Bezirk Altenhagen, Eckesey, Fley, Helfe, Remberg
Bezirk Berchum, Boelerheide, Boele ohne "Am Bügel", Dahl, Delstern,Hohenlimburg, Holthausen, Priorei/Rummenohl, Halden/Herbeck
Bezirk Haspe, Emst, Geweke, Kuhlerkamp, Tücking, Wehringhausen, Westerbauer
Bezirk Eilpe/Selbecke, Eppenhausen, Garenfeld, Vorhalle
Bezirk Zentrum, Fleyerviertel
Bezirk Kabel/Bathey, Boele nur "Am Bügel"
Umzugs- und Hilfsmittelberatung
Pflegebedürftigkeit ist nicht in jedem Fall mit einem Heimaufenthalt verbunden. Unser Ziel ist es, durch ambulante Hilfen die vollstationäre Pflege hinauszuzögern, damit Sie so lange wie möglich in Ihrer eigenen Wohnung bleiben können.
In Hagen gibt es mehrere ambulante Pflegedienste, die täglich ältere Menschen in der ganzen Stadt versorgen. Eine Übersicht über die verschiedenen Pflegedienste finden Sie im dazugehörigen Flyer
Unsere Mitarbeite*rinnen der Pflege und Wohnberatung helfen Ihnen gerne zum Thema ambulante Pflege weiter
Ansprechpersonen (Buchstabenzuordnung nach Nachnamen)
Buchstaben (ambulante Pflege) C, G, H, I, T, V
Buchstaben (ambulante Pflege) B, D, F, K, N, P, R, S, Schm, U, Z
Buchstaben (ambulante Pflege) A, E, J, L M, O, Sch (ohne Schm), W, Y, Z,
Die vollstationäre Pflege bietet eine sichere Umgebung für ältere Menschen, denn Pflegequalität ist Lebensqualität. In der anliegenden Broschüre finden Sie alle Anschriften der vollstationären Pflegeeinrichtungen in Hagen.
Gesetzliche Qualitätsprüfungen in Pflegeheimen
Seit Dezember 2009 liegen die ersten Transparenzberichte mit Noten für die Qualität der Pflege in Heimen vor. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Veröffentlichungen:
Buchstaben (vollstationäre Pflege) B, Schm, Pl-PZ
Buchstaben (vollstationäre Pflege) F, S, U, Buchstaben (Nachlass/Unterhalt/Kostenbeteiligung) A-Z
Buchstaben (vollstationäre Pflege) C, G
Buchstaben (vollstationäre Pflege) Q, Y
Buchstaben (vollstationäre Pflege) K, T
Buchstaben (vollstationäre Pflege) Li, Ma-Mi, W
Buchstaben (vollstationäre Pflege) H, I, N, V
Buchstaben (vollstationäre Pflege) L (ohne Li), Sch (ohne Schm), O, D
Buchstaben (vollstationäre Pflege) A, E, J, Mo-Mz
Buchstaben (vollstationäre Pflege) R, Pa-Pl, Z
Die WTG Behörde ist die zuständige Behörde zur Überwachung von Betreuungseinrichtungen im Sinne des Wohn- und Teilhabegesetzes (WTG NW) und der dazu erlassenen Rechtsverordnungen. Zentrale Aufgabe ist es, darauf hinzuwirken, dass die Würde, die Interessen und die Bedürfnisse der Bewohner in Betreuungseinrichtungen vor Beeinträchtigungen geschützt und das selbstbestimmte Leben der Bewohner unterstützt werden.
Angebote im Sinne des Wohn- und Teilhabegesetzes sind unter anderem:
Die Wohn- und Betreuungsangebote werden regelmäßig unangemeldet in bestimmten Zeitabständen geprüft (Regelprüfungen). Eine Prüfung erfolgt darüber hinaus, wenn Anhaltspunkte oder Beschwerden vorliegen, die darauf schließen lassen, dass die Anforderungen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz nicht erfüllt sind (anlassbezogene Prüfungen).
Gemäß § 14 Abs. 9 WTG sind die wesentlichen Ergebnisse der Regelprüfungen in einem Ergebnisbericht im Internetportal der zuständigen Behörde zu veröffentlichen. Dies soll Bewohnenden, Angehörigen und anderen Interessierten zur Information dienen. Nachfolgend können Sie die ab 2015 veröffentlichten Berichte einsehen.
Fachbereich Jugend und Soziales
Heimaufsicht
Berliner Platz 22, 58089 Hagen
Telefax: 02331/207-2080
Ansprechpersonen
Wir beraten Sie nach Terminvereinbarung. Am günstigsten erreichen Sie uns telefonisch montags bis freitags von 8.30 bis 9.30 Uhr. Außerhalb dieser Zeit können Sie eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen.
Wir rufen Sie gerne zurück!
Ergebnisbericht DRK Tagespflege an der Ennepe PDF (97,5 kB)
Ergebnisbericht Wohlbehagen,Tagespflege Elsey PDF (94,8 kB)
Ergebnisbericht Haus St. Martin, Caritas e.V. PDF (97,3 kB)
Ergebnisbericht St. Johannes Caritasverband Hagen e.V. PDF (210,3 kB)
Ergebnisbericht Tagespflege Eilpe PDF (111,6 kB)
Ergebnisbericht WG Hagen Humanika PDF (167,8 kB)
Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Harkorten PDF (150,2 kB)
Ergebnisbericht Tagespflege Alt-Hohenlimburg PDF (96,7 kB)
Ergebnisbericht DRK Tagespflege am Theater PDF (97,9 kB)
Ergebnisbericht DRK Seniorenheim PDF (97,5 kB)
Ergebnisbericht Karl-Jellinghaus-Zentrum PDF (93,6 kB)
Ergebnisbericht Seniorenhaus Altenhagen PDF (93,8 kB)
Ergebnisbericht Tagespflege St. Hedwig PDF (93,4 kB)
Ergebnisbericht Wohngemeinschaft Villa Elisa PDF (148,0 kB)
Ergebnisbericht Haus Bettina PDF (93,5 kB)
Ergebnisbericht Blindenwerk Westfalen PDF (102,0 kB)
Ergebnisbericht Stationäres Hospiz Hagen PDF (101,5 kB)
Ergebnisbericht Haus Bethel PDF (97,2 kB)
Ergebnisbericht Wohlbehagen Hochschulviertel PDF (93,6 kB)
Ergebnisbericht Haus der Lebenshilfe PDF (103,4 kB)
Ergebnisbericht Haus Bethel, Voerder Straße PDF (97,2 kB)
Ergebnisbericht Wohlbehagen, Schwerter Straße PDF (93,2 kB)
Ergebnisbericht Wohlbehagen, Schwerter Straße, Tagespflege PDF (93,0 kB)
Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Harkorten PDF (91,5 kB)
Ergebnisbericht Ev. Altenwohnheim Dahl PDF (97,2 kB)
Ergebnisbericht Friedhelm-Sandkühler Haus PDF (97,5 kB)
Ergebnisbericht Haus Kirchbergstraße PDF (104,5 kB)
Ergebnisbericht Hülsemann Haus PDF (93,1 kB)
Ergebnisbericht Seniorenhaus Altenhagen PDF (99,7 kB)
Ergebnisbericht Seniorenresidenz Hagen-Emst PDF (97,6 kB)
Hier finden Sie hilfreiche Broschüren, Flyer und Ratgeber rund um das Thema Pflege-
Pflegebedarfsplanung 2024 - 2026 PDF (1,7 MB)
Pflegebedarfsplanung 2025 - 2027 PDF (812,5 kB)
Ambulante Pflegedienste in Hagen mit Leistungskatalog PDF (998,8 kB)
Ambulante und stationäre Hospize in Hagen und Umgebung PDF (595,4 kB)
Antragsformular auf Investitionskostenpauschale 2025 PDF (103,2 kB)
Berechnung Investitionskostenpauschale 2025 XLSX (16,1 kB)
Information bezüglich der Antragstellung 2025 PDF (389,7 kB)
Version in arabischer Sprache PDF (1,1 MB)
Version in bosnischer Sprache PDF (106,6 kB)
Version in englischer Sprache PDF (53,0 kB)
Version in französischer Sprache PDF (51,1 kB)
Version in griechischer Sprache PDF (333,7 kB)
Version in italienischer Sprache PDF (120,5 kB)
Die Konferenz wirkt mit bei der Weiterentwicklung der örtlichen Angebote. Hierzu gehören insbesondere:
Kontakte zu den Mitgliedern der Konferenz Alter und Pflege können durch die Geschäftsstelle vermittelt werden.
Ansprechperson:
Frau Schewe, Zimmer: A.411, Telefon: 02331/207-3104
Die Stadt Hagen hat die Bedeutung des Themas Demenz schon vor einigen Jahren erkannt. Mit der Gründung des netzwerk demenz im Jahr 2006 unter dem Dach der Stadt Hagen wurde daher ein Zeichen gesetzt, diesem Thema einen besonderen Stellenwert zu geben.
Hier finden Sie eine Übersicht der Netzwerk-Mitglieder:
Mitglieder des Hagener Netzwerk Demenz PDF (524,4 kB)
Wir helfen bei:
Unsere Angebote:
Termine
Das netzwerk demenz veranstaltet regelmäßig Demenztage und Treffen für Menschen mit Demenz und deren Angehörige zum Kontakt, Austausch und zur Beratung mit Gleichbetroffenen. Der nächste Termin wird noch bekannt gegeben.