Entdecken Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten bei der Stadt und gestalten Sie die Zukunft in Hagen mit! In Hagen wird die Zukunft gemacht: Namenhafte Unternehmen haben hier ihren Sitz und kreative Köpfe sind hier zu Hause. Fast 200.000 Menschen leben in dieser lebendigen und toleranten Stadt, die großstädtisches Flair bietet und gleichzeitig in ihren Stadtteilen das Gefühl von Geborgenheit und Heimat gibt. Alltag und Arbeit, Freizeit- und Kulturangebote wie Sport, Kunst, Musik, Theater und Festivals liegen hier dicht beieinander. Urbanität und Bildungsgerechtigkeit, attraktive Standorte für Unternehmen und Gründer, Toleranz und Integration, sowie die aktive Teilhabe der Bürgerschaft.
Die Stadt Hagen als Arbeitgeber
Nichts passendes dabei?
Melden Sie sich zum Job-Newsletter an und wir informieren Sie über geeignete Stellenausschreibungen.!
In mehr als 20 Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen bilden wir Sie zukunftsorientiert, professionell und praxisnah in den Bereichen Verwaltung, Feuerwehr, Informationstechnologie, Handwerk, Soziales und Technik aus. Als dienstleistungsorientierte und moderne Kommunalverwaltung brauchen wir qualifizierte Nachwuchskräfte, um weiterhin unseren vielfältigen Aufgaben gut nachkommen zu können. Daher legen wir sehr großen Wert darauf, eine fundierte, vielseitige Ausbildung anzubieten. Diese wird Ihren Einsatz fordern, aber wir bieten Ihnen ein interessantes Arbeitsfeld und eine Tätigkeit, die sich lohnt.
Retten. Löschen. Bergen. Schützen.
Als Brandmeister*in leisten Sie bei Einsätzen des Rettungsdienstes und der Feuerwehr in Gefahrensituationen Hilfe. Schwerpunktmäßig werden Sie zu Beginn Ihrer Laufbahn im Rettungsdienst tätig sein und sich um die Erstversorgung von Hilfesuchenden und deren Transport kümmern. Während der einsatzfreien Zeiten werden Sie in innerbetrieblichen Schulungen auf die unterschiedlichsten Einsatzszenarien vorbereitet.
Als Beamt*in in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes leisten Sie schnelle und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr. Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien, leisten Hilfen bei Naturkatastrophen, z. B. bei Überschwemmungen, und klären über Gefahren und deren Vermeidung auf.
Gezielt setzen Sie feuerwehrtechnische Geräte ein und führen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie andere Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch. Darüber hinaus stehen u.a. die Materialwartung und -pflege auf Ihrem Tagesprogramm.
Ausbildungsverlauf
Der Lehrgang als Brandmeisteranwärter*in erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden Ihnen im Rahmen der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, dem Rettungssanitäterlehrgang sowie in diversen Wachpraktika vermittelt. Schwerpunktmäßig erfolgt die fachtheoretische Ausbildung an der Feuerwehrschule Hagen. Die praktische Ausbildung findet an den Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr Hagen statt.
Voraussetzungen
Weitere Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Fachrichtung: Anwendungsentwicklung
Programmieren. Entwickeln. Testen. Betreuen.
Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Anwendungsentwicklung kümmern Sie sich um die Entwicklung von Softwarelösungen für die IT-Infrastruktur der Stadtverwaltung Hagen. Sie programmieren Software, testen bestehende Anwendungen und passen nutzerfreundliche Bedienoberflächen an.
Dabei kommen verschiedene Programmiersprachen und spezielle Entwicklertools zum Einsatz. Auch die Schulung von Anwendern der neuen Software gehört zu Ihren Aufgaben. Des Weiteren kümmern Sie sich um die Wartung und Aktualisierung von laufenden Systemen. Während der Ausbildung setzen Sie sich mit den Grundlagen der Bereiche Programmierung, Datenbanken und Softwareentwicklung auseinander.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste der Stadtverwaltung Hagen. Die theoretischen Kenntnisse werden Ihnen am Cuno-Berufskolleg in Hagen vermittelt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Fachrichtung Bibliothek
Systematisieren. Pflegen. Recherchieren. Erfassen.
Als Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste der Fachrichtung Bibliothek wirken Sie bei dem Aufbau und der Pflege der Büchereibestände mit. Sie systematisieren und beschaffen Bücher, Zeitschriften sowie andere Medien.
Die Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste haben sowohl mit Print-, als auch mit digitalen Medien zu tun. In der Ausbildung lernen Sie die mit der Ausleihe verbundenen Arbeiten zu übernehmen, beraten Büchereinutzer*innen und helfen beim Auffinden gewünschter Medien. Außerdem nehmen Sie verwaltungstechnische Aufgaben wahr, indem Sie beispielsweise Mahnungen bearbeiten und sich an der Organisation von Veranstaltungen sowie Ausstellungen aktiv beteiligen.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt in der zentralen Stadtbücherei in Hagen. Der Berufsschulunterricht findet an je zwei Wochentagen am Karl-Schiller-Berufskolleg in Dortmund statt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Fachrichtung: Systemintegration
Inbetriebnehmen. Instandhalten. Testen. Einweisen.
Als Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration kümmern Sie sich um die umfangreiche technische Ausstattung der Stadtverwaltung Hagen.
Die Produktpalette umfasst dabei Server, PCs, Laptops, diverse mobile Endgeräte sowie Druck- und Kopiergeräte. Sie behalten stets den Überblick über eingehende Tickets in Form von Fehlermeldungen.
Ihre Tätigkeit beinhaltet vorwiegend die Inbetriebnahme und Einbindung neuer Hard- und Software in das Datennetz der Stadt Hagen. Sie unterstützen dabei auch die Endanwender*innen bei auftretenden technischen Problemstellungen an deren Arbeitsplätzen.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste der Stadtverwaltung Hagen. Die theoretische Ausbildung findet am Cuno-Berufskolleg in Hagen statt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Schwerpunkt: Personenkraftwagen- und Nutzfahrzeugtechnik
Reparieren. Warten. Prüfen. Messen.
Als Kraftfahrzeugmechatroniker*in beschäftigen Sie sich mit der Diagnose und der Instandhaltung von Fahrzeugen des kommunalen Fuhrparkes.
Sie warten, reparieren und setzen sowohl Nutzfahrzeuge als auch Personenkraftwagen und deren Anlagen instand. Des Weiteren erwerben Sie Kenntnisse über Planung, Prüfung, Diagnose sowie die Aus- und Umrüstung von Kraftfahrzeugen. Ihre Aufgabe besteht darin, Fehlerbeschreibungen aufzunehmen, auszuwerten, zu beheben und ausgeführte Arbeiten zu dokumentieren.
Sie erlernen elektrische, elektronische, mechanische, pneumatische und hydraulische Systeme wie beispielsweise Antriebsaggregate, Dämpfungs-, Niveauregelungs- und Fahrerassistenzsysteme zu analysieren.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Instandhaltungswerkstatt des Amtes für Brand- und Katastrophenschutz an der Feuer- und Rettungswache Ost in Hagen. Die theoretische Ausbildung findet am Cuno-Berufskolleg II in Hagen statt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Retten. Behandeln. Versorgen. Verlegen.
Als Notfallsanitäter*in übernehmen Sie Einsätze der Personenrettung und führen Maßnahmen zur Erstversorgung durch.
Sie begleiten Patiententransporte und übergeben diese zur fachlichen Weiterbehandlung an das zuständige Krankenhaus. Während ihrer Ausbildung erlernen Sie neben den medizinischen Aspekten auch den Umgang mit den unterschiedlichen Einsatzfahrzeugen.
Neben der Versorgung der Patienten und der Betreuung von Angehörigen sind Sie auch für alle erforderlichen Nacharbeiten am Fahrzeug, an den Geräten sowie der Einsatzdokumentation zuständig. Dazu gehört auch die Überwachung des medizinischen Bestandes am Fahrzeug. Oberstes Ziel Ihrer Tätigkeit ist die Abwendung von lebensbedrohlichen Zuständen bzw. die Prävention weiterer Verletzungsmuster.
Ausbildungsverlauf
Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Feuer- und Rettungswachen der Stadt Hagen, den dezentralen Rettungswachen Haspe und Dahl sowie in den umliegenden Krankenhäusern absolviert. Die theoretische Ausbildung findet an der Rettungsdienstschule für Notfallmedizin und Rettungswesen der Feuerwehr Hagen statt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Unterstützen. Bilden. Fördern. Fordern.
Als staatlich anerkannte*r Erzieher*in übernehmen Sie eine große Verantwortung und eine wichtige Rolle bei der individuellen Entwicklung der Kinder.
Sie sind für die Betreuung und Förderung der Kinder zuständig. Der Aufgabenbereich ist vielfältig und beinhaltet die Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern anzuregen, zu unterstützen und zu fördern.
Die Ausbildung legt einen Fokus auf die konzeptionelle und individuelle Förderung in den Schwerpunkten der jeweiligen Kindertageseinrichtung (z.B. Erkundung, Bewegung). Außerdem planen und organisieren Sie den pädagogischen Alltag und führen Bildungsdokumentationen. Sie beobachten die kindliche Entwicklung, deren Befinden sowie den Entwicklungsstand und bieten altersgerechte pädagogische Angebote an.
Ausbildungsverlauf
Die praxisintegrierte Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher*in verknüpft Theorie und Praxis. Ihre praktische Ausbildung findet entweder in einer städtischen Kindertageseinrichtung oder einem Jugendzentrum statt und wird durch den theoretischen Unterricht am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg Hagen begleitet.
Voraussetzungen
Anforderungen
Hinweis
Weitere Informationen zum Bildungsgang sowie eine detaillierte Übersicht über die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der Homepage des Käthe-Kollwitz-Berufskollegs Hagen.
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Verwalten. Beraten. Entscheiden. Mitwirken.
Als Verwaltungsfachangestellte*r lernen Sie serviceorientiertes Arbeiten für das Gemeinwohl unserer Stadt.
Sie beraten und erbringen Dienstleistungen für die Bürger*innen in mehr als 20 Fachbereichen der Stadtverwaltung Hagen. Zu den typischen Aufgaben gehören das Ermitteln von Sachverhalten, das Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen, das Anwenden der Rechtsvorschriften sowie das Erledigen von administrativen Aufgaben.
So lernen Sie u.a. über Ausweisdokumente zu entscheiden, Anträge auf Sozialleistungen aufzunehmen, Gebühren zu erheben und Bescheide zu erstellen. Als Sachbearbeiter*in in der Kommunalverwaltung bearbeiten Sie auch Verwaltungsentscheidungen im Rahmen einer fachbereichsübergreifenden Zusammenarbeit.
Ausbildungsablauf
Ihre praktische Ausbildung in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung, insbesondere in den Bereichen Personal und Organisation, Finanzen, Sicherheit und Ordnung, Soziales und Bildung wird durch den Unterricht am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen begleitet. Des Weiteren findet Ihre theoretische Ausbildung an der Kaufmannsschule I in Hagen statt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Beraten. Kontrollieren. Ermitteln. Dokumentieren.
Als Verwaltungsfachangestellte*r im städtischen Ordnungsdienst leisten Sie einen elementaren Beitrag zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.
Während Ihrer Ermittlungs- und Streifendienste im Hagener Stadtgebiet sind Sie aktive*r Ansprechpartner*in für die ordnungsrechtlichen Belange unserer Bürger*innen und beraten bzw. klären diese präventiv auf. Sie kümmern sich um die Gefahrenabwehr, bearbeiten Beschwerden, führen unterschiedliche Kontrollen aufgrund einschlägiger Rechtsgrundlagen durch, erhalten die öffentliche Ordnung und sind bei Veranstaltungen für die öffentliche Sicherheit zuständig.
Die Dokumentation von ordnungsrechtlichen Verstößen sowie die konsequente Verfolgung gehört ebenfalls zu Ihrem Aufgabengebiet. Die Überwachung der Stadtsauberkeit zählt in Bezug auf die Kontrolle der Reinigungs- und Anliegerpflichten ebenso zum vielfältigen Aufgabenumfang des städtischen Ordnungsdienstes.
Während der Ausbildung werden Sie intensiv in Ihren Rechten und Befugnissen nach den Vorschriften aus dem Ordnungsbehördengesetz NRW in Verbindung mit dem Polizeigesetz NRW geschult und praxisnah ausgebildet. Sie sind für die Verhinderung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zuständig und unterstützen zusätzlich die Sonderordnungsbehörden bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben und Pflichten.
In der Ausbildung erwerben Sie mit der Zeit die Befugnisse des kommunalen Vollzugsdienstes, Sie führen polizeiliche Standardmaßnahmen, wie beispielsweise die Feststellung von Personalien, die Durchsuchung von Personen und Gegenständen oder die Aussprache von Platzverweisen durch. Darüber hinaus leiten Sie Verwarn- und Bußgeldverfahren ein.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt schwerpunktmäßig im Fachbereich Öffentliche Sicherheit und Ordnung der Stadtverwaltung Hagen, insbesondere in den Bereichen des Ordnungs-, Ordnungswidrigkeiten-, sowie des Vollzugsrechts und wird durch den Unterricht am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen begleitet. Des Weiteren findet Ihre theoretische Ausbildung an der Kaufmannsschule I in Hagen statt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Verwalten. Beraten. Entscheiden. Mitwirken.
Als Verwaltungswirt*in absolvieren Sie einen zweijährigen Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf des mittleren nichttechnischen Dienstes.
Während Ihrer Ausbildung lernen Sie, Ihre Aufgaben selbstständig zu bearbeiten und zu entscheiden. Hierzu gehört neben der Sachbearbeitung auch der direkte Kontakt zu unseren Bürgerinnen und Bürgern. Die typischen Aufgaben umfassen das Bearbeiten von Anträgen und Anfragen, die Anwendung von Rechtsvorschriften sowie das Erarbeiten von Verwaltungsentscheidungen.
Ausbildungsablauf
Ihre praktische Ausbildung erfolgt blockweise in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung, insbesondere in den Bereichen Personal und Organisation, Finanzen, Sicherheit und Ordnung sowie Soziales. Die theoretischen Kenntnisse erlernen Sie in zwei Unterrichtsblöcken am Südwestfälischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Hagen. Während der praktischen Ausbildungszeit werden Ihnen zusätzlich einmal wöchentlich weitere Fachkenntnisse an einem Unterrichtstag am Studieninstitut vermittelt.
Voraussetzungen
Unsere Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Recherchieren. Publizieren. Verfassen. Kommunizieren.
Sie sammeln in der Pressestelle Kenntnisse über die journalistische Arbeit sowie die Öffentlichkeitsarbeit und gewinnen einen Einblick in die Aufgaben der Kommunalverwaltung.
Die praktische Ausbildung bietet Ihnen einen intensiven Einblick in die Arbeit der internen und externen Kommunikation einer modernen Stadtverwaltung, speziell der Öffentlichkeitsarbeit, dem Stadtmarketing und der Repräsentation.
Als Volontär*in werden Sie in einem verantwortungsvollen und abwechslungsreichen Aufgabenspektrum ausgebildet, das die Erstellung von Pressemitteilungen und Reden, die Berichterstattung aus Rat und Ausschüssen sowie die Mitwirkung an städtischen Publikationen umfasst. Sie unterstützen bei der Organisation und Betreuung von Veranstaltungen wie Pressegesprächen und begleiten Termine multimedial. Zudem unterstützen Sie bei der Social-Media-Kommunikation und dem Internetauftritt.
Ausbildungsverlauf
Neben der praktischen Ausbildung in der Pressestelle des Oberbürgermeisters findet die Vermittlung der Theorie im Journalistenzentrum Herne in Form eines insgesamt vierwöchigen Volontärseminars statt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Messen. Berechnen. Auswerten. Erfassen.
Als Vermessungstechniker*in führen Sie im Außendienst technische Vermessungen im Gelände durch und übertragen die gewonnenen Geodaten im Innendienst mithilfe einer speziellen Software in Planungsunterlagen, das Liegenschaftskataster oder Karten.
Sie nutzen topographische Aufnahmen zum Erstellen von Lageplänen, arbeiten nach den Rechtsvorschriften der Bauwerksüberwachung gem. §81 BauO NRW indem Sie Bauabsteckungen übernehmen und für das Aufmaß von Kanälen und Kanalbauwerken verantwortlich sind.
Ihre Aufgaben beinhalten ebenfalls die Mitwirkung bei Fortführungsvermessungen wie Teilungs-, Straßenschlussvermessungen und Gebäudeeinmessungen sowie die Auswertung von Nivellement und GPS-Messungen. Während der Ausbildung erwerben Sie Kenntnisse über das Zeichnen und Kartieren, die Vermessungstechnik sowie vermessungstechnisches Rechnen.
Ausbildungsverlauf
Die praktische Ausbildung erfolgt im Fachbereich Geoinformationen und Liegenschaftskataster der Stadtverwaltung Hagen und wird durch den theoretischen Unterricht am Cuno-Berufskolleg in Hagen begleitet.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Wenn Sie Freude am Umgang mit Menschen und eine sorgsame Arbeitsweise haben, sowie sich für Recht und Wirtschaft interessieren, liegen Sie mit den dualen Studiengängen Bachelor of Arts – Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre oder Bachelor of Laws – Allgemeine Verwaltung genau richtig!
Betreuen. Beraten. Vermitteln. Unterstützen.
Als Studierende*r der Sozialen Arbeit erlernen Sie die Beratung, Betreuung und Begleitung von Familien, Eltern, Jugendlichen und Kindern. Sie betreuen Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit der Zielsetzung, diese bei einer eigenständigen Lebensführung zu unterstützen und sie ggf. an entsprechende Beratungsstellen weiterzuleiten.
Bei akuter Kindeswohlgefährdung lernen sie sofortige Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Der Schwerpunkt des Studiums ist die Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Aufgabenfelder sind die Inklusion von Menschen mit Behinderung und die Migrations- und Flüchtlingsarbeit. Dabei gilt es nicht nur die Einzelfälle zu betrachten, sondern auch zu hinterfragen, warum Menschen in Notlagen geraten und wie sich die Gesellschaft entwickelt.
Sie betreuen Menschen in schwierigen Lebenssituationen mit der Zielsetzung, diese bei einer eigenständigen Lebensführung zu unterstützen und sie ggf. an entsprechende Beratungsstellen weiterzuleiten. Bei akuter Kindeswohlgefährdung lernen sie sofortige Schutzmaßnahmen zu ergreifen.
Der Schwerpunkt des Studiums ist die Kinder- und Jugendhilfe. Weitere Aufgabenfelder sind die Inklusion von Menschen mit Behinderung und die Migration- und Flüchtlingsarbeit.Dabei gilt es nicht nur die Einzelfälle zu betrachten, sondern auch das große Ganze zu hinterfragen, wie z. B. warum Menschen in Notlagen geraten oder wie die Gesellschaft sich entwickelt.
Ausbildungsverlauf
Die Ausbildung erfolgt im Rahmen eines dualen Studiums an der SRH Hochschule Nordrhein-Westfalen in Hamm, wobei sich Theorie und Praxis blockweise abwechseln. Während Ihrer praktischen Ausbildung werden Sie in typischen Aufgabenbereichen der Sozialen Arbeit im Fachbereich Jugend und Soziales der Stadtverwaltung Hagen eingesetzt. Die theoretischen Kenntnisse aus Psychologie, Soziologie sowie Pädagogik werden Ihnen während des sechssemestrigen Studiums vermittelt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Berechnen. Beurteilen. Entscheiden. Organisieren.
Als Studierende*r der Fachrichtung „Bachelor of Arts - Verwaltungsbetriebswirtschaftslehre“ werden Sie als Sachbearbeiter*in für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf ausgebildet. Dadurch werden Sie befähigt, Fachaufgaben im Bereich Personal und Organisation, der Finanzverwaltung, der Ordnungsverwaltung sowie der Leistungsverwaltung wahrzunehmen.
Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Vermittlung verwaltungsbetriebswirtschaftlicher Kenntnisse. Sie lernen wesentliche Aufgaben eines Fachbereiches mit den dazugehörigen Rechtsvorschriften kennen und werden auf eine selbstständige und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise vorbereitet. Die Ausbildung ist auch darauf ausgerichtet, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.
Ausbildungsverlauf
Das duale Studium kombiniert Theorie und Praxis blockweise. Die praktische Ausbildung findet in den jeweiligen Fachbereichen der Stadtverwaltung Hagen statt. An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Standort Dortmund erfolgt die theoretische Ausbildung.
Im Anschluss an die theoretischen Module erfolgen verschiedene Prüfungen. Diese können in Form einer schriftlichen Prüfung, eines Fachgespräches, eines Referates oder einer Hausarbeit erfolgen. Am Ende des Studiums verfassen Sie eine Bachelor-Thesis und müssen erfolgreich das Kolloquium bestehen.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Planen. Vernetzen. Steuern. Digitalisieren.
In dem dualen Studium „Verwaltungsinformatik“ werden Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse für spätere Aufgaben, wie die Konzeption und Umsetzung von Digitalisierungsprozessen und die Planung, Steuerung und Begleitung von IT-gestützten Verwaltungsprozessen vermittelt. Ziel ist, Sie für alle Bereiche der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes der Kommunalverwaltung im Beamtenverhältnis auf Widerruf auszubilden.
In der praktischen Ausbildung werden Ihnen die für die Digitalisierung der Verwaltung notwendigen Kompetenzen zur operativen und strategischen Steuerung sowie das grundlegende Fachwissen über die öffentliche Verwaltung vermittelt. Sie gestalten die Verwaltung 4.0 mit und begleiten behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung.
Sie nehmen die Rolle des Vermittlers zwischen der technischen und der allgemeinen Verwaltung wahr. Die Ausbildung ist darauf ausgerichtet, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.
Ausbildungsverlauf
Das duale Studium kombiniert Theorie und Praxis blockweise. Die praktische Ausbildung findet schwerpunktmäßig im Fachbereich Informationstechnologie und Zentrale Dienste der Stadtverwaltung Hagen statt. An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Standort Münster erfolgt die theoretische Ausbildung.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Beraten. Beurteilen. Entscheiden. Organisieren.
Als Studierende*r der Fachrichtung „Bachelor of Laws - Allgemeine Verwaltung“ werden Sie als Sachbearbeiter*in für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des nichttechnischen Verwaltungsdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf ausgebildet.
Dadurch werden Sie befähigt, Fachaufgaben im Bereich Personal und Organisation, der Finanzverwaltung, der Ordnungsverwaltung sowie der Leistungsverwaltung wahrzunehmen. Der Schwerpunkt des Studiums liegt in der Vermittlung verwaltungsrechtlicher Kenntnisse.
Sie lernen wesentliche Aufgaben eines Fachbereiches mit den dazugehörigen Rechtsvorschriften kennen und werden auf eine selbstständige und dienstleistungsorientierte Arbeitsweise vorbereitet. Die Ausbildung ist auch darauf ausgerichtet, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.
Ausbildungsverlauf
Das duale Studium kombiniert Theorie und Praxis blockweise. Die praktische Ausbildung findet in den jeweiligen Fachbereichen der Stadtverwaltung Hagen statt. An der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW am Standort Hagen erfolgt die theoretische Ausbildung.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Programmieren. Organisieren. Digitalisieren. Optimieren.
Das duale Studium zur/zum „Bachelor of Science - Verwaltungsinformatik - E-Government“ befähigt Sie, aktuelle Problemstellungen der Verwaltung zu analysieren, innovative IT-Lösungen zu finden und IT-Systeme zu planen und anzupassen. Ziel ist, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt, des technischen Verwaltungsinformatikdienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf auszubilden.
Sie helfen die Zukunft der öffentlichen Verwaltung modern und effizient zu gestalten um Softwarelösungen, Produkte und Dienste zu entwickeln. Darüber hinaus liegt Ihr Fokus auf einem effizienten und modernen Dienstleistungsangebot, welches für alle Bürger*innen zugänglich ist.
Sie lernen die vielfältigen Aufgabengebiete der Stadtverwaltung Hagen kennen und können betriebswirtschaftlich und rechtlich angemessene Lösungen zu Problemen der Digitalisierung finden.
Ausbildungsverlauf
Der duale Studiengang kombiniert die theoretischen Inhalte des Informatikers mit den praxisnahen Aufgaben der Systemintegration. Die praktische Ausbildung findet im Fachbereich für Informationstechnologie und Zentrale Dienste statt. Zudem lernen Sie den Arbeitsalltag der allgemeinen Verwaltung kennen. Zu Beginn des Studiums werden sie zur/zum Beamt*in auf Widerruf ernannt. Während Ihrer theoretischen Ausbildung werden Sie die Hochschule Rhein-Waal am Campus Kamp-Lintfort besuchen. Sie erwerben Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnologie und befassen sich mit den wirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen.
Ziel ist, Sie für alle Bereiche der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des technischen Verwaltungsdienstes der Kommunalverwaltung auszubilden.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Sie haben bereits ein Studium abgeschlossen und suchen eine attraktive Beschäftigung im öffentlichen Dienst? Dann bewerben Sie sich jetzt als Inspektor-Anwärter*in bei uns. Die Stadtverwaltung Hagen hält eine Vielzahl an Inspektorenlaufbahnen für Sie bereit. Durch die verkürzte Form der Ausbildung können Sie passgenau auf Ihre theoretischen Fachkenntnisse aus dem Studium aufbauen und im Rahmen einer Beamtenlaufbahn einsetzten. Ob Brand-, Bau-, Vermessungs- oder Umweltoberinspektor-Anwärter*in - bei uns finden Sie ihren (sicheren) Weg in den öffentlichen Dienst.
Planen. Leiten. Entwerfen. Entscheiden.
Während des Laufbahnlehrganges erlernen Sie die wichtigsten Rechts- und Verwaltungsvorschriften auf dem Gebiet des öffentlichen Baurechts, insbesondere die Aufgaben einer Unteren Bauaufsichtsbehörde und einer Unteren Denkmalbehörde kennen. Ziel ist, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des bautechnischen Dienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf auszubilden.
Als Bauoberinspektoranwärter*in lernen Sie, Verantwortung für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Bauaufträgen zu übernehmen. Sie prüfen Bauanträge und beraten Bauherr*innen, sowie Architekt*innen. Sie erteilen auf Grundlage rechtlicher Vorgaben Baugenehmigungen, nehmen Stellung zu baufachlichen Entwürfen, veranlassen Ausschreibungen für Baumaßnahmen und überwachen Bauvorhaben. Sie wirken bei der Regional-, Stadt- und Raumplanung mit und bereiten Verwaltungsentscheidungen vor. Neben den Genehmigungsverfahren lernen Sie auch Verwaltungsentscheidungen nach dem Planungs- und Baurecht zu treffen.
Ausbildungsverlauf
Die fachpraktische Ausbildung findet in den verschiedenen Fachbereichen der Bauverwaltung der Stadt Hagen statt. Das verwaltungsspezifische Wissen wird Ihnen im Laufbahnlehrgang an einem kommunalen Studieninstitut vermittelt.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Führen. Planen. Leiten. Koordinieren.
Als Brandoberinspektoranwärter*in lernen Sie, bei der Brandbekämpfung, der technischen Hilfeleistung, bei Unglücksfällen sowie bei sonstigen Notständen eine leitende Funktion wahrzunehmen. Ziel ist, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes im Beamtenverhältnis auf Widerruf auszubilden.
Neben dem Einsatzdienst sind Sie im Wachbetrieb oder als Sachbearbeiter*in in den Fachabteilungen der Berufsfeuerwehr Hagen tätig. Zusätzlich zur feuerwehrtechnischen Grundausbildung und einer anteiligen Ausbildung zur/zum Rettungshelfer*in, erwarten Sie verantwortungsvolle Tätigkeiten unter anderem in der Einsatzleitung, der Einsatztaktik, der Einsatzvorbereitung, der Einsatznachbereitung, der Personalführung und Personalplanung, der Verwaltung, dem Rettungsdienst sowie dem baulichen Brandschutz.
Ausbildungsverlauf
Die praktischen Inhalte des Lehrganges erlernen Sie in den verschiedenen Abteilungen der Feuerwehr Hagen. Die theoretischen Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie u. a. am Institut der Feuerwehr NRW in Münster.
Voraussetzungen
Anforderungen
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsorte
Während der 15-monatigen Ausbildung erlernen Sie die vielseitigen Aufgaben der Umweltverwaltung der Stadt Hagen unter Einbeziehung aktueller umweltpolitischer Herausforderungen, wie die Luftqualität, den Schutz der Gewässer oder den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen kennen.
Durch den Wechsel von Innen- und Außendienst erhalten Sie qualitative Kenntnisse über die Aufgaben der Umweltverwaltung und die Anwendung von Rechts- und Verwaltungsvorschriften in der Praxis. Sie erlernen Genehmigungen zu erteilen die Einhaltung von Auflagen bei technischen Anlagen zu überwachen. Dabei handeln Sie stets verantwortungsvoll und verhältnismäßig. Das Schreiben von Gutachten und Stellungnahmen sind ebenfalls Teil Ihres Aufgabenspektrums.
Darüber hinaus erlernen Sie die Methoden zur Sicherstellung einer effektiven und wirtschaftlichen Verwaltung und bearbeiten Bürgerbeschwerden hinsichtlich Lärmes, Gerüchen oder anderen Emissionen.
Ablauf
Die fachpraktische Ausbildung findet schwerpunktmäßig im Umweltamt der Stadt Hagen statt. Die theoretischen Kenntnisse erwerben Sie während eines Ausbildungslehrgangs am Studieninstitut. Dort legen Sie auch die Abschlussprüfung für die Laufbahn des technischen Dienstes in der Laufbahngruppe 2.1 (ehemals gehobener Dienst) ab.
Voraussetzung
Während der zwölfmonatigen Ausbildung lernen Sie Vermessungsarbeiten durchzuführen, die z. B. bei der Ausweisung von Verkehrswegen und Bauland oder bei Flurneuordnungen von Bedeutung sind.
Sie lernen wie Sie Ausschnitte der Erdoberfläche mittels satelliten- und computergestützter Technik sowie klassischer Vermessungsgeräte abbilden. Die Messergebnisse dokumentieren Sie mit Hilfe kartografischer Methoden, sowohl klassisch mit Kartenwerken als auch mit spezifischer Software.
Neben Vermessungstätigkeiten und deren Dokumentation übernehmen Sie Aufgaben in der Verwaltung. So ermitteln Sie beispielsweise den Wert von Grundstücken und behandeln Kassenangelegenheiten, die mit der Kataster- und Vermessungsverwaltung zusammenhängen.Sie erlernen, Ihre konzeptionellen und organisatorischen Fähigkeiten auszuprägen.
Ablauf
Der praktische Abschnitt der Ausbildung findet im Amt für Geoinformation und Liegenschaftskataster bei der Stadt Hagen statt.
Der theoretische Abschnitt der Ausbildung findet am Rheinisch-Bergischen Studieninstitut in Wuppertal statt. Vermittelt werden beispielsweise Kenntnisse und Fertigkeiten in den folgenden Bereichen:
Die Abschlussprüfung wird bei der Bezirksregierung Münster abgelegt.
Ziel ist es, Sie für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals gehobener Dienst), des vermessungstechnischen Verwaltungsdienstes den Bereich des Vermessungswesens umfassend auszubilden.
Voraussetzung
Die Stadt Hagen bietet zahlreiche Praktika in vielfältigen Einsatzbereichen an.
Grundsätzlich haben Sie auf Anfrage die Möglichkeit, folgende Praktika bei der Stadt Hagen zu absolvieren: