Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Auf dieser Seite

Herzlich willkommen bei der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Liebe Eltern, Kinder und Jugendliche, liebe Kooperationspartner*innen,

unsere Beratungsstelle ist für Sie/Euch geöffnet:

  • Montags - donnerstags von 8.30 Uhr - 12 Uhr und von 14 Uhr - 16 Uhr sowie freitags von 8.30 Uhr - 12 Uhr können Sie, könnt Ihr uns anrufen!

Telefonnummer 02331/207-3991

  • Gerne dürfen Sie sich melden, wenn es in der Familie zu eskalierenden und verletzenden Streitigkeiten kommt oder wenn es Ihnen persönlich wegen Ängsten oder Kummer als Elternteil, als Jugendliche/r oder junger Mensch nicht gut geht. Wir sind für Sie da, wenn Sie ein Gespräch brauchen. Sie können einen Termin in unserer Beratungsstelle vereinbaren. Bitte scheuen Sie sich nicht, uns zu kontaktieren, um Ihre Fragen und Unsicherheiten zum konkreten Ablauf zu klären.

  • Telefonberatungen und Beratungen per Videokonferenz sind möglich.

  • Alle Angebote sind kostenlos und freiwillig. Die Mitarbeiter*innen sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Auf Wunsch kann die Beratung anonym erfolgen.

Wir wünschen Ihnen/Euch und Ihrer/Eurer Familie viel Kraft, Energie, Gesundheit!

Das Team der Beratungsstelle

Über uns

Wir sind ein multiprofessionelles Team mit langjähriger Berufserfahrung und unterschiedlichen Zusatzqualifikationen, z.B. in systemischer Beratung, systemisches Elterncoaching, Mediation und Medienberatung.

  • Frau Hamoudi, Teamassistentin/Sekretariat
  • Frau Holtemeyer-Stampoulis, Dipl. Sozialarbeiterin
  • Frau Knoche, Teamassistentin/Sekretariat
  • Frau Köhler-Neubert, Dipl. Sozialpädagogin
  • Frau Scharfen, Dipl. Sozialpädagogin
  • Frau Voss, Sozialpädagogin (B.A.)
  • Frau Weißner, Psychologin (M.Sc.)
  • Frau Zacharias, Psychologin (M.Sc.)
  • Frau Anders, Sozialarbeiterin (B.A.)/Sachgruppenleitung

Aktuelle Veranstaltungshinweise finden Sie

auf Facebook: Beratungszentrum Rat am Ring
bei Instagram: beratungszentrumratamring

Wiederkehrende Veranstaltungen

Auf Anfrage:

Angebote für kooperierende Familienzentren PDF (294,8 kB)

Konzentrations - und Aufmerksamkeitstraining für Grundschulkinder (3.-4. Klasse)-

Ein Gruppenangebot der Beratungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche

Konzentriert und schnell die Hausaufgaben erledigen und während der Klassenarbeit bloß keine Flüchtigkeitsfehler einbauen! Was ist, wenn gerade das zur Herausforderung wird?

Wenn Konzentration gar nicht so leicht ist, sondern Ablenkung immer wieder zu Schwierigkeiten führen.

Während 6 Trainingsstunden kann es gelingen, Kindern spielerisch Arbeitstechniken zu vermitteln, die sowohl den Schul- als auch den Hausaufgabenalltag erleichtern. Zusätzlich soll sowohl die Motivation, als auch das Selbstvertrauen gestärkt werden.

Mithilfe eines Vor- und eines Nachgesprächs werden die Eltern über das Vorgehen informiert und erhalten eine Rückmeldung über die Durchführung.

Gruppe mit 6 Teilnehmer*innen

Weitere Infos: Tel.:02331/207-3991

STARK - Kids

Kinder der 3. und 4. Klasse:

Das Training hat zum Ziel, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und sie für Gewalt- und Konfliktsituationen zu sensibilisieren.

Die Kinder werden darin gestärkt, „Nein“ zu sagen und sich Hilfe zu holen. Das Training hilft den Kindern, selbstbewusstes Verhalten zu entwickeln und besser zu kommunizieren. Sie lernen, Regeln, Normen und Werte zu verstehen, ihre eigenen Gefühle und Grenzen zu erkennen und die Gefühle und Grenzen anderer zu respektieren. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erkennen von Gewaltformen und das Finden von konstruktiven Handlungsalternativen."

Ort: Beratungszentrum Rat am Ring, Märkischer Ring 101, 58097 Hagen

Anmeldung: *****@stadt-hagen.de

Online Elternabend: Virtuellen Gefahren sicher gegenüberstehen – Kinder schützen

Was macht mein Kind im Internet? Was ist mit dem ersten Smartphone? Welche Gefahren können meinem Kind begegnen? Was ist eigentlich unter Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting zu verstehen?

Im Rahmen eines Elternabends wollen wir Eltern das Thema neue Medien im Grundschulalter näher bringen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Die oben genannten Fragestellungen sollen geklärt und diskutiert werden, mit dem Ziel, Kinder zu schützen, Eltern zu stärken und einen gesunden Umgang mit neuen Medien zu gewährleisten.

Das Angebot richtet sich an Eltern, deren Kinder im Grundschulalter sind.

Wer: Städt. Beratungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche

in Kooperation mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle und dem Stadtsportbund.

Weitere Infos: Tel.:02331/207-3991

„Stärke statt Macht“ – Das Konzept der Neuen Autorität im beruflichen Alltag

Das Konzept der Neuen Autorität mit seinem Kernelement der Professionellen Präsenz beschreibt Haltungen und Handlungen, um mit herausfordernden Situationen, z.B. im Umgang mit Kindern und Eltern, konstruktiv umzugehen.

Stärke statt Macht setzt auf professionelle Beziehungsgestaltung, Dranbleiben und Beharrlichkeit in Krisen, Klarheit bei Regeln und Grenzen, Deeskalation und Selbstreflexion, Einbezug von Unterstützern.

Weitere Infos:

Sabine Scharfen, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: 02331/207-4208

Kollegiale Fallberatung – Hilfe zur Selbsthilfe

Wir geraten im beruflichen Kontext immer mal wieder in konflikthafte Situationen, in denen wir uns im Kreis drehen und zu keiner Lösung finden. Doch „guter Rat“ muss nicht teuer sein. Eine bewährte Methode zur Lösungsfindung ist hier die kollegiale Fallberatung. Das zeitlich und inhaltlich strukturierte Verfahren der kollegialen Beratung wird in diesem Workshop erklärt und anschließend erfahrbar gemacht.

Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit einen anonymisierten Fall oder ein Thema aus ihrem beruflichen Alltag vorzustellen und dazu eine Schlüsselfrage zu stellen. Im Verlauf des Verfahrens werden von den übrigen Teilnehmer*innen Anregungen und Lösungsideen entwickelt.

Workshop für Interessierte aus Jugendhilfe, Kita und Schule

Minimal 5 Teilnehmer*innen

Kontakt und weitere Infos:

Sabine Scharfen, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche,

Tel.: 02331/207-4208

Psychotherapieführer, Verzeichnis psychotherapeutischer Praxen in Hagen und Umgebung

Bundeskonferenz für Erziehungsberatung (bke)

Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp)

Weiter Hilfsangebote

Weitere Infos

Die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche ist Teil der regionalen und überregionalen Netzwerkstruktur.

Unser Beratungsangebot

Wir beraten Eltern und weitere Erziehungsberechtigte in allen Familiemodellen.

Wenn Sie

  • Erziehungsfragen haben,
  • sich Sorgen machen über ihr Kind z.B. wegen Ängsten, Aggressivität, Bauchschmerzen,
  • Unterstützung in einer familiären Krise brauchen,
  • von Trennung/Scheidung betroffen sind,
  • den Rat von dem Kindergarten, der Schule bekommen haben, sich Hilfe zu suchen,

dann beraten wir Sie, in Absprache mit Ihnen
  • als Eltern, einzeln oder gemeinsam als Familie.

Wir bitten Sie, Ihre Anmeldung möglichst telefonisch vorzunehmen. Die Kolleginnen im Sekretariat notieren Ihre Fragen, Sorgen und Wünsche.

Wenn Du

  • oft unglücklich bist und keinen zum Reden hast,
  • Stress in der Schule oder am Ausbildungsplatz Dich belastet,
  • miterlebst, dass es zuhause oft Streit gibt,

dann

  • beraten wir Dich, auf Wunsch auch anonym,
  • kannst Du gerne auch in Begleitung kommen von einer Person, der Du vertraust, z.B. einer Freundin, einem Freund.

Melde Dich telefonisch an oder komme direkt vorbei.

Du hast auch die Möglichkeit Dich online beraten zu lassen und zwar hier: bke Jugendseite

oder Du kannst anrufen bei: NummergegenKummer, alles anonym und kostenfrei.

Weitere Infos für Dich:

https://www.ins-netz-gehen.de/

Wenn Sie Interesse haben an

  • einer fachlichen Unterstützung und einer Praxisberatung
  • der Gestaltung von Informations- und Diskussionsveranstaltungen
  • der Durchführung von Fortbildungen und Workshops für Multiplikator*innen
  • themenbezogene Elternveranstaltungen

dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit unserem Sekretariat: Tel.: 02331/207-3991. Ihr Anliegen wird entsprechend weitergeleitet.

Symbolbild Kontakt

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Fachbereich Jugend und Soziales

Sekretariat: Frau Hamoudi, Frau Knoche