Pflege
Auf dieser Seite

Pflegeberatung der Stadt Hagen

Auf einen Blick
  • Die Pflegeberatung der Stadt Hagen richtet sich gleichermaßen an Pflegebedürftige und deren Angehörige.
  • Wir stellen Ihnen die Vielfalt der Pflegeangebote im häuslichen Bereich, wie pflegerische und hauswirtschaftliche Hilfen (ambulante Dienste in Hagen), "Essen auf Rädern" und Hausnotrufsysteme vor.
  • Daneben informieren wir unter anderem über Angebote in Einrichtungen der vollstationären Pflege sowie der Tages- und Kurzzeitpflege, die Finanzierung der unterschiedlichen Hilfeangebote und über Spezial(pflege)heime in Nordrhein-Westfalen.

Broschüre der Pflege- und Wohnberatung

Flyer: Pflege- und Wohnberatung PDF (1,2 MB) Informationsblatt zur Pflege im ambulanten und stationären Bereich PDF (1,0 MB)

Ansprechpersonen der Pflegeberatung

Bezirk Altenhagen, Eckesey, Fley, Helfe, Remberg

  • Frau Weiß, Telefon: 02331/207-5700

Bezirk Berchum, Boelerheide, Boele ohne "Am Bügel", Dahl, Delstern,Hohenlimburg, Holthausen, Priorei/Rummenohl, Halden/Herbeck

  • Frau Gaczoch-Sakarya, Telefon: 02331/207-5742

Bezirk Haspe, Emst, Geweke, Kuhlerkamp, Tücking, Wehringhausen, Westerbauer

  • Frau Brenscheidt, Telefon: 02331/207-3477

Bezirk Eilpe/Selbecke, Eppenhausen, Garenfeld, Vorhalle

  • Frau Stadtländer, Telefon: 02331/207-3681 (erreichbar Dienstag, Donnerstag, Freitag)

Bezirk Zentrum, Fleyerviertel

  • Frau Weil, Telefon: 02331/207-3478, Pflegefachkraft

Bezirk Kabel/Bathey, Boele nur "Am Bügel"

  • Frau Armold, Telefon: 02331/207-5064

Umzugs- und Hilfsmittelberatung

  • Frau Moog, Telefon: 02331/207-5044

Foto: Zwei paar Hände, ein altes und ein junges, legen gemeinsam ein Puzzle.
Die Häusliche Versorgung ist eine von vielen Pflegemöglichkeiten.

Häusliche Versorgung

Pflegebedürftigkeit ist nicht in jedem Fall mit einem Heimaufenthalt verbunden. Unser Ziel ist es, durch ambulante Hilfen die vollstationäre Pflege hinauszuzögern, damit Sie so lange wie möglich in Ihrer eigenen Wohnung bleiben können.

In Hagen gibt es mehrere ambulante Pflegedienste, die täglich ältere Menschen in der ganzen Stadt versorgen. Eine Übersicht über die verschiedenen Pflegedienste finden Sie im dazugehörigen Flyer

Ambulante Dienste in Hagen PDF (424,3 kB)

  • Das Hausnotruf-System ermöglicht älteren, kranken, behinderten und alleinstehenden Menschen in ihrer vertrauten Umgebung zu verbleiben.
  • Ein solches System können Sie auf Mietbasis oder käuflich erwerben.
  • Angebote für Hausnotruf-Systeme finden Sie im dazugehörigen Flyer

Hausnotruf-Systeme in Hagen PDF (931,5 kB) .

  • Sofern Sie im häuslichen Bereich (oder auch in einer Wohngemeinschaft) pflegerische oder hauswirtschaftliche Hilfe benötigen, die nicht durch Zahlungen der Pflegekasse abgedeckt sind oder Sie sind nicht pflegeversichert, können entsprechende Anträge hier gestellt und geprüft werden.
  • Wenden Sie sich dazu gerne an das Team der Pflegeberatung.

  • Durch Mahlzeitendienste haben ältere Menschen die Möglichkeit, täglich warm zu essen.
  • Die Mahlzeitendienste bieten gesunde, ausgewogene Vollkostgerichte, vegetarische Menüs oder Diabetikergerichte an.
  • Darüber hinaus bieten einige Anbietende die Anlieferung der Gerichte tiefkühlfrisch ins Haus an, die dann nach Bedarf erwärmt werden können.
  • Mehrere Seniorenanlagen und Pflegeheime bieten außerdem einen gemeinsamem Mittagstisch an, bei dem Kontakte geknüpft werden können.
  • Alle Informationen zu Hagener Mahlzeitendiensten erhalten Sie im dazugehörigen Flyer

mahlzeitendienste-202012 PDF (539,4 kB) .

Unsere Mitarbeite*rinnen der Pflege und Wohnberatung helfen Ihnen gerne zum Thema ambulante Pflege weiter

Ansprechpersonen (Buchstabenzuordnung nach Nachnamen)

Buchstaben (ambulante Pflege) C, G, H, I, T, V

  • Frau Rossa, Zimmer A.310, Telefon: 02331/207-3661

Buchstaben (ambulante Pflege) B, D, F, K, N, P, R, S, Schm, U, Z

  • Frau Heimann, Zimmer A.307, Telefon: 02331/207-3853

Buchstaben (ambulante Pflege) A, E, J, L M, O, Sch (ohne Schm), W, Y, Z,

  • Frau Molitor, Zimmer A.307, Telefon: 02331/207-3559

Foto: Ein älterer Mann am Rollator wird von einer jungen Pflegerin durch eine Pflegeeinrichtung geführt, im Hintergrund sitzen ebenfalls zwei ältere Menschen.
Die stationäre Versorgung ist in Hagen in vielen verschiedenen Einrichtungen möglich.

Stationäre Versorgung

  • Wenn eine pflegebedürftige Person für eine begrenzte Zeit vollstationär gepflegt werden muss, wird das Kurzzeitpflege genannt.
  • In der anliegenden Broschüre können Sie sich über Angebote zur Kurzzeitpflege in Hagen informieren.

Broschüre: Kurzzeitpflege PDF (473,1 kB)

  • Beim Pflegewohngeld ist grundsätzlich der*die Heimbewohner*in anspruchsberechtigt.
  • Mit Zustimmung des*der Heimbewohner*in ist es jedoch auch der Pflegeeinrichtung möglich, den Antrag zu stellen.
  • Mit dem Pflegewohngeld wird ein Teil der Heimkosten, nämlich die Investitionskosten (gesondert berechenbare Aufwendungen) bezuschusst.
  • Es besteht die Möglichkeit, auf die gesondert berechenbaren Aufwendungen Pflegewohngeld zu gewähren, sofern Angaben zu den Einkommens- und Vermögensverhältnissen gemacht werden und diese die Gewährung von Pflegewohngeld zulassen.

  • Tagespflege ist ein teilstationäres Betreuungsangebot.
  • Sie unterstützt das Bedürfnis vieler älterer Menschen, möglichst lange in der eigenen Wohnung zu leben.
  • Pflegende Angehörige können durch die Tagespflege spürbar entlastet werden.
  • Alle Informationen zum Angebot für Tagespflege in Hagen finden Sie in der dazugehörigen Flyer

tagespflege-adressen-202011 PDF (271,3 kB) .

  • Bei der Unterhaltsüberprüfung werden Kinder oder Eltern, deren Angehörige Sozialhilfe erhalten, herangezogen, wenn sich eine Leistungsfähigkeit ergibt, die individuell zu ermitteln ist
  • Zur Überprüfung erhalten Sie die entsprechenden Vordrucke, die Sie selbst oder nach vorheriger Terminabsprache mit Ihrer Sachbearbeitung ausfüllen.
  • Eine Übersicht über die Zusammensetzung der Unterhaltsüberprüfung finden Sie im dazugehörigen Flyer

unterhalt-201802 PDF (26,9 kB)

Die vollstationäre Pflege bietet eine sichere Umgebung für ältere Menschen, denn Pflegequalität ist Lebensqualität. In der anliegenden Broschüre finden Sie alle Anschriften der vollstationären Pflegeeinrichtungen in Hagen.

Gesetzliche Qualitätsprüfungen in Pflegeheimen

  • Durch das Gesetzt zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung aus dem Jahr 2008 sind die Leistungen von stationären Pflegeeinrichtungen und ihre Qualität für Pflegebedürftige und ihre Angehörigen verständlich, übersichtlich und vergleichbar zugänglich.
  • Die Ergebnisse der Qualitätsprüfungen durch die Medizinischen Dienste der Krankenversicherungen sowie gleichwertige Prüfergebnisse werden dabei als Grundlage für die Bewertung der Einrichtungen genommen
  • Die Prüfungen finden - im Gegensatz zu früher - nun generell unangemeldet statt.

Seit Dezember 2009 liegen die ersten Transparenzberichte mit Noten für die Qualität der Pflege in Heimen vor. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Veröffentlichungen:

Buchstaben (vollstationäre Pflege) B, Schm, Pl-PZ

  • Frau Parusel, Zimmer: A.309, Telefon: 02331/207-3561

Buchstaben (vollstationäre Pflege) F, S, U, Buchstaben (Nachlass/Unterhalt/Kostenbeteiligung) A-Z

  • Herr Fox, Zimmer: A.312, Telefon: 02331/207-3657

Buchstaben (vollstationäre Pflege) C, G

  • Frau Rossa, Zimmer: A.310, Telefon: 02331/207-3661

Buchstaben (vollstationäre Pflege) Q, Y

  • Frau Heimann, Zimmer: A.307, Telefon: 02331/207-3853

Buchstaben (vollstationäre Pflege) K, T

  • Frau Glinka, Zimmer: A.308, Telefon: 02331/207-2582

Buchstaben (vollstationäre Pflege) Li, Ma-Mi, W

  • Frau Wagner, Zimmer: A.306, Telefon: 02331/207-3059

Buchstaben (vollstationäre Pflege) H, I, N, V

  • Herr Bartsch, Zimmer: A.311, Telefon: 02331/207-3402

Buchstaben (vollstationäre Pflege) L (ohne Li), Sch (ohne Schm), O, D

  • Herr Cichon, Zimmer: A.313, Telefon: 02331/207-3643

Buchstaben (vollstationäre Pflege) A, E, J, Mo-Mz

  • Frau Molitor, Zimmer: A.307, Telefon: 02331/207-3559

Buchstaben (vollstationäre Pflege) R, Pa-Pl, Z

  • Frau Kriewaldt, Zimmer: A.303, Telefon: 02331/207-4628

Foto: Das Gebäude des Seniorenheims Wohlbehagen.
Das Seniorenheim Wohlbehagen im Hochschulviertel ist eine von vielen Pflegeeinrichtungen in Hagen

WTG-Behörde vormals Heimaufsicht

Die WTG Behörde ist die zuständige Behörde zur Überwachung von Betreuungseinrichtungen im Sinne des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG NW) und der dazu erlassenen Rechtsverordnungen. Zentrale Aufgabe ist es, darauf hinzuwirken, dass die Würde, die Interessen und die Bedürfnisse der Bewohner in Betreuungseinrichtungen vor Beeinträchtigungen geschützt und das selbstbestimmte Leben der Bewohner unterstützt werden.

Angebote im Sinne des Wohn- und Teilhabegesetzes sind unter anderem:

  • Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot (Alten- und Pflegeeinrichtungen, Wohnheime für Menschen mit Behinderung)
  • Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen
  • Gasteinrichtungen (Hospize / Tages- und Nachtpflege sowie Kurzzeiteinrichtungen)

Die Wohn- und Betreuungsangebote werden regelmäßig unangemeldet in bestimmten Zeitabständen geprüft (Regelprüfungen). Eine Prüfung erfolgt darüber hinaus, wenn Anhaltspunkte oder Beschwerden vorliegen, die darauf schließen lassen, dass die Anforderungen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz nicht erfüllt sind (anlassbezogene Prüfungen).

Gemäß § 14 Abs. 9 WTG sind die wesentlichen Ergebnisse der Regelprüfungen in einem Ergebnisbericht im Internetportal der zuständigen Behörde zu veröffentlichen. Dies soll Bewohnenden, Angehörigen und anderen Interessierten zur Information dienen. Nachfolgend können Sie die ab 2015 veröffentlichten Berichte einsehen.

Fachbereich Jugend und Soziales

Heimaufsicht

Berliner Platz 22, 58089 Hagen

Telefax: 02331/207-2080

Ansprechpersonen

  • Frau Bünk, Zimmer: A.327, Telefon: 02331/207-3666
  • Frau Pietzko, Zimmer: A.328, Telefon: 02331/207-4245
  • Frau Klöpping, Zimmer: A.326, Telefon: 02331/207-3684
  • Frau Wolf, Zimmer: A.328, Telefon: 02331/207-3432

Wir beraten Sie nach Terminvereinbarung. Am günstigsten erreichen Sie uns telefonisch montags bis freitags von 8.30 bis 9.30 Uhr. Außerhalb dieser Zeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.

Wir rufen Sie gerne zurück!

Veröffentlichungen

Hier finden Sie hilfreiche Broschüren, Flyer und Ratgeber rund um das Thema Pflege-

Die Konferenz wirkt mit bei der Weiterentwicklung der örtlichen Angebote. Hierzu gehören insbesondere:

  • Mitwirkung an der kommunalen Pflegeplanung
  • Mitwirkung bei der Schaffung von altengerechten Quartiersstrukturen insbesondere unter Einbeziehung neuer Wohn- und Pflegeformen
  • Mitwirkung beim Aufbau von Strukturen zur Unterstützung, Entlastung und Vernetzung pflegender Angehörige
  • Unterstützung der örtlichen Aufgabenkoordination, insbesondere im Bereich der Beratung und des Fallmanagements
  • Beratung von Investitionsvorhaben bei teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen und eine diesbezügliche Bedarfseinschätzung, wenn die Stadt keine verbindliche Bedarfsplanung beschlossen hat.

Kontakte zu den Mitgliedern der Konferenz Alter und Pflege können durch die Geschäftsstelle vermittelt werden.

Ansprechperson:

Frau Schewe, Zimmer: A.411, Telefon: 02331/207-3104

Die Stadt Hagen hat die Bedeutung des Themas Demenz schon vor einigen Jahren erkannt. Mit der Gründung des netzwerk demenz im Jahr 2006 unter dem Dach der Stadt Hagen wurde daher ein Zeichen gesetzt, diesem Thema einen besonderen Stellenwert zu geben.

  • Unter dem Motto „Wir helfen denen, die vergessen“ haben sich die Netzwerkmitglieder zum Ziel gesetzt, die Lebenssituation von Menschen mit Demenz und ihrer Angehörigen in unserer Stadt zu verbessern und somit die Lebensqualität zu steigern.
  • Das netzwerk demenz setzt sich zusammen aus mehr als 20 Hagener Leistungsanbietenden und es kann durch die gute Vernetzung der Mitglieder untereinander auf ein breit gefächertes Wissen zur Demenzerkrankung und auf passende Hilfen zurückgegriffen werden.

Hier finden Sie eine Übersicht der Netzwerk-Mitglieder:

Mitglieder des Hagener Netzwerk Demenz PDF (524,4 kB)

Wir helfen bei:

  • Behandlungsmöglichkeiten
  • Freizeitangebote für Demenzerkrankte
  • Informationen zur Finanzierung der Hilfen
  • Informationen zum Krankheitsbild
  • Persönliche Beratung Zuhause
  • Professionelle Hilfe Zuhause
  • Rehabilitations-Angebote
  • Spezielle Angebote in der Kurzzeit- und Tagespflege
  • Schulungen für Ehrenamtliche
  • 24 Stunden Betreuung

Unsere Angebote:

  • Ambulante Pflegedienste
  • Begegnungsstätten
  • Ehrenamtliches Engagement
  • Hauswirtschaftsdienste
  • Info-Veranstaltungen
  • Klinik für Geriatrie
  • Kurzzeitpflege
  • Notfallambulanz
  • Pflegeberatung
  • Praxis für Ergotherapie
  • Schulung im Umgang mit Demenzerkrankten
  • Tagespflege
  • Vollstationäre Pflege
  • Wohnberatung

Termine

Das netzwerk demenz veranstaltet regelmäßig Demenztage und Treffen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zum Kontakt, Austausch und zur Beratung mit Gleichbetroffenen. Der nächste Termin wird noch bekannt gegeben.