Die Leitstelle der Feuerwehr Hagen ist in der Lage, verschiedene Sirenensignale im Sirenennetz der Stadt Hagen selektiv, also einzeln, pro Stadtteil, oder im gesamten Stadtgebiet, auszulösen. Folgende Signaltöne kommen hierbei zum Einsatz:
Warnung bei Gefahren:
Empfohlene Maßnahmen:
Entwarnung:
Probealarm:
Ausführungshinweise Flächen für die Feuerwehr PDF (1,3 MB)
Installation von Photovoltaikanlagen PDF (636,1 kB)
Anschlussbedingungen für Brandmeldeanlagen PDF (438,5 kB)
Kennzeichnung von Anlagen zur Löschwassereinspeisung - Steigleitungen
Gestaltungshinweise zur Erstellung von Feuerwehrplänen PDF (260,4 kB)
Ausführungshinweise zur Gestaltung von Feuerwehrlaufkarten PDF (1,0 MB)
Feuer- und Rettungswache 1 (Mitte)
Standort Wehringhausen
Bergischer Ring 87, 58095 Hagen
Feuer- und Rettungswache 2 (Ost)
Amtsleitung & Leitstelle
Notarztstandort
Standort Hohenlimburg
Florianstraße 2, 58119 Hagen
Rettungswache 3 (Vorhalle)
Standort Vorhalle
Revelstraße 5, 58089 Hagen
Rettungswache 4 (1) (HaTüWe)
Standort Haspe
Tückingstraße 2z, 58135 Hagen
Rettungswache 4 (2) (MOPS)
Standort Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe
Brusebrinkstraße 20, 58135 Hagen
Rettungswache 5 (Süd)
Standort Dahl
Am Obergraben, 58091 Hagen
Notarztstandort 1
Standort Agaplesion Allgemeines Krankenhaus Hagen
Grünstraße 35, 58095 Hagen
Notarztstandort FRW 2
Feuer- und Rettungswache 2
Florianstr. 2, 58119 Hagen
Notarztstation 4
Standort Evangelisches Krankenhaus Hagen - Haspe
Brusebrinkstr. 20, 58135 Hagen
Karriere bei der Berufsfeuerwehr Hagen
Die Arbeit bei der Berufsfeuerwehr ist hochinteressant und äußerst vielfältig. Neben der klassischen Brandbekämpfung, also dem Löschen von Bränden, gehört die technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen, Unwettern und Einsätzen mit atomaren, biologischen und chemischen Stoffen und natürlich auch der Einsatz in der Notfallrettung dazu. In Hagen wird der Einsatzdienst überwiegend in 24-Stunden Schichten, welche morgens um 7:30 Uhr beginnen und am nächsten Tag um 7:30 Uhr enden, geleistet. Der Mix aus der Arbeit mit und am Menschen, gepaart mit den ständig wachsenden Herausforderungen machen den Job so interessant - denn kein Einsatz ist wie der andere.
Facts:
- Arbeiten bei einer familiären Feuerwehr : Werde Teil eines eingespielten Teams.
- Alles aus einer Hand : Wir bilden an eigenen Schulen aus. Die gesamte Ausbildung, inklusive aller Praktika, findet im eigenen Hause statt.
- Die richtige Größe : Wir sind klein genug,so das jeder jeden kennt und so groß, dass wir das gesamte Einsatzspektrum einer Berufsfeuerwehr anbieten können.
- Work-life Balance : Unser Dienstplan ist flexibel. Auf einen 24-Stunden Dienst folgen 24 oder 72 Stunden Freizeitausgleich. Schichten können auch kurzfristig getauscht werden um spontan "frei" machen zu können.
Aktuelle Stellenangebote finden Sie hier: Hagen Karriere
Sie möchten mehr über eine Karriere bei uns wissen?
Hier gibt es Informationsmaterial zum Download:
Kein Link ausgewählt Flyer Brandoberinspektor/Brandoberinspektorin
Kein Link ausgewählt Flyer Brandmeisteranwärter/Brandmeisteranwärterin
Kein Link ausgewählt Flyer NotfallsanitäterIn
Kein Link ausgewählt Sporttest BrandmeisteranwärterIn
Kein Link ausgewählt Sporttest NotfallsanitäterIn
Kein Link ausgewählt Video Einstellungstest, sportlicher Teil
Die Verwaltungsabteilung des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz ist die organisatorische Schnittstelle zwischen den Fachabteilungen der Feuerwehr und den Querschnittsbereichen der Stadtverwaltung Hagen. Sie übernimmt zentrale Aufgaben in den Bereichen Finanzen, Personal und Organisation – immer mit dem Ziel, einen reibungslosen Ablauf aller Verwaltungsprozesse im Amt sicherzustellen.
Planung und Steuerung
Eine der wichtigsten Aufgaben ist die Bereitstellung finanzieller und personeller Ressourcen. In enger Abstimmung mit den operativen Bereichen plant die Verwaltung die nötigen Haushaltsmittel und überwacht deren Verwendung mithilfe moderner Steuerungsinstrumente.
Beschaffung und Vergabe
Wenn neue Einsatzfahrzeuge, technische Geräte oder Ausrüstungen benötigt werden, ist die Verwaltungsabteilung ebenfalls eingebunden. Die Beschaffung erfolgt transparent und vergaberechtskonform – gemeinsam mit den Fachabteilungen und unter Einbeziehung des Rechnungsprüfungsamtes.
Finanzen und Zuschüsse
Die Verwaltungsabteilung bearbeitet alle Buchungsvorgänge, steuert die Zahlungsabwicklung und verwaltet Landesmittel, die zweckgebunden im Bereich Brand- und Katastrophenschutz eingesetzt werden.
Organisation und Infrastruktur
Organisatorische Veränderungen, die zum Beispiel den Stellenplan betreffen, werden in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Personal umgesetzt. Auch Baumaßnahmen an Feuer- und Rettungswachen sowie Feuerwehrgerätehäusern koordiniert die Verwaltung – in Abstimmung mit dem Bereich Gebäudewirtschaft.
Arbeitsschutz und Katastrophenschutz
Die Verwaltung stellt sicher, dass alle Vorgaben zu Arbeitssicherheit und Arbeitsschutz im Amt umgesetzt werden. Zudem übernimmt sie eine koordinierende Rolle bei der Erstellung und Fortschreibung des Katastrophenschutzplanssowie bei Planungen im Zivil- und Katastrophenschutz.
Krisenstab
Mitarbeitende der Verwaltungsabteilung leiten die Koordinierungsgruppe des Krisenstabes, führen den Inneren Dienst und wirken aktiv im Krisenstab der Stadt Hagen mit.
Gebühren, Entgelte und Satzungen
Die Verwaltung kalkuliert unter anderem die Gebühren für Rettungsdienste und entwickelt die entsprechenden Satzungen weiter. Sie kümmert sich außerdem um die Abrechnung von Brandsicherheitswachen, Aus- und Fortbildungen, Werkstattleistungen sowie die Aufwandsentschädigungen für die Freiwillige Feuerwehr. Auch Schadenfälle werden durch die Verwaltung bearbeitet.
Neben der Berufsfeuerwehr gibt es 22 Löschgruppen der Freiwilligen Feuerwehr, die gemeinschaftlich mit den hauptamtlichen Kräften für die Sicherheit der hagener BürgerInnen sorgen. Weitergehende Informationen zu den einzelnen Einheiten finden Sie in den Onlineauftritten auf Facebook, Instagram und Homepages, hier die Links dazu:
Stadtfeuerwehrverband:
FF-Altenhagen/Boelerheide/Eckesey:
FF Berchum:
FF Boele-Kabel:
FF Dahl:
FF Elsey:
FF Eilpe-Delstern:
FF Eppenhausen:
FF Fley:
FF Garenfeld:
FF Halden:
-
FF Haspe:
FF Herbeck:
FF Holthausen:
-
FF Hohenlimburg-Mitte:
-
FF Nahmer:
FF Oege:
FF Reh-Henkhausen:
FF Tücking:
FF Vorhalle:
FF Wehringhausen:
Löschzug 10
Löschgruppen Reh / Elsey
Standort Feuer- und Rettungswache Ost
Florianstr.2, 58119 Hagen
Löschgruppen 11, 12 & 13
Hlbg. Mitte / Oege / Nahmer
Standort Gerätehaus Gasstr.
Gasstr. 2, 58119 Hagen
Löschgruppe 21
Boele-Kabel
Standort Gerätehaus Boele-Kabel
Steinhausstr. 49, 58099 Hagen
Löschgruppe 22
Fley
Standort Gerätehaus Fley
Feldmarktweg 8, 58093 Hagen
Löschgruppe 23
Halden
Standort Gerätehaus Halden
Sauerlandstr. 78, 58093 Hagen
Löschgruppe 24
Herbeck
Standort Gerätehaus Herbeck
Herbecker Weg 20, 58093 Hagen
Löschgruppen 25 & 26
Berchum / Garenfeld
Standort Gerätehaus Verbandsstr.
Verbandsstr. 18, 58093 Hagen
Löschzug 30
Altenhagen / Boelerheide / Eckesey
Standort Gerätehaus AltBoeEck
Eckeseyer Str. 175, 58089 Hagen
Löschgruppe 34
Vorhalle
Standort Gerätehaus und Rettungswache Vorhalle
Revelstr. 5, 58089 Hagen
Löschzug 40
Wehringhausen / Haspe / Tücking
Standort Gerätehaus und Rettungswache HaTüWe
Tückingstr. 2z, 58135 Hagen
Löschzug 50
Eppenhausen / Holthausen / Eilpe-Delstern
Standort Gerätehaus Haßley
Haßleyer Str. 61, 58093 Hagen
Löschgruppe 54
Dahl
Standort Gerätehaus und Rettungswache Dahl
Am Obergraben 20, 58091 Hagen
Die Jugendfeuerwehr Hagen wurde 1994 mit den Gruppen Ost in Hohenlimburg und West in Haspe gegründet und 2009 um die Gruppe Nord in Boele sowie 2013 um Süd in Haßley erweitert. Gestartet wurde damals mit je 14 Kindern und Jugendlichen. Um dem großen Ansturm gerecht werden zu können, wurden die Gruppen 2011 auf 20 Mädchen und Jungen aufgestockt. Die Nachfrage ist immer noch immens, so dass die Jugendfeuerwehr Hagen leider gezwungen ist, eine Warteliste zu führen.
Was macht die Jugendfeuerwehr?
Neben der feuerwehrtechnischen Ausbildung, die in etwa 50% der Dienstzeit ausmacht, werden die anderen 50% mit freier Jugendarbeit verbracht. Selbstverständlich werden bei der freien Jugendarbeit die Wünsche und Anregungen der Kinder berücksichtigt. So werden in regelmäßigen Abständen Jugendfreizeiten durchgeführt, Freizeitparks aufgesucht, Minigolfplätze unsicher gemacht, „Pudelkönige“ beim Kegeln gekrönt oder einfach mal eine Schnitzeljagd durch den Wald organisiert.
Während der Ausbildung in der Jugendfeuerwehr haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, diverse Prüfungen, z. B. die Jugendflammen Stufen I bis III, die Leistungsspange, etc.), zu absolvieren. Letztere soll die fachliche Ausbildung zur/zum Feuerwehrfrau/Feuerwehrmann belegen.
Organisation der Jugendfeuerwehr Hagen
Die Jugendfeuerwehr Hagen wird von Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Wolf geführt. Als Stellvertreter steht ihm Herr Nehrenheim zur Seite. Die einzelnen Gruppen werden von den Jugendfeuerwehrwart*innen und deren Stellvertreter*innen geleitet. Jede/r Betreuer*in bei der Jugendfeuerwehr Hagen muss einen „Lehrgang für Jugendgruppenleiter*innen“ absolvieren, um sich für einen angemessenen Umgang mit Kindern zu qualifizieren.
Wie komme ich zur Jugendfeuerwehr?
Aufgrund der immens hohen Nachfrage führen wir eine Warteliste. Bei Interesse wenden Sie sich bitte unter der E-Mail-Adresse fuehrung@jf-hagen.de an den Stadtjugendfeuerwehrwart Daniel Wolf, um das erforderliche Anmeldeformular zu erhalten. Wir freuen uns über jede Anfrage.
Täglich erreichen uns Berichte über die Medien, in denen die Notfallseelsorge gerufen wird bzw. im Einsatz ist. Außergewöhnliche, belastende Ereignisse wie schwere Unglücke, Gewalt, Katastrophen, aber auch häusliche Todesfälle oder Betriebsunfälle mit schwersten Verletzungen oder Todesfolge rufen bei vielen Menschen vorübergehend starke Reaktionen und Gefühle hervor. Davon können im Wesentlichen Augenzeugen und Angehörige betroffen sein.
Obwohl die Bedeutung seelsorgerischer Begleitung in besonderen Dienstbereichen wie zum Beispiel der Polizei längst erprobt und erwiesen ist, fehlte eine ähnliche Betreuung bei Feuerwehren und Rettungsdiensten. Aus diesen Gründen wurde die Notfallseelsorge Hagen am 01.02.1994 eingeführt.
Wir stellen uns vor
Die Notfallseelsorge Hagen ist eine Sondereinheit der Feuerwehr Hagen. Unser Team besteht aus derzeit 23 ehrenamtlich tätigen Frauen und Männern aus unterschiedlichsten Berufsgruppen. Nach Dienstplan sind wir an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr in Bereitschaft. Im Jahr 2020 war unsere Hilfe in 122 Einsätzen (276 Stunden) gefordert - im Jahresdurschnitt kann man von 80-100 Einsätzen ausgehen.
Wir haben Zeit für Menschen in akuten Situationen und stehen ihnen helfend zur Seite. Mögliche Aufgaben, die an uns gestellt werden, sind:
Mitarbeiten
Möchten Sie bei uns mitarbeiten, sprechen Sie uns gerne an.
Voraussetzungen für eine Mitarbeit:
Nach abgeschlossener Ausbildung leisten Sie Ihren Bereitschaftsdienst anfänglich zusammen mit einer/einem erfahrenen Notfallseelsorger*in.
Durchschnittlich leistet jede/jeder Mitarbeitende monatlich 4 Dienste à 12 Stunden, wahlweise als Tag- oder Nachtschicht.
In der Regel finden 1-2 Dienstabende pro Monat statt.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zum/zur Notfallseelsorger*in findet innerhalb einer Ausbildungsgruppe statt und ist von zahlreichen Übungen und Rollenspielen geprägt.
Unbemannte Luftfahrzeuge (Drohnen) sind in den letzten Jahren immer kostengünstiger, leistungsfähiger und daher auch für den Einsatz bei der Feuerwehr attraktiver geworden. Mögliche Anwendungen reichen von der Lageerkundung bis zur Unterstützung bei der Vermisstensuche.
Bei folgenden Schadensereignissen ist der Einsatz von Drohnen sinnvoll:
Entstehung / Geschichte:
Bei größeren Schadenslagen und Katastrophen, wie Busunfällen, Zugunfällen oder Flugzeugabstürzen, richten die Kreise und kreisfreien Städte gem. § 38 des BHKG (Gesetz für den Brandschutz die Hilfeleistung und den Katastrophenschutz) eine Personenauskunftsstelle (PASS) ein.
Diese ist berechtigt, die Personalien und Daten über den Verbleib und den Zustand verletzter und betroffener Personen zu erheben, zu speichern und Auskunft an Angehörige oder sonstige berechtigte Personen zu erteilen.
In der Stadt Hagen wird diese Aufgabe im Anforderungs- und Bedarfsfall durch die Feuerwehr geleistet.
Wir stellen uns vor:
Die Auskunftsstelle Hagen ist eine Sondereinheit der Feuerwehr Hagen. Sie wird hauptsächlich von Mitgliedern der Unterstützungsabteilung der freiwilligen Feuerwehr besetzt. Unser Team besteht aus z.Zt. 17 ehrenamtlich tätigen Männern und Frauen aus unterschiedlichsten Berufen. Wir sind wir 365 Tage im Jahr rund um die Uhr im Notfall erreichbar.
Aufgaben, die an uns gestellt werden:
Unsere Aufgabe ist es, Personalien und Daten über den Verbleib und den Zustand Betroffener zu sammeln und deren Angehörigen oder sonstigen berechtigten Personen, auf Anfrage hin,mitzuteilen, von welchem Schadensereignis die Person betroffen ist und wo sie sich aufhält. Die Datenerfassung und -auswertung erfolgt primär über die EDV-Anwendung GSL.net. Die Rufnummer der Personenauskunftsstelle wird bei Bedarf der Bevölkerung über örtliche Medien und social-Media Kanäle bekannt gegeben.
Voraussetzungen für die Mitarbeit:
Wenn Sie bei uns mitarbeiten möchten, sprechen Sie uns gerne an. Dafür gelten allerdings folgende Voraussetzungen:
Nach abgeschlossener Ausbildung leisten Sie bei Bedarf Ihren Dienst. Durchschnittlich leistet jedes Mitglied ca. 2 Std. pro Monat Übungs-und Fortbildungsdienst. In der Regel finden 1 - 2 Dienstabende pro Monat statt.
Ausbildungsinhalte:
Amt für Brand- und Katastrophenschutz/UA/PASS
Freiwillige Feuerwehr
Herr Thomas Lübold
Florianstr. 2, 58119 Hagen
Tel.: +49 2331 374 - 1111
Freiwillige Feuerwehr / Notfallseelsorge
Führung:
Frank Uwe Beenß
Dennis Knappkötter
Florianstr. 2, 58119 Hagen
Unter der Rufnummer 112 sind bundesweit die jeweils zuständigen Feuerwehren und der Rettungsdienst im Notfall erreichbar. Der Notruf ist kostenfrei. Nutzen Sie den Notruf für Brände, Unfälle und akute medizinische Notfälle.
Sie haben einen Notfall und wählen die 112, wie geht es nun weiter? Nun, der Mitarbeiter am anderen Ende der Leitung wird das Gespräch mit dem Satz "Notruf, Feuerwehr und Rettungsdienst in Hagen, wo genau ist der Notfallort?" beginnen. Versuchen Sie - wie schwer Ihre aktuelle Situation auch sein mag - ruhig zu bleiben. Sie haben jetzt einen erfahrenen und speziell ausgebildeten Leitstellendisponenten am Telefon. Machen Sie klare und deutliche Angaben und beantworten Sie Fragen, welche Ihnen gestellt werden so gut wie möglich:
Sobald der Disponent alle nötigen Informationen ermittelt hat, wird er die Feuerwehr/den Rettungsdienst alarmieren und Ihnen eventuell noch weitere Informationen zukommen lassen. Im Anschluss wird er das Gespräch beenden mit dem Hinweis, dass Sie sich bei einer Verschlechterung / Veränderung der Lage jederzeit wieder unter der 112 melden sollen.
Menschen mit einer Hör- oder Sprachbehinderung haben die Möglichkeit, den Notruf mittels einer Notruf-App (nora) abzusetzen. Nach einer Registrierung mittels Ihrer Mobilfunknummer, können Sie über eine einfache Abfrage Ihren Notfall an die zuständige Leitstelle übermitteln. Dabei übermittelt Ihr Smartphone zusätzlich Ihren Standort.
Darüberhinaus können Sie weiterhin das Notruf-Fax absetzen. Dazu nutzen Sie den unten verlinkten Vordrucke. Diesen Vordruck können die Betroffenen schon vorsorglich mit ihrer Adresse versehen und im Bedarfsfall sehr schnell - durch einfaches ankreuzen und ausfüllen - an die Notfall-Fax Nummer +49 2331 / 374 - 4347 senden. Neben der Feuerwehr und dem Rettungsdienst, können über das Fax ebenso der kassenärztliche Vertretungsdienst und die Polizei angefordert werden. Jedes eingehende Notfallfax wird sofort beantwortet.
Download für das Notfallfax (deutsch) PDF (248,8 kB)
Es kann bei einem Notfall vorkommen, dass die/der Anrufer*in den genauen Standort nicht exakt beschreiben kann. Dies kann z.B. dann der Fall sein, wenn sich der Hilfesuchende im Wald oder auf einer Ihm unbekannten Freifläche ohne Adresse befindet und er/sie Hilfe vor Ort benötigt. Für solche Zwecke nutzt die Feuerwehr Hagen das AML-Ortungsverfahren von Mobiltelefonen.
Funktionsweise
Die Standortkoordinaten eines Anrufers, welcher den Notruf 112 wählt, werden während des Gesprächs mit der Leitstelle immer automatisch als Daten-SMS an ausgelagerte Rechenzentren im Hintergrund übertragen. Das Verfahren ist keine Applikation bzw. ein Programm auf dem Mobiltelefon, sondern ist fester Bestandteil der Betriebssysteme von Android (ab Version 2.3) und iOS (ab Version 11.3). Im Bedarfsfall können von Leitstellen für Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz diese Koordinaten abgefragt und auf einer Karte visualisiert werden. Dadurch kann im Notfall schnell der metergenaue Standort des Anrufers festgestellt werden. Nach 60 Minuten werden die Standortdaten des Anrufers auf den Servern gelöscht.
Hinweispflicht nach Art. 13 DSGVO
Zur Abwicklung der Einsätze werden von der Leitstelle der Feuerwehr Hagen personenbezogene Daten erfasst. Einzelheiten können Sie aus dem verlinkten Dokument entnehmen:
Amt für Brand- und Katastrophenschutz Amtsleitung & Leitstelle
Florianstraße 2, 58119 Hagen