Bau Backup-Rechenzentrum
Dazu gehört:
Weiterhin werden folgende Dienstleistungen für die Stadt Hagen angeboten:
bremen online services
d-NRW
KDN - Dachverband Kommunaler IT-Dienstleister
Zahlen, Daten, Fakten
Stand: 30.06.2018
Beschäftigte: 85 | Auszubildende: 8 |
Anzahl betreuter PC in der Verwaltung | 2.269 |
Anzahl betreuter PC im Bildungsnetzwerk | 854 |
Anzahl betreuter Fachverfahren | 329 |
Anzahl betreuter Telefonanschlüsse im Netz | 2982 |
Anzahl betreuter Amtsanschlüsse | 451 |
Anzahl betreuter Mobilfunkanschlüsse | 754 |
Stadt Hagen
Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste
Eilper Str. 132-136
Gebäudetrakt A
58091 Hagen
Telefonisch erreichbar über hagen-direkt: 02331 207-5000
ist der Telefonservice der Stadtverwaltung Hagen, der
Sparen Sie Zeit und Wege! Wir geben die Antworten. Persönlich & direkt.
Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
hagen-direkt: 02331 207-5000
Bei Fragen zu den eingesetzten Softwarelösungen helfen wir Ihnen gerne weiter.
Alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung steht am Arbeitsplatz das Intranet der Verwaltung zur Vereinfachung der täglich anfallenden Tätigkeiten und aktuellen Informationen zur Verfügung. Neben dem allgemeinen Verwaltungsinformationen finden sie dort auch fachspezifische Dokumente, die täglich aktuell die Arbeit mit den unterschiedlichsten Softwareprodukten erleichtern.
Ein großer Vorteil des neuen Personalausweises: Wer sich einmal sicher online ausweist, spart Zeit – und Eingabefehler werden vermieden, da die Daten nicht manuell eingegeben werden müssen.
Zum Start wurden gemeinsam mit der Prozessorganisation erste Online-Dienste umgesetzt – basierend auf Nutzungshäufigkeit und technischer Machbarkeit. Dazu zählen:
Weitere digitale Prozesse sind in Planung.
Seit 2008 nutzt die Stadt Hagen für ihr Rechnungswesen die Software SAP R/3 gemäß den Vorgaben des Neuen Kommunalen Finanzmanagements (NKF). Unterstützt werden unter anderem:
Zudem bestehen Schnittstellen zu Fachverfahren, etwa zur Übernahme von Forderungen aus Gebührenbescheiden (z. B. Musikschule oder Krankentransport).
Der technische Betrieb liegt zentral beim Zweckverband KDN in Siegburg. In Hagen wird lediglich die SAP-Clientsoftware genutzt.
Seit Anfang 2013 nutzt der Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste die Software xSuite der Firma WMD Group zur digitalen Bearbeitung von Rechnungen – egal ob eingescannt oder per E-Mail eingegangen.
Die Lösung ist teilweise in SAP R/3 integriert und umfasst unter anderem:
Seit August 2015 wurde die Lösung schrittweise in allen Ämtern und Fachbereichen eingeführt. Die vollständige Umsetzung wurde im Frühjahr 2017 abgeschlossen.
Die Veranlagung von Gewerbesteuer, Grundbesitzabgaben, Hundesteuer und Vergnügungssteuer erfolgt bei der Stadt Hagen mit dem Verfahren „Kommunalmaster Steuern und Abgaben (Km-Sta)“. Die Software ist vollständig in SAP R/3 integriert und ermöglicht Einzel- und Massenerstellungen von Bescheiden. Forderungen und Erstattungen werden direkt in SAP gebucht.
Schnittstellen bestehen unter anderem zu:
Die technische Verarbeitung erfolgt zentral über den Zweckverband KDN in Siegburg. Die Bescheide werden in der städtischen Druckerei erstellt – mit Ausnahme der Jahresbescheide für Grundbesitzabgaben, die von der Datenzentrale Siegburg gedruckt und kuvertiert werden.
Für die Vereinnahmung von Gebühren, die im persönlichen Kontakt mit dem Bürger aufgrund der vom ihm gewünschten Leistungen bar oder per EC-Cash zu begleichen sind, wird das Gebührenverfahren „Der Quittierer“ der Fa. Platinbaum GmbH & Co. KG, Bad Neuenahr-Ahrweiler eingesetzt. Der Einsatz erfolgt z.B. im Zentralen Bürgeramt und den dezentralen Bürgerämtern, der KFZ-Zulassungsstelle, der Führerscheinstelle, der Ausländerbehörde, im Standesamt etc. Zu der Kassenführung gehört auch die Erstellung von Quittungen für den Bürger, sowie der Kassenabschluß mit Übergabe der gebuchten Gebühren an das Rechnungswesen, also das SAP - System.
Reisekostenabrechnung
Die Abrechnung von Dienstreisen und Kilometergeldabrechnung der für Dienstfahrten zugelassenen privaten Kfz erfolgt über das Produkt "SAP HCM Travel". Es wird die Rechenleistung des kommunalen Dienstleistungspartners Citeq in Münster via sicherer Kommunikationsverbindungen verwendet.
Stellenplan
Der Stellenplan der Stadt Hagen wird mit der Software SAP erstellt. Im Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit wurde er mit der Stadt Münster auf der Basis des bei der Stadt Münster betriebenen SAP-OM Verfahrens entwickelt.
Wissens- und Kontaktmanagementsystem
Zugangs- und Zeiterfassungssystem
Der Zugang zu Dienstgebäuden und die Zeiterfassung aller an der Gleitzeit teilnehmenden Mitarbeiter erfolgt mittels der Software "Siport NT" der Fa. Siemes AG.
Gestaltung von Onlineformularen
Die professionelle Formulargestaltung erfolgt mittels "Lucom Interactiv Plattform" der Firma Lucom GmbH über eine zentrale Webanwendung und eine zentrale Datenbank.
Überholte Formulare waren gestern.
Wie viele Unternehmen ist eine öffentliche Verwaltung heute ohne ihre digital gespeicherten Daten nahezu handlungsunfähig. Es müssen daher umfangreiche Maßnahmen getroffen werden, um Datenverluste zu verhindern. Durch eine Kombination verschiedener technischer Maßnahmen wie redundante Auslegung von Server-Festplatten, Durchführung von Snapshots, den Einsatz von virtuellen und physikalischen Datensicherungsrobotern sowie einer leistungsstarken Datensicherungs-Software stellt der Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste sicher, dass gelöschte oder zerstörte Daten schnell und vollständig wiederhergestellt werden können.
Der größte Teil der Server ist in separaten Räumen, den sog. Sicherheitszellen, untergebracht. Diese Zellen bieten einen höheren Schutz gegenüber herkömmlichen Räumen.
Dieser Schutz umfasst beispielsweise eine erhöhte Sicherheit gegen
Eine Brand- bzw. Feuererkennung ist in den Sicherheitszellen obligatorisch, teilweise sind die Zellen auch mit automatischen Löschsystemen ausgerüstet, so dass ein entstandener Brand direkt gelöscht wird.
Durch den Einsatz von Klimageräten wird die Temperatur in den Zellen geregelt, so dass die Geräte innerhalb der Zelle gegen Überhitzung geschützt sind. Im Zuge von Energieeinsparungen wurde der notwendige Ersatz von alten Klimageräten durch neue sparsame Geräte hergestellt. Die Kühlung erfolgt hier indirekt mit der Außenluft während eines großen Teils der gesamten Jahreslaufzeit. Weiterhin wurde im Rahmen des Projektes „Green-IT“ die Luftzirkulation innerhalb der Zellen optimiert.
Interessenten für eine Versendung der E-Rechnung per Peppol wenden sich bitte an *****@stadt-hagen.de unter dem Stichwort „XRechnung“ für die genauere Abklärung von Einzelheiten. Informationen zu Peppol finden sich hier.
Information | Feldbezeichnung | Erläuterungen |
Lieferantennummer (des Rechnungsempfängers) | BT-29 | Geschäftspartner-/Kreditorennummer |
Name des Rechnungsempfängers | BT-56 | Fachamt/Fachbereich (Organisationskennzeichen) |
Bestellnummer | BT-13 | Bestellscheinnummer (sofern vorhanden) |
Projektreferenz Rechnungsempfängers | BT-11 | Mittelbindungsnummer (sofern vorhanden) |
Des Weiteren gibt es folgende Pflichtfelder:
Information | Feldbezeichnung | Erläuterungen |
Leitweg-ID des Rechnungsempfängers | BT-10 | 05914-31001-55 |
Bankverbindung des Nutzers | Bei Überweisung: BG-17 (BT-84 bis BT-86) Bei Lastschrift: BG-19 (BT-89 bis BT-91) | |
Zahlungsbedingungen | BT-20 und/oder BT-9 | |
E-Mail-Adresse des Nutzers | BT-43 |
Die Einreichung von Zahlungserinnerungen ist über das Landes-E-Rechnungsportal nicht vorgesehen.
Diese können als PDF an rechnungen@stadt-hagen.de oder in Papierform an Stadt Hagen, Zentraler Rechnungseingang, Fachamt xxx, Postfach 3569, 58035 Hagen gesendet werden.