Schulpsychologische Beratungsstelle
Auf dieser Seite

Herzlich willkommen bei der Schulpsychologischen Beratung

Auf einen Blick
  • Wir sind eine gemeinsame Einrichtung der Stadt Hagen und des Landes NRW.
  • Unsere Unterstützung kann von den Schulbeteiligten aller Hagener Schulen in Anspruch genommen werden.
  • Unsere Mitarbeiter*innen beraten Sie gerne bei Fragen zum Lernen, Lehren und Miteinander in der Schule.
  • Seit 2020 ist unser Team multiprofessionell aufgestellt und unterstützt die Schulen mit der "Systemberatung Extremismusprävention" bei der Demokratieförderung und Gewaltprävention.

Über uns

  • Wir sind ein Team aus Psycholog*innen mit verschiedenen Zusatzausbildungen.
  • Wir unterliegen der Schweigepflicht. Ein Austausch von Informationen erfolgt nur, wenn die Ratsuchenden einverstanden sind.
  • In der Zusammenarbeit mit allen Beteiligten nehmen wir eine unabhängige und neutrale Position ein.
  • Unsere Angebote ist für Sie kostenfrei und erfolgt auf freiwilliger Basis.
  • Wir bieten Beratung, Workshops, Supervision, Schulentwicklung sowie Unterstützung bei schulischen Krisen.
  • Wir bieten keine Psychotherapie an.

  • Die personenbezogenen Daten werden durch die Schulpsychologische Beratungsstelle ausschließlich zum Zwecke der Beratung und Veranstaltungsorganisation verarbeitet. Eine Übermittlung der Daten an Dritte findet nicht statt.

In der schulpsychologischen Beratung nehmen wir eine systemische Grundhaltung ein:

  • Wir arbeiten Anliegen orientiert: Eltern, Kinder und Schulmitarbeitende dürfen das Ziel der Beratung mitbestimmen.
  • Denn: Sie sind Experten für Ihre Lebenssituation.
  • Wir haben einen Ressourcen orientierten Fokus.
  • Wir berücksichtigen den Kontext und versuchen alle Beteiligten mitzudenken.
  • Wir erarbeiten gemeinsam nächste Schritte in Richtung Veränderung.
  • Wir unterstützen auf dem Weg, eine eigene Lösung zu finden.
  • Respekt, Augenhöhe, Wertschätzung und Unvoreingenommenheit sind wichtige Werte für uns.

In schwierigen Situationen neigen Menschen dazu sehr stark auf das Problem zu schauen und auf das, was nicht klappt zu fokussieren. Oft behindert dieser Fokus aber nach neuen Wegen und Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Daher behalten wir in der schulpsychologischen Beratung eine ressourcenorientierte Sichtweise:

Dabei begleiten uns Fragen wie:

  • Wann tritt das problematische Verhalten weniger auf?
  • Was klappt schon gut?
  • Was soll so bleiben wie es ist?
  • Welche Stärken und Fähigkeiten bringen die Beteiligten mit um das Problem zu lösen?

Somit möchten wir Sie in unserer Beratung dabei unterstützen eigene Stärken wieder zu entdecken, neuen Mut zu fassen und daraus neue Wege und gemeinsame Lösungen zu entwickeln.

  • Frau Kulbe - Leitun & Schulpsychologin
  • Frau Bender - Schulpsychologin
  • Frau Bönn - Schulpsychologin
  • Frau Nordhoff - Schulpsychologin
  • Frau Pappert - Schulpsychologin
  • Frau Plhak - Schulpsychologe
  • Frau Richter - Schulpsychologin
  • Frau Rosenthal - Schulpsychologin
  • Frau Markschat - Systemberatung Extremismusprävention

Wir freuen uns, Praktikumsplätze für Studierende der Psychologie anbieten zu können. Folgende Kriterien dafür müssen erfüllt sein:

  • Sie studieren Psychologie mindestens im 5. Semester
  • Sie können Ihren Praktikumszeitraum größtenteils außerhalb der Schulferien planen.
  • Sie planen mindestens 240, maximal 320 Stunden Praktikumszeit

Wir freuen uns über Ihre Bewerbung jeweils im September/Oktober für das kommende Kalenderjahr an:

schulpsychologie@stadt-hagen.de

Aktuelle Veranstaltungen

Hier finden Sie unsere aktuellen Veranstaltungen für das Schuljahr 2025 / 2026

Informationen für Schulen

  • Jede Fachkraft an einer Hagener Schule hat die Möglichkeit Beratung bei uns in Anspruch zu nehmen (persönlich oder telefonisch).
  • Diese kann einer spezifischen Fallberatung dienen oder zur Klärungs- und Orientierungshilfe beitragen. Mögliche Fragestellungen sind hier beispielsweise der Umgang mit bestimmten Verhaltensweisen von Schüler*innen oder mögliche Angebote für Schüler*innen mit psychischen Beeinträchtigungen.
  • Ebenso ist es als schulische Fachkraft möglich ein persönliches Coaching zu schulpsychologischen Themen bei uns in Anspruch zu nehmen. Themen, die sich für ein individuelles Coaching gut eignen sind beispielsweise: Eigene Belastungen, psychische Gesundheit im Beruf, Umgang mit herausfordernden Situationen in der Schule oder mit der eigenen Klasse.
  • Des Weiteren bieten wir regelmäßig spezifische Supervisionsgruppen an (beispielsweise für Schulsozialarbeiter*innen, Schulleitungen oder Beratungslehrkräfte). Wenn Sie unter unseren Angeboten keine passende Supervisionsgruppe finden, fragen Sie uns gerne einzeln (oder zusammen mit anderen Interessenten) an.

  • Aktuelle Veranstaltungen 25/26Für jedes Schuljahr stellen wir ein Angebot an Veranstaltungen für schulische Fachkräfte zusammen.
  • Darüber hinaus können uns Schulleitungen gerne für schulinterne Fortbildungen zu eigenen Themen anfragen (z.B. im Rahmen eines pädagogischen Tages). Mögliche Themen gehen auch über die im Angebotskatalog genannten Fortbildungen hinaus.
  • Kontaktieren Sie uns dafür möglichst mit ausreichend Vorlaufzeit. Denn die Angebote werden nach einem gemeinsamen Auftragsklärungsgespräch entsprechend Ihrer Bedarfe individuell zusammengestellt und gestaltet.

  • Die Systemberatung Extremismusprävention hat sich zum Ziel gemacht Schulen eine bedarfsorientierte Unterstützung hinsichtlich jeglicher Art von Extremismus anzubieten. Diese umfasst die Prävention in den Bereichen Islamismus, Salafismus, Antisemitismus, Rechtsradikalismus, Linksradikalismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
  • Besonders schulische Teams für Beratung, Gewaltprävention und Krisenintervention, sowie Schulsozialarbeiter*innen und Beratungslehrkräfte, können Unterstützung und Ansprechpartner*innen finden.
  • Wenden Sie sich bei (An)Fragen zu diesen Themen gern direkt an Frau Markschat.

  • Wir unterstützen Ihre Schule gerne bei dem Aufbau oder Weiterentwicklung von Krisenmanagementstrukturen, damit sie auf potentielle Krisenereignisse angemessen und koordiniert reagieren können.
  • Auch bei akuten Krisenfällen stellen wir unsere aktive Unterstützung zur Verfügung und kommen auf Anfrage auch an Ihre Schule.

  • Alle zwei Jahre führen wir den Zertifikatskurs zur Qualifizierung für Beratungslehrkräfte in Auftrag der Bezirksregierung Arnsberg durch.
  • Der aktuelle Kurs startet im August 2024 und wird in Kooperation mit dem Märkischen Kreis umgesetzt.
  • Die Anmeldung läuft über die Bezirksregierung Arnsberg.

  • Jede Schule ist anders und hat eigene Bedarfe. Deshalb ist es uns ein großes Anliegen Schulen auch bei Schulentwicklungsprozessen zu begleiten.
  • Sie möchten als Schule beispielsweise ein neues pädagogisches Konzept etablieren, ein Lern- und Förderkonzept erstellen oder sich bezüglich Gewaltprävention besser aufstellen?
  • Wir unterstützen und moderieren diesen Prozess zusammen mit Ihnen.

Informationen für Eltern

  • Sie machen sich Sorgen über das schulische Verhalten Ihres Kindes oder die Zusammenarbeit zwischen Schule und Familie?
  • Sie suchen Unterstützung im Umgang mit schulischen Herausforderungen oder Schwierigkeiten?
  • Kontaktieren Sie uns gern per Telefon, E-Mail oder über das Kontaktformular.

In der schulpsychologischen Beratung nehmen wir eine systemische Grundhaltung ein. Das bedeutet für Sie als Eltern, dass wir die schulbezogenen Schwierigkeiten Ihres Kindes als Zusammenspiel zwischen Lehrkräften, Familie, Klassenverband und den allgemeinen Bedingungen betrachten.

Jede*r von Ihnen bringt wichtige Sichtweisen, Ressourcen und Kompetenzen mit, sodass wir Lösungen am besten gemeinsam erarbeiten können.

Deshalb empfehlen wir im Allgemeinen eine gemeinsame Anmeldung von Schule und Eltern. Bei einer gemeinsamen Anmeldung entbinden Sie uns gegenüber den Lehrkräften von der Schweigepflicht um den Informationsfluss und eine konstruktive Zusammenarbeit zu ermöglichen.

Natürlich kann es auch Schwierigkeiten oder Fragestellungen geben, mit denen Sie als Eltern gerne eine Beratung ohne Einbezug der Schule wünschen. Auch das ist selbstverständlich möglich.

Informationen für Schülerinnen und Schüler

  • Belasten dich schulische Themen so sehr, dass es dir auch in der Freizeit nicht mehr gut geht?
  • Hast du Konflikte in der Schule?
  • Fühlst du dich ausgegrenzt?
  • Machen dir Prüfungen Angst oder hast du häufiger Blackouts?

Mit diesen oder anderen schulischen Themen bist du bei der Schulpsychologischen Beratungsstelle richtig. Wir unterstützen Schüler*innen jeder Schulform.

Wenn du unsicher bist, ob du mit deinem Problem oder deiner Fragestellung bei uns richtig bist, kontaktiere uns gerne über Telefon, E-Mail oder Kontaktformular. Selbst wenn wir nicht die passenden Ansprechpartner*innen für dein Anliegen sein sollten, können wir dir meistens eine passende Adresse nennen, an die du dich wenden kannst.

Downloads

Flyer Schulpsychologische Beratungsstelle PDF (395,0 kB) Aktuelle Angebote Schuljahr 25/26 PDF (1,4 MB) Veranstaltungsanfrage PDF (79,0 kB)

Informationen zu schulpsychologischen Themen

Landesstelle Schulpsychologie Landespräventionsstelle gegen Gewalt und Cybergewalt an Schulen in Nordrhein-Westfalen
Rat am Ring

Frau Birth

Sekretariat

Schulpsychologische Beratungsstelle
Märkischer Ring 101
58097 Hagen