Tickets zu allen Veranstaltungen in der Stadtbücherei auf der Springe

Telefonische Ticketreservierung: (02331) 207 3591

Reservierte Tickets müssen innerhalb von drei Tagen abgeholt werden.

Bild: Jeanne Degraa

+++Ausverkauft+++

Sonntag, 23. April - 11.00 Uhr

Andrea Sawatzki: Brunnenstraße

Andrea Sawatzkis ungeschminkter autofiktionaler Roman.

Keine Kindheit wie jede andere. Eine, die Andrea Sawatzki wie in einem Kurzfilm einfängt: 1971 wird der Journalist Günther Sawatzki von seiner Stelle in London abgezogen und geht zu seiner Familie nach Deutschland zurück. Aber er will sein altes Leben aufgeben und mit seiner Geliebten zusammen sein, mit der er eine Tochter hat: Andrea. Doch bald stellt sich heraus, dass dieser weltläufige und gebildete Mann schwer krank ist. Das Geld wird knapp, die Mutter muss wieder als Nachtschwester arbeiten, und die zehnjährige Andrea kümmert sich um den dementen Vater, der launisch, ungeduldig und jähzornig ist. Es entspinnt sich ein geheimes Leben zwischen den beiden von Nähe und Entfremdung, Liebe und Überforderung. Bis zu seinem katastrophalen Ende.


Ein eindringlicher und sehr persönlicher Roman der Bestsellerautorin.


Andrea Sawatzki, geboren 1963, gehört zu den bekanntesten deutschen Film- und Fernsehschauspielerinnen. Nach ihrem SPIEGEL-Bestseller „Ein allzu braves Mädchen“ erschien die turbulente Weihnachtskomödie „Tief durchatmen, die Familie kommt“. Mit „Von Erholung war nie die Rede“, „Ihr seid natürlich eingeladen“, „Andere machen das beruflich“ und „Woanders ist es auch nicht ruhiger“ veröffentlichte sie mittlerweile vier weitere Bücher um die Familie Bundschuh. Alle fünf Bände wurden mit Andrea Sawatzki, Axel Milberg und anderen für das ZDF verfilmt. Andrea Sawatzki lebt mit ihrem Mann, dem Schauspieler und Autor Christian Berkel, ihren gemeinsamen zwei Söhnen und einem Hund in Berlin.


Der Büchertisch zur Veranstaltung wird Ihnen von der Buchhandlung am Rathaus angeboten.

Bild: Martin Steffen

+++Ausverkauft+++

Dienstag 25. April - 19.30 Uhr

Frank Goosen: Spiel ab!

Der neue Fußballroman von Frank Goosen.
In seinem neuen Roman und der dazugehörigen Leseshow geht Frank Goosen dahin, wo es laut Adi Preißler „entscheidend is“: auf den Platz. Den Fußballplatz natürlich. In „Spiel ab!“ erzählt er voller Witz, Herz und Insiderwissen von einer aufmüpfigen Bochumer Jugendfußballmannschaft, einer ereignisreichen Saison in der Kreisliga und drei Männern, die von elf Teenagern mehr lernen, als sie je für möglich gehalten hätten.

Förster hat mit Fußball nichts am Hut. Darum ist er erst einmal skeptisch, als sein Freund Fränge das Training einer Bochumer Jugendfußballmannschaft übernimmt und ihn bittet, ihm zu helfen. Er willigt ein—schließlich geht es darum, Fränges Beziehung zu seinem Sohn Alex, der auch in der Mannschaft spielt, zu kitten. Sie erkennen, dass sie die Aufgabe gewaltig unterschätzt habe: die pubertierenden Jungs tanzen ihnen ganz schön auf der Nase herum, sie bekommen es mit meinungsstarken Spielereltern, dubiosen Konkurrenztrainern und scheuklappentragenden Schiris zu tun. Doch auf dem Rasen und in der Kabine wächst nach und nach eine Gemeinschaft zusammen, in der es um viel mehr geht als um den Abstiegskampf.

Frank Goosen war selbst vier Jahre lang Jugendtrainer bei einem kleinen Verein in Bochum. Mit „Spiel ab!“ hat er endlich den Fußballroman geschrieben, auf den alle sehsüchtig gewartet haben.

Frank Goosen hat neben seinen erfolgreichen Büchern, darunter Kein Wunder,Sommerfest und Liegen lernen, zahlreiche Kurzgeschichten und Kolumnen in überregionalen Publikationen und diversen Anthologien veröffentlicht. Darüber hinaus verarbeitet er seine Texte teilweise zu Soloprogrammen, mit denen er deutschlandweit unterwegs ist. Einige seiner Bücher wurden dramatisiert oder verfilmt. Frank Goosen lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in Bochum.

Der Büchertisch zur Veranstaltung wird Ihnen von der Buchhandlung Thalia angeboten.


Tickets: 20 EUR
Einlass: 19.00

Donnerstag, 27. April - 17.00 Uhr

Weisste das? - Das BibQuiz

Mit der Literatur ist das so eine Sache: Eigentlich ist man nie auf dem neuesten Stand. Schließlich werden jedes Jahr wieder tausende neue Romane veröffentlicht, die unseren Blick auf die Welt prägen. Sie glauben trotzdem, Sie wüssten alles – oder zumindest viel? Mal sehen: Wer gewann den Literaturnobelpreis 2015? Und wen liebte nochmal Goethes Faust? Wenn Sie diese Fragen mit links beantwortet haben, müssen Sie sich keine Sorgen machen, dann schaffen Sie auch unser Literaturquiz – ohne googeln natürlich.

In gemütlicher Runde und mit 15 Fragen geht es quer durch die Literaturhistorie, von den Anfängen über die Klassiker bis zu den großen Romanen der Moderne. Gefragt wird aber auch nach Literaturverfilmungen, berühmten Autorinnen und Autoren, Bestsellern der Gegenwart und Erfolgen der Kinder- und Jugendliteratur. Für die richtigen Antworten sind also Lektürekenntnisse nötig, aber Glück und ein bisschen Intuition helfen auch weiter.

Für Quizzer von 12-99 Jahren.

Bild: Stefan Nussbaum

Freitag 28. April - 19.30 Uhr

Das MitSingDing

mit Stefan Nussbaum

Das MitSingDing, gemeinsames Singen - Rudelsingen gewissermaßen - in der Stadtbücherei auf der Springe ist schon lange kein Geheimtipp mehr - aber ein Erfolgsrezept. Der mitreißende Musiker Stefan Nussbaum an der Gitarre wird auch diesmal vom ersten Moment an, alle Sangeslustigen dazu bringen, gemeinsam die Stadtbücherei zum Swingen zu bringen. Und da Lieder wie Kurzgeschichten sein können und zusammengefasst sind in Liederbüchern passt es genau, dieses MitSingDing in den Zeitraum der Hagener Literaturtage Jeder Hit, jeder Gassenhauer ist bekannt, von den Beatles über Abba, Robbie Williams, John Denver oder Udo Lindenberg.

Die Texte der Songs sind kein Problem, werden sie doch bis zur letzten Strophe gut lesbar auf eine Leinwand projiziert. Da gibt es keine Ausreden mehr. Bei einem Gläschen Wein mit gut gelaunten Gleichgesinnten steht einem unterhaltsamen Abend nichts mehr im Wege.


Tickets: 10 EUR

Einlass: 19.00 Uhr

Sonntag 30. April - 11.00 Uhr

Literatur-Gottesdienst

Die Johanniskirche am Markt ist bekannt auch für ungewöhnliche Konzepte und verfolgt als Stadtkirchengemeinde ein neues, zur Stadt hin offenes Gemeindekonzept und feiert so auch an ungewöhnlichen Orten Gottesdienste. Wir öffnen deshalb sehr gerne erneut unsere Räume für Gottesdienstbesucher- und besucherinnen.


Das zauberhafte und typisch französisch-charmante Romandebut ›Die Sehnsucht des Vorlesers‹ von Jean-Paul Didierlaurent, ist die Ausgangsgeschichte für diese gemeinsame Stunde. Egal welche Figur des Romans, ob Vorleser, Parkplatzwächter oder Toilettenfrau- sie spüren alle, dass das Wort, ob gelesen oder geschrieben, Einfluss hat und mit großer Kraft auf Menschen wirkt. Annemarie a Campo macht sich auf Grundlage dieses großartigen literarischen Werks in ihrer anschließenden Andacht Gedanken zu der Magie des Vorlesens

Die musikalische Umrahmung dieses besonderen Gottesdienstes hat Dr. Cathrin a Campo übernommen. Im anschließenden KirchCafé gibt es bei Kaffee oder Tee die Möglichkeit für Begegnung und Gespräch.

Bild: vvg-koeln

Mittwoch, 3. Mai - 19.00 Uhr

Ralf König: Der König liest, das Volk soll lauschen

Zartbesaitete bis grobschlächtige Männerseelen, Liebesnöte, Testosteronschübe mit und ohne Viagra, verkorkste Beziehungen und deren Klärungen, sandalierte Waden in der Antike samt Wollust und Unzucht, dazu zweifelhafte Weibsbilder, Mütter, Schwiegermütter, Barbra Streisand, allesamt missmutig von oben beäugt vom alttestamentarischen Gott, sie alle sind dabei, wenn Ralf König aus seinen Comics liest. Seit vierzig Jahren kritzelt der Wahlkölner seine unverwechselbaren Knollennasen aufs Papier, und da geht es genauso derb wie lustig zur Sache. Die Bilder auf der Leinwand, die Sprechblasen dazu gekrischen, gequiekt, gegrollt und gedonnert vom Autor selbst, ein Comicgenuss besonderer Art.


Ralf König gehört zu den erfolgreichsten Comiczeichner Deutschlands. Er auf dem Land auf, machte eine Tischlerlehre, begann schon früh zu zeichnen und zog in die Weltstadt Dortmund . Dort entstanden Bücher wie „Der bewegte Mann“, „Lysistrata“ und „Das Kondom des Grauens“. 1987 wurde er mit dem Comic „Der bewegte Mann“ berühmt. Die Verfilmung mit Til Schweiger 1994 hatte über 6 Millionen Zuschauer. Persönlich still und bescheiden, lässt er in seinen Comics die Sau raus. Er hat es geschafft, als Chronist des schwulen Alltags, auch ein großes heterosexuelles Publikum zu begeistern. Mit seiner Bibeltrilogie macht er sich über die Sexfeindlichkeit der katholischen Kirche lustig und mit mutigen Comics zum Islam zeigt er, dass er keine Angst vor Kontroversen hat.


Der Büchertisch zur Veranstaltung wird Ihnen vom Comic Zentrum Hagen angeboten.


Tickets: 20 EUR

Einlass: 18.30 Uhr

Bild: Matthias Bothor

Samstag, 6. Mai - 18.00 Uhr

Walter Sittler: "Ich bin immer noch da" - Texte von Dieter Hildebrandt

Als Dieter Hildebrandt 2013 starb, lag da noch ein fertiges Programm, das er als Abschied noch geplant hatte. „Kommen Sie zum Schluss, Hildebrandt“ Es erschien in Buchform als „Letzte Zugabe“ bei Randomhouse und Walter Sittler las es als Hörbuch ein.

Quer durch die Republik hat der Schauspieler Sittler, der sich schon immer auch dem Erbe Erich Kästners verpflichtet gefühlt hat, mit seiner außergewöhnlichen Darbietung der Pointen des Kästner -Bewunderers Hildebrandt Beifallstürme und euphorische Kritiken gesammelt. Und da die Hildebrandtschen Texte aus 60 Jahren verblüffend weitsichtig und zeitlos sind, wird seit einigen Jahren dieses Programm erweitert fortgesetzt unter dem Titel „Ich bin immer noch da!“ Was manche Rechtskonservative vielleicht als Drohung empfinden ist in diesem Fall für alle anderen auch das Versprechen, dass Walter Sittler auch weiter die unbequemen Gedanken eines der größten deutschen Kabarettisten wachhalten und weiterleben lässt.


Walter Sittler, als Deutschamerikaner in Chicago geboren, besuchte die Otto Falckenberg Schule an den Kammerspielen München. Danach folgten Engagements am Nationaltheater in Mannheim und am Staatstheater Stuttgart. Es folgte seine Karriere als Schauspieler im Fernsehen und Kino, hier erhielt er u.a. den Grimme Preis und den deutschen Fernsehpreis als bester Schauspieler in einer Comedy. Die Serien „Girl Friends“ oder „Der Kommissar und das Meer“ haben ihn, neben vielen anderen Filmen, einem breiten Publikum bekannt gemacht. Daneben hat Walter Sittler nie die Bühne aufgegeben und gastiert seit Jahren mit diversen Theaterproduktionen und Lesungen in vielen Städten Deutschlands.


Der Büchertisch zur Veranstaltung wird Ihnen von Quadrux Buchladen angeboten.


Tickets: 20 EUR

Einlass: 17.30 Uhr

Bild: Birgit Hupfeld

Sonntag, 7. Mai - 11.00 Uhr

Die Buchprüfer

Diese Matinee verspricht wirklich spannend zu werden, gleich vier Podiumsgäste stellen ihre Lieblingsbücher vor, alle erschienen erst 2022. Die Runde ist prominent besetzt: Nicht nur die Geschäftsführerin von Thalia Buchhandlung Gabriele Förster, Beigeordnete für Kultur und Bildung Martina Soddemann, Vorstandsvorsitzender der Märkischen Bank Achim Hahn, sondern auch der Geschäftsführer von HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG Dr. Christopher Schmitt erlauben einen Blick in ihre Bücherseele.

Und dass Ihnen die wirklich spannenden Details entlockt werden, dafür garantiert erneut Moderator Stefan Keim, WDR-Journalist und Kulturkritiker.

Das Gitarrenduo Kreuzer/Wagener beschreibt man am besten mit „speziell und eigenständig“. Durch Verknüpfung unterschiedlicher Stilelemente und eingängigen Rhythmen entstehen so bereits seit 1991 eigene und immer frische Kompositionen mit und ohne Gesang. Sie fühlen sich zuhause im Jazz, Latin oder Pop und sind in allen Stilrichtungen immer überraschend und originell. Genau richtig also, um die Matinee „Die Buchprüfer“ im Rahmen der Hagener Literaturtage großartig abzurunden.


Eintritt frei

Einlass: 10.30 Uhr

Die 4. Hagener Literaturtage sind eine Veranstaltung der Stadtbücherei Hagen.
Wir danken der Märkische Bank Stiftung und dem Förderverein der Stadtbücherei Springe e.V. für die großzügige Unterstützung. Wir verstehen dies als Anerkennung unserer Arbeit sowie als Auftrag, mit unseren Veranstaltungen das Angebot an Kultur und Unterhaltung für die Stadt Hagen zu bereichern.
Vielen Dank für das Vertrauen.