Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste

Herzlich willkommen beim Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste

Auf dieser Seite
Auf einen Blick
  • Wir erbringen Dienstleistungen der informationstechnologischen Infrastruktur für die Stadt Hagen.
  • Außerdem sind wir für die Vergabe und Beschaffung von Dienstleistungen (außer Bau, Post, Druck) verantwortlich.
  • Wir betreuen auch "Hagen Direkt", den Telefonservice der Stadt Hagen.

Digital. Zentral. Für Hagen.

Der Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste ist das digitale Herzstück der Stadtverwaltung Hagen. Er sorgt dafür, dass moderne Technik, reibungslose Abläufe und bürgerfreundliche Services Hand in Hand gehen.

Im Bereich IT stellt der Fachbereich die komplette technische Infrastruktur und sämtliche Dienstleistungen bereit:

Leistungsstarke Netzwerke, sichere Server, anwenderfreundliche Fachanwendungen, digitale Arbeitsplätze und kompetente Beratung.

Er begleitet die Verwaltung auf dem Weg zur Digitalisierung, entwickelt moderne Lösungen für den Alltag und sorgt für eine stabile, sichere IT-Umgebung. Damit wird nicht nur die interne Zusammenarbeit erleichtert, sondern auch der Kontakt zwischen Verwaltung und Bürgerschaft spürbar verbessert.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung und Pflege der Internetauftritte der Stadt Hagen. Ob zentrale Website, Intranet oder spezielle Portale wie das Kunstquartier – hier wird dafür gesorgt, dass Informationen aktuell, übersichtlich und rund um die Uhr abrufbar sind. Grundlage dafür ist ein professionelles Content-Management-System, das die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Fachbereichen bei der digitalen Kommunikation unterstützt.

Darüber hinaus übernimmt der Fachbereich verschiedene wichtige Querschnittsaufgaben von der zentralen Beschaffung bis hin zu modernen Bürgerservices. Mit „hagen direkt“ bietet er einen telefonischen und digitalen Zugang zur Stadtverwaltung, über den Anfragen schnell, freundlich und kompetent bearbeitet werden.

So verbindet der Fachbereich technisches Know-how mit bürgernaher Dienstleistung. Er schafft die Basis für eine moderne, effiziente und transparente Verwaltung – und gestaltet aktiv den digitalen Wandel in Hagen.

Über uns

Dazu gehört:

  • die Rechenzentrumsleistungen,
  • Consulting und Einführung von IT-Systemen und die damit zusammenhängende Organisationsberatung in Bezug auf Geschäftsprozesse,
  • die Bereitstellung von Anwendungssoftware,
  • den IT-Benutzerservice,
  • IT-Schulungen
  • sowie die mit diesen Aufgaben unmittelbar oder mittelbar zusammenhängenden Tätigkeiten.

Weiterhin werden folgende Dienstleistungen für die Stadt Hagen angeboten:

  • Die Vergabe und Beschaffung von Lieferungen und Dienstleistungen mit Ausnahme von Bauleistungen, -Post-, Druck-.
  • hagen-direkt, der Telefonservice der Stadt Hagen.

bremen online services

d-NRW

KDN - Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister

VITAKO

Regionalverbund Ruhr

CIVITAS CONNECT

Stadt Hagen
Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste
Eilper Str. 132-136
Gebäudetrakt A
58091 Hagen

Direktkontakt

Telefonisch erreichbar über hagen-direkt: 02331 207-5000

Digitalisierung in Hagen

Zur Internetseite Breitbandausbau und Glasfaserausbau

HagenDirekt

HagenDirekt ist der Telefonservice der Stadtverwaltung Hagen, der

  • Ihre Fragen entweder direkt beantwortet oder
  • Ihnen den zuständigen Ansprechpartner vermittelt,
  • Sie über Öffnungszeiten und Adressen aller Ämter informiert,
  • Ihnen sagt, welche Unterlagen Sie benötigen,

Sparen Sie Zeit und Wege! Wir geben die Antworten. Persönlich & direkt.

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Telefon: 02331 207-5000

Elektronische Rechnungen

  • Elektronische Rechnungen im Sinne der E-Rechnungsverordnung NRW können bei der Stadt Hagen ausschließlich über das E-Rechnungsportal NRW eingereicht werden.

  • Hierbei ist grundsätzlich der Datenaustauschstandard XRechnung in der aktuellen Version zu verwenden. Eine ZUGFeRD Rechnung kann ebenfalls durch das Portal angenommen werden, sofern sie dem Profil XRechnung des Standards ZUGFeRD in der Version 2.1.1 entspricht. Alternativ kann eine Rechnung eingereicht werden, die der CEN-Norm EN 16931 entspricht und vom Landes-E-Rechnungsportal akzeptiert wird.

  • Fragen zu den vom Landes-E-Rechnungsportal akzeptierten Rechnungsformaten können mit dem Portalbetreiber geklärt werden.

  • Die Stadt Hagen empfiehlt allen Rechnungssendern sich am Landes-E-Rechnungsportal anzumelden, da dadurch der Rechnungssender den ordnungsgemäßen Empfang der Rechnung durch das Portal nachvollziehen kann.

  • Weiterführende Informationen zu dem E-Rechnungs-Portal NRW befinden sich unter
https://www.vergabe.nrw.de/wirtschaft/e-rechnung-nrw

  • Die E-Mail-Adresse des Portals für die Einreichung von E-Rechnungen per E-Mail lautet eingang@erechnung.nrw.

  • Das Weberfassungsmodul des Portals für die Einreichung von E-Rechnungen kann über erechnung.nrw aufgerufen werden.

Interessenten für eine Versendung der E-Rechnung per Peppol wenden sich bitte an it@stadt-hagen.de unter dem Stichwort „XRechnung“ für die genauere Abklärung von Einzelheiten. Informationen zu Peppol finden sich hier.


InformationFeldbezeichnungErläuterungen
Lieferantennummer (des Rechnungsempfängers)BT-29Geschäftspartner-/Kreditorennummer
Name des RechnungsempfängersBT-56Fachamt/Fachbereich (Organisationskennzeichen)
BestellnummerBT-13Bestellscheinnummer (sofern vorhanden)
Projektreferenz RechnungsempfängersBT-11Mittelbindungsnummer (sofern vorhanden)

Des Weiteren gibt es folgende Pflichtfelder:

InformationFeldbezeichnungErläuterungen
Leitweg-ID des RechnungsempfängersBT-1005914-31001-55
Bankverbindung des NutzersBei Überweisung:
BG-17 (BT-84 bis BT-86)
Bei Lastschrift:
BG-19 (BT-89 bis BT-91)
 
ZahlungsbedingungenBT-20 und/oder BT-9 
E-Mail-Adresse des NutzersBT-43 

Die Einreichung von Zahlungserinnerungen ist über das Landes-E-Rechnungsportal nicht vorgesehen.

Diese können als PDF an rechnungen@stadt-hagen.de oder in Papierform an Stadt Hagen, Zentraler Rechnungseingang, Fachamt xxx, Postfach 3569, 58035 Hagen gesendet werden.

Symbolbild

Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste