Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Auf dieser Seite

Herzlich willkommen bei der Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz

Auf einen Blick
  • Wir koordinieren Maßnahmen und Angebote im Bereich des präventiven Kinderschutzes.
  • Unsere Angebote richten sich an (werdende) Eltern, Kinder und Jugendliche.
  • Unser Ziel ist es, Familien und deren Kindern ein gelingendes Aufwachsen zu ermöglichen und positive Lebensbedingungen zu schaffen.

Frühe Hilfen

In unserem Flyer zu frühen Hilfen in Hagen PDF (178,9 kB) erfahren Sie alles über unsere Arbeit.

  • Die Geburt eines Kindes ist ein überwältigendes Ereignis, welches mit viel Freude, aber auch mit etlichen Fragen, Unsicherheiten oder Ängsten verbunden sein kann.
  • Unsere Babylots*innen des Caritasverbandes und der Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen am Agaplesion Klinikum Hagen stehen Ihnen mit der Anmeldung der Geburt als erfahrene Ansprechpartnerinnen zur Verfügung. Auch direkt nach der Entbindung sind sie für Sie da.
  • Auf Wunsch klären die Babylots*innen in einem vertraulichen Gespräch mit Ihnen alle offenen Fragen rund um die neue Lebenssituation mit ihrem neugeborenen Kind und lotsen Sie bei Bedarf zu Angeboten für Familien. So gehen Sie gestärkt in den Alltag mit ihrem Baby.

Hier finden Sie die Babylotsinnen:

Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, Station 42
Grünstr. 35
58095 Hagen

Die Babylotsinnen sind für Sie da:

Telefon: 02331 201 2130

Frau Reese (Hebamme und Kinderkrankenschwester)
Mobil: 0170 6305 045

Frau Ewe (Familien-; Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin)
Mobil: 0152 2357 9246

E-Mail: babylotsen.akh@agaplesion.de

  • Die vier Hagener Schwangerenberatungsstellen bieten eine Vielzahl von präventiven Unterstützungsangeboten in unterschiedlichen Familienzentren an.
  • Zum Beispiel gibt es regelmäßig stattfindende Sprechstunden, Elterncafes zum Austausch mit anderen Eltern und den Fachberaterinnen der Schwangerenberatungsstellen oder Infoveranstaltungen für Eltern zu selbstbestimmten Themenschwerpunkten.
  • Auch haben Sie als Eltern immer die Möglichkeit sich einen Termin zur Einzelberatung in den Schwangerenberatungsstellen geben zu lassen.
  • Die Schwangerenberatungsstellen beraten und begleiten sie während der Schwangerschaft und nach der Geburt des Kindes bis zum dritten Lebensjahr.

AWO Beratungsstelle für Schwangerschaftsprobleme und Familienplanung

  • Dödterstr. 1, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331 30 696 10
  • Email: schwangerschaftsberatung@awo-ha-mk.de

Sprechstunde in Hohenlimburg

  • einmal im Monat am 28. April 2025, 19. Mai 2025, 30. Juni 2025, 28. Juli 2025, 11. August 2025 in der Zeit von 15.30 bis 17.30 Uhr im Büro der Familienbegleitung, Freiheitstr. 29, 58119 Hagen.
  • Terminvereinbarungen sind über die AWO Beratungsstelle Tel.: 02331 3069610 oder über die Familienbegleiterin Frau Kraft Tel.: 0152 01873588 möglich.

Sprechstunde in Vorhalle

  • alle zwei Monate am 13. März 2025, 22. Mai 2025, 31. Juli 2025, 25. September 2025 und 27. November 2025 parallel zum Elterncafe im Familienzentrum AWO Kita Vorhalle, Vorhaller Straße 36, 58089 Hagen.
  • Terminvereinbarungen sind erwünscht über die die AWO Beratungsstelle Tel.: 02331 3069610 oder über die Familienbegleiterin Frau Müller Tel.: 0174 2024842.

donum vitae Schwangerschaftskonfliktberatung

  • Badstr. 6, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331 788 441
  • Email: hagen@donumvitae.org

Internationaler Frauentreff

  • jeden 4. Dienstag im Monat von 9.00 bis 11.00 Uhr mit anschließender Sprechstunde von 11.00 bis 12 Uhr im Familienzentrum Kita Oase Loxbaum, Bürgerstr. 35, 58097 Hagen (außer in den Ferien).

SichtWeise Evangelische Beratungsstelle für Partnerschaftsprobleme, Familienplanung und Lebensfragen / Schwangerschaftskonfliktberatung

  • Dödterstr. 10, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331 9058 329

Sozialdienst katholischer Frauen e.V. / Schwangerschaftsberatung

  • Hochstr. 83b, 58095 Hagen
  • Telefon: 02331 36743 11
  • Email: schwangerschaftsberatung@skf-hagen.de

Elterncafés

  • im Familienzentrum St. Engelbert, Rembergstr. 31, jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr.
  • Im Familienzentrum St. Christophorus, Hochstr. 61, findet das Elterncafe jeden letzten Mittwoch im Monat in der Zeit von 14.30 bis 16 Uhr statt.
  • Das Elterncafe im Familienzentrum Konkordia, Konkordiastr. 19-21, ist jeden ersten Dienstag im Monat von 9 bis 10.30 Uhr
  • Hinweis: In den Ferien finden die Elterncafes nicht statt

  • In Hagen werden Neugeborene und deren Eltern durch ein persönliches Schreiben des Oberbürgermeisters begrüßt.
  • Ehrenamtliche Mitarbeiter*innen des Kinderschutzbundes besuchen die Familien anschließend in seinem Auftrag.
  • Die Familien erhalten unter der Prämisse „Willkommen im Leben“ wichtige Informationen und Angebote rund um ihr Baby und haben eine Ansprechperson für ihre Fragen, die sie beschäftigen.
  • Die Familien erhalten eine Tasche mit einem Willkommensordner, in dem alle Informationen gebündelt sind. Ein kleines Geschenk bringen die Willkommensbesucher*innen auch für das Neugeborene mit.

Kinderschutzbund Ortsverband Hagen
Potthoffstr. 20
58095 Hagen
Telefon: 02331 3862890

  • Familienpat*innen sind ehrenamtlich engagierte Bürger*innen, die ihre freie Zeit Hagener Familien schenken.
  • Das Angebot der Familienpatenschaften richtet sich an Familien, die über kein ausreichendes soziales Netzwerk verfügen, in belasteten Situationen leben und auf keine Hilfe zurückgreifen können.
  • Die Begleitung und Entlastung im Alltag der Familien steht im Vordergrund.
  • Die Ehrenamtlichen werden vor dem Einsatz in den Familien durch pädagogische Fachkräfte geschult.
  • Die pädagogischen Fachkräfte stehen den Familienpat*innen dauerhaft als Ansprechpartner*innen zur Verfügung.

Sozialdienst katholischer Frauen
Hochstraße 83 b
58095 Hagen
Telefon: 02331 367430

  • Das Leben mit einem Kind bringt viele Veränderungen mit sich und stellt den bisherigen Alltag auf den Kopf. In dieser Lebenssituation können Unsicherheiten und Überforderungen auftreten. Die Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen unterstützen von der Schwangerschaft an durch das erste Lebensjahr und bei Bedarf bis zum dritten Geburtstag des Kindes.

  • Die Fachkräfte beantworten Fragen zu Schwangerschaft und Geburt, begleiten bei Bedarf zu Arztterminen oder vernetzen zu anderen Angeboten der Frühen Hilfen wie z.B. Mutter-Kind-Frühstück oder Krabbelgruppen.

  • Bei Unsicherheiten in der Versorgung und Pflege Ihres Kindes, stehen sie mit Rat und Tat zur Seite. Die Entwicklung des Kindes haben die Fachkräfte im Blick und geben Anregungen, wie Sie diese altersgerecht begleiten und unterstützen können. Das Team der FamHeb und FGKiKP möchte Sie als Eltern stärken und die Beziehung und Bindung zu ihrem Kind fördern.

  • Die Familienhebammen und FGKiKP arbeiten aufsuchend und besuchen die Familien zu Hause in ihrer gewohnten Umgebung. Ergänzend zu den Einzelfallhilfen bieten beide Träger auch gruppenspezifische Angebote an.

Caritasverband
Schwerter Str. 130
58099 Hagen
Telefon: 02331 483319 0

Ansprechpartnerinnen:

Frau Johna, Mobil: 0173 2173740

Frau Vogt, Mobil: 0171 9798624

Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen
Siemensstr. 26
58089 Hagen

Ansprechpartnerinnen:

Frau Stock, Mobil: 0151 14774013

Frau Schröder, Mobil: 0171 2229455

Offenes Beratungsangebot für Eltern in der Jugend-Lounge

  • Ab sofort findet eine offene Sprechstunde unter dem Slogan "Frühe Hilfen sind da" in der Jugend-Lounge (Volmegalerie) statt. Das Angebot ist für werdende Eltern, frisch gebackene Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von drei Jahren.

  • Alle Eltern sind herzlich willkommen mit den Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen der Caritas und der Ev. Jugendhilfe Iserlohn-Hagen ins Gespräch zu kommen.

Treffpunkt: Jugend-Lounge, Volme-Galerie, Friedrich Ebert-Platz 3

Wann: Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat von 10 bis 11.30 Uhr

Familienbegleitung

  • Die Familienbegleitung ist ein Angebot für Familien von der Schwangerschaft bis zur Volljährigkeit des Kindes.
  • Familienbegleitung bietet kostenlose, niederschwellige, frühzeitige und freiwillige (Erst-) Beratung, Unterstützung und Begleitung durch Fachkräfte.

Die Familienbegleiter*innen begleiten Sie nach Absprache und suchen gemeinsam nach einem Weg oder lotsen Sie zu passenden Angeboten zu Themen wie zum Beispiel:

  • Kita/ Schule
  • Betreuungsfragen
  • Erziehung/ Entwicklung
  • Partnerschaft/ Trennung
  • Schwangerschaft/ Verhütung
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
  • finanzielle Absicherung
  • Wohnen
  • Arbeit/ Beruf
  • Gesundheit
  • Freizeitgestaltung im Stadtteil

Eine Familienbegleitung gibt es an 15 Standorten innerhalb des Stadtgebiets.

Kommen Sie vorbei oder rufen Sie an:

  • Altenhagen, Boeler Straße 3, 58097 Hagen, Tel.: 02331/4835500
  • Eckesey, Boelerheide, Boele, Kabel, Helfe, Schwerter Straße 122, 58099 Hagen, Mobil: 0176 41615732, 0175 6627381 oder 0176 41625780
  • Eilpe, Franzstraße 78, 58091 Hagen, Mobil: 0162 2091341 oder 0176 84144588
  • Emst, Willdestraße 13, 58093 Hagen, Mobil: 0157 80512202
  • Haspe, Frankstr. 7,58135 Hagen, Tel.: 02331/4845320
  • Hochschulviertel/Halden, Lützowstraße 120, 58095 Hagen, Mobil: 0176 97861915
  • Hohenlimburg, Freiheitstraße 29, 58119 Hagen, Mobil: 0152 01873588 oder 0151 74480105
  • Kuhlerkamp, Heinrichstraße 33, 58089 Hagen, Tel.: 02331/3065963, Mobil: 0171 6853942
  • Landgericht, Yorkstraße 11-13, 58097 Hagen, Mobil: 0151 26540092
  • Loxbaum, Bürgerstraße 35, 58097 Hagen, Mobil: 0151 74200298
  • Mitte, Kampstraße 15a, 58095 Hagen, Tel.: 02331/918469, Mobil: 0152 51495230
  • Spielbrink, Spielbrinkstraße 6, 58135 Hagen, Mobil: 0173 3251787
  • Vorhalle, Vorhaller Straße 36, 58089 Hagen, Mobil: 0174 2024842
  • Wehringhausen, Bismarckstraße 28, 58089 Hagen, Tel.: 02331/3412690
  • Westerbauer, Enneper Str. 124 a, 58135 Hagen,Tel.: 02331/7870044, Mobil: 0160 95416406

Angebote für Kinder und Jugendliche

Die Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz finanziert des Weiteren offene Beratungs- und Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche.

  • Die Kinder- und Jugendberatung (KiJuB) bietet Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, von ihrem Recht auf Beratung Gebrauch zu machen. Die Beratung ist anonym möglich, auch ohne Information an Eltern oder Lehrer*innen. Die Beratung ist freiwillig und kostenfrei.
  • In Kooperation mit der Beratungsstelle ZeitRaum und der Ev. Jugendhilfe Iserlohn Hagen, wird die Kinder- und Jugendberatung an zwei Standorten angeboten

Kontakt

Silvia Straube
Bergstr. 121
58095 Hagen

Carola Doert
Dödterstr. 10
58095 Hagen
0175 22 22 492
www.kijub-hagen.de

  • Die offene Sprechstunde der KinderschutzAmbulanz (Ev. Jugendhilfe Iserlohn Hagen) steht als Präventions- und Beratungsangebot allen Hagener Bürger*innen zur Verfügung, die sich im weitesten Sinne Sorgen um den Schutz von Kindern und Jugendlichen machen. Das können Eltern, Großeltern, Verwandte, Freunde, Nachbarn, Bekannte sein.
  • Eine zeitnahe, individuelle und auf Wunsch auch anonym gehaltene Beratung wird angeboten, um mögliche Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen zu erörtern. Bei Bedarf werden gemeinsame nächste Schritte zur Unterstützung/ Hilfe erarbeitet.
  • Darüber hinaus hat die KinderschutzAmbulanz eine Lotsenfunktion: Bei Bedarf werden Kontakte zu möglichen anderen Institutionen (wie z.B.: ZeitRaum, Beratungszentrum Rat am Ring, Allgemeiner Sozialer Dienst) hergestellt.
  • Die offene Beratung findet zeitnah und individuell nach Vereinbarung statt – nehmen Sie gerne telefonisch oder per Email Kontakt zu Herrn Reiner Rohrhirsch auf.

Ansprechperson:

Reiner Rohrhirsch
Offene Beratung Kinderschutz
Frankfurter Straße 30
58095 Hagen

Tel.: 02331 92 28 816
reiner.rohrhirsch@jugendhilfe-iserlohn-hagen.de

  • Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit und in den Sozialraumteams sind offene Angebote für Kinder und Jugendliche jeden Alters. In Hagen gibt es zahlreiche Angebote und Anlaufstellen: Kinder- und Jugendzentren, Spielmobil, Aktivspielplätze, Streetwork, Freizeit- und Ferienangebote, sowie diverse Großveranstaltungen.
  • Die Projekte finden ganzjährig im gesamten Stadtgebiet, in allen Sozialräumen, in Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendarbeit statt. Die Angebote sind im Gruppenformat angelegt und es gibt individuelle Themenschwerpunkte.

Vernetzung und Kooperation

  • Die Koordinationsstelle hat im präventiven Kinderschutz sozialraumübergreifende strategische Netzwerke für den Kinderschutz aufgebaut.
  • An den Netzwerken nehmen Vertretungen der öffentlichen und freien Träger teil.
  • Alle Netzwerke finden zweimal jährlich statt.
  • Der Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz obliegt die Geschäftsführung in den Netzwerken und die Leitung und Steuerung von Arbeitskreisen auf Fachkräfteebene.

Hagener Netzwerke

  • Netzwerk der Frühen Hilfen
  • Netzwerk „Stärkung, Kinder und Jugendlicher“
  • Kinderschutzforum

Kontakt

Herr Dobrick

Sachgruppenleitung

Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen

Kontakt

Frau Gerdes

Koordinatorin Kommunaler Präventionsketten

Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen

Kontakt

Frau Hamoudi

Finanzwirtschaftliche Sachbearbeiterin

Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen

Kontakt

Frau Hümmerich

Koordinatorin Familienbegleitung

Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen

Kontakt

Frau Manietta

Koordinatorin Frühe Hilfen

Koordinationsstelle präventiver Kinderschutz
Märkischer Ring 101
58097 Hagen