Umfrageergebnisse
Was umfasst der Hitzeaktionsplan?
Downloads
Integriertes Klimaanpassungskonzept der Stadt Hagen PDF (3,5 MB)
Kurzfristige Maßnahmen
Mittelfristige Maßnahmen
Langfristige Maßnahmen
Zu folgenden Risikogruppen wurden jeweils zwei Workshops durchgeführt:
Die Einbindung der Fachakteure ermöglichte nicht nur die Identifikation spezifischer Bedarfe, sondern auch die Berücksichtigung struktureller Gegebenheiten der relevanten Akteure. Dies erleichterte die Entwicklung geeigneter Kommunikationswege, Maßnahmenabläufe und ein stabiles Netzwerk zur Unterstützung hitzevulnerabler Gruppen
Protokolle zu den ersten beiden Expertenworkshops
Workshop 1
WS1: Ältere & pflegebedürftige Menschen PDF (1,3 MB)
WS1: Kinder & schwangere Frauen PDF (1,2 MB)
WS1: Wohnungslose & obdachlose Menschen PDF (1,1 MB)
Workshop 2
WS 2: Ältere & pflegebedürftige Menschen PDF (1,7 MB)
Ergebnisse
Downloads
Kontakt für Rückmeldungen
per E-Mail
per Post
An: Hitzeaktionsplan Hagen
Ihre Ortskenntnisse sind gefragt, um gemeinsam die Hitze in Hagen zu bewältigen!
Ihre Hinweise und Ideen sind entscheidend, um folgende Fragen zu beantworten:
Bitte tragen Sie mit Hilfe der verschiedenen Symbole Ihre Meldung in den Stadtplan ein. Wir freuen uns auf Ihre Hinweise und Anregungen!
Alle eingehenden Vorschläge werden intern geprüft.
Kühler Ort
Heißer Ort
Maßnahme & Ideen
Refill-Stationen
Hinweis
Schritt 1: Anmeldung
Schritt 2: Erstgespräch
Schritt 3: Warnung und Verhaltenstipps
Worauf muss ich zu Hause bei extremer Hitze achten?
Vorbereitung auf extreme Hitze
Downloads
Leitfaden "Klimafestes Zuhause" PDF (62,4 kB)
Klimaanalysekarte der Stadt Hagen PDF (16,2 MB)
Hitzeknigge: Tipps für das richtige Verhalten bei Hitze PDF (838,7 kB)
Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen extremer Hitze
Belüftung und Kühlung
Dach und Dachboden
Außenwände und Fassaden
Fenster und Türen
Landschaftsgestaltung und Garten
Wartung und regelmäßige Kontrolle
Hinweis zum Haftungsausschuss
Der Inhalt des Leitfadens „Klimafestes Zuhause“ dient ausschließlich Informationszwecken und darf nicht als technische Beratung für bestimmte Gebäude oder Bauvorhaben ausgelegt werden. Der Leitfaden „Klimafestes Zuhause“ spricht keine Empfehlungen für spezifische Produkte oder Unternehmen aus. Alle Maßnahmen und Produkte sollten von einem Fachbetrieb gemäß den Herstellerangaben und unter Einhaltung aller geltenden städtischen Vorschriften und Bauordnungen installiert werden.
Warum helfen begrünte Dächer bei Hitze?
Was ist ein Gründachkataster?
Mehr Grün am Haus | Verbraucherzentrale NRW
Wieso müssen soziale Einrichtungen verstärkt auf Hitzeschutz achten?
Musterhitzeschutzplan für Kinderbetreuungseinrichtungen
Download
Musterhitzeschutzplan für Kinderbetreuungseinrichtungen PDF (282,9 kB)
Selbsteinschätzungstests für Kinderbetreuungseinrichtungen & Pflegeeinrichtungen
Download
Selbsteinschätzungstest Hitzeschutz Kinderbetreuungseinrichtungen DOCX (57,8 kB)
Selbsteinschätzungstest Hitzeschutz Pflegeeinrichtung DOCX (59,1 kB)
Individuelle Vorträge für Ihre Einrichtung
Sie möchten in ihrer sozialen Einrichtung mehr über hitzeassoziierte Gesundheitsgefahren und deren Vorbeugung lernen? Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, einen Vortrag direkt in Ihrer Einrichtung durchzuführen.
Ob Pflegeeinrichtungen, Begegnungsstätten, Kirchen oder andere Einrichtungen – unser Ziel ist es, Sie optimal auf zunehmende Hitzewellen vorzubereiten und den Schutz besonders hitzegefährdeter Personen zu stärken.
Werden Sie Teil des Hitzeschutz-Netzwerks Hagen!
Unsere Materialien sind derzeit in fünf Sprachen (Deutsch, Arabisch, Türkisch, Rumänisch und Ukrainisch) verfügbar. Im Laufe der Hitzesaison werden wir weitere Sprachen hinzufügen.
Unsere Informationen sind derzeit in fünf Sprachen verfügbar: Deutsch, Arabisch, Türkisch, Rumänisch und Ukrainisch. Weitere Sprachversionen folgen im Laufe der Hitzesaison.
Online-Bestellung
Folgende Infomaterialien stehen zur Verfügung:
Hitze-Handfächer
Hitze-Warner-Sticker
Monats-Trinkplan
Download
Montats-Trinkplan PDF (628,8 kB)
Hitze-Poster
Hitzetelefon-Postkarte
Hitze-Flyer
Erste Hilfe Postkarte: Akute Hitzeerkrankung
Medikamente und Hitze
Download
Infoblatt Medikamente und Hitze PDF (647,9 kB)
Hitzeschutz für Kinder
Hitzeschutz und Haus
Download
Infoblatt: Hitzeschutz und Haus PDF (62,4 kB)
Postkarte: Rezept für erfrischende Getränke für den Sommer
Postkarte: Rezept leichte Speisen für den Sommer
Refill Hagen
1. Wissen, wann es heiß wird
Bereiten Sie sich auf die nächste Hitzewelle vor. Achten Sie auf Hitzewarnungen im Fernsehen, im Radio, in der Zeitung und im Internet, oder verfolgen Sie die Temperaturentwicklung per App. Hier finden Sie die
aktuelle Hitzewarnkarte des Deutschen Wetterdienstes.
2. Mittagshitze meiden, kühle Orte aufsuchen
Wenn die Sonne am höchsten steht, such dir ein schattiges oder angenehm kühles Plätzchen! In Hagen gibt es viele Rückzugsorte: Grüne Parks, Waldgebiete oder auch öffentliche Gebäude wie Museen und Bibliotheken. Kirchen sind oft angenehm kühl – probier’s doch mal mit einem kurzen Besuch. Oder wie wäre es mit einem Eis oder einem entspannten Schaufensterbummel im klimatisierten Einkaufszentrum?
3. Stündlich ein Glas Wasser trinken
Viel trinken hilft dem Körper, sich bei Hitze zu regulieren. Stell dir am besten immer ein Glas Wasser in Sichtweite – dann vergisst du es nicht so leicht. Tipp: Auch ungesüßte Tees oder wasserreiches Obst wie Melone sind gute Flüssigkeitslieferanten.
4. Leichte, frische Mahlzeiten bevorzugen
Schwere, fettige Kost belastet den Kreislauf. Besser: mehrere kleine, leichte Mahlzeiten über den Tag verteilt essen – am besten mit viel Wassergehalt, z. B. Obst, Gemüse, Salat oder Joghurt. Auch wichtig: Mineralstoffe auffüllen, die durchs Schwitzen verloren gehen!
5. Sonnenschutz und Kopfbedeckung nicht vergessen
Ob im Park, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Spaziergang – schütz dich mit Sonnencreme (hoher Lichtschutzfaktor!), einer Sonnenbrille und einer luftigen Kopfbedeckung. So beugst du Sonnenbrand und Überhitzung vor.
6. Helle, luftige Kleidung tragen
Greif zu heller Kleidung aus Naturmaterialien wie Baumwolle oder Leinen. Sie lassen Luft an die Haut und reflektieren das Sonnenlicht besser als dunkle Stoffe. Wer Probleme mit den Venen hat, sollte auch an heißen Tagen Stützstrümpfe tragen.
7. Körperliche Anstrengung vermeiden
Sport und schwere Arbeit besser in die frühen Morgenstunden verlegen. Wenn möglich, in der heißen Phase des Tages eine Pause machen – ein kurzer Powernap kann helfen. Wer hitzeempfindlich ist, sollte sich in kühlen, abgedunkelten Räumen ausruhen und öfter mal die Beine hochlegen.
8. Richtig lüften und Räume kühl halten
Lüfte morgens früh oder spät abends – tagsüber Fenster geschlossen halten! Verdunkelung durch Rollos oder Vorhänge hält die Hitze draußen. Elektrogeräte am besten komplett ausschalten, denn auch sie geben Wärme ab.
9. Den Körper mit Wasser kühlen
Eine kühle Dusche, Fußbäder oder einfach ein feuchtes Tuch auf Stirn, Nacken oder Arme – das erfrischt und hilft, die Körpertemperatur zu senken. Auch nasse Tücher in der Wohnung erhöhen durch Verdunstung die Luftfeuchtigkeit und wirken kühlend.
10. Medikamente überprüfen lassen
Sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin, ob und wie deine Medikamente bei Hitze angepasst werden sollten – manche Mittel beeinflussen den Flüssigkeitshaushalt und können bei hohen Temperaturen Nebenwirkungen haben.
11. An andere denken
Hitze betrifft uns alle – aber manche besonders: Ältere Menschen, kleine Kinder oder alleinlebende Nachbar*innen sind oft stärker gefährdet. Frag einfach mal nach, ob du helfen kannst – sei es mit einem Einkauf oder einem kühlen Getränk.
1. Der Kein Link ausgewählt Deutsche Wetterdienst (DWD) warnt täglich gegen 10 Uhr für den aktuellen Tag und den Folgetag.
Dabei gibt es zwei Warnstufen:
2. Der Kein Link ausgewählt DWD warnt vor Hitze über verschiedene Medien und Apps. Wir empfehlen Ihnen, eine der folgenden Medien oder Apps zu nutzen, um frühzeitig über eine anstehende Hitzewelle informiert zu sein. Dies können Sie ganz einfach hier erreichen
Weitere Möglichkeiten
Tipps für alle
Tipps für Menschen ab 65 und Angehörige
Tipps für Eltern von Babys und Kleinkindern
Tipps für Beschäftigte
Notrufnummern
Die folgenden Informationen der Kein Link ausgewählt Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) geben Ihnen einen Überblick darüber, wie Sie diese Beschwerden erkennen und welche Maßnahmen Sie ergreifen können. Es ist wichtig, frühzeitig die Symptome zu erkennen und entsprechend zu handeln, um ernsthafte Gesundheitsprobleme zu vermeiden.
Hitzschlag
Maßnahmen:
Hitzekollaps
Maßnahmen:
Sonnenstich
Maßnahmen:
Hitzeerschöpfung
Maßnahmen:
Austrocknung (Exsikkose)
Maßnahmen:
Hitzekrämpfe
Maßnahmen:
Hitzeödem
Maßnahmen:
Hitzeausschlag
Maßnahmen:
Bei Hitze ist möglicherweise eine Dosisanpassung erforderlich. Denn einige Arzneimittel können Einfluss auf den Abkühlungs-Mechanismus des Körpers oder den Flüssigkeits-Haushalt haben, wie z.B.:
Ändern Sie Ihre Dosierung nicht selbst, sondern sprechen Sie mit Ihrer/m Ärztin/Arzt oder Ihrer/m Apothekerin/Apotheker darüber
Richtige Lagerung von Medikamenten
Zudem können hohe Temperaturen Ihre Medikamente schädigen. Damit Ihre Arzneimittel wirken, ist eine richtige Lagerung wichtig:
Wird ein arzneimittelhaltiges Pflaster auf die Haut geklebt, kann es bei Hitze zu einer erhöhten Wirkstofffreigabe kommen, da durch Wärme die Haut stärker durchblutet wird. Lassen Sie sich dazu in Ihrer Apotheke beraten!
Wenn Sie in der Stadt unterwegs sind, trinken Sie viel! Mindestens 1,5 Liter pro Tag. Kostenloses Trinkwasser steht an den folgenden öffentlichen Trinkwasserspendern im Stadtgebiet zur Verfügung:
Öffentliche Toiletten
Öffentlichen Toiletten stehen an folgenden Standorten im Stadtgebiet zur Verfügung:
Sie haben bereits im Vorfeld die Möglichkeit, die Auswirkungen von Hitze in Ihrem Zuhause und Ihrer Nachbarschaft abzumildern. Bäume, Beete, Grünflächen sowie begrünte Dächer, Fassaden und Stadtbalkone haben eine kühlende Wirkung auf ihre unmittelbare Umgebung und reduzieren zudem das Risiko von Überflutungen und Sturzfluten durch Starkregen. Die Stadtverwaltung Hagen sowie mehrere lokale Vereine und Organisationen unterstützen solche Initiativen aktiv durch verschiedene Programme und Projekte.