Blick über Hagen. (Foto: Hans Blossey)
Pressemitteilungen

Der Hagener Urlaubskorb 2025 bietet ein vielfältiges Programm mit zahlreichen Höhepunkten. (Foto: Birgit Andrich/Stadt Hagen)
Urlaubskorb verspricht Sommerferien voller Abwechslung, Kreativität und Höhepunkte
Die Sommerferien aktiv und abwechslungsreich zu gestalten – dazu lädt der Hagener Urlaubskorb der Volkshochschule Hagen (VHS) von Samstag, 12. Juli, bis Montag, 25. August, mit einem vielfältigen Programm mit über 150 Angeboten und mehr als 325 Terminen in Hagen ein. Seit 1980 steht der Urlaubskorb für inspirierende Begegnungen, neue Perspektiven und unterhaltsame Erlebnisse direkt vor der Haustür. Das Besondere ist, dass viele Angebote kostenlos oder nur mit geringen Material- oder Eintrittskosten verbunden sind.
WBH setzt Wege im Fleyer Wald instand
Die Stadt Hagen informiert darüber, dass der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) ab Montag, 7. Juli, einige Wege im Fleyer Wald instand setzt. Der WBH stellt unter anderem das Lichtraumprofil her, trägt Banketten – also überschüssiges Material am Wegesrand – ab, baggert Gräben und Durchlässe aus und arbeitet eine feine Schicht Schotter als Deckschicht ein. Hierzu kann der Weg hinter dem Loxbaum an einigen Tagen zeitweise gesperrt sein, die Nutzung der umliegenden Pfade ist weiterhin wie gewohnt möglich.

Im Rahmen des Fach- und Vernetzungstages „Kommunale Bildungslandschaft“ hielt Isolde Aigner einen Impulsvortag zum Thema „Wirksam in der Krise“. (Foto: Stadt Hagen)
Fach- und Vernetzungstag „Kommunale Bildungslandschaft“ erfolgreich zurück in Hagen
Die Vernetzung im Bereich der Jugendarbeit auf kommunaler Ebene stärken und vorhandene Angebote sowie Strukturen sichtbar machen: Mit diesem Ziel fand am Mittwoch, 25. Juni, der Fach- und Vernetzungstag „Kommunale Bildungslandschaft“ in Hagen statt. Die beliebte Veranstaltung, die bedingt durch die Coronapandemie lange Zeit pausieren musste, ist fester Bestandteil des fachlichen Austauschs und findet jährlich statt.

Die zahlreichen kleinen Bunkerräume sind mit etlichen historischen Exponaten zeitgenössisch ausgestattet. (Foto: Birgit Andrich)
Bunkertour durch Hagen mit der VHS – Anmeldung bis zum 4. Juli
Zu einer Bunkertour laden die Volkshochschule Hagen (VHS) und das Bunkermuseum am Samstag, 5. Juli, von 11.30 bis 14.30 Uhr ein. Der Treffpunkt ist das Bunkermuseum, Bergstraße 98. Bei der Bunkertour besichtigen die Teilnehmenden erhaltene Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg sowie aus der Zeit des Kalten Krieges in Hagen.
Vorlesestunde für Kinder mit Mama Muh in der Stadtteilbücherei Haspe
Zu einem Vorlesenachmittag mit dem Bilderbuch „Mama Muh und Krähe werden Freunde“ von Sven Nordqvist lädt die Stadtteilbücherei Haspe im Torhaus, Kölner Straße 1, alle Kinder am Dienstag, 8. Juli, um 16 Uhr ein. Endlich Frühling – und Mama Muh darf wieder nach draußen auf die Weide. Unter einem Busch entdeckt sie eine kleine Krähe. Die Krähe ist traurig, weil sie morgen Geburtstag hat.
Lesung zu Martin Walser in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg fällt aus
Die geplante Lesung von Wolfgang Stemmer zum Schriftsteller Martin Walser am Donnerstag, 3. Juli, in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg fällt aus. Ein Ersatztermin findet voraussichtlich im Herbst statt und wird rechtzeitig bekannt gegeben.

14 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Eilpe und des Fichte-Gymnasiums haben beim „See You-Festival“ ein kreatives Bühnenprogramm zum Thema „Gelebte Erinnerungskultur“ präsentiert. (Foto: Bibiane Stein-Majewski/Stadt Hagen)
„See You-Festival“: Hagener Schülerinnen und Schüler präsentieren kreative Beiträge
Sich und ihre Ideen und Projekte auf der Bühne, im Ausstellungsbereich oder durch Kunstaktionen der Öffentlichkeit präsentieren – darum ging es bei der Verleihung des „Jugend.Kultur.Preises 2025“ im Rahmen des „See You-Festivals“ am vergangenen Freitag, 27. Juni, in Monheim am Rhein. Rund 1.000 Kinder und Jugendliche aus ganz Nordrhein-Westfalen, darunter auch eine Hagener Delegation, kamen zusammen, um ihre Beiträge zu zeigen.

Oberbürgermeister Erik O. Schulz (4.v.l.) gratuliert den radaktivsten Personen, den radaktivsten Schulen sowie den „STADTRADELN-Stars“ zu ihren Erfolgen beim diesjährigen „STADTRADELN“. (Foto: Linda Kolms/Stadt Hagen)
„STADTRADELN“ 2025: Hagen erradelt Höchstwerte
Über 208.360 zurückgelegte Kilometer und 34 Tonnen eingespartes CO2 – mit diesen Ergebnissen erradelte sich Hagen beim diesjährigen „STADTRADELN“ neue Höchstwerte. 1.457 Personen in 80 Teams nahmen vom 23. Mai bis 12. Juni an der Aktion für mehr Klimaschutz und aktive Mobilität teil. Im Vergleich zum Vorjahr, in dem 162.000 Kilometer geradelt wurden, konnte Hagen seinen Höchstwert somit deutlich steigern.

Das Improvisationsorchester spielt in der Max-Reger-Musikschule. (Foto: Wuppertaler Improvisationsorchester)
Ein Orchester dirigiert sich selbst: Improvisationsorchester spielt in Hagen
Zu einem Konzert des Wuppertaler Improvisationsorchesters lädt die Max-Reger-Musikschule am Samstag, 5. Juli, um 19 Uhr in ihren Konzertsaal ein. Das Wuppertaler Ensemble geht neue Wege in der Organisation großer akustischer Klangkörper und orientiert sich an der vom „London Improvisers Orchestra“ praktizierten Arbeitsweise der „Conductions“. Dabei haben alle Mitspielenden mithilfe von Handzeichen die Möglichkeit, die Leitung zu übernehmen und musikalische Strukturen aus dem Moment heraus zu gestalten. Das Orchester besteht aus mehr als 30 Musikerinnen und Musikern aus Nordrhein-Westfalen, deren musikalisches Handwerk von der Klassik über Jazz bis zur freien Improvisation reicht. Der Eintritt zum Konzert beträgt sechs Euro, ermäßigte Karten können für drei Euro erworben werden.

Freuen sich über die erste offiziell ausgewiesene Kühloase im Museumsquartier: (v.l.n.r.): Thomas Köhler, Prof. Dr. Rainer Stamm und Dr. Anjali Scholten. (Foto: Stadt Hagen)
Abkühlung in der Innenstadt: Kühloase im Kunstquartier bietet Schutz vor extremer Hitze
Ein klimatisierter Rückzugsort für alle Menschen, die sich bei der aktuellen sommerlichen Hitze erholen möchten: Die Stadt Hagen hat im Foyer des Kunstquartiers die erste offiziell ausgewiesene Kühloase eröffnet. Ab sofort können sich Hagenerinnen und Hagener dienstags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr – also in der heißesten Phase des Tages – in der Kühloase abkühlen. Das Projekt ist Teil des Hagener Hitzeaktionsplans.
Veranstaltungskalender

Egal ob illegale Müllablagerung, defekte Straßenlaterne oder fehlender Winterdienst – mit Ihrer Hilfe gelingt es uns, Mängel möglichst schnell zu beheben. Mit dem Mängelmelder der Stadt Hagen ist es ganz einfach, die Verwaltung über Missstände zu informieren. Achten Sie dabei darauf, den Standort des Mangels genau anzugeben. Helfen Sie mit, dass unser Hagen weiterhin liebens- und lebenswert bleibt!
Sparen Sie Zeit und Wege!
Die Stadt Hagen antwortet.
Persönlich & direkt.
Telefon 02331/207-5000

Ein Beruf mit Kopf, Herz und Hand: Die Stadt Hagen sucht Menschen, die in der Kindertagespflege arbeiten möchten. Zahlreiche Informationen zum Arbeitsalltag, zur Qualifizierung und zur Bewerbung finden Interessierte auf der Internetseite zur Kampagne Kindertagespflege.

Die Stadt Hagen sucht Dich als Erzieher*in! Wie Du Teil des Teams der Stadt Hagen wirst und was wir Dir bieten, erfährst Du hier. Die Hagener Kinder und Erzieher*innen freuen sich auf Deine Bewerbung!

Auf dem Kita-Portal Hagen finden Sie eine Übersicht über alle Kindertageseinrichtungen in Hagen sowie weitere Informationen zum Anmeldeverfahren.

Im Rahmen des Förderprogramms "Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren" sucht Hagen kreative Geschäftskonzepte in der Hagener City. Dabei ermöglicht das Programm eine stark vergünstigte Anmietung von leerstehenden Ladenlokalen.

Der SeePark und die Rekonstruktion der historischen Gartenanlage der Villa Hohenhof sind Projekte für die IGA 2027. Hier finden Sie mehr Infos zu den geplanten Projekten in Hagen.