Heilpädagogische Ambulanz
Auf dieser Seite

Herzlich willkommen bei der Heilpädagogischen Ambulanz

Auf einen Blick
  • Wir suchen gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kind nach Lösungen in schwierigen Erziehungssituationen.
  • Unsere Zielgruppe sind Familien mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 16 Jahren.
  • Wir arbeiten mit Bildungsinstitutionen zusammen und bieten vielfältige Gesprächsangebote an.

Über uns

Wir bieten Hilfen für:

  • Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 16 Jahren
  • Eltern oder Pflegeeltern die Unterstützung und Beratung im Umgang mit ihren Kindern suchen
  • Kinder, Jugendliche und deren Familien bei emotionalen und sozialen Problemen
  • Kinder, Jugendliche und deren Familien mit Belastungen durch Gewalterfahrungen
  • Kinder, Jugendliche und deren Familien mit Belastungen durch körperliche und seelische Vernachlässigung
  • Kinder, Jugendliche und Familien, deren Zusammenleben durch Schwierigkeiten, z.B. in der Schule oder mit Freunden angespannt ist
  • Kinder und Jugendliche, die in einer Einrichtung der stationären Jugendhilfe leben und besonderer Hilfe bedürfen


  • Das Team der Heilpädagogischen Ambulanz besteht aus drei Mitarbeiterinnen und einem Mitarbeiter.
  • Alle haben langjährige Erfahrungen im Bereich der Heilpädagogischen Spieltherapie und bilden sich stetig in unterschiedlichen Bereichen weiter fort.
  • Ein besonderer Schwerpunkt hat in den letzten Jahren unter anderem die traumazentrierte heilpädagogische Spieltherapie eingenommen.

Teammitglieder

Frau Bockau-Schneider
staatl. anerk. Heilpädagogin

Frau Goldbach
Dipl. Heilpädagogin

Frau Katzer
Dipl. Heilpädagogin

Herr Rösnick
Dipl. Heilpädagoge
Sachgruppenleitung

Unsere Angebote

  • Die Spieltherapie (nach dem personzentrierten Ansatz) ist eine zentrale heilpädagogische Methode.
  • Im gemeinsamen „Spiel“ kann sich das Kind in kleinen Schritten mit seinen oft unaussprechlichen Gefühlen und Gedanken auseinandersetzen.
  • So kann es ein Stück Kontrolle über sein Leben zurückgewinnen und Lebensfreude entwickeln.
  • Das Kind kann Bewältigungsstrategien entwickeln und seine seelischen Kräfte und Ressourcen stärken.

  • Die heilpädagogische Spieltherapie erfährt hier eine spezielle Ausrichtung für Kinder mit unverarbeiteten traumatischen Erlebnissen.
  • Wir versuchen die besonderen Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und in die Spieltherapie mit zu integrieren.
  • Ein Schwerpunkt liegt zum Beispiel darauf, dem Kind über das therapeutische Spiel gezielt das Gefühl von Schutz und Sicherheit zu vermitteln und ihm zu helfen sich wieder als handlungsfähig zu erleben.
  • Ein weiteres wesentliches Ziel ist dem Kind zu ermöglichen erneut vertrauensvolle Beziehungen einzugehen.

Was sollten Sie wissen, wenn Sie mit Ihrem Jugendlichen zu uns kommen?

  • Uns ist als erster Schritt wichtig einen vertrauensvollen Kontakt zu dem/der Jugendlichen herzustellen.
  • Ein Gespräch sollte an die aktuelle Lebenssituation des Jugendlichen anknüpfen.
  • Er/sie darf seine/ihre Geschichte erzählen und wird altersentsprechend schon als gleichwertige/r Gesprächspartner*in wahrgenommen.
  • Der/die Jugendliche kann Themen besprechen, die ihn/sie bewegen und eigene Zielperspektiven entwickeln.
  • Die Eltern und Bezugspersonen werden in Absprache mit dem/der Jugendlichen in die Gespräche mit einbezogen, um so eine Klärung der Situation zu erreichen.

  • Während der Betreuung Ihres Kindes werden regelmäßig Beratungsgespräche mit Ihnen als Eltern, Familie und Bezugspersonen geführt.
  • Die Häufigkeit der Gespräche orientiert sich an Ihren individuellen Bedürfnissen. In Familien gibt es häufig schwierige Lebenssituationen, aus denen unter anderem auch Erziehungsschwierigkeiten entstehen können.
  • Uns ist es wichtig die Symptomatik Ihres Kindes nicht isoliert zu betrachten, sondern vor dem Hintergrund Ihres familiären - und sozialen Umfeldes.
  • Wir möchten gemeinsam mit Ihnen, aufbauend auf den Ressourcen Ihrer Familie, Veränderungsmöglichkeiten und Lösungen erarbeiten.
  • Die Dauer der therapeutischen Begleitung ist unterschiedlich und abhängig von den Bedürfnissen Ihres Kindes und Ihrer Familie.

Zusammenarbeit mit anderen Fachdiensten

  • Mit Ihrem Einverständnis arbeiten wir mit Schulen, Kindergärten, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Kinderschutzambulanz zusammen.

Informationen für Fachkräfte erhalten Sie bei dem Berufs- und Fachverband Heilpädagogik (BHP) e.V.

Rathausturm

Herr Rösnick

Dipl. Heilpädagoge/ Sachgruppenleiter

Heilpädagogische Ambulanz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen

Sprechblase

Frau Goldbach

Dipl. Heilpädagogin

Heilpädagogische Ambulanz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen

Sprechblase

Frau Bockau-Schneider

staatl. anerk. Heilpädagogin

Heilpädagogische Ambulanz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen

Sprechblase

Frau Katzer

Dipl. Heilpädagogin

Heilpädagogische Ambulanz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen