Die Stadtteilbücherei Hohenlimburg ist am Mittwoch, 3. September wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen.
In der Onleihe finden Sie E-Books, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften sowie Videokurse für Ihren PC oder für mobile Geräte (eRader, Smartphone und Tablet mit Android oder iOS.
Brauchen Sie Hilfe? - Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Tutorials und Antworten auf häufig gestellte Fragen
Freegal Music+ bietet über 18 Millionen Songs aus allen Musikrichtungen zum Streaming und MP3 Download kostenlos und werbefrei an. Große Neuerscheinungen und All-Time-Favorites, Musiklegenden und Indie Künstler sowie beliebte Hörspiele und Playlists für jeden Anlass und Laune warten hier auf Sie. Erkunden Sie die ganze Fülle der Musikwelt mit persönlichen Musikempfehlungen und täglich neuen Musikinhalten.
Auch über Über Freegal Music+: 400 Folgen
von beliebten Kinder-Hörspielen.
Laden Sie sich die App für
Android oder
iOS herunter oder besuchen Sie die Webseite. Nach dem Login können Sie täglich kostenlos bis zu drei Stunden online Musik hören. Als Bonus gibt es wöchentlich drei Tracks zum Download, die Sie als MP3 dauerhaft behalten können.
Filmfriend ist eine Filmstreaming-Plattform mit mehr als 3.000 Spiel- und Dokumentarfilme, Serienfolgen und Kurzfilme: ambitioniertes Arthouse-Kino aus aller Welt, Komödien und Dramen. Für Filmliebhaber und Cineasten, für Familien, Kinder und Jugendliche, ausgewählt von Filmexperten und redaktionell betreut.
Die Filme lassen sich auf dem PC / Mac oder auf dem Tablet und Smartphone
über den Browser, sowie über TV-Geräte (via AppleTV, Google ChromeCast oder die TV-App für Apple TV) streamen. Außerdem gibt es Apps für
Apple iOS und
Android, damit sind Downloads bzw. die Offline-Nutzung möglich.
Die Altersfreigabe für Kinder wird bei einer Anmeldung auf filmfriend automatisch geprüft.
Auf MUNZINGER Online finden Sie Kurzbiographien von Personen aus aller Welt und Informationen zu allen Ländern der Erde. Tipp: MUNZINGER Online ist auch in unser Online-Portal integriert. Nach einer Suche nach Personen oder Ländern wird Ihnen angezeigt, ob es Informationen bei MUNZINGER gibt.
Die Funktionalität der Bücherei-App ist bis auf weiteres eingeschränkt: Die Anzeige von Detail-Informationen zu Titeln sowie der Ausleihstatus stehen nicht zur Verfügung. Vormerkungen können nicht durchgeführt und nicht gelöscht werden. Die Verlängerung von Leihfristen funktioniert.
Die Ursache hierfür ist eine technische Änderung an unserem Online-Portal, die die Titelanzeige in der App blockiert. Ob und wann die Funktionen wieder zur Verfügung stehen werden, ist zurzeit nicht absehbar. Wir bitten um Entschuldigung.
Für jeden das Richtige
Was brauche ich für die Anmeldung?
Wir benötigen Ihren Personalausweis oder ein anderes Dokument mit Ihrer aktuellen Adresse. Wenn Sie eine Gebührenermäßigung in Anspruch nehmen möchten (zum Beispiel als Studierende oder Schüler*innen), bringen Sie bitte einen entsprechenden Nachweis mit. Für Kinder unter 14 Jahren benötigen wir außerdem eine Einverständniserklärung
der Erziehungsberechtigten.
Die Jahresgebühr bezahlen Sie vor Ort in bar oder mit EC-Karte.
Zur Gebührenordnung der Stadtbücherei Hagen
Gebühren überweisen
Sie können offene Beträge oder Ihre Jahresgebühr auch per Überweisung bezahlen. Bitte geben Sie neben dem Kassenzeichen immer die Nummer Ihrer Büchereikarte an, damit wird die Zahlungen richtig zuordnen können. Bis Ihre Zahlung bei uns registriert wird, kann es bis zu vier Arbeitstage dauern.
Sparkasse Hagen
IBAN DE23 4505 0001 0100 0004 44
BIC WELADE3HXXX
Verwendungszweck: Kassenzeichen 204 501 011 007 und Benutzernummer
Leihfristen | |||
Medien | Leihfrist | Verlängerung | Vormerkung |
Klassensätze, MusikBoxen | 8 Wochen | 3x um 8 Wochen | ja |
Zeitschriften | 2 Wochen | 3x um 2 Wochen | ja |
Bilderbuchkinos | 2 Wochen | nein | ja |
Bestseller (Gebühr 2€) | 4 Wochen | nein | nein |
Alle anderen Mediengruppen | 4 Wochen | 3x um 4 Wochen | ja |
Onleihe
Online-Dienst | Leihfristen / Nutzungsdauer | Vormerkungen möglich |
Onleihe (eBooks und Hörbücher) | 3 Wochen | ja |
Onleihe (Zeitungen) | 1 Stunde | ja |
Onleihe (Zeitschriften) | 24 Stunden | ja |
Freegal Music (Musik-Streaming) | Streaming: unbegrenzt Downloads: 3 Tracks / Woche | nein |
Filmfriend (Film-Streaming) | unbegrenzt | nein |
Ausleih- und Säumnisgebühren | |
Bestseller | 2 Euro |
Spielfilme (DVD / Blu-ray) | 1 Euro |
Konsolenspiele | 2 Euro |
Fernleihe | 3 Euro |
Stadtleihe | 1,50 Euro |
Vormerkung/Bestellung | 1 Euro |
Fotokopien | A4 0,10 Euro A3 0,20 Euro |
Ausdrucke | 0,10 Euro sw/w 0,20 Euro farbig |
Ersatzausweis | 2,50 Euro (Kinder) 5 Euro (Erwachsene) |
Säumnisgebühren Erwachsene (beginnend nach einer Karenzzeit von einem Öffnungstag) | 1. Überschreitungwoche: 1,50 Euro pro Medium 3. Überschreitungswoche: zusätzlich 3 Euro pro Medium 5. Überschreitungswoche: zusätzlich 6 Euro pro Medium 7. Überschreitungswoche: zusätzlich 12 Euro pro Medium |
Säumnisgebühren Kinder (beginnend nach einer Karenzzeit von einem Öffnungstag) | 1. Überschreitungwoche: 1,50 Euro pauschal 3. Überschreitungswoche: zusätzlich 3 Euro pauschal 5. Überschreitungswoche: zusätzlich 6 Euro pauschal 7. Überschreitungswoche: zusätzlich 12 Euro pauschal |
Bitte beachten Sie, dass ab einer Gebührenhöhe von 5 Euro Ihr Nutzerkonto automatisch gesperrt wird. Sie können in diesem Fall keine Online-Funktionen mehr nutzen (Leihfristverlängerungen, Vormerkungen, Online-Medienangebote). Bitte kontaktieren Sie uns in diesem Fall per E-Mail oder telefonisch. |
Allgemeine Benutzungsgebühren | |
Erwachsene (6 Monate) | 10 Euro |
Erwachsene (12 Monate) | 15 Euro |
Erwachsene (24 Monate) | 28 Euro |
Erwachsene (36 Monate) | 40 Euro |
Familientarif (12 Monate) | 20 Euro |
Elternausweis (12 Monate) | kostenfrei |
Kinder von 7- 12 Jahren (12 Monate) | kostenfrei |
Tagesausweis | 5 Euro |
Kinder und Jugendliche von 13-18 Jahre (12 Monate) | 7 Euro |
Schüler und Studenten nach Vollendung des 18. Lebensjahres (12 Monate) (1) | 7 Euro |
Empfänger von Grundsicherung nach SGB II oder Sozialhilfe nach SGB XII (12 Monate) (1) | 6 Euro |
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Bundesfreiwilligendienst (BUFDI) und am freiwilligen sozialen Jahr (FSJ) (12 Monate) (1) | 7 Euro |
Asylbewerber und Flüchtlinge (12 Monate) (1) | 6 Euro |
(1): Mit entsprechendem schriftlichen Nachweis |
Kann ich die Stadtbücherei auch ohne Ausweis nutzen?
Für die Nutzung unserer Angebote vor Ort müssen Sie keinen Büchereiausweis haben. Wenn Sie Medien entleihen möchten, müssen Sie sich allerdings anmelden.
Wie bekomme ich einen Büchereiausweis?
Dazu benötigen wir:
Wie teuer ist ein Büchereiausweis?
Hier finden Sie die offizielle Gebührenordnung (pdf).
Ich bin Mitarbeiter einer öffentlichen Einrichtung. Wie kann ich für meine Arbeit Medien entleihen?
Als Mitarbeiter einer Schule, einer Kindertagesstätte, eines städtischen Amtes oder anderer öffentlicher Einrichtungen bekommen Sie einen eigenen Ausweis, der Sie zur Ausleihe für Ihre berufliche Tätigkeit berechtigt. Auch dafür gibt es ein Formular , das bescheinigt, dass Sie Mitarbeiter sind. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular bringen Sie bitte mit, wenn Sie sich anmelden.
Wer bekommt eine Ermäßigung?
Kinder bis zwölf Jahren können die Stadtbücherei kostenlos nutzen.
Eine Ermäßigung bekommen
Wie alt muss mein Kind sein, um einen eigenen Büchereiausweis zu bekommen?
Aus rechtlichen Gründen können Benutzerausweise erst ab einem Alter von sieben Jahren ausgestellt werden. Eine Alternativen ist unserer kostenlosen Elternausweis, mit dem Sie ausschließlich Medien der Kinderbücherei entleihen können. Oder vielleicht rechnet sich ja unser Familienausweis, bei dem alle Familienmitglieder zusammen nur 20 Euro jährlich zahlen.
Wie lange ist mein Ausweis gültig?
Erwachsene können verschiedene Laufzeiten zwischen sechs Monaten und drei Jahren auswählen. Wenn die Gültigkeit abgelaufen ist, können Sie keine Medien mehr ausleihen. Sobald Sie die Nutzungsgebühr bezahlt haben, schalten wir Ihr Konto wieder für die gewählte Zeit frei.
Dürfen auch andere auf meinen Ausweis ausleihen?
Der Ausweis ist nicht übertragbar. Falls entliehene Medien verloren gehen oder beschädigt werden, haftet immer derjenige, auf dessen Namen der Ausweis ausgestellt wurde. Wenn Ihre Familie oder Ihr*e Lebenspartner*in ebenfalls Interesse haben, sich bei uns anzumelden, bieten wir Ihnen einen günstigen Familientarif an.
Ich möchte nur die Online-Angebote nutzen. Kann ich mich dafür online anmelden?
Auch, wenn Sie nur die Onleihe, Freegal Music oder Filmfriend nutzen wollen, müssen Sie sich zurzeit noch persönlich bei uns anmelden. Eine deutschlandweite Online-Anmeldung ist nicht möglich.
Was kann ich bei Ihnen ausleihen?
Die Stadtbücherei hält für Sie einen Bestand von etwa 200.000 Medien bereit: Romane, Sach- und Fachbücher, Kinder- und Jugendmedien, CDs, DVDs, Hörbücher, Sprachkurse, Konsolenspiele, Noten, Zeitschriften und E-Books.
Wie lange darf ich meine Medien behalten?
Für die meisten Mediengruppen gilt eine Leihfrist von 28 Tagen (vier Wochen). Unsere digitalen Angebote haben besondere Bedingungen:
Worauf muss ich bei der Ausleihe achten?
Bitte prüfen Sie die Medien vor der Verbuchung auf sichtbare Schäden und Vollständigkeit. Falls Sie Beschädigungen finden oder die Medien unvollständig sind, sagen Sie dies bitte den Mitarbeitern oder Mitarbeiterinnen an der Infromationstheke.
Worauf muss ich bei der Rückgabe achten?
Bitte überprüfen Sie die Quittung, die Sie nach der Rückgabe Ihrer Medien erhalten. Bevor Sie zu uns kommen, prüfen Sie zu Hause, ob alle Medien vollständig sind.
Muss ich meine Medien dort zurückgeben, wo ich sie entliehen habe?
Sie können alle Medien in einer anderen Stadtteilbücherei oder in der Zentrale auf der Springe abgeben, auch wenn Sie sie nicht von dort entliehen haben.
Kann ich Bücher aus anderen Bibliotheken bei Ihnen abgeben?
Da die Bibliotheken untereinander nicht datentechnisch verbunden sind, ist keine Buchung eines entliehenen Titels aus einer anderen Bibliothek möglich. Nur Medien aus unseren Stadtteilbüchereien sowie über uns bestellte Fernleihtitel können Sie bei uns wieder abgeben.
Mein Wunschtitel ist entliehen. Was nun?
Sie können fast alle Titel unseres Bestandes für sich vormerken. Gegen eine Gebühr von 1,00 EUR bekommen Sie eine Benachrichtigung, sobald Ihre Vormerkung wieder bei uns eingetroffen ist. Er liegt dann einige Tage zur Abholung bereit. Wenn ein Titel vorgemerkt ist, kann er von dem aktuellen Entleiher nicht mehr verlängert werden. Solange der Titel nicht für Sie bereitgestellt wurde, können Sie Vormerkungen über den Online-Katalog wieder löschen.
Meinen Wunschtitel gibt es nicht bei Ihnen. Wie komme ich trotzdem daran?
Wir können nahezu alle Bücher und viele andere Medien, die in deutschen Bibliotheken vorhanden sind, über die sogenannte Fernleihe für Sie bestellen. Die Bestellung können Sie über unser Online-Formular aufgeben oder Suche und Bestellung über die Plattform Digibib in einem Vorgang erledigen.
Was ist, wenn mir die Leihfrist nicht reicht?
Die Leihfrist der meisten Medien können Sie verlängern. Dies können Sie persönlich an den Selbstverbuchungstationen, telefonisch (02331/207-3591) oder über unseren Online-Katalog tun. Eine Verlängerung ist nicht möglich, wenn der Titel bereits von einem anderen Kunden vorgemerkt ist oder wenn die Mediengruppe einer Beschränkung unterliegt. Die Nutzungszeit von elektronischen Medien aus der Onleihe ist nicht verlängerbar.
Ich habe vergessen, wie lange ich die Medien behalten darf.
Sie können die Leihfrist Ihrer Medien über Ihr Medienkonto abfragen, der ein Teil unseres Kataloges ist. Oder Sie rufen uns an (02331 207 3591).
Was passiert, wenn ich meine Medien zu spät zurückbringe?
Nach Ablauf der Leihfrist berechnen wir ihnen eine Säumnisgebühr. Die Berechnung beginnt mit dem zweiten Tag nach Ablauf der Leihfrist und beginnt mit 1,50 Euro pro Titel (bzw. pauschal 1,50 Euro für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre) und erhöht sich in der 3., 5. und 7. Woche. Bitte nutzen Sie die Möglichkeiten, telefonisch oder über Ihr Online-Medienkonto die Leihfrist zu verlängern. Für Medien der Onleihe fallen keine Säumnisgebühren an, da sie nach Ablauf der Leihfrist nicht mehr genutzt werden können.
Warum sind manche Medien mit einer Alterssperre versehen?
Die Gesetze des Jugendschutzes verpflichten uns, die Altersfreigabe der FSK (für Filme) und der USK (für PC-Spiele) zu berücksichtigen. Das heißt, dass wir Medien, die erst ab einem bestimmten Alter freigegeben sind, Kindern und Jugendlichen unter diesem Alter nicht frei zugänglich machen dürfen. Auch schriftliche Erklärungen der Eltern entbinden uns nicht davon. Wenn Sie als Eltern mit Ihrem eigenen Ausweis für Ihre Kinder altersbeschränkte Medien entleihen, steht Ihnen dies natürlich frei. Sie sollten aber berücksichtigen, dass die Altersfreigabe nicht ohne Grund erfolgt. Die Altersprüfung bei Filmfriend erfolgt über das Alter des/der Ausweisinhaber*in.
Ich habe ein Medium verloren oder es ist beschädigt. Was muss ich tun?
Bitte seien Sie so ehrlich und sagen unseren Mitarbeiter*innen, wenn ein entliehener Titel bei Ihnen beschädigt wurde. Im schlimmsten Fall müssen Sie uns den beschädigten Titel ersetzen. Dies gilt natürlich auch für verloren gegangene Medien. Im Regelfall müssen Sie uns den gleichen Titel wiederbeschaffen, wenn dieser nicht mehr lieferbar ist, einen inhaltlich gleichwertigen. Dies ist für alle Seiten der einfachste und kostengünstigste Weg.
Ich bin an den Online-Angeboten interessiert. Wie geht das?
Für die Nutzung der
Onleihe, von
Freegal Music und
Filmfriend benötigen Sie einen gültigen Bibliotheksausweis. Die Anmeldung ist dann einfach mit der Nummer dieser Karte und Ihrem Passwort möglich, dass Sie auch für unseren
Online-Katalog nutzen.
Hier gibt es
Hilfe zur Einrichtung Ihrer Geräte und zur Nutzung der Onleihe,
Hilfe zu Filmfriend und
Hilfe zu Freegal Music.
Bücher, Noten, AV-Medien und Kopien von Zeitschriftenartikeln, die die Stadtbücherei Hagen nicht im Bestand hat, beschaffen wir Ihnen gern über Fernleihe aus anderen Bibliotheken.
Voraussetzung für Ihre Bestellung ist ein gültiger Bibliotheksausweis der Stadtbücherei Hagen.
Die Bestellung ist kostenpflichtig. Die Gebühr beträgt 3 Euro pro Band/Zeitschriftenartikel. 1,50 Euro zahlen Sie für jeden Band/Zeitschriftenartikel, der über Stadtleihe aus der Bibliothek der Fernuniversität Hagen oder der Bibliothek der Fachhochschule Südwestfalen geliefert wird. Bitte geben Sie für jeden gewünschten Teil eines mehrbändigen Werkes eine eigene Bestellung auf. Die Gebühr entrichten Sie bitte, wenn das Medium bei uns für Sie verbucht wird und Sie den Empfang Ihrer Kopien quittieren.
Eine positive Erledigung können wir nicht in jedem Fall garantieren. So werden in seltenen begründeten Ausnahmefällen Medien von den besitzenden Bibliotheken nicht für die Fernleihe zur Verfügung gestellt.
Wie kann ich bestellen?
Bestellen können Sie (mit möglichst genauen Angaben zum gewünschten Medium):
Gebühren
Deutschlandweite Fernleihe | 3,00 EUR / Titel |
Stadtleihe (aus den Beständen der Fernuniversität und der Fachhochschule) | 1,50 EUR / Titel |
Gaming
Games gehören mittlerweile zur Lebenswelt vieler Altersgruppen und sind ein wichtiger Teil der Medienlandschaft. Die analoge Spielewelt ist schon lange Teil der Arbeit und des Angebotes der Stadtbücherei Hagen.
Neben der Ausleihe von Konsolenspielen (PS4 und PS5, sowie Nintendo Switch) stehen in der Hauptstelle und in der Stadtteilbücherei Haspe jeweils eine Gaming-Station für alle Interessierten von sieben bis 99 Jahren bereit, an denen PS4- und Nintendo Switch-Spiele ausprobiert werden können.
Es gibt wöchentlich wechselnde Spiele. Controller bekommt man gegen Vorlage des gültigen Leseausweises an der Theke in der Kinderbücherei. Die Spielzeit pro Tag beträgt 30 Minuten.
Öffnungszeiten der Gaming-Stationen
Stadtbücherei auf der Springe:
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag von 14 bis 17.30 Uhr
Samstag von 10 bis 14.30 Uhr
Stadtteilbücherei Haspe:
Montag, Dienstag von 15 bis 18 Uhr
Freitag von 14 bis 16 Uhr
Nur in den Ferien noch zusätzlich Donnerstag von 10 bis 13 Uhr
Regelmäßige Veranstaltungen
Vorlesespaß
Für Kinder ab 3 Jahren wird jeden Donnerstag eine spannende Geschichte vorgelesen und im Anschluss gibt es sogar noch etwas zum Malen oder Basteln mit nach Hause
Manga Talk - Beim Manga Talk dreht sich alles um Mangas, Japan und Anime. Sprecht darüber, was ihr gerade lest oder schaut, was es zur Zeit Neues gibt und wer eure Lieblingscharaktere sind. Ab 10 Jahren.
Beat Saber Challenge - Wir leihen euch unsere Virtual Reality-Brille, ihr schnappt euch euer Lichtschwert und zerhackt im Takt der Musik farbige Würfel, die aus dem Nichts auftauchen. Wer den Highscore schlägt erhält einen Preis. Ab 12 Jahren.
Mario Kart Turniere - An der Nintendo Switch treten die Teilnehmer beim beliebten Rennspiel gegeneinander an. Hast du das Zeug dazu neuer Champion zu werden?
With our wide range of freely accessible media and information, we support the integration of people of different nationalities and backgrounds. Language courses and media of all kinds provide access to the German language.
We also offer organisations and volunteers help in their work with people from different nations:
Willkommen!
Mit unserem vielfältigen Angebot an frei zugänglichen Medien und Informationen unterstützen wir die Integration von Menschen unterschiedlicher Nation und Herkunft. Sprachkurse und Medien aller Art ermöglichen einen Zugang zur deutschen Sprache.
Darüber hinaus bieten wir Organisationen und Ehrenamtlichen Hilfe bei ihrer Arbeit mit Menschen aus verschiedenen Nationen:
Musikalienarchiv der Deutschen Viola-Gesellschaft (DVG)
Die Notensammlung der
Deutschen Viola-Gesellschaft umfasst etwa 650 Titel und enthält Werke von Viola solo bis hin zu einer Komposition für 20 Violen: Standardwerke, aber genauso Werke von unbekannten Komponisten oder ungewöhnliche Besetzungen.
Bestellungen und Ausleihe aus den Beständen der Deutschen Viola-Gesellschaft
Für Mitglieder der DVG bieten wir einen verkürzten Bestellweg an:
Entdecken Sie die Stadtbücherei neu. Wir bieten nicht nur Bücher zur Ausleihe: Wir verleihen auch Technik und Dinge des täglichen Gebrauchs.
Was ist die Bibliothek der Dinge?
Benötigen Sie kurzfristig einen Akku-Bohrschrauber oder ein Stom-Messgerät? Möchten Sie mit Ihren Kinder die Grundlagen der Programmierung erkunden? Oder Ihre Schallplatten oder alte Dias digitalieren? Die Bibliothek der Dinge ist eine umfangreiche Sammlung von Gegenständen, die Sie vielleicht nur einmal benötigen, die in der Anschaffung zu teuer sind oder die Sie einfach einmal ausprobieren möchten.
Kreatives können Sie zum Beispiel mit einer Nähmaschine angehen, mit programmierbaren Robotern und Platinen mit Ihren Kindern die Grundlagen des Programmierens entdecken, Ihre Schallplatten oder Dias digitalisieren, eine VR-Brille ausprobieren oder die Onleihe mit einem Lesegerät für E-Books.
Wie lange kann ich die Artikel ausleihen?
Die Leihfrist beträgt vier Wochen und kann bis zu dreimal verlängert werden.
Gibt es Beschränkungen?
Die Gegenstände aus der Bibliothek der Dinge können ab zwölf Jahren entliehen werden. Einige Dinge können erst ab einem Alter von 16 Jahren oder mit einer Elternkarte entliehen werden.
Was passiert, wenn etwas kaputtgeht?
Kleinere Beschädigungen oder Verluste wie zum Beispiel ein Ladekabel lassen sich nach Absprache mit uns leicht ersetzen. Grundsätzlich gilt wie für alle unsere Angebote, dass die Entleihenden bis zur Rückgabe für die Gegenstände verantwortlich sind und gegebenenfalls Ersatz leisten müssen.
Wie funktioniert die Ausleihe?
In der Nähe unsere Kassenautomaten steht ein Schrank mit Fächern und einem Bildschirm. Suchen Sie über den Screen den Gegenstand aus, den Sie ausleihen möchten und scannen Ihre Bibliothekskarte ein. Anschließend öffnet sich das Fach mit dem Gegenstand und Sie können ihn mit nach Hause nehmen, er ist dann bereits auf Ihr Büchereikonto verbucht. Einige Dinge stehen in einem Regal direkt daneben oder in einer Vitrine. Diese Dinge können Sie über die Selbstverbucher entleihen. Für einige Artikel wird Verbrauchsmaterial benötigt, zum Beispiel Batterien. Dieses Material liegt nicht standardmäßig dabei und muss gegebenfalls von Ihnen besorgt werden.
Dinge, die Sie aus dem Schrank bekommen haben, geben Sie einfach bei unserern Mitarbeitenden an der Servicetheke ab. Alle anderen Dinge buchen Sie wie Bücher an den Selbstverbuchern zurück.
Was gibt es in der Bibliothek der Dinge?
3D-Drucker
3D-Objektscanner
Zur Erstellung von 3D-Dateien aus physischen Vorlagen stellen wir Ihnen den 3D-Objektscanner Revopoint POP3 nach Voranmeldung zur Verfügung. Der Scanner arbeitet mit Infrarot-Licht und erfasst Objekte zwischen 20x20x20mm und 2x2x2m. Zu diesem Angebot bieten wir zurzeit keine Einführungen an. Bitte informieren Sie sich vor der Nutzung über die Möglichkeiten und Grenzen des Scanners.
Zur Bearbeitung der Objekte benötigen Sie die kostenlose Software Revo Scan 5.
Sie möchten ein Modell von der Stadtbücherei drucken lassen
Senden Sie uns die Druckdateien (ggf. mehrere Dateien als ZIP-Datei zusammenfassen) im Format STL oder 3MF (
hier mehr zu den Dateiformaten) zusammen mit der Angabe über
die gewünsche/n Farbe/n, Ihren Kontaktdaten und der Nummer Ihrer Büchereikarte
Sie möchten den 3D-Drucker selbst nutzen
Zur Terminbuchung für die Nutzung des 3D-Druckers
Hilfreiche Links und Informationen
Fertige 3D-Modelle zum Download
Zum PRUSA MINI+
PrusaSlicer
Eigene 3D-Modelle erstellen
Bilderbuchkinos
Bilderbuchkinos eignen sich speziell für den Einsatz in öffentlichen Bibliotheken, Kindergärten und anderen Einrichtungen, die medienpädagogisch mit Kindern arbeiten. Ein Bilderbuchkino besteht neben dem Buch selbst aus Dias oder einer DVD zur Präsentation der Bilder über einen Beamer oder Projekor sowie didaktisch-methodischen Hinweise für den Einsatz in der Gruppenarbeit. Unsere rund 300 Bilderbuchkinos stellen wir auch anderen Büchereien in NRW sowie allen Hagener Einrichtungen für die kostenlose Ausleihe zur Verfügung. Gerne beraten wir Sie bei der Titelauswahl.
Bilderbuchkinos müssen vorab bestellt werden. Bitte melden Sie sich frühzeitig, damit wir Ihre Wunschtitel vormerken können.
Für Hagener Einrichtungen finden außerdem monatlich Bilderbuchkino-Vorstellungen statt.
Kostenlose Bilderbuchkinos von Verlagen
Inzwischen gibt es auch einige Verlage, die kostenlos Bilderbuchkinos per Download anbieten. Bitte beachten Sie unbedingt den Urheberrechtshinweis auf den jeweiligen Webseiten.
Kamishibai und Bildkarten
Das Erzählen und Vorlesen mit Hilfe von Kamishibai-Bildkarten ist ein schönes und unkompliziertes Angebot für Kindergruppen. Die Bilder im DIN A3 Format sind besonders wirkungsvoll in einem Kamishibai-Tischtheater, lassen sich aber auch mit Hilfe von Notenständern, Buchstützen oder einfach per Hand gut zeigen. Sie bieten nicht nur die Möglichkeit, dass alle Kinder der Gruppe die Bilder einer Geschichte gleichzeitig betrachten können, sondern auch kreative Mitmachmöglichkeiten von der Hilfe beim Wechsel der Bilder bis zum eigenständigen Erzählen der Geschichte. Sowohl die Bildkarten als auch die Kamishibai-Rahmen können bei uns entliehen werden.
Führungen
Bei unseren Büchereiführungen lernen die Kinder auf spielerische Art und Weise die Kinderbücherei und ihre verschiedenen Angebote kennen.
Wenn nicht anders angegeben, haben die Führungen einen Zeitbedarf von 60 Minuten.
Max und seine Medien
Das Büchereimonster Max begrüßt die Kindergartenkinder und zeigt ihnen seine Lieblingsorte in der Kinderbücherei. Danach kann auf dem Bilderbuchkarussell gestöbert und geschmökert werden. Außerdem erklärt Max die Ausleihregeln und zum Schluss gibt es noch eine lustige Mitmachgeschichte.
„Ich komme in die Schule!“
Zielgruppe: Vorschulkinder
Für alle, die sich auf die Schule freuen! Wir packen unsere Schultasche, versuchen uns einen Platz im Schulbus zu erobern und lauschen dann der Geschichte vom Löwen, der nicht schreiben konnte.
Musikalische Führungen
Von Elefanten und Mäusen (Gegensätze)
Bei dieser Führung lernen die Kindergartenkinder auf spielerische Art und Weise die Kinderbücherei kennen und nebenbei auch noch Gegensätze mit Hilfe der rhythmisch-musikalischen Erziehung. Wir probieren mit Rhythmusinstrumenten aus, was ist leise, was ist laut, was ist langsam, was ist schnell und was ist hell und was ist dunkel. Eine Führung, die viele Sinne der Kinder anspricht und so sicher auch lange in der Erinnerung der Kinder haften bleibt.
Reise durch den Regenbogen
Führung für Kindergartenkinder mit Rhythmik und Liedern
Zeitbedarf: ca. 90 Min.
Reise durch den Regenbogen ist die Nacherzählung eines indianischen Märchens, das besagt, dass die Vögel ihre bunten Farben durch den Regenbogen bekommen haben. Dieses Märchen ist Grundlage dieser musikalischen Führung. Der Regenbogen ist das Thema, dass sich auch bei Farben und Tonhöhen von Boomwhackers wiederfindet. Mit den Boomwhackers entdecken die Kinder unterschiedliche Rythmen und später auch Tonhöhen. Auch ein Regenbogenlied wird kennengelernt und mit den Boomwhackers begleitet. Insgesamt also eine Führung, die auf Farbenvielfalt, Klangvielfalt und natürlich die Medienvielfalt der Bücherei setzt.
Schoßkinderprogramm und Klanggeschichten
Einmal im Monat lädt unsere Musikbibliothekarin zum „Schoßkinderprogramm“ und zu den Klanggeschichten ein. Beim Schoßkinderprogramm werden schon die Jüngsten an Bücher und Geschichten herangeführt. Rundherum gibt es Lieder, Reime, Finger- und Kniereiterspiele sowie Tipps für die Erwachsenen, wie Kinder weiter gefördert werden können. Für etwas ältere Kinder geht es musikalisch weiter mit den "Klanggeschichten".Sie können aber auch gerne einen Termin speziell für Ihre Kindergruppe mit uns vereinbaren.
Führungen für Grundschülerinnen und Grundschüler
Für Hund und Katz ist auch noch Platz
Zielgruppe: 1. Schuljahr
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Ablauf: Die Hexe ist aus dem Buch verschwunden und hat in der Bücherei alles durcheinandergebracht! Beim Aufräumen tauchen rätselhafte Puzzlestücke auf, und mit einem Zauberspruch lässt sich die Hexe auch bestimmt wieder zurück zaubern!
Piratenrallye
Zielgruppe: 2. Schuljahr
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Ablauf: Mit Kopftüchern und Fernrohren ausgestattet erkunden wir die "Insel der 1000 Seiten"! Könnt Ihr die Suchaufträge des Kapitäns erfüllen? Für mutige und fleißige Piraten gibt es dann noch ein Bilderbuchkino als Belohnung.
Schatzsuche
Zielgruppe: 4. Schuljahr
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Diese Führung wird mit iPad-Apps durchgeführt.
Ablauf: Die Schatztruhe in der Kinderbücherei lässt sich nur durch einen magischen Lösungssatz öffnen. In Gruppen begeben sich die Kinder auf die Suche und verfolgen die Spur des Schatzes.
Quer durch die Stadtbücherei – eine interaktive BIPARCOURS-Rallye
Zielgruppe: 5. - 6.Klasse
Zeitbedarf: ca. 90 Min.
Mit Tablets bewaffnet begeben sich die Schüler*innen auf Entdeckungsreise durch die Kinder- und Jugendbücherei.
Ziel: 1.1 Medienausstattung (Hardware), 1.2 Digitale Werkzeuge
Google? Nein OPAC! - Eine Rechercheschulung
Zielgruppe: 6. Klasse
Zeitbedarf: ca. 90 Min
Jetzt lernen Schüler*innen den Büchereikatalog OPAC zum selbstständigen recherchieren kennen.
Ziel: 1.1 Medienausstattung (Hardware), 1.2 Digitale Werkzeuge, 2.1 Informationsrecherche
Falls Sie spezielle Themen bevorzugen, die bei der Führung berücksichtigt werden sollen, teilen Sie uns diese gerne bei der Terminvereinbarung mit!
Escape Game
Zielgruppe: 6. bis 8. Klasse
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Wer findet am schnellsten sein Buch und löst alle Rätsel auf dem Weg?
Sechs Gruppen spielen um die Zeit
Digitale Entdeckungsreise: Jugend- und Sachbuchbereich der Bücherei entdeckenZielgruppe: 8.- 9. Klasse
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Schüler*innen lernen den Jugendbereich und die Sachliteratur in der Bücherei kennen.
Einführung in die Recherche
Zielgruppe: 8.- 9. Klasse
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Wie findet man seriöse Quellen und Informationen für Referate?
Fit für die Facharbeit
Zielgruppe: ab 10. Klasse
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Grundlegende Einführung in die Recherche für Facharbeiten und Referate. Wie beginnt man die Suche nach Informationen, wie bewertet man die Informationsquellen und wie vermeidet man Plagiate.
Führung "Pflege"
Zielgruppe: Berufsschule
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Angehende Pflegekräfte lernen, wie sie im Büchereikatalog spezifisch nach Literatur für ihren Beruf suchen.
Falls Sie spezielle Themen bevorzugen, die bei der Führung berücksichtigt werden sollen, teilen Sie uns diese gerne bei der Terminvereinbarung mit!
Foto-Rallye
Zielgruppe: Schüler von 8 – 14 Jahren
Zeitbedarf: ca. 60 Min., inkl. Stöberzeit
Ablauf: Hier gilt es sich erstmal den „Raum“ Stadtbücherei zu erobern. Verschiedene Orte in der Bücherei müssen anhand von Fotos aufgefunden werden, um Lösungsbuchstaben zu sammeln. Wenn alle Orte gefunden sind, muss das Puzzle zusammengesetzt werden. Im Anschluss gibt es kurze Informationen zu den Orten und den Ausleihmodalitäten.
Internationale Klassen
Zielgruppe: A2 Niveau
Zeitbedarf: ca. 90 Minuten
Führung durch die Bücherei für Nicht-Muttersprachler.
Schwerpunkte können besprochen werden.
Bildungsmediathek NRW – das Portal für digitale Bildungsmedien
Die
Bildungsmediathek NRW bereichert Lernprozesse und unterstützt das selbstgesteuerte Lernen noch zielgerichteter. Sie bietet eine Vielzahl hilfreicher Funktionen, die das Lehren und Lernen einfacher machen:
Das responsive Design der Bildungsmediathek NRW macht den Zugang für alle leichter – ob am Desktop-Computer zu Hause, auf dem Tablet in der Schule oder unterwegs auf dem Smartphone.
Die Stadtbücherei Hagen ist ein Treffpunkt mitten in der Stadt. Kinder und Erwachsene finden bei uns aktuelle Medien vom Buch über DVDs und Noten bis zu Konsolenspielen und eBooks - wählen Sie aus 200.000 Titeln online und vor Ort für nur wenige Euro im Jahr. Leseförderung von Kindern und Jugendlichen ist uns ganz besonders wichtig. Freies WLAN, unsere hellen Räume sowie eine große Zahl an Arbeits- und Sitzplätzen laden zum Aufenthalt ohne Konsumzwang ein. Und nicht zuletzt haben wir ein reichhaltiges Veranstaltungsprogramm - vom Vorlesen für Kinder bis zu Programmwochen mit hochkarätigen Gästen und originellen Inhalten.
Standort & Erreichbarkeit
Stadtbücherei Hagen
Springe 1, 58095 Hagen
Telefon:
(02331) 207-3591
Öffnungszeiten
Montag | 10:00 - 19:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 - 19:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 19:00 Uhr |
Freitag | 10:00 - 19:00 Uhr |
Samstag | 10:00 - 15:00 Uhr |
Sonntag | geschlossen |
Die Stadtteilbücherei Haspe ist eine Familienbibliothek, die in Zusammenarbeit mit dem Förderverein "LeseZeichen" e.V. betrieben wird. Sie bietet Kindern, Eltern und Senioren etwa 17.000 Medien zur Unterhaltung und Information für den Alltag und für Schule, Freizeit und Beruf. Das Angebot umfasst Romane und Sachliteratur, Zeitschriften und Tageszeitungen, Hörbücher und Spielfilme auf DVD.
Aber natürlich werden nicht nur Medien entliehen: Das Veranstaltungsangebot umfasst regelmäßige Bilderbuchkinos sowie Vorlesestunden und Bastelnachmittage und einem Spieletreff. Schulklassen und Kindergärten sind willkommene Gäste für Büchereiführungen.
Haben Sie Fragen oder möchten Sie einen Termin für eine Klassenführung vereinbaren? Das Team der Stadtteilbücherei freut sich auf Ihren Besuch oder Ihren Anruf.
Standort & Erreichbarkeit
Stadtteilbücherei Haspe
Kölner Str. 1 (im Torhaus)
58135 Hagen
Telefon: (02331) 207-4297
Öffnungszeiten
Montag | 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 10:00 - 13:00 Uhr |
Freitag | 10:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Das Angebot der Stadtteilbücherei, die in Zusammenarbeit mit dem Förderverein "Freundeskreis Hohenlimbuch" e.V. umfasst 18.000 Medien: neben Büchern, Hörbücher für Kinder und Erwachsene, Zeitschriften, Zeitungen und Spielfilmen auf DVD. Entsprechend ihrem Konzept als Familien- und Nachbarschaftsbibliothek wendet sich die Bücherei besonders an die Bevölkerungsgruppen, die weniger mobil und damit auf Angebote im Stadtteil angewiesen sind.
Stadtbücherei und Förderverein bereichern mit Veranstaltungen für Jung und Alt das kulturelle Leben des Stadtteils – Führungen für Schulklassen und interessierte Gruppen, Vorlesestunden und Bilderbuchkino, Kindertheater und Kamishibai. Ein Besuch lohnt sich!
Standort & Erreichbarkeit
Stadtteilbücherei Hohenlimburg
Stennertstr. 6-8
58119 Hagen
Telefon: (02331) 207-4477
Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 - 13:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr |
Freitag | 10:00 - 13:00 und 15:00 - 18:00 Uhr |
Samstag | geschlossen |
Sonntag | geschlossen |
Allgemeine Auskünfte zur Stadtbücherei Leihfristverlängerungen Auskünfte zum Medienkonto | (02331) 207 - 3591 | |
Stadtteilbüchereien | (02331) 207 - 4297 (Haspe) (02331) 207 - 4477 (Hohenlimburg) | |
Bibliotheksleitung | Dorothé Schlautmann | (02331) 207 - 3567 |
stellv. Bibliotheksleitung EDV Mahnwesen Klassenführungen 7. - 13. Schuljahr Bibliothek der Dinge | Julia Timmerbeil | (02331) 207 - 3781 |
Leitung Stadtteilbüchereien | Charlotte Lehmann | (02331) 207 - 4294 (Haspe) (02331) 207 - 4478 (Hohenlimburg) |
Fernleihe | Annette Nicolas | (02331) 207 - 3582 |
Kinder- und Jugendbücherei Klassenführungen 1.- 6. Schuljahr Betreuung Praktikant*innen | Elisa Bewekenhorn | (02331) 207 - 3580 |
Musikbücherei Betreuung Auszubildende | Juliane Streu | (02331) 207 - 5736 |
Beschaffungs- und Zugangsstelle Haushaltsangelegenheiten ITK Bücherei | Hendrik Rohen | (02331) 207 - 3583 |
Digitale Medienangebote (Onleihe, Filmfriend, Freegal Music) | Markus Suplicki | (02331) 207 - 5720 |
Infobörsen, Projekt "Digital Making Places" (DMP) | Niransana Jeyakumar | (02331) 207 - 5568 |
Sprachtreff | Sonja Roth | (02331) 207 - 3585 |
Veranstaltungsarbeit und Werbung | Maya Persicke | (02331) 207 - 3579 |
Für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen, die während der Schulausbildung ein Betriebspraktikum (2 bis 3 Wochen) oder Berufsfelderkundungstage absolvieren müssen, bietet die Stadtbücherei Praktikumsplätze in ihrer Hauptstelle an.
Wegen der großen Nachfrage sollte eine Bewerbung so frühzeitig wie möglich eingehen. Die Anfrage sollte persönlich erfolgen, gerne auch telefonisch. Für ein mehrwöchiges Praktikum ist außerdem ein Bewerbungsschreiben erforderlich, in dem der Bewerber/die Bewerberin kurz erläutert, warum das Praktikum in der Stadtbücherei absolviert werden soll.
Kontakt:
Elisa Bewekenhorn
Tel. (02231) 207-3580
In der praktischen Ausbildung werden Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Bibliothek in verschiedenen Bereichen der Stadtbücherei eingesetzt, z.B.:
Arbeitszeiten: | Die wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden, verteilt auf 5 Werktage, orientiert sich an den Öffnungszeiten der Stadtbücherei (montags bis samstags). Flexibilität und die Bereitschaft zu Spät- und Wochenenddiensten werden vorausgesetzt. |
Ausbildungsbeginn: | Mit dem Schulbeginn in NRW, spätestens am 1. September. |
Vergütung: | Die Ausbildungsvergütung beträgt brutto im Monat: 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26€ 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20€ 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02€ (Stand: Oktober 2023) |
Ausbildungsdauer: | in der Regel 3 Jahre. Nach der Zwischenprüfung im 2. Ausbildungsjahr kann die Ausbildung ggf. auf Antrag um ein halbes Jahr verkürzt werden |
Aufgaben: | Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste
|
Fähigkeiten, Voraussetzungen und Interessen: | Bewerben können sich Interessentinnen und Interessenten, die einen Realschulabschluss oder einen höheren Abschluss erreicht haben. Wichtig sind ein freundliches Auftreten, genaues und sorgfältiges Arbeiten, körperliche Belastbarkeit, Interesse an technikunterstützter Medienvermittlung, Einfühlungsvermögen und Sensibilität im Umgang mit den unterschiedlichen Anliegen von Kundinnen und Kunden. Der Nachweis eines berufsinformatorischen Praktikums in unserer oder einer anderen Bücherei ist hilfreich. |
Bewerbung: | Zu einer aussagekräftigen Bewerbung gehören neben dem Anschreiben und der Kopie der letzten beiden Zeugnisse ein tabellarischer Lebenslauf und wichtige Informationen zu Ihrer Person und Ihren Qualifikationen. Sie haben die Möglichkeit, sich bei der Stadt Hagen online zu bewerben. |
Kontakt:
Juliane Streu
Tel. (02231) 207-5719
Förderverein Stadtbücherei Hagen e.V.
Der Förderverein
Förderverein "LeseZeichen" der Stadtteilbücherei Haspe"
Der gemeinnützige Förderverein LeseZeichen e.V. unterstützt die Stadtteilbücherei Haspe und sorgt durch ehrenamtliche Mithilfe für ihren Fortbestand.
Die Ziele von LeseZeichen e.V. sind
Vorsitzende: Barbara Klinkert
Stellvertretende Vorsitzende: Regine Braun
Schriftführerin: Barbara Theisen
Schatzmeister: Jochen Schmidt
Broschüre des Fördervereins mit Beitrittserklärung (PDF)
Der Förderverein LeseZeichen-Haspe e.V. auf Facebook
Freundeskreis "Hohenlimbuch" der Stadtteilbücherei Hohenlimburg
1. Vorsitzende: Britta Auerbach
2. Vorsitzende: Monika Schlösser
Schriftführerin: Petra Ritschel
Schatzmeisterin: Elke Pajak
Website des Fördervereins
Der Förderverein auf Facebook
Miteinander stark - Bücherei als Partner
Die Stadtbücherei Hagen ist mit jährlich rund 190.000 Besucherinnen und Besuchern die am meisten genutzte Bildungs- und Kultureinrichtung der Stadt. Mit ihren rund 200.000 Medien und einem vielfältigem Veranstaltungsangebot steht sie allen Bevölkerungsschichten offen. Die Bücherei ist der Partner im Bereich der Aus- und Weiterbildung in Hagen, benötigt aber auch starke Partner, die sich an ihre Seite stellen. Gerade in Zeiten knapper Kassen ist das partnerschaftliche Zusammenwirken von öffentlicher Hand und privatem Engagement unverzichtbar.
Ehrenamt in der Bücherei
Viele ehrenamtliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen unterstützen seit Jahren die Arbeit und das Angebot der Stadtbücherei Hagen, indem sie als Vorlesepaten Kindern regelmäßig Geschichten vorlesen, Veranstaltungen betreuen und durchführen, Bücher zurück in die Regale räumen, Fördermittel einwerben, in den Stadtteilbüchereien an der Verbuchungstheke helfen und sich in den Fördervereinen engagieren. Ohne die Fördervereine in Haspe und Hohenlimburg gäbe es die Stadtteilbüchereien nicht mehr. Ein herzliches Dankeschön dafür!
(Auszug aus dem Leitbild der Stadtbücherei Hagen)
Fachbereich Bildung und Kultur