Pressemitteilungen
Zentrales Bürgeramt ist Samstag geschlossen
Aufgrund des Abzugs des Wählerverzeichnisses für die Kommunalwahl bleibt das Zentrale Bürgeramt am Samstag, 2. August, geschlossen. Ab Montag, 4. August, ist das Bürgeramt wieder wie gewohnt erreichbar.

Die Stadt Hagen beantwortet in dem FAQ häufig gestellte Fragen zu Umbau der Bahnhofstraße. (Foto: Hans Blossey)
FAQ zum Umbau der Bahnhofstraße
Der Umbau der Bahnhofstraße schreitet weiter voran: Seit Anfang Juli arbeitet der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) unter Vollsperrung am vierten Bauabschnitt. Betroffen ist der Bereich zwischen der Neumarktstraße und der Karl-Marx-Straße. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende August an, Umleitungsstrecken werden eingerichtet. Damit Bürgerinnen und Bürger sich ausführlich über die Baumaßnahmen an der Bahnhofstraße informieren können, hat die Stadt Hagen ein FAQ zusammengestellt.
Kommunalwahl: Hagen sucht engagierte Wahlhelfende
Für die Kommunalwahl am Sonntag, 14. September, und eine mögliche Stichwahl am Sonntag, 28. September, sucht das Wahlamt der Stadt Hagen dringend engagierte Wahlhelfende, die in Hagen wohnen. Besonders gesucht sind für beide Wahltermine Beisitzende, die den Wahlvorstand am Tag und bei der Auszählung am Abend unterstützen. Mit dem Ehrenamt leisten Wahlhelfende einen wichtigen Beitrag zur Demokratie und zur zukünftigen Gestaltung der Stadt.
„Prima.Klima.Wehringhausen“: Persönliche Energieberatung im co-werk Wehringhausen
Kostenlose Beratungsgespräche für Hauseigentümerinnen und -eigentümer aus Wehringhausen bietet das Sanierungsmanagement „Prima.Klima.Wehringhausen“ am Dienstag, 12. August, von 15 bis 18 Uhr im co-werk, Lange Straße 22, an. Interessierte erhalten die Gelegenheit, sich individuell rund um die Themen energetische Sanierungsmöglichkeiten für Bestandsgebäude, Einsatz und Förderung von Photovoltaikanlagen, Förderprogramme von Bund, Land und Kommune sowie über konkrete Einsparpotenziale bei Strom und Wärme zu informieren.
Hagen startet Urban Data Platform – neues Dashboard bietet Echtzeit-Einblicke für Bürgerinnen und Bürger
Die Stadt Hagen geht einen weiteren Schritt in Richtung Smart City: Mit der neuen Urban Data Platform (UDP) und dem dazu gehörigen Dashboard für Bürgerinnen und Bürger stellt die Stadt ab sofort zentrale Informationen aus verschiedenen Lebensbereichen in Echtzeit zur Verfügung – transparent, benutzungsfreundlich und für alle zugänglich. Das Dashboard ist unter http://dashboard.udp.hagen.de verfügbar.

Die Stadt Hagen begrüßt die neuen Auszubildenden im Rahmen einer Einführungsveranstaltung im Ratssaal des Rathauses an der Volme. (Foto: Franziska Michels/Stadt Hagen)
Hagener Stadtverwaltung begrüßt 96 neue Auszubildende
Die Stadt Hagen setzt auch 2025 ihr Engagement auf dem Arbeitsmarkt fort: Für den Start des neuen Ausbildungsjahrs freut sich die Stadtverwaltung über 96 neue Nachwuchskräfte zur Unterstützung der Bürgerinnen und Bürger. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung hießen Martina Soddemann, Beigeordnete des Vorstandsbereichs für Jugend und Soziales, Bildung, Integration und Kultur, Stefan Keßen, Fachbereichsleiter Personal und Organisation, Lucia Backhaus, Ausbildungsleiterin, sowie Christof Köhler, Charlotte Wilke und Lea Hartung aus der Sachgruppe Ausbildung und Qualifizierung die neuen Mitarbeitenden willkommen.
Pressemitteilungen
- Zentrales Bürgeramt ist Samstag geschlossen
- FAQ zum Umbau der Bahnhofstraße
- Kommunalwahl: Hagen sucht engagierte Wahlhelfende
- „Prima.Klima.Wehringhausen“: Persönliche Energieberatung im co-werk Wehringhausen
- Hagen startet Urban Data Platform – neues Dashboard bietet Echtzeit-Einblicke für Bürgerinnen und Bürger