Breitbandausbau und Glasfaserausbau
Auf dieser Seite

Breitbandausbau und Glasfaserausbau in Hagen

Symbolbild

Herr Schmidtke

Gigabitkoordinator

Task Force Digitalisierung (TFD), Eilper Str. 132-136, 58091 Hagen

Breitbandausbau ( Schnelles Internet I)

Übersichtskarte zum geförderten Breitbandausbau
Übersichtskarte zum geförderten Breitbandausbau

2. April 2025

Geförderter Glasfaserausbau in Hagen im Endspurt: Insgesamt wurden im Zuge des Förderprojekts bereits über 300 km Tiefbau durchgeführt und bis dato insgesamt etwa 1.400 Glasfaseranschlüsse ins Haus verlegt. Zahlreiche nachbestellte Anschlüsse werden aktuell gebaut. Der Zeitrahmen des Gesamtprojekts musste bedauerlicherweise in der Vergangenheit aufgrund verschiedener Faktoren, wie unter anderem Nacharbeiten und Verzögerungen beim Tiefbau, mehrfach erweitert werden. Bis zum Frühjahr 2026 soll nun das Förderprojekt zu Ende geführt werden.

Die übrigen im Fördergebiet Hagen bestellten Glasfaseranschlüsse werden derzeit und im Laufe der kommenden Monate an das Netz der Zukunft angeschlossen und aktiviert. Dazu werden die Kunden rechtzeitig vom Baupartner kontaktiert, um individuell abgestimmte Termine zur Fertigstellung des Hausanschlusses zu vereinbaren.

Alle Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

Gefördert wird der Glasfaserausbau durch das Land NRW und den Bund - mit Fördermitteln in einer Gesamthöhe von ca. 27 Millionen Euro.

10. Juli 2024

Hagen. Anfang des Jahres hatte Deutsche Glasfaser bereits darüber informiert, dass sich der Glasfaserausbau in den geförderten Gebieten in Hagen verlängert. Jetzt steht fest, dass es bedauerlicherweise erneut zu einer Verlängerung kommt, diesmal voraussichtlich bis zum 31.03.2025.

Im Ortsteil Stüppenberg ist der Tiefbau inzwischen abgeschlossen, allerdings müssen in den nächsten Wochen noch Einblasarbeiten durchgeführt werden, damit die letzten Aktivierungen bei den Kunden dort vorgenommen werden können. Zusätzlich gab es Kapazitätsengpässe bei dem von Deutsche Glasfaser beauftragten Baupartner, wodurch der ursprüngliche Plan bedauerlicherweise nicht eingehalten werden konnte. Dies ist der Grund, weshalb einige Hausanschlüsse leider noch nicht ausgebaut und aktiviert worden sind.

Deutsche Glasfaser arbeitet bereits mit Hochdruck an Lösungen, um das Projekt in Hagen nun bis spätestens 31.03.2025 zum Abschluss zu bringen.

Trotz aller Verzögerungen gehen die Termine zur Aktivierung der Glasfaseranschlüsse bei den Kund*innen in den nächsten Monaten wie gehabt und kontinuierlich weiter. Bislang wurden schon über 275 Kilometer Glasfaser-Trasse gebaut. So konnten bereits 1.220 Anschlüsse von den knapp 1.300 gebuchten, aktiven Anschlüssen erfolgreich aktiviert werden. Diese Kund*innen nutzen bereits mit Lichtgeschwindigkeit das schnelle Internet. Vor den Aktivierungen werden die Kund*innen vom Baupartner rechtzeitig kontaktiert, um individuell abgestimmte Termine zur Fertigstellung der restlichen Hausanschlüsse zu vereinbaren.

Gefördert wird der Glasfaserausbau durch das Land NRW und den Bund – mit Fördermitteln in einer Gesamthöhe von rund 27 Millionen Euro. Bei jetziger Beauftragung eines aktiven oder passiven Glasfaseranschlusses wird der Anschlusstermin individuell geprüft. Hier müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf etwas längere Wartezeiten einstellen. Obwohl noch vereinzelt Baukolonnen zu sehen sind: Die Ausbauphase und die damit verbundene Planung sind mittlerweile abgeschlossen.

Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 - 890 600.

Alle Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

08. Januar 2024

Hagen. Der geförderte Glasfaserausbau in Hagen geht erneut in die Verlängerung, voraussichtlich nun bis zum 30.06.2024. Ressourcenengpässe bei dem von Deutsche Glasfaser beauftragten Baupartner verlangsamen das Projekt, so dass der aktuelle Plan bedauerlicherweise nicht eingehalten werden konnte. Zusätzlich gibt es leider noch einen Verzug beim Anschluss einiger Schulen an das Glasfasernetz, verursacht durch aufwendige Inhouse-Verkabelungen. Die Genehmigungen und Gutachten zur Realisierung von Bahnquerungen, die zum Teil bisher noch ausstanden, sind inzwischen alle vollständig erstellt.

Trotz der Verzögerungen gehen die Termine zur Aktivierung der Glasfaseranschlüsse bei den Kundinnen und Kunden in den nächsten Monaten wie gehabt und kontinuierlich weiter; bislang wurden schon über 270km Glasfaser-Trasse errichtet und so konnten von knapp 1.400 gebuchten, aktiven Anschlüssen bereits 1.135 Anschlüsse erfolgreich aktiviert werden, sodass diese Kund*innen bereits mit Lichtgeschwindigkeit das schnelle Internet nutzen können. Vor den Aktivierungen werden die Kunden nach wie vor vom Baupartner rechtzeitig kontaktiert, um individuell abgestimmte Termine zur Fertigstellung der restlichen Hausanschlüsse zu vereinbaren.

Gefördert wird der Glasfaserausbau durch das Land NRW und den Bund – mit Fördermitteln in einer Gesamthöhe von ca. 27 Millionen Euro. Bei jetziger Beauftragung eines aktiven oder passiven Glasfaseranschlusses wird der Anschlusstermin individuell geprüft. Hier müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf etwas längere Wartezeiten einstellen. Auch, wenn noch vereinzelt Baukolonnen gesichtet werden, sind die Ausbauphase und die damit verbundene Planung mittlerweile abgeschlossen.

Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 - 890 600.

Alle Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8:00 bis 20:00 Uhr. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

13. März 2023

Deutsche Glasfaser hat im Rahmen des Förderprojekts der Stadt Hagen aufgrund des mittlerweile nahezu vollständig abgeschlossenen Tiefbaus in Hagen einen neuen und nunmehr letzten Stichtag für die Beauftragung eines kostenlosen, aktiven oder passiven Glasfaseranschlusses für alle Förderadressen (siehe dazu „ Meine Adresse überprüfen ...“ unter und die dortigen „Fragen und Antworten zum geförderten Breitbandausbau“ oder „ www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/foerdergebiet-hagen/“) festgelegt.

Bei Beauftragung eines aktiven (inkl. Tarif) oder passiven (ohne Tarif) Glasfaseranschlusses bis zum 30.06.2023 wird dieser noch - ohne den sonst üblichen Baukostenzuschuss - im Zuge der Schluss-Bauphase in 2023 realisiert.

Der kostenfreie Anschluss kann im Rahmen des Förderprojekts der Stadt Hagen telefonisch unter 02861 8133 400 (montags – freitags von 8:00 - 20:00 Uhr und samstags 9:00 - 18:00 Uhr) oder unter www.deutsche-glasfaser.de/tarife gebucht werden. Aktiv-Buchungen sind nach wie vor auch beim Fachhändler Hait GmbH, Im Kurzen Busch 5, 58640 Iserlohn möglich. Darüber hinaus ist ein Formular zur Beauftragung des passiven Hausanschlusses per entsprechender Mail-Anfrage an: info@deutsche-glasfaser.de erhältlich (dabei bitte unbedingt im Betreff: „Passiv-Auftrag Stadt Hagen“ angeben!). Unter der vorgenannten Rufnummer kann ebenfalls um Zusendung des Auftragsformulars für den passiven Hausanschluss gebeten werden.

16. Dezember 2022

Der geförderte Glasfaserausbau in Hagen geht erneut in die Verlängerung: Gründe hierfür sind unter anderem die Hinzunahme von weiteren über 200 Förderadressen sowie noch ausstehende Genehmigungen beziehungsweise bauliche Realisierungen zu Gleis- und Gewässerquerungen an wichtigen Haupttrassen. Bis spätestens 31.12.2023 will Deutsche Glasfaser nunmehr das geförderte Glasfaserprojekt in Hagen abschließen.

Die Tiefbauarbeiten sind zu 99 Prozent abgeschlossen und viele Kunden surfen bereits mit Lichtgeschwindigkeit. Die Termine zur Aktivierung der Glasfaseranschlüssen in den Häusern oder Wohnungen gehen im kommenden Jahr kontinuierlich weiter. „Leider kommen hier viele Faktoren zusammen, die unser Projekt verlangsamen, sodass wir bedauerlicherweise den aktuellen Ausbauplan nicht einhalten können“, sagt Johannes Ludwigs, Projektmanager Bau, von Deutsche Glasfaser.

Aktuell laufen die Kundenaktivierungen in der Stadt mit Hochdruck weiter. Im ersten Quartal 2023 werden in den Stadtteilen Vorhalle, Haspe, Westerbauer und Baukey die Kundenaktivierungen zum Abschluss gebracht. Im ersten und zweiten Quartal werden auch in den Statteilen Bathey, Eilpe, Berchum, Tiefendorf, Reh, Elsey und der Innenstadt von Hagen die Kundenaktivierungen abgeschlossen. In den Stadtteilen Hohenlimburg, Nahmer, Rummenohl und Dahl haben die Einblas- und Aktivierungsarbeiten im vierten Quartal 2022 begonnen und werden voraussichtlich im dritten Quartal 2023 abgeschlossen.

Gefördert wird der Glasfaserausbau durch das Land NRW und den Bund – mit Fördermitteln in einer Gesamthöhe von circa 27 Millionen Euro. Bei jetziger Beauftragung eines aktiven oder passiven Glasfaseranschlusses wird der Anschlusstermin individuell geprüft. Hier müssen sich die Bürgerinnen und Bürger auf etwas längere Wartezeiten einstellen. Auch, wenn noch vereinzelt Baukolonnen gesichtet werden, sind die Ausbauphase und die damit verbundene Planung abgeschlossen.

Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de oder telefonisch unter 02861 - 890 600. Alle Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

11. Januar 2022

Das Baubüro von Deutsche Glasfaser in Hagen schließt. Grund dafür ist die insgesamt etwas zu geringe Nachfrage der Bürgerinnen und Bürger im Förderprojekt Hagen. Der letzte Öffnungstag ist Donnerstag, 20.01.2022.

Interessierte können – wie bisher – einen aktiven Anschluss online unter www.deutsche-glasfaser.de/tarife oder telefonisch unter 02861 68067 849 buchen und sich zu vertraglichen Themen informieren. Für eine persönliche Beratung vor Ort oder den Abschluss eines passiven Anschlusses können unter www.deutsche-glasfaser.de/netzausbau/gebiete/foerdergebiet-hagen/ auch nach wie vor Termine mit einem Vertriebsmitarbeiter vereinbart werden.

Kunden können außerdem alle Fragen zum Bau über die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr klären. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

30. November 2021

Das Baubüro von Deutsche Glasfaser in Hagen, Helmholtzstraße 19, bleibt vom 20.12.2021 bis zum 07.01.2022 geschlossen. Ab dem 13.01.2022 ist das Büro erneut für alle Fragen rund um den Glasfaserausbau jeden Donnerstag von 10:00 – 13:00 Uhr und von 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet. Kundinnen und Kunden sowie Interessierte können sich dann wieder zu allen Leistungen der Deutsche Glasfaser und vertraglichen Details im Baubüro beraten lassen.

Alle Fragen zum Bau beantwortet in der Zwischenzeit die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar.

23. November 2021

Zwischenstand über den geförderten Glasfaserausbau

Der geförderte Glasfaserausbau in Hagen geht in die Verlängerung: Gründe dafür sind unter anderem die schwierigen Witterungsverhältnisse Anfang des Jahres, die Corona-Pandemie und ein Diebstahl. Vor diesem Hintergrund hat Deutsche Glasfaser in Absprache mit dem ausführenden Baupartner und der Stadt Hagen eine neue Ablaufplanung vorgelegt. Bis Ende 2022 will Deutsche Glasfaser das geförderte Glasfaserprojekt in Hagen abschließen.

Bedingt durch den langen Winter Anfang des Jahres – mit viel Bodenfrost bis weit in den März hinein – mussten die ursprünglich geplanten Tiefbauarbeiten bereits verschoben werden. Anschließend bremsten die Bodenverhältnisse im Frühjahr – durch fast durchgängigen Niederschlag bis Ende Mai – den Ausbau zudem deutlich. Durch die massiven Unwetterereignisse im Juli 2021 in Hagen sind Schäden auch an den Baustellen von Deutsche Glasfaser entstanden, die zunächst behoben werden mussten.

Hinzu kommt, dass die Menge an Baupersonal aufgrund der Corona-Pandemie nicht, wie ursprünglich geplant, eingesetzt werden konnte. Zudem besteht aktuell ein Verdachtsfall von Kampfmitteln auf einer der Haupttrassen. Die Begutachtung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst Westfalen-Lippe (KBD-WL) steht für diese Woche an. Ein weiterer Grund der Terminverschiebung ist ein Diebstahl einer Baumaschine des ausführenden Baupartners – Anzeige wurde entsprechend erstattet. „Leider kommen hier viele Faktoren zusammen, die unser Projekt verlangsamen, sodass wir bedauerlicherweise den aktuellen Ausbauplan nicht einhalten können“, sagt Johannes Ludwigs, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser. Aktuell laufen die Glasfaserarbeiten in der Stadt mit Hochdruck weiter. Der Bauschwerpunkt des Glasfasernetzes befindet sich aktuell im Zentrum von Hagen und wird sich im weiteren Projektablauf in Richtung Osten und Süden des Stadtgebietes bewegen.

Gefördert wird der Glasfaserausbau durch das Land NRW und den Bund – mit Fördermitteln in einer Gesamthöhe von ca. 27 Millionen Euro. Bei Beauftragung eines aktiven oder passiven Glasfaseranschlusses – nunmehr noch bis zum 30.06.2022 (statt ursprünglich 31.12.2021) – kann der Glasfaseranschluss noch in der Bauphase mitberücksichtigt werden. Bei späterem Auftragseingang wird der Anschlusstermin individuell geprüft.

Weitere Informationen erhalten Sie online unter www.deutsche-glasfaser.de, telefonisch unter 02861 - 890 600 oder persönlich im Baubüro in Hagen, Helmholtzstraße 19, immer donnerstags von 10:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr. Alle Fragen zum Bau beantwortet die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861 - 890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.

31. August 2021

Surfen, Videokonferenzen und Internet-TV grenzenlos schnell

Deutsche Glasfaser hat am Dienstag (dieser Woche) das erste Haus in Hagen an das von Bund und Land geförderte Glasfasernetz angeschlossen. Die Bewohner können ab sofort die Bandbreitenfreiheit reiner Glasfaser genießen und mit ihrem gebuchten Tarif von 400 Mbit/s telefonieren, unvergleichlich schnell surfen, flüssig Filme anschauen, online spielen oder sich per Videochat mit Familie, Freunden und Kollegen austauschen.

Als erste Kunden wurden Angelika Nilges und Axel Fischer im Fördergebiet der Stadt Hagen an das neue Glasfasernetz von Deutsche Glasfaser angeschlossen und können nun das ultraschnelle Internet nutzen. Mit einem großen Blumenstrauß gratulierten Deutsche Glasfaser Projektmanager Bau, Johannes Ludwigs, und der Gigabitkoordinator der Stadt Hagen, Bert Schmidtke, Herrn Fischer zum Internet mit Lichtgeschwindigkeit. „Alles verlief reibungslos bei der Aktivierung des Hausanschlusses“, so Ludwigs, Projektmanager Bau von Deutsche Glasfaser, zufrieden. Gigabitkoordinator Bert Schmidtke ergänzt: „Ich freue mich sehr, dass es trotz der in diesem Jahr für den Tiefbau ungünstigen und zum Teil ja katastrophalen Witterungsverhältnisse nun gelungen ist, den ersten Haushalt gefördert an´s schnelle Netz zu bringen und dass weitere in Kürze folgen werden.“

Im nächsten Schritt werden Straße für Straße weitere Leitungen und Anschlüsse im Fördergebiet verbaut. Alle Haushalte im Ausbaugebiet der Stadt Hagen, die sich für einen der attraktiven Tarife von Deutsche Glasfaser entschieden haben, werden im Zuge des Anschlusses schnellstmöglich aktiv geschaltet.

Gefördert wird der Glasfaserausbau durch das Land NRW und den Bund – mit Fördermitteln in einer Gesamthöhe von ca. 27 Millionen Euro. „Durch diese Förderung erhalten nunmehr sogar über 3200 bislang unterversorgte und damit förderfähige Haushalte und 225 Unternehmen sowie 51 Schulstandorte einen Anschluss an das Zukunftsnetz“, so Oberbürgermeister Erik O. Schulz. „Eine einmalige Chance, die sich die Bürgerinnen und Bürger in diesem Bereich nicht entgehen lassen sollten.“ Ein aktiver oder passiver Anschluss kann auch noch während der Bauphase kostenfrei beauftragt werden.

Das Baubüro der Deutsche Glasfaser in der Helmholtzstraße 19 ist immer donnerstags von 10:00 – 13:00 und 14:00 – 17:00 Uhr geöffnet und steht Ihnen für Fragen rund um den Glasfaserausbau zur Verfügung. Auch Neuverträge können hier abgeschlossen werden. Alle Fragen zum Bau beantwortet Ihnen auch die kostenlose Deutsche Glasfaser Bau-Hotline unter 02861/890 60 940 montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. Alle Informationen über Deutsche Glasfaser und die buchbaren Produkte sind selbstverständlich auch online unter www.deutsche-glasfaser.de verfügbar und der passende Wunschtarif kann dort ebenfalls gebucht werden.

V.l.n.r.: Bert Schmidtke (Gigabitkoordinator der Stadt Hagen), Axel Fischer (1.Glasfaserkunde), Johannes Ludwigs (Projektleiter Ausbau Förderprojekte der Deutsche Glasfaser)
V.l.n.r.: Bert Schmidtke (Gigabitkoordinator der Stadt Hagen), Axel Fischer (1.Glasfaserkunde), Johannes Ludwigs (Projektleiter Ausbau Förderprojekte der Deutsche Glasfaser)

11. März 2021

Die Deutsche Glasfaser stellte am 09.03. und 10.03.2021 insgesamt 4 Hauptverteiler für das zukünftige Glasfasernetz in Hagen auf. In den sogenannten „POP“ (Point of Presence) laufen alle Glasfaseranschlüsse zusammen. Diese leiten den ankommenden und abgehenden Datenverkehr weiter und verbinden das Netz vor Ort mit dem Rest der Welt – ein Internetanschluss mit Lichtgeschwindigkeit.

Während der Bauphase beantworten die Mitarbeiter des Servicepunktes in der Helmholtzstraße 19 alle Ihre Fragen rund um den Bau des Glasfasernetzes. Der Servicepunkt ist immer donnerstags von 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr geöffnet. Weitere Informationen gibt es auch unter www.deutsche-glasfaser.de sowie bei der kostenlosen Bau-Hotline 02861 890 60 940, montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 20 Uhr.

Interessenten an förderfähigen Adressen, die sich über die Vertragskonditionen informieren möchten, erreichen die Vertragshotline unter 02861 6806 7849, montags bis freitags in der Zeit von 8 bis 18 Uhr. Der kostenlose Glasfaseranschluss im Fördergebiet Hagen kann bis zum 31.12.2021 beauftragt werden.

POP-Aufstellung in Hagen am 09.03.2021
POP-Aufstellung in Hagen am 09.03.2021

15. Januar 2021

Aus gegebenem Anlass erläutern die Stadt Hagen und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser die aktuelle Lage im geförderten Glasfaserausbau. inexio und Deutsche Glasfaser bilden mittlerweile eine gemeinsame Unternehmensgruppe. In Folge dessen haben inexio und Deutsche Glasfaser – gemeinsam mit den Fördermittelgebern – im Spätherbst 2020 entschieden, das Projekt in Hagen zukünftig unter dem Dach der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe fortzuführen. Der 1. Spatenstich für das Förderprojekt fand am 15.12.2020 bereits unter dieser Flagge statt.

Das Telekommunikationsunternehmen inexio hatte sich in der Ausschreibung für den Glasfaserausbau an bisher schlecht versorgten Adressen in der Stadt Hagen durchgesetzt. Im Februar 2020 unterzeichneten daraufhin die Stadt Hagen und das Unternehmen einen sogenannten Zuwendungs- und Kooperationsvertrag zur Errichtung und zum Betrieb eines mit Bundes- und Landesmitteln geförderten Glasfasernetzes. Das Projekt umfasst rund 2.000 förderfähige Adressen in Hagen mit ca. 3.500 Haushalten. Diese können nun einen hochbreitbandigen Internetzugang erhalten. Dabei werden die Gesamtbaukosten von ca. 32 Mio. Euro im Rahmen einer Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke mit rund 25 Mio. Euro unterstützt. Diese Mittel stammen zur Hälfte vom Bund und zur Hälfte vom Land. Den restlichen Betrag investiert die Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe.

Im Zeitfenster von Juni bis September 2020 hatten interessierte Hauseigentümer*Innen Gelegenheit, mit inexio entsprechende Hausanschlussverträge abzuschließen (Passiv-Anschluss). Diese sind erforderlich, um eine kostenlose Verlegung der Glasfaser auf dem jeweiligen Grundstück und die Errichtung eines sogenannten Hausübergabepunktes im jeweiligen Gebäude zu ermöglichen. Darüber hinaus war es interessierten Kund*Innen auch schon möglich, entsprechende Tarife von inexio zu buchen (Aktiv-Anschluss).

Nach der Zusammenführung von inexio und Deutsche Glasfaser wurde nunmehr entschieden, den Netzausbau, Netzbetrieb und das Produktportfolio in Zukunft unter der Flagge der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe fortzusetzen - lediglich Geschäftskundenprodukte werden dabei weiterhin unter der Marke inexio vertrieben. Da eine Übertragung der bereits mit inexio geschlossenen Verträge an Deutsche Glasfaser bedauerlicherweise nicht möglich ist, hat inexio die bestehenden Hausanschlussverträge einseitig aufheben müssen.

Was bedeutet dies nun für interessierte Hauseigentümer*Innen und Mieter*Innen?

Interessierte Hausbesitzer*Innen müssen daher einen neuen Vertrag mit Deutsche Glasfaser abschließen. Dies kann nur durch die Eigentümer*Innen erfolgen. Im Rahmen des geförderten Ausbaus ist dieser Anschluss (aktiv und passiv) selbstverständlich weiterhin – und zwar während der gesamten Bauphase – für die Eigentümer*Innen kostenlos.

Deutsche Glasfaser hat ja bereits am 14. Januar ein Baubüro in Hagen eröffnet, um die Kund*Innen dazu ausführlich zu beraten. Das Büro befindet sich in der Helmholtzstraße 19 und ist donnerstags von 10 bis 13 Uhr sowie von 14 bis 17 Uhr besetzt. Aufgrund der Coronabestimmungen ist leider derzeit ausschließlich eine Beratung und kein Vertragsabschluss im Baubüro möglich.

Hauseigentümer*Innen, die sich erst nach Abschluss der Bauphase (voraussichtlich, abhängig von der weiteren Corona-Entwicklung, zum Ende 2021) für einen Hausanschluss entscheiden, müssen aufgrund des erheblich höheren baulichen Aufwandes mit entsprechenden Kostenbeteiligungen rechnen. Diese liegen - je nach Ortslage und Einzelfall – in der Regel zwischen 750 EUR und ca. 2.000 EUR Dies wird individuell geprüft.

Wichtig: Interessierte Mieter*Innen wenden sich bitte möglichst mit den vor Ort bei Ihnen hinterlegten Unterlagen zunächst an ihre Vermieter*Innen, denn ohne deren rechtzeitiges Einverständnis ist der Hausanschluss leider nicht realisierbar.

Wichtig: Interessierte Hauseigentümer*Innen, die möglicherweise bislang nicht von ihren Mieter*Innen kontaktiert wurden und/oder nicht an der jeweiligen Förderadresse wohnhaft sind, können direkt per Mail an info@deutsche-glasfaser.de weitere Informationen und Unterlagen zum Hausanschluss anfordern.

Für weitergehende technische und insbesondere vertragliche und tarifliche Informationen steht neben den Vor-Ort-Beratungsangeboten (Baubüro und Außendienstmitarbeiter) und der Website: www.deutsche-glasfaser.de/tarife unter der Rufnr. +49 2861 8133 450 auch eine entsprechende Hotline von Deutsche Glasfaser zur Verfügung. Darüber hinaus wurden an den Förderadressen bereits Einladungen zum Online-Bauinfo-Abend via „Zoom-Meeting“ am 19.01.20, 19:00 Uhr, an interessierte Hauseigentümer und Mieter verteilt ( www.deutsche-glasfaser.de/foerdergebiet-hagen ; Meeting-ID: 967-8105-3150).

Welche Adressen im Rahmen des Glasfaserprojektes ausgebaut werden und insbesondere häufig gestellte grundsätzliche Fragen und Antworten zum geförderten Breitbandausbau, können auf dieser Seite nachgelesen werden. Dort wird auch fortlaufend über den Projektfortschritt informiert.

07. Januar 2021

Der von Bund und Land geförderte Glasfaserausbau für ausgewählte Adressen in der Stadt Hagen hat bereits begonnen. Während der Vermarktungs- und Bauphase im Fördergebiet Hagen wird es für alle Fragen rund um den Ausbau auch einen persönlichen Ansprechpartner vor Ort geben.

Am 14.01.2021 öffnet das Baubüro von Deutsche Glasfaser in Hagen, Helmholtzstraße 19. Das Baubüro ist immer donnerstags von 10:00 - 13:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr geöffnet.

Nach der Eröffnung können Kunden und Interessierte alle Fragen und Anregungen zum Bau und auch zu vertraglichen Themen im Baubüro von Deutsche Glasfaser klären. Die Mitarbeiter vor Ort beantworten gerne alle individuellen Fragen und beraten Neukunden zu Verträgen.

Der Schutz der Kunden und Deutsche Glasfaser Mitarbeiter steht dabei an erster Stelle. Aus diesem Grund werden die vorgeschriebenen Richtlinien und Hygienevorschriften streng eingehalten – die Beratung erfolgt im Einzelgespräch mit Abstand und hinter einem Thekenschutz.

15. Dezember 2020

Unternehmensgruppe aus inexio und Deutsche Glasfaser beginnt mit Tiefbauarbeiten in Hagen noch Ende 2020

Mit dem offiziellen Spatenstich geht das Breitbandprojekt in der Stadt Hagen in die konkrete Umsetzungsphase. Die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser realisiert nun Schritt für Schritt rund 2.000 Glasfaserhausanschlüsse und sichert mehr als 3.500 Wohneinheiten den Zugang zur Gigabitgesellschaft. Die Tiefbauarbeiten beginnen ab sofort.

Zum ersten Spatenstich am Wasserschloss Werdringen trafen sich (von links): Andreas Römer (Projektträger atene KOM), Bertram Schmidtke (Breitbandkoordinator der Stadt Hagen), Erik O. Schulz (Oberbürgermeister), Gunter Schwab (Geschäftsleiter Förderprojekte bei der Deutschen Glasfaser GmbH) und Johannes Ludwigs (Projektleiter Deutsche Glasfaser).
Zum ersten Spatenstich am Wasserschloss Werdringen trafen sich (von links): Andreas Römer (Projektträger atene KOM), Bertram Schmidtke (Breitbandkoordinator der Stadt Hagen), Erik O. Schulz (Oberbürgermeister), Gunter Schwab (Geschäftsleiter Förderprojekte bei der Deutschen Glasfaser GmbH) und Johannes Ludwigs (Projektleiter Deutsche Glasfaser).

Im Februar haben die Stadt Hagen und das Telekommunikationsunternehmen inexio einen Kooperationsvertrag zum geförderten Glasfaserausbau von rund 2.000 Adressen unterzeichnet. Nach dem das Unternehmen aus Saarlouis nun seit Mai Teil der Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser ist, haben die Partner gemeinsam mit der Stadt Hagen und den Zuschussgebern in Bund und Land geprüft, wie das Projekt im neuen Unternehmensverbund am vorteilhaftesten für die Bürgerinnen und Bürger in Hagen umgesetzt werden kann. Inzwischen haben alle Fördermittelgeber dem Ausbau durch die Unternehmensgruppe zugestimmt. „Vorbehaltlich der weiteren Corona-Entwicklung sollen bis Ende 2021 rund 250 Kilometer neue Glasfasertrassen inklusive der jeweiligen, kostenlosen Hausanschlüsse gebaut werden“, sagt Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz. „Damit erhalten mehr als 3.500 Wohneinheiten an rund 2.000 förderfähigen Adressen hochmoderne Glasfaseranschlüsse. Und nicht nur das, die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser wird die Glasfaserleitungen nicht nur in die Gebäude, sondern bis in die Wohnungen führen.“ Alle Kunden, die einen Tarif bei Deutsche Glasfaser buchen, erhalten dafür einen Glasfaseranschluss ins Haus oder in die Wohnung gelegt, also echtes „fibre-to-the-home“. Und dies zu äußerst attraktiven Tarif-Konditionen, die unter www.deutsche-glasfaser.de abrufbar sind.

Gunther Schwab, Geschäftsleiter Förderprojekte von Deutsche Glasfaser: „Wir freuen uns, dass wir jetzt in Hagen starten und den Bürgerinnen und Bürgern ihre Anschlüsse an das Netz der Zukunft ermöglichen. Dabei wird es hier und da laut – und Staub wird aufgewirbelt, aber letzten Endes werden nach Anschluss der Haushalte alle Oberflächen sauber wiederhergestellt. Deutsche Glasfaser und inexio haben ihr Knowhow beim Glasfaserausbau bereits in unzähligen Kommunen bundesweit unter Beweis gestellt – und jetzt packen wir gemeinsam an für die Stadt Hagen!“

In den nächsten Wochen starten zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für die Bürgerinnen und Bürger. Am 14. Januar öffnet das Baubüro von Deutsche Glasfaser. Immer donnerstags von 10 bis 13 Uhr und von 14 bis 17 Uhr steht in der Helmholtzstraße 19 ein Berater für Fragen bereit. Zusätzlich ist für den 19. Januar ein Online-Bauinformationsabend in Planung und die Berater werden zudem vor Ort die Hausbesitzer informieren und beraten.

Neben den privaten Haushalten profitieren vom Förderprojekt auch 55 Schulen und zahlreiche Unternehmen, die ebenfalls planmäßig bis Ende 2021 hochwertige Glasfaseranschlüsse erhalten. Insgesamt unterstützen Bund und Land das Projekt mit rund 25,2 Millionen Euro, um die anfallende Wirtschaftlichkeitslücke zu schließen. Welche Adressen im Rahmen des Glasfaserprojektes ausgebaut werden, kann auf hier nachgelesen werden. Dort wird demnächst auch fortlaufend über den Projektfortschritt informiert.

25. Februar 2020

Seit Dezember vergangenen Jahres stehen die Ampeln für den geförderten Glasfaserausbau in der Stadt Hagen auf grün. Da ergingen nach einem komplexen Antrags- und Vergabeverfahren die Zuwendungsbescheide von Bund und Land. Heute unterzeichneten Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Enrico Hesse vom Telekommunikationsunternehmen inexio den Kooperationsvertrag zum Ausbau.

Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Enrico Hesse, Abteilungsleiter kommunaler Projektvertrieb der Firma "INEXIO Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH", die "INEXIO"-Projektleiter und Vertreter der Stadt Hagen, TÜV Rheinland Consulting sowie von Muth & Partner bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus an der Volme.
Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Enrico Hesse, Abteilungsleiter kommunaler Projektvertrieb der Firma "INEXIO Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH", die "INEXIO"-Projektleiter und Vertreter der Stadt Hagen, TÜV Rheinland Consulting sowie von Muth & Partner bei der Vertragsunterzeichnung im Rathaus an der Volme.

„Damit sind wir wieder einen wichtigen Meilenstein weiter“, sagt Oberbürgermeister Erik O. Schulz und ergänzt: „In den nächsten knapp zwei Jahren werden von inexio nun rund 2.000 Adressen mit mehr als 3.500 Wohneinheiten und Unternehmen an das neue Glasfasernetz angebunden. Für all diese Standorte ist dies der Start in die Gigabitgesellschaft.“ Rund 25,2 Millionen Euro an Landes- und Bundeszuschuss fließen, um die anfallende Wirtschaftlichkeitslücke beim Ausbau zu schließen. Die Summe teilen sich Bund und Land, die Stadt Hagen muss keinen Eigenanteil leisten.

„In den nächsten Wochen erfolgt nun die Detailplanung bei uns im Haus“, erläutert Enrico Hesse, Abteilungsleiter Kommunaler Projektvertrieb bei inexio. Michael Sieve, Projektleiter bei inexio für die Stadt Hagen, ergänzt: „Danach werden wir schnellstmöglich Kontakt mit allen Hausbesitzern aufnehmen und diese sowohl ausführlich über die Baumaßnahmen als auch über die danach zur Verfügung stehenden Tarifoptionen informieren.“

Bis Ende 2021 sind rund 250 Kilometer Tiefbau erforderlich, um die Glasfaserkabel bis zu den Hausanschlüssen zu verlegen. Neben den privaten Haushalten im Projektgebiet profitieren auch 55 Schulen und zahlreiche Unternehmen. Welche Adressen im Rahmen des Glasfaserprojektes ausgebaut werden sollen, kann hier nachgelesen werden. Informationen zu den Glasfasertarifen von inexio finden Interessierte unter www.inexio.net.

Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung dankte Oberbürgermeister Erik O. Schulz noch einmal ausdrücklich dem TÜV Rheinland für die technische und der Kanzlei Muth & Partner für die juristische Expertise und die erfolgreiche Zusammenarbeit in dem sehr anspruchsvollen Förderantrags- und Vergabeverfahren.

20. Januar 2020

„Ich freue mich sehr, dass nunmehr auch förderseitig der Startschuss für den Breitband-Ausbau gefallen ist und ein weiterer, wichtiger Schritt getan wurde, um die große Zukunftsaufgabe ‚Digitalisierung‘ in Hagen, insbesondere in den unterversorgten, ländlichen Ortslagen voranzutreiben“, mit diesen Worten nahm Oberbürgermeister Erik O. Schulz am 20.01.2020 im Rathaus an der Volme einen entsprechenden Förderbescheid des Landes von Regierungspräsident Hans-Josef Vogel entgegen. Der Bund und das Land Nordrhein-Westfalen fördern zu je 50 Prozent den Breitbandausbau in Hagen mit 25,2 Millionen Euro. Ein Eigenanteil der Stadt Hagen fällt nicht an. Nach einem sehr anspruchsvollen Antrags- und Vergabeverfahren ergingen Ende Dezember letzten Jahres dazu die entsprechenden Zuwendungsbescheide.

Regierungspräsident Hans-Josef Vogel übergibt den Förderbescheid für den Breitbandausbau in Hagen an Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Bert Schmidtke, Breitbandkoordinator der Stadt Hagen.
Regierungspräsident Hans-Josef Vogel übergibt den Förderbescheid für den Breitbandausbau in Hagen an Oberbürgermeister Erik O. Schulz und Bert Schmidtke, Breitbandkoordinator der Stadt Hagen.

Mehr als 2.650 förderfähige „weiße Flecken“, also unterversorgte Haushalte, Unternehmen und Institutionen (darunter 55 Schulen) sollen nach und nach mit einem schnellen Glasfaseranschluss mit bis zu 1GBit/s symmetrisch ausgestattet werden. Als unterversorgt im Fördersinne gelten dabei Standorte mit einer maximal technisch möglichen Ist-Bandbreite von 30 Mbit/s im Download, soweit diese nicht auf eigene Kosten der Netzbetreiber innerhalb von 3 Jahren aufgerüstet werden. Dies wurde je Adresspunkt über eine Mitte 2017 seitens der Stadt Hagen durchgeführte und förderseitig vorgeschriebene Markterkundung bei den hier tätigen Telekommunikationsanbietern ermittelt, basiert also auf den entsprechenden Rückmeldungen und Eigenausbauabsichten der Netzbetreiber.

Bis Ende 2021 soll nach derzeitigem Planungsstand der Bau des Glasfasernetzes abgeschlossen sein. Die von der Stadt Hagen in einem europaweiten, mehrstufigen Vergabeverfahren als wirtschaftlichster Anbieter ermittelte und noch Ende Dezember mit der Umsetzung beauftragte inexio Informationstechnologie und Telekommunikation GmbH aus Saarlouis befindet sich bereits in der Feinplanung der einzelnen Teil-Ausbaugebiete (sog. Baucluster). Diese können dann nach jeweiliger Fertigstellung unabhängig voneinander in Betrieb genommen werden. Dabei richtet sich die Reihenfolge des Ausbaus insbesondere nach technischen, topographischen und logistischen Erwägungen des ausbauenden Netzbetreibers, inexio GmbH. Die einzelnen Hausanschlüsse erfolgen auf Basis von FTTB (engl.: fibre to the building), das heißt, die Glasfaser wird - für Hauseigentümer kostenlos - bis in die Gebäude gelegt. Bei dem geförderten Breitbandprojekt wird Glasfaser nach dem sog. Wirtschaftlichkeitslückenmodell über eine Strecke von insgesamt rund 523 km in 356 km Leerrohren mit einem Bauvolumen von über 32 Millionen Euro verlegt.

Logos der Frödergeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, Atene Kom, Bundesförderung Breitband, Geschäftsstelle Gigabit
Fördergeber
BMDV - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur aconium (vormals: atenekom GmbH) Gigabitbüro des Bundes MWIDE NRW - Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen Geschäftsstelle Gigabit.NRW - Bezirksregierung Arnsberg www.deutsche-glasfaser.de www.inexio.net

Glasfaserausbau (Schnelles Internet II)

  • Die Versorgung der Hagener Bürger*innen, Gewerbebetriebe, Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen mit schnellem Internet mittels echter Glasfaser als zukunftsorientiertes Medium für entsprechende Telefonie- und Datendienste bis ins Gebäude ist in einem liberalisierten Markt vorrangig und grundsätzlich Aufgabe der privaten Netzbetreiber und fußt in Hagen im Wesentlichen auf drei Säulen:

  • Bestandsnetz der verschiedenen privaten Netzbetreiberund Telekommunikationsunternehmen(TKU) in Hagen an explizit vom jeweiligen Grundstückseigentümer beim TKU beauftragten Glasfaser-Einzelanschlüssen (vornehmlich zu finden bei Gewerbebetrieben)
  • Gefördertes Netz der Inexio-Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe im Rahmen des Förderprojekts "Weiße Flecken" des Bundes und des Landes NRW an ca. 2200 förderfähigen (= Ist-Versorgung laut Markterkundung 2017
  • Einzelheiten dazu finden Sie hier.

  • Eigenwirtschaftlicher Ausbau (= ungeförderter und eigenfinanzierter Ausbau) der aktuell nur noch zwei (siehe Mitteilung der Plusnet zu deren Rückzug aus Hagen-Haspe vom 07.02.2024) privaten Netzbetreiber und Kooperationspartner der Stadt Hagen Telekom und Westconnect an insgesamt ca. 31.120 Adressen (siehe nachfolgende Karte) in Hagen.
    • Näheres dazu nachfolgend auf dieser Seite sowie insbesondere auf den jeweiligen Projekt-Webseiten der vorgenannten TK-Unternehmen.

Grafik: Der Glasfaserausbau in Hagen.
Der eigenwirtschaftliche Glasfaserausbau in Hagen

• Mit Glasfaser schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen

• Interessierte können rund 1.900 € sparen

• Alle Infos zu Glasfaseranschluss und E.ON Highspeed Produkten unter eon-highspeed.com/hagen

• Glasfaserausbau dauert voraussichtlich bis Sommer 2026

Hagen, 22. Juli 2025

  • Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Hagen-West besteht letztmalig die Möglichkeit, Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen. Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Hagen aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Der Breitbandausbau dauert voraussichtlich bis Sommer 2026 an. Sobald die baulichen Voraussetzungen erfüllt sind, können Teilinbetriebnahmen erfolgen, sodass erste Kund*innen bereits einige Monate vor Abschluss des Gesamtprojektes von den Vorteilen des Glasfasernetzes profitieren können.

  • Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts, um den Anschluss nutzen zu können.

  • Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze (1). Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent (2). Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.

  • Interessierte in Hagen-West haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Dafür ist es in Hagen erforderlich, ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren, um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können. Unter westconnect.de/partner finden Interessierte außerdem einen aktuellen Überblick über weitere Anbieter, die derzeit auf dem Westconnect-Netz ihre Produkte anbieten. Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 €. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.

  • Unter eon-highspeed.com/hagen können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude in einem der Ausbaugebiete liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.

  • Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit können eine reibungslose terminliche Koordination und die bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

  • Die Deutsche Infrabau GmbH hat den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Hagen-West gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernommen und bereits vor einiger Zeit mit dem Ausbau in Hagen-West begonnen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bitten die Deutsche Infrabau und Westconnect um Verständnis.

Auskunft und Beratung

  • Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.

  • Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/hagen oder unter der Rufnummer 0800-3309955. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen.

(1) Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/

(2) Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-warum-sich-ein-glasfaseranschluss-lohnt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190816-99-490834

Foto: Eine Mitarbeiterin von Westconnect arbeitet an einem offenen Stromkasten.
Westconnect bringt Glasfasernetze nach Hagen. Letzte Möglichkeit, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern.

• Mit Glasfaser schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen

• Interessierte können rund 1.900 € sparen

• Alle Infos zu Glasfaseranschluss und E.ON Highspeed Produkten unter eon-highspeed.com/hagen

• Glasfaserausbau dauert voraussichtlich bis Q3 2026

Hagen, 30. April 2025.

  • Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in unseren Glasfaser-Ausbaugebieten
Hagen Holthausen und Halden/Fley besteht letztmalig die Möglichkeit, Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen. Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Hagen aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Der Trassen- und Hausanschlussbau dauert voraussichtlich noch bis Q3 2026 an; danach erfolgt der Anschluss an die Hauptverteiler und das Backbone-Netz und sukzessive die Aktivierung der Kundenanschlüsse.

  • Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich die Buchung eines Glasfaserprodukts, um den Anschluss nutzen zu können.

  • Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze (1). Darüber hinaus steigert ein Glasfaseranschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent (2). Ein Glasfaseranschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter*innen.

  • Interessierte in Hagen Holthausen und Halden/Fley haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Dafür ist es in Hagen erforderlich, ein E.ON Highspeed Produkt zu buchen und somit den Anschluss zu aktivieren, um nach Inbetriebnahme mit Highspeed im Internet surfen zu können. Unter westconnect.de/partner finden Interessierte außerdem einen aktuellen Überblick über weitere Anbieter, die derzeit auf dem Westconnect-Netz ihre Produkte anbieten. Während der Bauphase sparen Interessierte die Anschlussaktivierung in Höhe von rund 400 €. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.

  • Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit können eine reibungslose terminliche Koordination und die bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

  • Unter eon-highspeed.com/hagen können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude in einem der Ausbaugebiete liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.

  • Die GeoDuct GmbH wird den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Hagen gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bittet Westconnect um Verständnis.

Auskunft und Beratung

  • Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Glasfasernetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Glasfaserprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.

  • Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter eon-highspeed.com/hagen oder unter der Rufnummer 0800-3309955. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen.

  • Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen der Ausbaugebiete Berchum/Garenfeld, Hagen-West, Hohenlimburg, Eilpe-Süd, Hagen-Süd, Holthausen und Halden/Fley zu einer Online-Infoveranstaltung am Dienstag, den 13. Mai 2025, um 19 Uhr ein. Die Anmeldung erfolgt unter Kein Link ausgewählt eon-highspeed.com/hagen.

(1) Quelle: https://de.statista.com/infografik/26873/co2-vergleich-dsl-und-glasfasernetz/

(2) Quelle: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/immobilien-warum-sich-ein-glasfaseranschluss-lohnt-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190816-99-490834

Foto: Zwei Hände arbeiten an einer Steckdose.
Westconnect bringt Glasfasernetze nach Hagen. Letzte Möglichkeit, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern.

• Maximales Tempo für das heimisches WLAN

• Weitere rund 11.725 Haushalte und Unternehmen profitieren

• Glasfasertarif ab sofort buchen und kostenfreien Hausanschluss sichern unter www.telekom.de/glasfaser

Hagen, 11. März 2025

  • Der Glasfaserausbau in Hagen geht weiter. Die Deutsche Telekom startet im zweiten Quartal 2025 mit dem Bau eines weiteren hochmodernen Glasfaser-Netzes in Hagen Mitte-Ost. Dadurch erhalten künftig weitere rund 11.725 Haushalte und Unternehmen die Möglichkeit, von einem Glasfaseranschluss zu profitieren. Für diesen Ausbau wird die Telekom ca. 55,5 km Tiefbauarbeiten durchführen und ca. 61 neue Netzverteiler aufstellen.

  • Ab sofort können sich alle Bürger für den kostenfreien Glasfaseranschluss registrieren und einen Glasfasertarif buchen. Das neue Glasfasernetz ermöglicht deutlich höhere Internetgeschwindigkeit von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Das heimische WLAN ist damit so stabil und zuverlässig, dass mehrere Personen gleichzeitig digital lernen und arbeiten, surfen, streamen und spielen können.

  • "Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen. Wer jetzt auf Glasfaser wechselt, bekommt also einen viel leistungsstärkeren Anschluss. Ob ein Glasfaseranschluss an der eigenen Adresse möglich ist, lässt sich ganz leicht auf www.telekom.de/glasfaser prüfen." Regionalmanager Volkan Gürer betont zusätzlich "Unsere neuen Glasfasertarife bieten deutlich höhere Bandbreiten beim Hoch- und Runterladen von Daten."

Was jetzt wichtig ist

  • Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Immobilienbesitzer müssen ihre Zustimmung geben. Wer zur Miete wohnt, muss lediglich einen Glasfasertarif buchen: www.telekom.de/glasfaser. Die Telekom kümmert sich um die Absprache mit dem Immobilienbesitzer.

  • Die Kundenberater tragen Kleidung mit Telekom-Logo und können sich mit einem Lichtbildausweis sowie einem Autorisierungsschreiben er Telekom ausweisen. Über die Rufnummer 0800 3309765 kann der Mitarbeitende per Telefonanruf identifiziert werden.

Darum lohnt sich der Umstieg auf Glasfaser

  • Im Vergleich zu Kupferleitungen ermöglichen Glasfaserkabel deutlich höhere Übertragungsraten. Bedeutet: Über einen Glasfaseranschluss lassen sich rasend schnell riesige Datenmengen herauf- und herunterladen.

  • Glasfaser ermöglicht die zuverlässigste und schnellste Verbindung im Vergleich zu anderen Übertragungswegen. Damit haben Kunden einen zukunftssicheren Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig.

▪ Glasfaser ist weniger störanfällig und robuster gegenüber äußeren Einflüssen wie z.B. Wasser. Gerade für ältere Menschen mit einem Hausnotruf bietet eine Glasfaseranbindung mehr Schutz vor möglichen Störungen.

  • Glasfaser ist gut für das Klima, weil weniger Energie verbraucht wird als im bestehenden Kupfernetz.

  • Ein Glasfaseranschluss steigert den Wert einer Immobilie, wenn das Haus, die Wohnung oder das Geschäft verkauft oder vermietet werden soll, ist ein schneller und zuverlässiger Internetanschluss ein gutes Verkaufsargument. Glasfaser ist die beste Infrastruktur für die nächsten Jahrzehnte.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Shop Hagen, Elberfelder Straße 35, 58095 Hagen

  • Telekom Partner beucom GmbH, Mittelstr. 1, 58095 Hagen

  • Hotline (kostenfrei): 0800 22 66100

  • Hotline für Eigentümer (kostenfrei): 0800 3304 174

Für Unternehmen aus Hagen:

  • Hotline (kostenfrei): 0800 33 01300

Grafik: Eine Karte von Hagen mit dem markierten Bereich Mitte-Ost (Eppenhausen)
Bereich Mitte-Ost (Eppenhausen)

  • Mit Glasfaser schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen

  • Interessierte können rund 1.900 € sparen

  • Glasfaserausbau dauert in Eilpe-Süd voraussichtlich bis Q3/2025 und in Hagen-Süd und Hohenlimburg bis Ende 2025

Hagen, 21. Januar 2025

  • Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Hagen Eilpe-Süd, Hagen-Süd und Hohenlimburg besteht letztmalig die Möglichkeit, Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen. Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Hagen aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Der Breitbandausbau dauert in Eilpe-Süd voraussichtlich bis Q3/2025 und in den Ortsteilen Hagen-Süd und Hohenlimburg bis Ende 2025 an. Die Inbetriebnahmen erfolgen nachgelagert.

  • Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich ein Produktvertrag, um den Anschluss nutzen zu können.

  • Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaserleitungen punkten. Denn reine Glasfasernetze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.1 Darüber hinaus trägt ein Glasfaseranschluss in der Regel dazu bei, den Wert einer Immobilie zu steigern und sie für Mieter*innen attraktiver zu gestalten.

  • Interessierte in Hagen haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Wer den Anschluss auch direkt nach Inbetriebnahme nutzen und mit Highspeed im Internet surfen möchte, kann mit der Buchung eines passenden Vertrages über ein E.ON Highspeed Produkt während der Bauphase die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 €) sparen. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.

  • Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

  • Unter eon-highspeed.com/hagen können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können. n.

  • Die Deutsche Infrabau und die Geoduct werden den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Hagen gemeinsam mit ihren Partnerfirmen übernehmen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bitten die Bauunternehmen um Verständnis.

Auskunft und Beratung

  • Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.

  • Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/hagen oder unter der Rufnummer 0651 812 2108. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und einen Vertrag über ein E.ON Highspeed Produkt abschließen.

Foto: Zwei Mitarbeitende von Westconnect führen Straßenbauarbeiten für Glasfasernetze durch.
Westconnect bringt Glasfasernetze nach Hagen. Letzte Möglichkeit, sich einen kostenlosen Glasfaseranschluss zu sichern.

  • Mit Glasfaser schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen

  • Interessierte können rund 1.900 € sparen

  • Der Tiefbau wird voraussichtlich bis Ende 2024 in Garenfeld/Berchum abgeschlossen sein, sowie bis Frühjahr 2026 in Hagen-West

Hagen, 28. August 2024

  • Für Privathaushalte sowie Gewerbetreibende in Hagen-West und -Garenfeld/Berchum besteht letztmalig die Möglichkeit, Kosten für den Anschluss an das Glasfasernetz zu sparen. Westconnect baut derzeit das Glasfasernetz in Hagen aus und ermöglicht damit weiteren Haushalten und Betrieben Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Mit dem Glasfaseranschluss sind die Anwohnenden sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Die Tiefbauarbeiten dauern in Garenfeld/Berchum voraussichtlich bis Ende 2024 und in Hagen-West bis Frühjahr 2026. Die Montage und Inbetriebnahme erfolgt in Garenfeld/Berchum im Anschluss und wird bis Ende 2025 abgeschlossen sein. In Hagen-West erfolgt die Montage und Inbetriebnahme parallel zu den Tiefbauarbeiten. Kund*innen, die einen Produktvertrag gebucht haben, werden rechtzeitig über die Schalttermine informiert.

  • Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich ein Produktvertrag, um den Anschluss nutzen zu können.

  • Interessierte in Hagen West, Berchum und Garenfeld haben noch für kurze Zeit die Möglichkeit einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten (sonst rund 1.500 €) für ihr Gebäude errichten zu lassen. Wer den Anschluss auch direkt nach Inbetriebnahme nutzen und mit Highspeed im Internet surfen möchte, kann mit der Buchung eines passenden Vertrages über ein E.ON Highspeed Produkt während der Bauphase die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 €) sparen. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.

  • Unter www.eon-highspeed.com/hagen können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.

  • Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

  • Die Deutsche Infrabau (DIB) übernimmt den Ausbau im Auftrag der Westconnect in Hagen-West. In Hagen Garenfeld-Berchum arbeitet die Westconnect mit dem Tiefbauunternehmen Geoduct zusammen. Für die notwendigen verkehrstechnischen Einschränkungen und auftretenden Beeinträchtigungen im Rahmen der Bauphase bitten die DIB und Geoduct um Verständnis.

Auskunft und Beratung

  • Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch E.ON Energie Deutschland.

  • Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/hagen oder unter der Rufnummer 0651/812-2108. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und einen Vertrag über ein E.ON Highspeed Produkt abschließen.

  • Mit Glasfaser schnell, stabil und nachhaltig im Internet surfen

  • Glasfaserausbau dauert voraussichtlich bis Ende 2025 an

Hagen, 04. Juli 2024

  • Spatenstich in Garenfeld und Berchum: Die Westconnect errichtet ab Juli 2024 ein Glasfasernetz in der Stadt Hagen und legt Glasfaserleitungen bis ins Gebäude. Zunächst werden die Ortsteile Garenfeld und Berchum mit der neuen Technologie erschlossen. Damit ermöglicht Westconnect dort 1.270 Wohneinheiten und 80 Geschäftseinheiten Zugang zu schnellem, stabilem und nachhaltigem Internet. Im Endausbau beabsichtigt Westconnect, insgesamt 42.730 Wohn- und Geschäftseinheiten im Hagener Stadtgebiet mit Glasfaseranschlüssen zu versorgen. Mit dem Ausbau sind die Privathaushalte sowie Gewerbetreibenden zukunftssicher aufgestellt: Das neue Glasfasernetz bietet Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. In Garenfeld und Berchum dauert der Breitbandausbau voraussichtlich bis Ende 2025 an.

  • Hagens Oberbürgermeister Erik O. Schulz sagt zum Baustart: „Glasfaser ist die Schlüsseltechnologie unserer digitalen Gesellschaft. Das neue Netz steigert die Attraktivität unserer Stadt. Ich freue mich, dass Westconnect jetzt Gas gibt und die Zukunftsfähigkeit von Hagen als Wohn- und Wirtschaftsstandort sichert.“

  • Für die Anbindung an das Glasfasernetz gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses und zusätzlich ein Produktvertrag, um den Anschluss nutzen zu können. Haushalte und Betriebe haben jetzt noch während der Bauphase die Möglichkeit, einen Glasfaseranschluss ohne zusätzliche Ausbaukosten für ihr Gebäude errichten zu lassen und können damit rund 1.500 € sparen. Wer den Anschluss auch direkt nach Inbetriebnahme nutzen und mit Highspeed im Internet surfen möchte, kann mit der Buchung eines passenden Vertrages über ein E.ON Highspeed Produkt während der Bauphase die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rund 400 €) sparen. Damit profitieren Interessierte von einer Gesamtersparnis in Höhe von rund 1.900 €.

  • „Wir freuen uns, die Stadt Hagen mit dem Glasfaserausbau fit für die Zukunft zu machen. Als zuverlässiger Partner übernehmen wir nun mit unseren Tiefbauunternehmen die notwendigen Arbeiten für den zügigen Ausbau der zukunftsfähigen Infrastruktur, um die digitale Leistungsfähigkeit von Schulen, Wirtschaft und Privathaushalten weiter auszubauen“, betont Sandra Etterichretz, Managerin für Regionale Kooperationen bei Westconnect.

  • Unter www.eon-highspeed.com/hagen können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und ob sie noch von unserem Angebot profitieren können.

  • Zur baulichen Abstimmung benötigt Westconnect die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur damit kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Auskunft und Beratung

  • Die Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

  • Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/hagen oder unter der Rufnummer 0651/812-2108. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende direkt die Grundstückseigentümererklärung einreichen und einen Vertrag über ein E.ON Highspeed Produkt abschließen.

  • Allgemeine Informationen zum Glasfaserausbau in Hagen finden Sie auf der Website der Stadt unter www.hagen.de/glasfaser.

  • Ersparnis von rd. 1.900 € für ca. 630 Haushalte und Betriebe in Hagen

  • Informationsveranstaltung für Hagen-Süd und Westerbauer/Haspe am 11. April 2024 in der Stadthalle

  • Bis 31. Juli 2024 Glasfaseranschluss kostenlos buchbar

Hagen, 09. April 2024

  • Gute Neuigkeiten nun auch für alle Anwohner*innen und Gewerbetreibende in Hagen Westerbauer/Haspe. In enger Abstimmung mit der Stadt Hagen plant Westconnect den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde jetzt auch für das Ausbaugebiet „Westerbauer/Haspe“ (s. Karte). Für die Anbindung an das Glasfasernetz und damit das Surfen mit Highspeed im Internet gibt zwei wichtige Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaseranschlusses im Gebäude und zusätzlich ein Produktvertrag, um den Anschluss tatsächlich nutzen zu können.

  • „Der Glasfaserausbau ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Ich bin überzeugt, dass diese Infrastruktur-Maßnahme von der Bevölkerung als Chance gesehen wird und sich möglichst viele Haushalte und Unternehmen für einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss entscheiden. Denn schnelle Internetzugänge sind für die meisten Menschen – spätestens seit der Corona-Pandemie – nicht mehr wegzudenken und erhöhen auch die kommunale Zukunftsfähigkeit der Stadt Hagen als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig,“ sagt Bert Schmidtke, Gigabitkoordinator der Stadt Hagen.

  • Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Managerin für Regionale Kooperationen bei Westconnect, Sandra Etterichretz, hält treffend fest: „Eine zukunftssichere Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in die digitale Infrastruktur. Seit beispielsweise Home-Office für viele zur „Normalität“ geworden ist und wir das Internet auch privat sehr viel intensiver nutzen, gehört eine stabile Internetverbindung im Alltag einfach dazu. Die künftigen Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig. Zudem sorgt ein Glasfaseranschluss in der Regel für eine Wertsteigerung der Immobilie und erhöht die Attraktivität für Mieterinnen und Mieter.“

  • Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft im Ausbaugebiet „Westerbauer/Haspe“ vom 1. Mai bis 31. Juli 2024. Rund 630 Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern (sonst rd. 1.500 €). Interessierte, die den Anschluss direkt nutzen möchten, können in der Vermarktungszeit direkt auch einen passenden Vertrag über ein E.ON Highspeed Produkt buchen und so zusätzlich die Kosten für die Anschlussaktivierung (später rd. 400 €) vermeiden. Damit profitieren sie von einer Gesamtersparnis in Höhe von rd. 1.900 €.

  • Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaseranschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Auskunft und Beratung

  • Die Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

  • Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung ein:

    • Für Hagen-Süd (und nun auch für Westerbauer/Haspe): Am Donnerstag, den 11. April 2024, um 19 Uhr in der Kongress- und Eventpark Stadthalle Hagen GmbH, Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen.

  • Unter der Rufnummer 0651/812-2108 können Interessierte in Hagen individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter Kein Link ausgewählt www.eon-highspeed.com/hagen. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt, gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen und ein E.ON Highspeed Produkt buchen. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.

Grafik: Eine Karte von Hagen mit dem Ausbaugebiet Westerbauer / Haspe
Ausbaugebiet Westerbauer / Haspe

Ergänzender Hinweis vom 09.04.2024

Der Gigabitkoordinator der Stadt Hagen begrüßt nach dem Rückzug der Plusnet aus dem Areal "Hagen-Haspe" (siehe unten die Meldung vom 09.02.2024) sehr, dass der schon bekannte städtische Kooperationspartner Westconnect sich kurzfristig bereit erklärt hat, nun auch zumindest einen großen Teil dieser Ortslage in Gestalt des neu zugeschnittenen Ausbaugebiets "Westerbauer/Haspe" (siehe Karte) eigenwirtschaftlich mit Glasfaser bis ins jeweilige Gebäude erschließen zu wollen und hofft diesmal auf deutlich größeres Interesse seitens der ortansässigen Haushalte und Unternehmen an den während der Vermarktungsphase bis 31.07.2024 kostenlos bei Westconnect buchbaren Glasfaseranschlüssen. Für das verbleibende Areal "Westerbauer-Süd" (in der Mitte der Karte bis zur Ennepe) sind die Gespräche mit der Telekommunikationsbranche bislang noch nicht abgeschlossen.

  • Ersparnis von rd. 1.900 € für rd. 10.200 Haushalte und Betriebe in Eilpe-Süd, Halden/Fley und Hagen-Süd (Dahl, Delstern, Rummenohl, Priorei)

  • Informationsveranstaltungen am 2. und 11. April 2024 in der Stadthalle

  • Bis 30. Juni 2024 kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern

Hagen, 12. März 2024

  • Gute Neuigkeiten für alle Anwohner*innen in Hagen. In enger Abstimmung mit der Stadt Hagen plant Westconnect den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde.

  • Für das Surfen mit Highspeed im Internet sind zwei Komponenten notwendig: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaser-Hausanschlusses und zusätzlich ein Service- bzw. Produktvertrag, um den Anschluss tatsächlich nutzen zu können.

  • Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in den Ausbaugebieten Eilpe-Süd, Halden/Fley und Hagen-Süd (Dahl, Delstern, Rummenohl und Priorei) vom 1. April bis 30. Juni 2024. Rund 10.200 Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern (sonst rd. 1.500 €). Interessierte, die direkt einen passenden Vertrag über ein E.ON Highspeed-Produkt buchen, können zusätzlich die Kosten für die Anschlussaktivierung (sonst rd. 400 €) vermeiden und so von einer Ersparnis in Höhe von insgesamt rd. 1.900 € profitieren.

  • „Es ist wichtig, jetzt die Weichen für die digitalen Anforderungen der Zukunft zu stellen. Schnelles Internet erfasst bereits heute fast alle Lebensbereiche und ist wichtiger Standortfaktor, insbesondere für sich ansiedelnde Unternehmen. Seit wir das Internet auch privat sehr viel intensiver nutzen und beispielweise das Arbeiten im Home-Office und Videokonferenzen sowie Online-Gaming und Video- oder Musik-Streaming bereits für viele zur Normalität geworden ist, gehört eine stabile und vor Allem schnelle Internetverbindung ohne quälend lange Downloads oder gar Verbindungsabbrüche im Alltag einfach dazu“, betont Bert Schmidtke, Gigabitkoordinator der Stadt Hagen.

  • Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Sandra Etterichretz, Managerin für Regionale Kooperationen bei Westconnect hält treffend fest: „Eine zukunftsorientierte Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in eine zukunftsfähige, digitale Infrastruktur. Interessierte, die bis zum Ende der Vermarktungsphase die Gelegenheit nutzen, profitieren von einem kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss. Wer den Anschluss direkt nutzen und mit Highspeed stabil im Internet surfen möchte, kann bei der Buchung eines E.ON Highspeed Service-Vertrags während der Vermarktungsphase zusätzlich weitere Kosten sparen.“

  • Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaser-Hausanschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Auskunft und Beratung

  • Die Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

  • Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen zu einer Informationsveranstaltung ein:
    • Für Eilpe-Süd und Halden/Fley: Am Dienstag, den 2. April 2024, um 19 Uhr in der Kongress- und Eventpark Stadthalle Hagen GmbH, Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen.
    • Für Hagen-Süd: Am Donnerstag, den 11. April 2024, um 19 Uhr in der Kongress- und Eventpark Stadthalle Hagen GmbH, Wasserloses Tal 2, 58093 Hagen.

  • Unter der Rufnummer 0651/812-2108 können Interessierte in Hagen individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/hagen. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen sowie einen E.ON Highspeed-Vertrag buchen. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.

Grafik: Das Ausbaugebiet Halden/Fley
Ausbaugebiet Halden/Fley

Foto: Das Ausbaugebiet Eilpe-Süd
Das Ausbaugebiet Eilpe-Süd

Grafik: Das Ausbaugebiet Hagen-Süd
Das Ausbaugebiet Hagen-Süd

Köln, 07. Februar 2024

  • Die Plusnet GmbH, eine Tochtergesellschaft der EnBW, ist als langjähriger Telekommunikationsanbieter und Infrastrukturanbieter für Geschäftskunden seit 2021 auch im bundesweiten Glasfaserausbau tätig. Dabei konzentriert sich das Unternehmen auf den eigenwirtschaftlichen Ausbau unterversorgter Gewerbegebiete bzw. Mischgebiete. Die Zielgebiete werden zuvor einer sorgfältigen Potenzialanalyse unterzogen. Anschließend geht es – wie im eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau üblich – in die Vorvermarktung des betreffenden Gebietes.

  • „Finden sich im Vorfeld des Ausbaus genügend Interessenten für einen Glasfaseranschluss, so dass der Ausbau für Plusnet wirtschaftlich durchführbar ist, beginnt Plusnet in der Regel zeitnah mit den Tiefbauarbeiten.

  • Leider konnte Plusnet trotz wiederholter Bemühungen und Unterstützung seitens der Stadt Hagen in Hagen-Haspe, inklusive Teilnahme am DigiDay 2023 der SIHK, keine annähernd ausreichende Vorvermarktungsquote, weder bei potenziellen Geschäfts- noch Privatkunden, erreichen. Der eigenwirtschaftliche Ausbau mit moderner Glasfaserinfrastruktur ist damit für Plusnet wirtschaftlich nicht vertretbar. Plusnet bedauert ausdrücklich, die Ausbauaktivitäten beenden und sich aus dem betreffenden Gebiet zurückziehen zu müssen.

Ergänzender Hinweis vom 09.02.2024

Die Stadt Hagen bedauert den Rückzug der Plusnet aus Hagen-Haspe aufgrund der bislang zögerlichen Nachfrage nach einem Glasfaserausbau durch Plusnet dort sehr, der Gigabitkoordinator der Stadt Hagen ist aber bereits in intensiven und aussichtsreichen Gesprächen mit der Telekommunikationsbranche, um für die Glasfaserversorgung im Ausbaugebiet „Hagen-Haspe“ eine Lösung zu finden.

  • Ortslage Hagen-West mit rd. 18.000 Haushalten und Betrieben ist an der Reihe

  • Informationsveranstaltung am 30. November 2023

  • Bis 31. März 2024 kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern

17.11.2023, Hagen

  • Gute Neuigkeiten für alle Anwohner*innen im Hagener Westen. Westconnect plant den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde. Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in Hagen-West vom 1. Dezember 2023 bis 31. März 2024. Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern. Danach würde dieser etwa 1.500 Euro kosten. Insgesamt können rund 18.000 Privathaushalte und Unternehmen von einem Glasfaser-Hausanschluss profitieren.

  • „Die künftigen Glasfaser-Hausanschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig“, sagt Bert Schmidtke, Gigabitkoordinator der Stadt Hagen. Erik O. Schulz, Oberbürgermeister von Hagen, ergänzt „Der Glasfaserausbau ist ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Ich bin überzeugt, dass diese Infrastruktur-Maßnahme von der Bevölkerung als Chance gesehen wird und sich möglichst viele Haushalte und Unternehmen für den zukunftssicheren Glasfaser-Hausanschluss entscheiden. Denn schnelle Internetzugänge sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung und erhöhen auch die kommunale Zukunftsfähigkeit der Stadt Hagen als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig.“

  • Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Sandra Etterichretz, Managerin bei Westconnect für regionale Kooperationen, hält treffend fest: „Schnelle Internetanschlüsse verbessern unsere Lebensqualität und sind zudem ein Wettbewerbsvorteil. Breitband mit echter Glasfaser bis ins Haus ist mit vielen Vorteilen verbunden. Bei einem eigenen Glasfaser-Hausanschluss muss die Bandbreite nicht mit anderen geteilt werden, sodass Kundinnen und Kunden immer die volle Leistung zur Verfügung steht. Zudem sorgt ein Glasfaser-Hausanschluss in der Regel für eine Wertsteigerung der Immobilie und erhöht die Attraktivität für Mieterinnen und Mieter. Wer bis zum Ende der Vermarktungsphase die Gelegenheit nutzt, profitiert von einem kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss.“

  • Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaser-Hausanschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.

Auskunft und Beratung

  • Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland GmbH.

  • Die E.ON Highspeed Expert*innen laden alle interessierten Bürger*innen und Unternehmen zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, den 30. November 2023, um 19 Uhr in der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen (SIHK Hagen), Bahnhofstraße 18, 58095 Hagen ein.

  • Unter der Rufnummer 0651/812-2108 können Interessierte in Hagen-West individuelle Beratungstermine vereinbaren. Auskünfte über Produkte und Services gibt es online unter www.eon-highspeed.com/hagen. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vermarktungsgebiet liegt und gleichzeitig die Grundstückseigentümererklärung einreichen. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.

Endspurt in Garenfeld, Berchum, Hohenlimburg und Holthausen

  • Neben der startenden Vermarktung in Hagen-West läuft aktuell auch noch die Vermarktung in den Hagener Stadtteilen Garenfeld, Berchum, Hohenlimburg und Holthausen. Anwohnende und Gewerbetreibende können sich weiterhin kostenlose Glasfaser-Hausanschlüsse sichern. Die Vermarktungsfrist läuft noch bis zum 30. November 2023. Interessierte können ebenfalls unter der Rufnummer 0651/812-2108 Beratungstermine vereinbaren.

Grafik: Das Ausbaugebiet Hagen-West
Westconnect plant den Ausbau eines Glasfasernetzes in Hagen. Eigentümer*innen haben die Möglichkeit, einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss für ihre Immobilie zu erhalten.

  • Kostenfreier Glasfaserhausanschluss für rund 14.300 Haushalte und Betriebe: Ersparnis pro Anschluss liegt bei rund 1.500 Euro

  • Garenfeld/Berchum, Hohenlimburg und Holthausen sind am Start

  • Bürgerinformationsveranstaltung am 4. September 2023

28.08.2023, Hagen

  • Gute Neuigkeiten für alle Anwohner*innen im Ausbaugebiet Hagen. Westconnect plant den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes für schnelles Internet. Denn zukünftig reicht ein DSL-Anschluss nicht mehr aus: In den kommenden fünf Jahren werden sich die transportierten Datenmengen um das Sechsfache erhöhen. Privathaushalte und Betriebe benötigen daher eine zukunftssichere Infrastruktur.

  • Hierzu hat Westconnect in Zusammenarbeit mit der Stadt Hagen Gebiete für den Breitbandausbau identifiziert und startet nun die Vorvermarktung für den „Fiber To The Home“-Ausbau (FTTH), also schnelles Internet direkt ins Gebäude. Privathaushalte und Unternehmen können von einem kostenlosen Glasfaseranschluss profitieren und mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde an das Internet angeschlossen werden. Die Vorvermarktung zunächst für Garenfeld/Berchum, Hohenlimburg und Holthausen läuft vom 1.September bis 30. November 2023. In dieser Zeit können sich Interessierte einen kostenlosen Glasfaseranschluss sichern. Danach würde dieser etwa 1.500 Euro kosten. Weitere Ausbaugebiete in Hagen werden in 2024 bis 2026 folgen.

  • „Die künftigen Anschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind. Glasfaser ist hier die Schlüsseltechnologie, um die digitalen Anforderungen der Zukunft – egal ob auf gewerblicher oder privater Seite – abzudecken.“, sagt Bert Schmidtke, Gigabitkoordinator der Stadt Hagen.

  • „Ein ganz wichtiger Punkt dabei: Die Anschlüsse kommen nicht von allein. Westconnect braucht das Einverständnis der jeweiligen Eigentümer*innen. Der Grund: Nur mit einer Genehmigung, können Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück verlegt werden. Nur so können Bürger*innen sowie Betriebe von der neuen Geschwindigkeit und Stabilität des Glasfasernetzes profitieren.“, ergänzt Heiko Grebe, Regionalmanager der Westconnect.

  • Westconnect verzichtet dabei auf eine Vorvermarktungsquote. Westconnect Regionalmanager Heiko Grebe hält treffend fest: „Eine zukunftsfähige Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in die zukunftsfähige, digitale Infrastruktur. Deshalb bauen wir ohne Wenn und Aber aus. Denn schnelle Internetzugänge sind für die meisten Menschen von großer Bedeutung und erhöhen auch die Attraktivität der Stadt Hagen als Wohn- und Gewerbestandort nachhaltig. Die Glasfaseranschlüsse sind zudem so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Smart Home, IP-TV, Online-Gaming, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil, zuverlässig und schnell.“

  • Auch beim Thema Nachhaltigkeit können die kupferfreien Leitungen punkten. Denn gemäß einer Studie des Bundesverbands Breitbandkommunikation* verbrauchen reine Glasfasernetze bis zu dreimal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.

Auskunft und Beratung

  • Die Westconnect GmbH ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland.

  • Einzige Voraussetzung für die Planung und der tatsächlichen Bauausführung eines kostenfreien Glasfaseranschlusses: Westconnect benötigt zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose Koordination und Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück im Sinne des Eigentümers zu verlegen und ein Glasfaseranschluss zu erstellen.

  • Auskünfte über Produkte und Services oder individuelle Beratungstermine erhalten Interessierte unter der Rufnummer 0651 812 2108 oder online unter https://eon-highspeed.com/hagen. Auf der Internetseite können Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende über den Verfügbarkeitscheck sofort prüfen, ob ihr Gebäude im Vorvermarktungsgebiet liegt oder nicht. Alle Anwohner*innen sowie Gewerbetreibende, die einen schnellen Internetanschluss erhalten können, werden zudem per Post von Westconnect informiert.
  • Westconnect lädt alle interessierten Bürger*innen und Unternehmer*innen zu einer Informationsveranstaltung am Montag, den 4. September 2023, um 19 Uhr in das Arcadeon, Lennestraße 91, 58093 Hagen ein.

  • Bis zu 900 Privathaushalte im Stadtteil Haspe profitieren von Glasfaser-Tarifen von bis zu 1 Gbit/s

  • Glasfaser verfügbar in Bereichen Enneper Straße, In der Wacht, Neue Straße, Koksstraße und Hochofenstraße sowie längs Kölner Straße und Erzstraße

  • Bei Vertragsabschluss bis 30.09.2023 entfällt die Anschlussgebühr

01.08.2023, Hagen

  • Weiterer Digitalisierungsschub in Hagen: Die Anwohner*innen in Haspe gehören zu den ersten, die auch von den Privatkunden-Angeboten des Kölner Telekommunikationsunternehmens Plusnet, einer Tochter des Energie- und Infrastrukturanbieters EnBW, profitieren können.

  • Im vergangenen Jahr wurde die Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Hagen für den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau für Gewerbetreibende unterzeichnet. Rechtzeitig vor Baubeginn macht Plusnet nun auch für Privathaushalte im Ausbaugebiet Haspe den Wechsel auf die Zukunftstechnologie Glasfaser möglich.

  • „Aktuell haben Unternehmen und Haushalte im Ortsteil lediglich Zugang zu geringfügigen Bandbreiten über Kupferleitungen. Nach Anschluss an das flächendeckende Glasfasernetz von Plusnet profitieren sie von der vielfachen Leistung. Das sorgt für Zukunftssicherheit für sämtliche digitale, geschäftliche und gesellschaftliche Anforderungen“, so Frank Schubert, Gebietsmanager kommunaler Vertrieb bei Plusnet.

Anschluss ans Glasfasernetz von Plusnet bis 30. September kostenlos

  • Für Privatkund*innen bietet Plusnet, je nach Bedarf, die passenden Tarife in den Varianten S, M, L und XL – mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s und jeweils mit Telefon-Flat. Optional buchbar sind moderne Glasfaser-Router (AVM Fritz! Box 5530 oder 5590) sowie ein TV-Angebot mit mehr als 150 Sendern und attraktiver Mediathek. Das Glasfaser-Einstiegsangebot für die ersten zehn Monate liegt bei allen Privatkundentarifen bei 24,95 Euro, inkl. gesetzlicher MwSt.

  • Für Unternehmen und Privathaushalte, die sich bis zum 30.09.2023 für einen Plusnet-Glasfaseranschluss entscheiden, entfällt die Anschlussgebühr. Interessierte Betriebe und Anwohner können sich ab sofort für ihren Gigabit-Anschluss vormerken lassen. Hierzu werden sie aktiv von Plusnet und dessen Vertriebspartner*in vor Ort informiert.

Alle Informationen zum Glasfaseranschluss unter www.plusnet.de/glasfaser

  • Alle Details zu Glasfaserprodukten für Privat- und Geschäftskunden sowie die Möglichkeit zur schriftlichen Vormerkung sind unter www.plusnet.de/glasfaser zu finden.

  • Telefonische Beratung bietet Plusnet unter folgenden Rufnummern an:
    • Für Privatkunden unter 0221 2608 2608.
    • Für Unternehmen unter 0221 499 399 33

Grafik: Das Plusnet-Glasfaserausbaugebiet in Hagen-Haspe
Plusnet-Glasfaserausbaugebiet in Hagen-Haspe

  • Gute Nachrichten für die Einwohner*innen aus Hagen: Die Stadt Hagen und die Westconnect GmbH haben eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die vorsieht, rund 39.400 Wohneinheiten und 2.750 Geschäftseinheiten und somit einen Großteil des Stadtgebiets an das Glasfasernetz anzuschließen. Westconnect baut danach bis voraussichtlich 2026 in Hagen an ca. 42.150 Wohn- und Geschäftseinheiten ein Glasfasernetz für die entsprechenden Haushalte und Unternehmen. Im Einzelnen betrifft dies die Hagener Stadtteile Garenfeld, Berchum, Fley, Halden, Hohenlimburg, Holthausen, Eilpe-Süd, Selbecke, Delstern, Dahl, Priorei, Rummenohl, sowie zahlreiche weitere Ortslagen im Bezirk Haspe (s. Karte).

  • Oberbürgermeister Erik O. Schulz zeigte sich hoch erfreut über den weiteren und damit nahezu vollständig flächendeckenden Ausbau des Glasfasernetzes in Hagen: „Wir möchten Hagen weiter zukunftsfähig machen. Das Vorantreiben des Glasfaserausbaus ist dabei ein wichtiger Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch z.B. für das Arbeiten im Homeoffice. Das Angebot von Westconnect bietet uns eine hervorragende Chance, mit einer Glasfaseranbindung weitere Teile Hagens noch lebenswerter und attraktiver zu machen“, so Schulz. „Auch beim Thema Nachhaltigkeit können die kupferfreien Leitungen punkten. Denn gemäß einer Studie des Bundesverbands Breitbandkommunikation* verbrauchen reine Glasfasernetze bis zu dreimal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze.“

  • „Die Glasfaseranschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Smart Home, IP-TV, Online-Gaming, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil, zuverlässig und schnell. Eigentümer*innen können dabei von kostenfreien Glasfaseranschlüssen profitieren und sind nicht an die Buchung eines Tarifs gebunden. Außerdem stehen wir für einen freien Wettbewerb und stellen unser Glasfasernetz im Open-Access-Modell auch anderen Unternehmen zur Verfügung“, sagt Heiko Grebe, Regionalmanager der Westconnect GmbH. Interessierte Kund*innen können sich jetzt bereits registrieren, um dann als Erste die superschnellen Anschlüsse direkt zu nutzen.

  • Die Vermarktung der kostenlosen Glasfaseranschlüsse beginnt am 1. Juni 2023. Somit können Anwohnende ab diesem Datum und bis zum Ende der jeweiligen Vermarktungs- und Bauphase die Gebühren für den Glasfaseranschluss von rund 1.500 Euro sparen. Ab Juni sind zu den attraktiven Angeboten mehrere Bürgerinformationsveranstaltungen geplant. Die Termine gibt Westconnect zeitnah bekannt. Alle Bürger*innen im Ausbaugebiet der Westconnect haben dann die Möglichkeit, sich über den Verfügbarkeitscheck einen kostenfreien Glasfaseranschluss zu sichern. Zudem werden auch Mitarbeitende von Westconnect und E.ON in den Ausbaugebieten unterwegs sein, um Bürger*innen persönlich über die Angebote vor Ort zu informieren. Das Ausbaugebiet umfasst die noch nicht mit Glasfaser erschlossenen Adressen im Stadtgebiet (s. Karte).

  • Einzige Voraussetzung für die Planung und die tatsächliche Bauausführung eines kostenfreien Glasfaseranschlusses: Westconnect benötigt die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose und genaue Terminkoordination sowie Abstimmung des konkreten Erschließungsweges garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück im Sinne des Eigentümers zu verlegen und den Glasfaseranschluss zu erstellen. Damit sichern sich Interessierte einen kostenfreien Hausanschluss.

Grafik: Das Ausbaugebiet der Westconnect in Hagen mit voraussichtlichen Bauphasen
Ausbaugebiet der Westconnect in Hagen mit voraussichtlichen Bauphasen

  • Die Telekom baut bis 2026 in Hagen an ca. 16.000 Adressen (Ausbaugebiet: s. Karte, Ausnahmen: bereits gefördert mit Glasfaser ausgebaute Adressen im Ausbaugebiet) ein Glasfasernetz für rund 63.000 Haushalte und Unternehmen. Im Einzelnen betrifft dies die Hagener Innenstadt und die Stadtteile Altenhagen, Hochschul-Viertel (Fley), Eppenhausen, Emst, Boele, Boelerheide, Eckesey, Vorhalle, Eilpe sowie Wehringhausen.

  • Die Stadt Hagen und die Telekom haben dazu jetzt eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Die Glasfaser-Anschlüsse sind für die Hagener Innenstadt, Eilpe, Altenhagen und Hochschul-Viertel sogar schon ab sofort buchbar: Interessierte Kund*innen können sich jetzt bereits registrieren und die schnellen Anschlüsse dann als Erste nutzen. Das neue Netz ermöglicht Privatkund*innen hohe Bandbreiten bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s). Außerdem können Unternehmen aus Hagen künftig Geschäftskundentarife bis 100 Gbit/s buchen. Damit bekommen die Kund*innen einen superschnellen Anschluss für digitales Lernen und Arbeiten, Streaming und Gaming, alles gleichzeitig. In der jeweiligen Bauphase ist der Hausanschluss sogar kostenfrei und nicht an die Buchung eines Tarifs gebunden. Außerdem stellt die Telekom ihr Netz auch anderen Wettbewerbern zur Verfügung („open access“), sofern diese mit der Telekom eine Kooperationsvereinbarung abgeschlossen haben.

  • „Hohe Geschwindigkeiten am eigenen Anschluss sind wichtig. Schließlich soll im WLAN zuhause und im Betrieb alles stabil laufen“, sagt Jürgen Koch, Regionalmanager der Telekom.

  • „Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig schnelles und stabiles Internet heutzutage ist und auch in Zukunft sein wird. Besonders für Unternehmen und Betriebe ist ein direkter Zugang zum Breitbandnetz vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir hier für viele Haushalte und Unternehmen mit der Telekom einen weiteren Partner gefunden haben, um modernste Glasfaserinfrastruktur in Hagen weiter auszubauen“, resümiert Oberbürgermeister Erik O. Schulz die besondere Bedeutung des Projekts.

Was jetzt wichtig ist

  • Der Glasfaseranschluss kommt nicht von allein ins Haus. Wer als Immobilienbesitzer*in einen Glasfaseranschluss haben will, muss der Telekom das Einverständnis geben, den neuen Anschluss zu legen. Auch wer zur Miete wohnt, kann den Glasfaseranschluss bei der Telekom beantragen: Sie kontaktiert die Vermieter*innen. Dann wird besprochen, wo die Glasfaser ins Haus kommt und wie sie im Haus verläuft.

Auch Mieter*innen können Glasfaser bekommen

  • Jede*r Mieter*in kann einen Glasfaseranschluss bestellen. Solange dem/der Vermieter*in keine Kosten entstehen, kann dieser seine Zustimmung nicht verweigern. Die Telekom wird die Baumaßnahme mit dem/der Eigentümer*in abstimmen. Gleiches gilt für Eigentümer*innen in Mehrparteienhäusern: Auch sie können einen Glasfaseranschluss beantragen. Es ist sinnvoll, im Zuge des Glasfaser-Ausbaus alle Wohnungen mit einem Anschluss auszustatten, denn ein Glasfaseranschluss bedeutet für die Eigentümer*innen eine erhebliche Wertsteigerung. Außerdem ist eine Immobilie mit Glasfaseranschluss für die Zukunft bestens gerüstet. Auch lässt sie sich einfacher vermieten oder verkaufen. Darüber hinaus bietet der Glasfaser-Anschluss alle Möglichkeiten für digitale Anwendungen: Zum Beispiel Homeoffice-Anbindung, Smart Home, IP-TV, Streaming Dienste, Online Gaming oder auch Telemedizin.

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit und den Tarifen der Telekom:

  • Telekom Shop Hagen, Elberfelder Straße 35, 58095 Hagen

  • Telekom Partner beucom GmbH, Mittelstr. 1, 58059 Hagen

  • Hotline 0800 22 66 100 (kostenfrei)

Für Unternehmen aus Hagen

  • Hotline 0800 330 6709 (kostenfrei)

  • E-Mail: vollglas@telekom.de

Grafik: Das Telekom- Ausbaugebiet Hagen mit den voraussichtlichen Bauphasen
Telekom- Ausbaugebiet Hagen mit den voraussichtlichen Bauphasen

  • Stadt Hagen und Plusnet unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für Ausbau im Stadtteil Haspe – insbesondere der Gewerbegebiete Haspe-West/B7 und Haspe - mit modernster Glasfasertechnik

  • Gigaspeed-Internet mit Bandbreiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) für zunächst bis zu 250 Unternehmen

01.04.2023, Hagen

  • Digitalisierungsschub für die Stadt Hagen: Demnächst profitieren bis zu 250 Unternehmen in den Gewerbegebieten Haspe-West/B7 und Haspe von Gigaspeed-Internet über Glasfaser. Eine entsprechende Vereinbarung haben die Verantwortlichen der Stadt Hagen nun mit dem bundesweit tätigen Telekommunikationsunternehmen Plusnet GmbH, einer Tochter des Infrastrukturanbieters EnBW, unterzeichnet. Damit bekommen in einem ersten Schritt Geschäftskunden insbesondere in den Bereichen „Enneper Straße“, „In der Wacht“, „Neue Straße“, „Koksstraße“ und „Hochofenstraße“ sowie längs der „Kölner Straße“ und „Erzstraße“ künftig Zugang zum Glasfasernetz mit Übertragungsraten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde und damit Zukunftssicherheit für ihre digitalen geschäftlichen Anforderungen. Plusnet plant zudem voraussichtlich für 2023 auch ein Glasfaserangebot für interessierte Privatkunden im Ausbaugebiet Haspe.

Glasfaserausbau sichert Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität

  • Die Unterzeichnung einer entsprechenden Kooperationsvereinbarung zum eigenwirtschaftlichen Ausbau durch Plusnet in 2022/2023 erfolgte am heutigen 01. April 2022. „Die COVID-19-Pandemie hat deutlich gezeigt, wie wichtig schnelles und stabiles Internet heutzutage ist und auch in Zukunft sein wird. Besonders für Unternehmen und Betriebe ist direkter Zugang zum Breitbandnetz vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit und Produktivität. Daher freuen wir uns umso mehr, dass wir hier für den Bereich Haspe mit Plusnet einen weiteren Partner gefunden haben, um modernste Glasfaserinfrastruktur in Hagen weiter auszubauen“, unterstrich Oberbürgermeister Erik O. Schulz die überörtliche Bedeutung des Projekts nicht nur für den Hagener Stadtteil Haspe.

Schritt in die Zukunft für ansässige Unternehmen

  • Bis dato haben Unternehmen im Gewerbegebiet meist lediglich Zugang zu geringfügigen Bandbreiten über Kupferleitungen. Nach Anschluss an das flächendeckende Glasfasernetz von Plusnet profitieren sie künftig von der vielfachen Leistung und das, während der Vermarktungs- und Ausbauphase, ohne den sonst üblichen Baukostenzuschuss. „Egal ob bei der Sicherung und Verwaltung von Daten, der Leistung von Online-Anwendungen oder bei der Durchführung von Videokonferenzen – die unternehmerischen Anforderungen an die digitale Infrastruktur steigen stetig. In den kommenden fünf Jahren werden sich die im Festnetz transportierten Datenmengen vervielfachen. Dafür braucht es einen Technologiewechsel. Plusnet versteht sich als Schrittmacher für die digitale Zukunft von Kommunen, Mittelstand und Großkunden. Wir freuen uns sehr, in Hagen-Haspe den Glasfaserausbau voranbringen und einen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung des Standorts leisten zu können“, so Frank Schubert, zuständiger Gebietsmanager bei Plusnet. „Deshalb empfehlen wir Unternehmen im Ausbaugebiet, die Gelegenheit zu nutzen und jetzt auf einen zukunftssicheren Glasfaseranschluss umzustellen.“

Alle Informationen zum Glasfaseranschluss für Geschäftskunden unter www.plusnet.de

  • Das Glasfaserangebot von Plusnet reicht vom 50 Mbit/s-Geschäftskundenanschluss mit asymmetrischen Down- und Upload-Geschwindigkeiten (ab monatlich EUR 49,00) über den symmetrischen 1 Gbit/s-Anschluss mit gleicher Geschwindigkeit bei Down- und Upload bis hin zu direkten Übertragungswegen mit Geschwindigkeiten von bis zu 10 Gbit/s.

  • Unternehmen, die in den Genuss des Glasfasernetzes kommen, werden aktiv informiert. Unter https://www.plusnet.de/glasfaser/gewerbgebiet-hagen finden interessierte Unternehmen schon jetzt alle Informationen zu den angebotenen Produkten.

  • Zusätzlich bietet das EnBW-Tochterunternehmen persönliche Beratungsgespräche vor Ort an. Interessierte Unternehmen können sich unter 0221 499 399 33 telefonisch vormerken lassen.

Grafik: Das Plusnet - Ausbaugebiet in Hagen-Haspe
Plusnet - Ausbaugebiet Hagen-Haspe

Symbolbild

Herr Schmidtke

Gigabitkoordinator

Task Force Digitalisierung (TFD), Eilper Str. 132-136, 58091 Hagen