Marktplatz
v.l.: Ralf Kriegel, stellvertretender Leiter des SZS, Anne Schmunz und Eldina Sommer, Geschäftsführerin von „Werbetechnik Sommer“, enthüllen die Gedenktafel im Eingangsbereich der Heinz-Werner-Schmunz-Halle. (Foto: Charlien Schmitt/Stadt Hagen)

Neue Gedenktafel in Heinz-Werner-Schmunz-Halle erinnert an Namensgeber

Um Heinz-Werner Schmunz zu ehren und an seinen Einsatz und sein Schaffen im Hagener Sport zu erinnern, hat das Servicezentrum Sport der Stadt Hagen (SZS) im kleinen Kreis eine Gedenktafel im Eingangsbereich der Heinz-Werner-Schmunz-Halle enthüllt. Angefertigt wurde diese durch das Hagener Unternehmen „Werbetechnik Sommer“, das die Gedenktafel für den guten Zweck kostenfrei zur Verfügung stellt. An der Enthüllung nahmen neben Anne Schmunz, Ralf Kriegel, dem stellvertretenden Leiter des SZS, und Eldina Sommer, der Geschäftsführerin von „Werbetechnik Sommer“, auch einige enge Freunde des verstorbenen Heinz-Werner Schmunz teil.

Umbenennung der Sporthalle im vergangenen Jahr

Bereits im vergangenen Februar wurde die Sporthalle des Theodor-Heuss-Gymnasiums im Beisein von Familienmitgliedern und Freunden sowie Vertreterinnen und Vertretern der Stadt Hagen offiziell zur Heinz-Werner-Schmunz-Halle umbenannt. Heinz-Werner Schmunz war am 7. Januar 2021 im Alter von nur 68 Jahren verstorben. Neben seinen eigenen sportlichen Erfolgen im Basketball als Bundesligaspieler des SSV Hagen, mit dem er Deutscher Meister und Pokalsieger wurde, hat er sich als Lehrer an der Förderschule Gustav-Heinemann in Hagen insbesondere um Inklusion im Sport verdient gemacht. Bereits 2001 war Heinz-Werner Schmunz erstmals mit den „Special Olympics“ in Kontakt gekommen und nahm fortan regelmäßig mit seinen Schülerinnen und Schülern an den nationalen Sommer- und einigen Winterspielen teil. So verhalf er unter anderem den jungen Spielern seiner Basketball-Schulteams bei den Europameisterschaften der „Special Olympics“ in Rom 2006 zum Gewinn der Goldmedaille und bei den „Special Olympics“ in Abu Dhabi 2019 zum Gewinn der Silbermedaille. 2010 gründete er beim TSV Hagen 1860 das Basketballteam Unified, in dem seither jede Woche Sportler mit und ohne Behinderung gemeinsam in der zweiten Kreisliga Hagen auf Korbjagd gehen.


Foto: Ute Johann

Volleyball-Titel für Vinckeschule

Bei den vom Servicezentrum Sport der Stadt Hagen organisierten Volleyball-Stadtmeisterschaften der Grundschulen konnte sich die Vinckeschule den Titel sichern. Damit qualifizierte sich das Team für das Finale der NRW YoungStars am 19. Juni in Hagen.

Die Turnhalle Boelerheide steht in der zweiten Ferienwoche wieder zur Verfügung. - Foto: Karsten-Thilo Raab

Öffnung der Sportstätten in den Osterferien

Das Servicezentrum Sport weist darauf hin, dass nicht alle städtischen Sportanlagen für den Trainingsbetrieb in den Osterferien zur Verfügung stehen. Nachfolgend aufgeführt Sportstätten sind während der Ferien komplett geschlossen:


Bereich Mitte: Turnhalle Ricarda-Huch-Gymnasium, Turnhalle Alberecht-Dürer-Gymnasium, Turnhallen Fichte-Gymnasium (oben/unten), Turnhalle Grundschule Funckepark, Turnhalle Dahmsheide

Bereich Nord/Boele: Turnhalle Grundschule Vincke, Turnhalle Eckesey, Turnhalle Grundschule Helfe, Turnhalle Kampfbahn Boelerheide

Bereich Ost/Hohenlimburg: Turnhalle Grundschule Berchum, Turnhalle Grundschule Auf der Heide, Turnhalle Oege (ehem. Pestalozzi-Schule)

Bereich West/Haspe: Turnhalle Grundschule Spielbrink, Turnhalle Grundschule Kipper, Turnhalle Grundschule Hestert, Turnhalle Realschule Haspe, Rundsporthalle Haspe (Bodensanierung)

Bereich Süd/Eilpe/Dahl: Turnhalle FÖS Gustav-Heinemann/ Franzstraße, Turnhalle Grundschule Dahl ,TH ehem. FÖS Aug.-Herm.Francke u. Sportplatz Selbecker Straße


Nachfolgend aufgeführte Sportstätten sind in der 1. Ferienwoche geschlossen und ab dem 11. April 2023 zu den gewohnten Zeiten zugänglich: Rundsporthalle Hohenlimburg,

Sporthalle Boloh, Sporthalle Emst, Turnhalle Grundschule Henry-v.d.Velde, Turnhalle Grundschule Emil-Schumacher, Turnhalle Grundschule Karl-Ernst-Osthaus, Großturnhalle Boelerheide, Sporthalle Boelerheide, Turnhalle Grundschule Kuhlerkamp, Turnhalle Astrid-Lindgren-Schule und Turnhalle Goldbergschule.


Alle anderen Sportstätten stehen in den Osterferien (außer feiertags) zu den gewohnten Zeiten für den Trainingsbetrieb zur Verfügung.

Doe Tennis-Mädchen der Hildegardis zogen souverän in die nächste Runde ein. - Foto: Frank Henkes

Hildegardis-Mädchen in nächster Runde

Die Tennis-Mädchenmannschaft der Hildegardis-Schule hat sich in der Altersklasse WK III (Jahrgänge 2008-2011) in der vom Servicezentrum Sport der Stadt Hagen organisierten ersten Runde der Regierungsbezirksmeisterschaft mit 6:0 gegen das Mallinckrodt-Gymnasium aus Dortmund durchgesetzt. Damit qualifizierten sich das von Daniel Nafzieger und Sabine Contzen betreute Team um Maja Abraham, Isabel Bühner, Aurelia Bühner, Nilay Ücöz und Sophia Schmidt für die zweite Runde auf Regierungsbezirksebene in Dortmund.

Energiekosten-Zuschuss für Vereine

Positive Nachricht für Sportvereine: Über das Förderportal des Landessportbundes (https://foerderportal.lsb-nrw.de) kann nun von Vereinen die „Soforthilfe Sport NRW 2023“ mit Blick auf die gestiegenen Energiepreise beantragt werden. Insgesamt stehen 55 Millionen Euro zur Verfügung. Entstandene Mehrkosten können für den Zeitraum vom 1. April 2022 bis zum 31. März 2023 geltend gemacht werden. Fördervoraussetzung sind gestiegene Energieausgaben beim Antragsteller durch den Betrieb und/oder die Nutzung einer Sportstätte. Die gestiegenen Energiekosten beziehen sich sowohl auf vereinseigene und gepachtete Anlagen als auch auf genutzte Anlagen der Kommune oder eines privaten oder gewerblichen Eigentümers. Über die Soforthilfe werden bis zu 60 Prozent der dargestellten Mehrkosten bezuschusst – pro Antragsteller bis zu maximal 200.000 Euro. Weitere Informationen unter https://www.lsb.nrw/unsere-themen/energiekrise-2022-23 oder telefonisch beim LSB unter 0203/7381-900 beziehungsweise per Mail unter energie@lsb.nrw.

Die Tunr-Mannschaft der Erwin-Hegemann-Schule hatte Grund zu jubeln. - Foto Frank Henkes

Turn-Stadtkrone an Hegemann-Schule

Bei der vom Servicezentrum Sport der Stadt Hagen organisierten Stadtmeisterschaft im Turnen im Rahmen der NRW YoungStars 2023 konnte sich die Erwin-Hegemann-Schule durchsetzen. Damit qualifizierte sich die Mannschaft für das Finale der NRW YoungStars, das vom SZS in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Arnsberg am 19. Juni in Hagen rund um den Ischeland-Sportpark ausgerichtet wird.

SFA-Sitzungen für 2023 terminiert

Die Termine für die Sitzungen des Sport- und Freizeitausschusses der Stadt Hagen für das Jahr 2023 stehen fest. Erstmals kommt der SFA am 25. Januar zusammen, dann wieder am 1. März, 26. April und 24. Mai. Nach der Sommerpause stehen zudem die nächsten Sitzungen am 6. September, 23. Oktober und 22. November an. Im laufenden Jahr finden noch zwei Sitzungen statt – und zwar am 9. November 2022 und 14. Dezember 2022.

In verschiedenen Sporstäten im Stadtgebiet sind noch Zeiten frei, auf die sich Vereine bewerben können. - Foto Karsten-Thilo Raab

Freie Kapazitäten in Sportstätten

Das Servicezentrum Sport bietet allen Vereinen an, sich auf die derzeit freien Hallenzeiten, die nachstehend aufgeführt werden, zu bewerben. Schriftliche Anträge, mit den Angaben um welche Sportart und ob es sich um eine Jugend- oder Erwachsenen-Sportgruppe handelt, können jederzeit über die jeweils Verantwortlichen des Vereins an Frau Schindelbauer-Funke, gerne auch per Mail an stefanie.schindelbauer-funke@stadt-hagen.de, geschickt werden.


Bereich Mitte:

Sportpark Ischeland, Käfig (Hartplatz)

montags bis freitags diverse Zeiten zwischen 16:30 - 21:30 Uhr


Bereich Haspe:

Bezirkssportanlage Haspe- Nebenplatz (Har:tplatz)

montags, dienstags und freitags jeweils von 18:30 - 21:30 Uhr


Turnhalle Kipperschule (Einfachhalle)

mittwochs 20:30 - 21:30 Uhr

donnerstags 20:30 - 21:30 Uhr


Turnhalle Grundschule Spielbrink (Einfachhalle)

donnerstags 21:00 - 22:00 Uhr

freitags 20:30 - 22:00 Uhr


Bereich Eilpe/Dahl

Sportplatz Selbecker Straße (Hartplatz)

montags bis donnerstags 16:30 - 18:00 Uhr

montags und freitags 18:00 - 20:00 Uhr


Turnhalle Franzstraße (Einfachhalle)

montags ca. 15:30 - 17:00 Uhr

mittwochs ca. 15:30 - 16:30 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr


Bereich Nord / Boele-Vorhalle

Kampfbahn Boelerheide (Hartplatz)

montags bis freitags 16:30- 19:00 Uhr


Turnhalle Grundschule Helfe (Einfachhalle)

mittwochs 20:00 - 21:30 Uhr


Bereich Ost/ Hohenlimburg

Sportplatz Ostfeld (Hartplatz)

montags 16:00 - 17:30 Uhr und 20:00 - 21:30 Uhr

dienstags und donnerstags 16:00 - 17:30 Uhr, 17:30 - 19:00 Uhr und 19:00- 20:30 Uhr

mittwochs 19:00 - 20:30 Uhr

freitags 18:00 - 19:30 Uhr und 19:30 - 21:00 Uhr


Turnhalle Oege ( ehem.Pestalozzi-Schule/ Einfachhalle)

dienstags 18:00 - 21:30 Uhr

donnerstags 17:30 - 21:30 Uhr


Turnhalle Katernberg (ehem.Regenbogenschule/Einfachhalle)

dienstags 20:30 - 22:00 Uhr

donnerstags 18:30 - 22:00 Uhr

freitags 16:00 - 18:00 Uhr und 18:00 - 21:30 Uhr

Das SZS bittet die Sportlerinnen und Sportler die Duschzeit zu reduzieren, um Eneregie zu sparen.

Auswirkungen der Energiekrise auf den Sport

Nach bzw. neben den weiteren Krisen (Corona, Hochwasser, Ukraine-Krieg) beschäftigt uns alle aktuell die äußerst angespannte Lage der Energieversorgung. Die Stadt Hagen ist aufgefordert, pauschal rund 20 Prozent ihrer Energiekosten einzusparen. Natürlich soll und muss hier auch der Sport einen Beitrag leisten. Mehrere Städte haben bereits Bäder geschlossen und das Warmwasser in den Duschen abgeschaltet bzw. das Duschen in Sportstätten komplett untersagt. Diese Maßnahmen sind in Hagen aktuell nicht vorgesehen. Als eine erste konkrete Maßnahme wird jedoch in den städtischen Lehrschwimmbecken die Temperatur des Wassers auf 26 Grad Celsius abgesenkt. Zudem wird die Temperatur in den städtischen Sport- und Turnhallen - wie schon in der Vergangenheit - während der kalten Jahreszeit auf 17 Grad Celsius gedrosselt.


Unabhängig davon appelliert das Servicezentrum Sport an alle Nutzer der städtischen Sport-Infrastruktur, aktiv mitzuwirken, um die notwendigen Einsparungen im Energiebereich zu erzielen. Mit folgenden Maßnahmen kann jeder von Ihnen seinen Beitrag als Nutzer von städtischen Sportstätten leisten:


  • Reduzierung der Duschzeit auf maximal drei Minuten
  • Sicherstellen, dass Duschen und Wasserhähne nicht unnötig laufen
  • Kein "Dauerlüften" in Turn- und Sporthallen. Stattdessen sollte vor und nach dem Training das Stoßlüften praktiziert werden
  • Nach dem Sportbetrieb - insbesondere nachts und am Wochenende - ist sicherstellen, dass die Fenster und Türen geschlossen sind, damit die Gebäude nicht unnötig auskühlen
  • Licht in den Turn- und Sporthallen ist ausschalten, wenn es nicht benötigt wird (sofern es manuell geschaltet werden kann)
  • Flutlichter am Sportplatz sind nur für die notwendige Zeit einzuschalten.

Wir im SZS würden uns sehr freuen, wenn die Hagener Sportfamilie so auch ihren Beitrag beim Energiesparen leisten würde! Bitte leiten Sie diese Informationen in Ihren Vereinen an alle Mitglieder weiter.

Mängelmelder für Sportstätten

Ergänzend zu den Schadensbüchern in den städtischen Sportstätten bietet das Servicezentrum Sport den Vereinen und Sportlern auch die Möglichkeit, über den Mängelmelder auf der Homepage der Stadt Hagen, Probleme mit Ausstattung und Einrichtung in den Sporthallen und auf den Sportplätzen auf schnellem Wege dem SZS mitzuteilen. Das SZS kümmert sich dann schnellst möglich um den aufgezeigten Missstand. Der Mängelmelder findet sich auf der Startseite von hagen.de, kann aber auch direkt unter https://www.hagen.de/maengelmelder aufgerufen werden.

Servicezentrum Sport nutzt soziale Medien

Das Servicezentrum Sport informiert die Hagener Sportler und Vereine auch auf Facebook und Twitter über Aktuelles rund um den Sport in Hagen. Facebook-Posts des SZS können unter https://www.facebook.com/SportinHagen/ abgerufen werden, Tweets des SZS unter https://twitter.com/Sport_in_Hagen.

Dienstleistungen des Servicezentrums Sport

Grundsätzliche sportfachliche Aufgaben

  • Platz- und Hallenvergabe für Vereine und Schulen
  • Neubau, Erweiterung, Unterhaltung der Sportanlagen
  • Erwerb und Reparaturen von Sportgeräten für die Sportanlagen
  • Instandsetzung der Sportplätze
  • Zurverfügungstellung der Kanu-Slalom-Strecke und des Kanu-Zentrums in Hagen-Hohenlimburg
  • Gewährung von Zuschüssen für die Vereine
  • Ausstellung der Gestattungsverträge für den Verkauf von Speisen und Getränken bei Sportveranstaltungen
  • Statistische Erhebung -Pflege der Vereinsdaten-
  • Sportkurse für Jedermann
  • Geschäftsführung Sport- und Freizeitausschuss
  • Ausschuss für den Schulsport
  • Landessportfest der Schulen
  • Ausgabe von Urkunden für die Bundesjugendspiele, Schwimmausweisen für Schulen
  • Zurverfügungstellung von Mehrweggeschirr für Vereine

Standort & Erreichbarkeit

Servicezentrum Sport

Freiheitstr. 3

58119 Hagen

Öffnungszeiten

Montag08.30 - 15.45 Uhr
Dienstag08.30 - 15.45 Uhr
Mittwoch08.30 - 15.45 Uhr
Donnerstag08.30 - 15.45 Uhr
Freitag08.30 - 12.30 Uhr
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen