Nachhaltige Mobilität und Mobilitätswende
Auf dieser Seite

Nachhaltige Mobilität und Verkehrswende

Auf einen Blick
  • Viele deutsche Städte sind – wie Hagen - als „autogerechte Stadt“ angelegt worden, die auf älteren Konzepten des motorisierten Individualverkehres basieren.
  • Neue Formen des städtischen Lebens, des Wohnen und Arbeitens und der Freizeitgestaltung erfordern besonders gerade auch in größeren Städten aber eine andere, moderne Mobilität, die auf intelligente und vernetzte Angebote setzt.
  • Im Sommer 2018 hat der Hagener Stadtrat daher die Umsetzung des Masterplans „Nachhaltige Mobilität“ beschlossen.
  • Ziel des Plans ist es, die Lebensqualität für die Menschen in der Stadt zu verbessern und eine Mobilitätswende in Hagen einzuleiten.
Foto: Die Fuß- und Radwegbrücke an der Volmemündung.
Der Ausbau des Radverkehrnetzes ist Teil der Mobilitätswende.

Nachhaltige Mobilität - Was ist das?

  • Der diesjährige Parking Day Hagen findet von Freitag, 19. September, bis Sonntag, 21. September statt!

  • Ziel der Mobilitätswende ist es, dass die Hagener Bürger*innen bis zum Jahr 2035 rund 50 % ihrer Wege umweltfreundlich per ÖPNV, Rad oder zu Fuß zurücklegen.
  • Bei der Aufstellung des Masterplans 2017 betrug dieser Anteil rund 38 Prozent.
  • Der Anteil der Autofahrten soll im selben Zeitraum von 62 auf 50 Prozent reduziert werden.
  • Zudem ist geplant, den Güterverkehr mit Lkw und leichten Nutzfahrzeugen um zehn Prozent zu reduzieren.
  • Für den Personenverkehr wird also ein 50 / 50-Zielkonzept verfolgt.

Modal Split in Hagen 2017 und Zielwert für 2035

  • Klimaschutz und Mobilität sind klassische kommunale Querschnittsaufgaben, die für eine erfolgreiche Energie- und Verkehrswende zusammen gedacht, geplant und umgesetzt werden müssen.
  • Ziel ist es, alle Verkehrsteilnehmer*innen gleichwertig nebeneinander zu betrachten.
  • Die Vorrangstellung des motorisierten Individualverkehrs sollte zukünftig nicht mehr zum Tragen kommen, zumal das aktuelle Verkehrsaufkommen schwerwiegende negative Auswirkungen beim Klimaschutz, der Gesundheit und der Luftreinhaltung sowie für die Gesellschaft insgesamt hat.
  • Damit liegt der Mobilitätssektor und mit diesem die Verkehrswende grundsätzlich im Interesse von Kommunen.
  • Bei der Einleitung der vielzitierten Mobilitätswende sind sodann auch die Politik, Bürger*innen, Nachbarkommunen und eine Vielzahl von Akteur*innen einzubeziehen, denn nur dann kann ein wirkungsvolles Umdenken und darauf folgend ein Handeln in konkreten Aktionen und machbaren Projekten stattfinden.
  • Hagen engagiert sich bereits seit Jahren für eine klimafreundliche und nachhaltige Mobilität und leitet die Mobilitätswende ein

Der Masterplan Nachhaltige Mobilität für die Stadt Hagen

Warum gibt es einen Masterplan für Nachhaltige Mobilität?

  • Der Hagener Rat hat im Juli 2018 den schrittweisen Umstieg auf nachhaltige Mobilität beschlossen.
  • Dafür werden erste Einzelprojekte aus dem Masterplan umgesetzt.
  • Durch den Masterplan sollen Stickstoffdioxid- und Kohlenstoffdioxid-Emissionen und Feinstaub gesenkt werden.
  • Diese Emissionen entstehen hauptsächlich durch Autos und Motorverkehr.

Download: Masterplan Nachhaltige Mobilität

Masterplan Nachhaltige Mobilität PDF (4,0 MB)
Foto: Das große Hagener Autobahnkreuz der A64 aus der Luft.
Der Masterplan Mobilität soll Emissionen des Motorverkehrs senken.

Nachhaltige Mobilität zum Weiterlesen und Herunterladen

Die Ergebnisse aus der Entwicklung von Aktionen, Projekten und Maßnahmen werden zum Herunterladen zur Verfügung gestellt:

  • Bei der Aufstellung des Masterplans konnten sich die Bürgerschaft, Konzerntöchter, Unternehmen, Interessensverbände, die Südwestfälische Industrie- und Handelskammer zu Hagen und andere Agierende bereits einbringen.

  • Die Umsetzung des Masterplans ist ein kontinuierlicher Prozess.
  • Sobald es neue Informationen, zum Beispiel zum Start von Projekten gibt, werden diese hier veröffentlicht.
  • Auch geplante Aktionen, Kampagnen und öffentliche Veranstaltungen, an denen Sie sich beteiligen können, werden hier bekannt gegeben.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich bei der Gestaltung der Mobilitätswende in ihrer Stadt weiterhin aktiv einzubringen.

Foto: Ein auf Asphalt gedrucktes Symbol eines E-Autos, das eine Ladesäule anzeigt.
Elektromobilität ist ein großer Teil des Masterplans.

Elektrisches Laden in Hagen

  • Die Batterien elektrisch geladener Fahrzeuge können in Hagen zurzeit an 123 von der Mark-E AG betrieben Ladepunkten im öffentlichen Raum aufgeladen werden.
  • Die Mark-E informiert über Lademöglichkeiten für E-Autos im Versorgungsgebiet der Enervie.
  • Die auf der folgenden Karte abgebildeten Ladestationen sind öffentlich zugänglich
  • Auch die Bundesnetzagentzur bietet eine Karte mit allen bei ihr gemeldeten öffentlichen Ladesäulen an.

Ausbau der Ladeinfrastruktur

  • Um die Infrastruktur für E-Fahrzeuge weiter zu verbessern möchte die Stadt Hagen nun den zukünftigen Bedarf an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet ermitteln und geeignete Standorte identifizieren, um die Ladeinfrastruktur weiter auszubauen.
  • Ziel hierbei ist es ein umfassendes, bedarfsgerechtes und nutzerfreundliches Ladenetz aufzubauen.

Foto: Viele E-Scooter der Marke Lime stehen vor der Mobilstation am Hagener Hauptbahnhof.
Elektro-Roller sind Teil des nachhaltigen Mobilitätskonzeptes in Hagen

E-Roller in Hagen

  • E-Roller sind in vielen Gemeinden und Städten mittlerweile ein fester Bestandteil im Verkehrsmix.
  • In Hagen sind E-Roller des Anbieters LimeBike in einem hybriden Verleihsystem organisiert.
  • Durch das hybride Verleihsystem können die E-Tretroller an ausgewiesenen Stellen nur an obligatorischen Abstellflächen, ansonsten aber frei im öffentlichen Raum abgestellt und ausgeliehen werden.
  • Für einen reibungslosen Betrieb wurde das Verleihsystem der E-Tretroller zusätzlich an die Bedürfnisse des Busbetriebs angepasst.
  • Dazu wurden ehemalige feste Abstellflächen von vorherigen Anbietenden in unmittelbarer Bushaltestelle reaktiviert, damit wild abgestellte E-Tretroller den Ein- und Ausstieg nicht erschweren.
  • Für mehr Sicherheit und Nachhaltigkeit bietet LimeBike seit Oktober 2024 E-Tretroller der neuesten Generation an, die über ein breiteres Trittbrett, größere Luftreifen und eine leistungsstärkere Batterie verfügen.
  • Das FAQ zu E-Rollern der Stadt Hagen beantwortet die wichtigsten Fragen der Bürger*innen

Downloads:

FAQ: Fahren mit E-Rollern in Hagen PDF (198,2 kB)

Flyer: Sicher fahren mit E-Rollern PDF (1,2 MB)

Das Rathaus an der Volme in Hagen

Herr Winterkemper

Manager für Nachhaltige Mobilität