Wohnbauflächen
Wohnungsmarktstudie
Handlungskonzept Wohnen
Basierend auf den Erkenntnissen der Wohnungsmarktstudie hat das Büro IRI ein Handlungskonzept Wohnen in einem Beteiligungsprozess mit Verwaltung, Akteuren der Wohnungswirtschaft und Politik erstellt. Es wurde 2019 vom Rat der Stadt beschlossen. Als Hauptziel für die kommenden Jahre soll die Attraktivierung des Wohnstandortes Hagen und Anpassung des Wohnungsangebots an die demografische Entwicklung erreicht werden. Um dieses Hauptziel zu erreichen, wurden sechs Teilziele definiert:
1. Kooperationskultur etablieren (Stadt/Wohnungsunternehmen/Eigentümer)
2. Anpassung des Wohnungsbestands
3. Neubau von zukunftsfähigen Wohnformen
4. Reduzierung des Leerstandes / Rückbau
5. Aktive Vermarktung des Wohnstandortes
6. Wohnungsmarktbeobachtung einrichten.
Das Handlungskonzept Wohnen zeigt geeignete Projekte und Maßnahmen auf, um die genannten Teilziele zu erreichen. Weitergehende Informationen sind der Wohnungsmarktstudie PDF (5,3 MB) und dem Handlungskonzept Wohnen PDF (2,8 MB) zu entnehmen. Darüber hinaus steht der federführende Fachbereich Verkehr, Immobilien, Bauverwaltung und Wohnen für Auskünfte zur Verfügung.
Gewerbe
Die Stadt Hagen ist ein bedeutender Wirtschafts- und Einzelhandelsstandort. Eine zentrale Funktion übernimmt hierbei das verarbeitende Gewerbe. Dieser Wirtschaftszweig konnte seine Umsätze in der Vergangenheit deutlich steigern. Die planerische Sicherung eines dem Bedarf angemessenen Flächenangebotes für Gewerbe stellt eine der zentralen Aufgaben der Stadtentwicklungsplanung der Stadt Hagen dar.
Wirtschaftsflächenkonzept
Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2023 für die Stadt Hagen
Die Attraktivität des Einzelhandelsangebotes erhöhen, eine wohnortnahe Grundversorgung sichern und großflächige Sonderstandorte in das Stadtgebiet integrieren: Um diese Ziele fachgerecht umzusetzen, hat die Stadt Hagen die BBE Handelsberatung Köln mit der Erarbeitung eines neuen Einzelhandelskonzeptes beauftragt. Der Entwurf des Konzeptes wurde in enger Zusammenarbeit mit der Verwaltung und einem begleitenden Arbeitskreis mit unterschiedlichen externen Vertreter*innen erarbeitet.
Ausgangslage
Der Einzelhandel steht in einem grundlegenden Umbruch. Die Zunahme des Online-Handels setzt den stationären Einzelhandel maßgeblich unter Druck und besitzergeführte Betriebe werden weiter zurückgedrängt. Nach dem Corona-Lockdown waren in Hagen auch noch die Auswirkungen der Hochwasserkatastrophe zu bewältigen. Aber nicht nur die Einkaufsstraßen der Innenstädte stehen vor großen Herausforderungen. Klassische Konzepte zu Entwicklungsperspektiven müssen grundlegend überdacht werden. Nach Aussagen des Gutachtens verfügt Hagen vergleichsweise aber dennoch über gute Strukturen, die es weiterzuentwickeln gilt.
Ziele des Einzelhandelskonzeptes:
Zum Hintergrund:
Wesentliche Aufgabe eines kommunalen Einzelhandelskonzeptes ist die räumlich-funktionale Festlegung der Zentren, die Schaffung städtebaulicher und bauleitplanerischer Grundlagen sowie das Aufzeigen zukünftiger Entwicklungsperspektiven. Aufbauend auf einer umfassenden Analyse der aktuellen Einzelhandelssituation wurden Empfehlungen zur weiteren Einzelhandelsentwicklung erarbeitet. Notwendige Basis für die Erstellung eines Einzelhandelskonzeptes sind neben einer detaillierten Untersuchung der örtlichen Angebots- und Nachfragestrukturen die städtebaulichen Zielvorstellungen der planenden Kommune. Insoweit ist das neue Einzelhandels- und Zentrenkonzept ein für die Planung und Einzelhandelsentwicklung der Stadt unabdingbares Instrument. Es gilt als Entscheidungsgrundlage für die Politik bei Ansiedlungsvorhaben und ist erforderliche Grundlage für die Bauleitplanung. Darüber hinaus bietet es für potentielle Investoren, aber auch den vorhandenen Betrieben Investitionssicherheit und der Stadt Steuerungsmöglichkeiten.
Das Konzept wurde vom Rat der Stadt Hagen am 21. September 2023 beschlossen.
Kommunen erneuern Schulterschluss und stärken die interkommunale Zusammenarbeit. Ein bewährtes Konzept wurde zum dritten Mal fortgeschrieben.
Regionales Einzelhandelskonzept
Regionales Einzelhandelskonzept Östliches Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche 2020
Planerische Steuerung von Vergnügungsstätten
Vergnügungsstättenkonzept
Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite zur Freiraumplanung des Fachbereichs Stadtentwicklung-, planung und Bauordnung.
Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite zur Freiraumplanung des Fachbereichs Stadtentwicklung-, planung und Bauordnung.
Informationen zu diesem Thema finden Sie auf der Seite der Verkehrsplanung im Fachbereich Verkehr, Immobilien, Bauverwaltung und Wohnen.
Die Stadt Hagen stellt sich für die Zukunft neu auf und die Stadtentwicklung erhält eine neue Grundlage.
Informationen und Dokumente zum Stadtentwicklungskonzept werden hier und auf der Seite plan-portal.de/hagen zur Verfügung gestellt.
HAGENplant 2035 Langfassung PDF (155,1 MB)
Bestandsanalyse Gesamtdokument PDF (2,6 MB)
Bestandsanalyse Städtebau PDF (1,8 MB)
Bestandsanalyse Bevölkerung PDF (1,3 MB)
Bestandsanalyse Wohnen PDF (1,8 MB)
Bestandsanalyse Gewerbe PDF (1,3 MB)
Bestandsanalyse Freiraum PDF (1,3 MB)
Bestandsanalyse Freizeit PDF (4,5 MB)
Fachforum 1 "Arbeit, Wirtschaft und Tourismus" PDF (8,6 MB)
Fachforum 2 "Bildung, Soziales, Sport und Kultur" PDF (8,5 MB)
Fachforum 3 "Freizeit, Freiraum und Umwelt" PDF (8,6 MB)
Fachforum 4 "Verkehr und Mobilität" PDF (8,4 MB)
Fachforum 5 "Wohnen und Städtebau" PDF (3,7 MB)
Fachforen Präsentation PDF (1,3 MB)
Ergebnisse der Onlinebeteiligung Phase 1, 2018 PDF (907,4 kB)
Stadtbezirkswerkstatt Hohenlimburg PDF (9,2 MB)
Stadtbezirkswerkstatt Mitte PDF (9,3 MB)
Stadtbezirkswerkstatt Nord PDF (7,0 MB)
Stadtbezirkswerkstatt Eilpe/Dahl PDF (5,9 MB)
Stadtbezirkswerkstatt Haspe PDF (5,7 MB)
Workshop "Jugend macht Stadt!" PDF (6,4 MB)
Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Fachgruppe Stadtentwicklung/Stellvertretende Sachgruppenleitung, Projektmanagement Flächennutzungsplan-Neuaufstellung
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Raum D.403
Fachgruppe Stadtentwicklung/Flächennutzungsplan
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Raum D.401
Fachgruppe Stadtentwicklung/Wohnen und Einzelhandel
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Raum D.401
Fachgruppe Stadtentwicklung/Technische Infrastruktur und Freiraum
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Raum D.403