Veranstaltungen

Veranstaltungen im Stadtbezirk Hagen-Nord

Veranstaltungskalender ansehen


Wenn auch Sie Ihre Feier oder Veranstaltung hier kostenlos eingetragen haben möchten, schicken Sie bitte eine Mail: Direkt-Kontakt.

Veranstaltungen in Hagen-Nord

Alle Veranstaltungen mit Such- und Filtermöglichkeiten finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender


Donnerstag, 03.07.2025 von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Das MitSingDing

Veranstalter: Kolpingchor der Kolpingsfamilie Hagen-Boele
Ort: Pfarrzentrum St. Johannes Baptist

mehr Informationen

Rudelsingen ohne Noten --- einfach zum Spaß Menschen wie du und ich treffen sich in geselliger Atmosphäre und singen mit allen alles: Gassenhauer und Evergreens, Pop-Songs und Schlager und alles, was im Radio läuft. Niemand braucht sich um Texte zu kümmern, denn die werden an die Wand projiziert. Jedes MitSingDing ist anders, da das Programm immer wieder neu zusammengestellt wird. MitSingDing-Macher Stefan Nussbaum singt mitreißend, spielt gekonnt Gitarre und moderiert mit viel Witz.

Wer einmal bei einem Mitsing-Abend gewesen ist, weiß: Gemeinsam singen macht Spaß!

Eintritt: 12 €

Einlass: 18.30 Uhr

Kartenverkauf: Fleischerei Schnettler, Hospitalstr. 1, 58099 Hagen

verbindl. Reservierung: www.mitsingding.de/termine

Restkarten an der Abendkasse


Sonntag, 06.07.2025 von 18:00 Uhr - 23:59 Uhr

Kafkas Scham, Schuld, Prozess

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Wasserschloss Werdringen

mehr Informationen

Ein Musiktheaterexperiment in Texten von Franz Kafka und Musik von Claudio Monteverdi, Arnold Schönberg, Anton Webern, Karlheinz Stockhausen, Charlotte Bray und John Coltrane nach einem Konzept von Francis Hüsers


Musik:


Claudio Monteverdi

Sonata sopra Sancta Maria ora pro nobis

aus: Vespro della Beata Vergine (1610)


Charlotte Bray

Like a Drum

In the Margins

aus dem Liederzyklus Crossing Faultlines (2021)

(Text: Nicki Jackowska)


Arnold Schönberg

Stück d-Moll für Violine und Klavier (1893/94)


Anton Webern

Vier Stücke für Violine und Klavier op. 7 (1910)


Arnold Schönberg

Fantasie für Violine und Klavier op. 47 (1949)


Karlheinz Stockhausen

Zyklus für einen Schlagzeuger (Werk Nr. 9) (1959)


Charlotte Bray

Voyage für Saxophonquartett (2017)


John Coltrane

Olé (1961)


„Es war, als sollte die Scham ihn überleben“ – so endet Franz Kafkas Roman Der Prozess mit einem Satz über den Helden Josef K., der eine neue Tür zum Verständnis von Kafkas Werk aufstößt, bezieht man ihn auf den Autor selbst. Dessen Ruhm als einer der Größten der deutschsprachigen Literatur der Moderne macht es heute beinahe unmöglich, irgendeinen Grund für Scham in seinen Texten zu entdecken. Mittlerweile wird ja auch Kafkas Bitte an seinen Freund Max Brod, alle unveröffentlichten Texte nach seinem Tod zu verbrennen, einhellig als Ausdruck des exakt gegenteiligen Wunsches interpretiert. Brod habe uns also Kafkas Werk im vollen Einverständnis des Autors zugänglich gemacht. Ist die häufige Rede von Scham und Schuld bei Kafka also nur ironisches Spiel? Verdeckt sie womöglich eine Art Hochmut, den Kafka empfunden haben mag angesichts der eigenen (genialen) literarischen Produktion? Schließlich ist auch im Prozess in den drei Begegnungen von Josef K. mit ihn anziehenden Frauen sowohl Hochmut wie Schuld und Scham spürbar. Die in Kafkas berühmtem (quasi autobiographischem) Brief an den Vater reflektierte Heiratsverweigerung könnte wie die Thematisierung von Scham in den Erzähltexten als bewusst gewählte Selbsterniedrigung verstanden werden. Und die war womöglich nötig, um diese ungeheuerlichen Texte überhaupt schreiben zu können.


Kafkas Erzählung In der Strafkolonie berichtet von einer überaus brutalen, so perfide wie absurden Hinrichtungsmethode, bei der ein Verurteilter stundenlang blutige Nadelstiche auf seinem Körper erleiden muss, die ihm vorgeblich sein in Wahrheit unlesbares Urteil zum Lesen mit der eigenen Haut auf den nackten Körper schreiben, bis er schließlich aufgespießt wird. Und der unvollendete Text Der Bau lädt uns zur Identifikation mit einem Ich ein, das offenbar als Tier in einem labyrinthischen Gangsystem unter der Erde lebt und aus Angst vor der Begegnung mit anderen mehr und mehr einem einsamen Wahn verfällt.


Die mit den Ausschnitten von Kafkas Texten bei diesem Theaterexperiment zusammengebrachte Kammermusik stammt zum Teil aus seiner Lebenszeit, so etwa von Anton Webern und bedingt auch von Arnold Schönberg, reicht aber hinein in unsere Gegenwart, indem zwei Lieder und das Saxophon-Quartett von Charlotte Bray erklingen sowie quasi als historische Brücke zwischen klassischer Moderne und musikalischer Gegenwart das Schlagzeug-Solo-Stück Zyklus von Karlheinz Stockhausen aus dem Jahre 1959. So verdeutlicht, kommentiert oder kontrastiert ‚absolute‘, nicht für die Bühne geschriebene Musik Situationen, Gefühle und Stimmungen aus den Kafka-Texten.


Einen versöhnlichen Ausklang findet unser Theaterexperiment dann aber in jedem Fall wie immer im Jazz, diesmal in einem Stück des Saxophonisten John Coltrane mit Band: Olé.


Dienstag, 15.07.2025 von 17:30 Uhr - 19:30 Uhr

Unterwegs mit der Städtischen Beigeordneten Martina Soddemann
Kurs Nr. 252-1009

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Motorradparkplatz Hengsteysee

mehr Informationen

Der Lauf um den Hensteysee der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Dienstag, 15.07.2025, von 17.30 Uhr bis 19.30 Uhr, statt. Treffpunkt ist der Parkplatz Bikertreff Hohensyburg.


Der Hengsteysee ist ein 1929 fertiggestellter und vom Ruhrverband betriebener Stausee, der mit seinem ca. 6,5 km langen Rad- und Fußweg ein beliebtes Ausflugsziel in Hagen darstellt.

Vom Treffpunkt am Parkplatz Bikertreff Hohensyburg geht es in gemäßigtem Lauftempo einmal um den Hengsteysee. Zwischenstopps an markanten Wegpunkten laden zum Verschnaufen und Austausch ein.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 252-1009 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Sonntag, 14.09.2025 von 09:00 Uhr - 22:00 Uhr

Hengstey Backyard-Ultra

Veranstalter: Jan Wardenga
Ort: Motorradparkplatz Hengsteysee

mehr Informationen

Datum: 14. September 2025

Ort: Motorradparkplatz Hengsteysee, Hagen

Startschuss: 9:00 Uhr

Teilnahmegebühr: Kostenlos


Ablauf: Gelaufen werden Runden um den Hengsteysee. Jede Runde erstreckt sich über ca. 6,7 Kilometer und muss in weniger als einer Stunde absolviert werden. Nach jeder Runde gibt es eine kurze Pause, bevor der Startschuss zur nächsten vollen Stunde fällt. Das wiederholt sich, bis nur noch eine Person übrig ist, die die letzte Runde erfolgreich beendet und damit das Rennen gewinnt ??


Verpflegung: Die Verpflegung ist selbst organisiert. Kuchen, Snacks o. ä. dürfen gerne mitgebracht werden. Für Getränke ist gesorgt. Es empfielt sich, Campingstühle, Wechselkleidung, Laufsachen für alle Bedingungen, etc. mitzubringen.


Standort & Erreichbarkeit

Bezirksvertretung Nord
Geschäftsführung: Jonas Friedhoff
Schwerter Straße 168, 58099 Hagen


Broschüren & Sonstiges

  • Defekte Laternen? Störung öffentlicher Beleuchtung?
    Störungsannahme für Bürger:
    Service-Center 24 Std.
    Tel.: 02331 - 207 54 57
    Fax: 02331 - 207 54 59
    E-Mail-Adresse: sc-hagen@stadtlicht.de
    www.stadtlicht.de

Gewust wo - in Hagen