Wie soll Hagen in Zukunft aussehen? Wie möchten die Menschen zusammenleben, sich fortbewegen, lernen, arbeiten und versorgen? Um diese und weitere Fragen geht es bei der Smart City Strategie der Stadt Hagen. Im Rahmen einer Bürgerwerkstatt am Mittwoch, 19. November, von 17 bis 20 Uhr in der FernUniversität Hagen, Universitätsstraße 11, Gebäude 3, Ellipse im Erdgeschoss, sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger – ob mit Vorerfahrung oder ohne – eingeladen, die Smart City Hagen aktiv mitzugestalten.
Bei der Veranstaltung stellt die Stadtverwaltung die zentralen Wirkungsbereiche der Smart City vor: Mobilität, Klima und Nachhaltigkeit, Integration und Teilhabe, Verwaltung, Katastrophenschutz und Vorsorge, Stadtentwicklung, Bildung, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Gemeinsam sammeln die Teilnehmenden dann Ideen, tauschen Perspektiven aus und entwickeln konkrete Ansätze weiter, wie Hagen digital, nachhaltig und lebenswert gestaltet werden kann. Als Ansprechpersonen der Stadtverwaltung sind unter anderem Matthias Böhm, Fachbereichsleiter für Informationstechnologie und Zentrale Dienste, Christian Lazar, Leiter der Task Force Digitalisierung und Dominik Noroschat, Sachgruppenleiter Smart City, vor Ort. Begleitet wird der Workshop vom Zentrum für digitale Entwicklung (ZDE).
Eine Anmeldung zu der Bürgerwerkstatt ist bis Montag, 10. November, per E-Mail an dominik.noroschat@stadt-hagen.de möglich. Wer besonderes Interesse an einem der genannten Wirkungsbereiche hat, kann dies vorab mitteilen. Die gesamte Smart City Strategie finden Interessierte auf der Internetseite www.hagen.de/smartcity. Das Dashboard für Bürgerinnen und Bürger ist unter https://dashboard.udp.hagen.de/ erreichbar. Für Rückfragen stehen Dominik Noroschat unter Telefon 02331/207-3776 und per E-Mail an dominik.noroschat@stadt-hagen.de, Christian Lazar unter Telefon 02331/207-3067 und per E-Mail an christian.lazar@stadt-hagen.de sowie Matthias Böhm unter Telefon 02331/207-4365 und per E-Mail an matthias.boehm@stadt-hagen.de zur Verfügung.