Aufgaben
Arbeitsgrundlage bildet die Umsetzung des Integrationskonzeptes der Stadt Hagen. Die Arbeitsbereiche setzen sich zusammen aus zwei großen Themenfeldern:
Das KI Hagen:
ist
qualifiziert
vernetzt
berät
fördert
Frau Schaube
Frau Lourdas
Frau Vogelsang
Frau Ollhoff
Frau Rosenberg
Herr Palm
Herr Kühner
Herr Yıldızlı
N.N.
Frau Randt
Herr Mittmann
Frau Öztürk
Frau Öztürk
Frau Özün
Herr Bauernfeind
Herr Mobayed
Frau Tounousidou
Frau Krautwald
N.N.
Herr Binder
Frau Moldoveanu
Frau Dibu
Frau Borisova
Frau Lacatus
Frau Biertümpel-Schmitz
Frau Borisova
Herr Dinca
Frau Schröer
Frau Yolova
Bitte beachten Sie die Richtlinien zur Nutzung des Laien-Sprachmittlerpools:
Gespräche mit Rechtsfolgen (z. B. AO-SF-Verfahren) sind ausgeschlossen.
Alle interessierten Personen, die sich zu Laien-Sprachmittler*innen kostenlos qualifizieren lassen wollen, werden gebeten, sich beim Kommunalen Integrationszentrum Hagen zu melden. Folgende Kriterien müssen erfüllt werden: .
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Herr Palm
Wir sind eine von Einwanderung und Vielfalt geprägte Gesellschaft. Die Integration als Querschnittsaufgabe ist ein zentrales Handlungsfeld von Kommunalen Integrationszentren. Integrationsarbeit ist als Querschnittsaufgabe zu verstehen und auszugestalten, da kommunale Handlungsfelder stets in ihrem Gesamtzusammenhang zu betrachten sind. Ziel ist es, dass der Prozess Veränderungen anstößt, die in den Regelsystemen etabliert werden. Hierbei kommen prinzipiell alle Handlungsfelder der kommunalen Integrationsarbeit in Betracht, z.B. Arbeit, Wirtschaft, Sport, Kultur, Gesundheit. Welches Handlungsfeld als Schwerpunkt bearbeitet werden soll, wird auf der Grundlage des Integrationskonzeptes und in Abstimmung mit den relevanten Akteuren im Zweijahresrhythmus festgelegt.
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Herr Yıldızlı
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Herr Kühner
Im Feld der gendersensiblen Familien- und Elternbildung in der Einwanderungsgesellschaft ist gleichermaßen Genderkompetenz wie interkulturelle Kompetenz nötig, um nicht nur Mütter, sondern auch Väter mit Einwanderungsgeschichte professionell zu unterstützen. Die Bereiche Bildung, Erziehung, Soziales, Gesundheit und Familie sind nicht mehr nur „Sache“ der „Frau“, ebensowenig wie Arbeiten und Geldverdienen „Sache“ des „ Mannes“. Die Interkulturelle Öffnung und Gendersensibilisierung soll nicht nur in allen Bereichen des Öffentlichen Dienstes und Organisationen, sondern auch in Migrantenselbstorganisationen (MSOen) und allen Bereichen des Öffentlichen Lebens vorangetrieben werden.
Ziele der gendersensiblen Arbeit:
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Die Kommunalen Integrationszentren tragen dazu bei, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, um möglichst früh die Grundlagen für einen erfolgreichen Lebens- und Berufsweg zu schaffen. Dies erfolgt entlang der Bildungskette. Von der frühen Förderung über den Elementarbereich, die Schule und die außerschulische Kinder- und Jugendarbeit bis zum Übergang von der Schule in eine Berufsausbildung, ein Studium oder einen Beruf. Welches Handlungsfeld als Schwerpunkt bearbeitet werden soll, wird auf der Grundlage des Integrationskonzeptes und in Abstimmung mit den relevanten Akteuren im Zweijahresrhythmus festgelegt.
Ansprechpersonen:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Frau Schaube
Frau Philipp
Frau Rosenberg
Frau Ollhoff
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Frau Schaube
Ansprechpersonen für die Seiteneinsteigerberatung Sek I und Sek II:
Frau Philipp
Frau Rosenberg
Ansprechperson für die Seiteneinsteigerberatung Berufskolleg und Übergang-Schule-Beruf:
Frau Ollhoff
Derzeit findet das Programm Griffbereit in folgenden Einrichtungen in Hagen statt:
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Frau Lourdas
Das Förderprogramm des MKFFI „Integrationschancen für Kinder und Familien“ (IfKuF) unterstützt seit Mitte 2018 alle drei Elternbildungsprogramme (Griffbereit, Rucksack KiTa und Rucksack Schule) jährlich mit insgesamt 33.300€.
Rucksack KiTa
Rucksack KiTa Flyer PDF (225,2 kB)
Das Programm Rucksack KiTa wird derzeit an folgenden Standorten in Hagen durchgeführt:
Rucksack Schule
Das Programm Rucksack Schule ist ein Konzept zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung. Es richtet sich an Kinder mit Einwanderungsgeschichte des ersten bis vierten Grundschuljahrgangs sowie an ihre Eltern. Das Sprachlernprogramm verbindet den Regelunterricht mit dem herkunftssprachlichen Unterricht und der Elternbildung.
Ausgewählte Unterrichtsthemen werden im gleichen Zeitfenster mit den Kindern im Klassen- und Herkunftssprachenunterricht besprochen; die wöchentliche Elternbildung durch eine mindestens zweisprachige Elternbegleiter*in greift diese Themen auf und sensibilisiert die Eltern, die Sprachentwicklung ihrer Kinder durch die gesamte Grundschulzeit hindurch zu begleiten. Das Materialpaket liegt in Türkisch, Russisch, Polnisch, Arabisch, Serbokroatisch, Griechisch, Englisch und Französisch vor.
Rucksack Schule wurde 2013/2014 unter Leitung der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren NRW (LaKI) neu konzipiert. Die Materialien wurden vollständig überarbeitet und für den Klassen- und Herkunftssprachenunterricht der Jahrgänge 1 bis 4 aufbereitet.
Grundschulen, die das Programm Rucksack an ihrer Schule umsetzen, erhalten den passwortgeschützten Zugang zu den Lehr- und Lernmaterialien des Programms Rucksack Schule.
Rucksack Schule Flyer PDF (205,2 kB)
Das Programm Rucksack Schule wird derzeit an folgenden Standorten durchgeführt:
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Frau Lourdas
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage ist ein bundesweites Schulnetzwerk aus mittlerweile rund 5000 Schulen. Schüler*innen und Lehrkräfte gehen gemeinsam aktiv gegen jegliche Form von Ungleichwertigkeitsdenken und Diskriminierung vor. Damit leisten sie einen Beitrag zu einer gewaltfreien, demokratischen Gesellschaft und zu einer Verbesserung des Schulklimas.
Das Kommunale Integrationszentrum Hagen als Regionalkoordination berät und unterstützt die Schulen in Hagen auf dem Weg zur Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage und fördert die Nachhaltigkeit durch Arbeitskreise, Vernetzung und Projektarbeit.
Kurze Beschreibung des Angebotes an Schulen:
Derzeit tragen 22 Schulen in Hagen den Titel Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage.
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Frau Rosenberg
Landeskoordination NRW Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
In NRW gibt es rund 2.000 Netzwerkschulen (12/2024). Die Landeskoordination SOR-SMC wird getragen von der Landesstelle Schulpsychologie und Schulpsychologisches Krisenmanagement (LaSP), Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) in NRW und dem DGB-Bildungswerk NRW e.V. Sie unterstützt Aktivitäten und fördert die Vernetzung der Schulen untereinander sowie mit Projektpartner:innen vor Ort.
Die Landeskoordination lädt jährlich zu Regionaltreffen ein, koordiniert auf Landesebene und informiert regelmäßig durch einen aktuellen Rundbrief und auf Social Media:
Ansprechpersonen in der Landeskoordination:
Regierungsbezirk Arnsberg:
Katharina Miekley
Regierungsbezirk Düsseldorf:
Christian Hüttemeister
Regierungsbezirk Köln:
Yvonne Rogoll
Regierungsbezirke Detmold und Münster:
Maren Halverscheid
Regierungsbezirke Detmold und Münster:
Stephanie Lehmkuhl
Bundeskoordination Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage
Diesem größten Schülernetzwerk Deutschlands gehören inzwischen rund 5000 Schulen an (Stand 11/2024). Unterstützt wird das Engagement der Schüler:innen und Lehrkräfte durch zahlreiche Patenschaften.
Für weitere Informationen über die Bundeskoordination siehe: www.schule-ohne-rassismus.org
Und so rollen die Bücherkoffer…
Hamburger Bücherkoffer oder wie alles begann…
Weitere Informationen: Programm und den Bücherkoffer Standorten.
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Frau Schaube
Anlauf- und Beratungsstellen
Bildung, Sprache und Integration
Ausbildung, Arbeit und Beruf
Ehrenamt/Engagement
Freizeit und Sport
Gesundheit/Familie
Kulturelle Angebote
Wohnen
weitere Links
Berliner Platz 22, 58089 Hagen
Termine nach Vereinbarung