Veranstaltungen

Empathie-Fortbildung “Empathie & Empathielücken in der Migrationsgesellschaft” mit Dihia Wegmann

Seminare / Bildung -

2-tägige Fortbildung aus der Reihe Future_Lab

Datum 12.11.2025 von 10:00 bis 15:00 Uhr
Empathie-Fortbildung “Empathie & Empathielücken in der Migrationsgesellschaft” mit Dihia Wegmann
Empathie-Fortbildung “Empathie & Empathielücken in der Migrationsgesellschaft” mit Dihia Wegmann

Grundvoraussetzung demokratischer Konfliktbearbeitung ist die Fähigkeit zur Empathie und zum Perspektivwechsel. Durch die bewusste Auseinandersetzung mit Empathielücken lernen Teilnehmende, Verständnisbarrieren zu erkennen und zu überwinden – eine wesentliche Kompetenz für respektvolle Auseinandersetzungen in einer pluralistischen Gesellschaft.

Tag 1: 12.11.25 (10 – 15 Uhr)

  • Gemeinsame Grundlagen zu Diskriminierung (Fokus auf Anti-muslimischen Rassismus)
  • Gemeinsame Grundlagen zu Intersektionalität
  • Funktion und Sinn von Emotionen im Kontext von Migrationsdebatten
  • Empathie und Empathielücken

Tag 2: 26.11.25 (10 – 15 Uhr)

  • Praxistransfer: Beispielarbeit aus der Praxis
  • Empathielücken schließen
  • Empathie für den eigenen Prozess
  • Empathie für den Prozess von Anderen
  • Professionelle Haltung durch empirische Empathie

Dihia Wegmann studierte Soziale Arbeit (Dipl.) und Sozialmanagement (M.A.) in Münster. Sie ist zertifizierte Mediatorin sowie zertifizierte Fachkraft für betriebliches Gesundheitsmanagement in Münster. Ihre bisherigen beruflichen Stationen umfassten Orte in Österreich, Frankreich und Algerien. Sie engagiert sich ehrenamtlich als Vorständin eines Mehrgenerationen- und Mütterzentrum. Dihia arbeitet in der Unternehmensentwicklung eines Versicherungsunternehmens als Diversity- und Nachhaltigkeitsexpertin. Dihia Wegmann ist Co-Founderin von Yallah! Consulting und arbeitet intensiv zu den Themen Teamprozesse, diskriminierungskritische Begleitung bei der Entwicklung von Schutz- und Awareness Konzepten, Leitbildern und Publikationen, Mediationsprozesse, Care Arbeit und Mental Load in sozialen Berufen, AD(H)S, Autismus und AuDHS. Sie ist Mutter von zwei Kindern.

Die Reihe „Future_Lab“ wird gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben!“.

Infos:

Ort: FernUniversität Campus Hagen, Universitätsstraße 11, 58097 Hagen

Anmeldung: anna.stenz@allerwelthaus.org

Eintritt: kostenfrei

Um Anmeldung wird gebeten; max. 12 Teilnehmer:innen

Veranstalter: Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt vom AllerWeltHaus, Kommunales Integrationszentrum, Referat Chancengerechtigkeit der Fernuniversität Hagen & Wegweiser – Stark ohne islamistischenExtremismus.