Einfach per App einchecken, losfahren und sich keine Gedanken um den richtigen Tarif machen: Diese komfortable Nutzung des ÖPNV bietet eezy.nrw.
Downloads:
FAQ zu E-Rollern der Stadt Hagen PDF (198,2 kB)
Faltblatt zu E-Rollern des Deutschen Verkehrssicherheitsrats PDF (1,2 MB)
Tier- und Artenschutz
Formular: Anmeldung und Abmeldung von artgeschützten Tieren
Formular: Dreijähriger Abschussplan für Rehwild (Jagd)
Formular: Mitteilung über den Verdacht eines Verstoßes gegen tierschutzrechtliche Bestimmungen
Formular: Ergänzende Angaben zum Protkoll A einer Artenschutzprüfung
Formular: Antrag nach Baupflegesatzung der Stadt Hagen
Energie:
Formular: Leistungsnachweis Photovoltaik-Anlagen
Formular: Leistungsnachweis Stecker-Solargerät
Formular: Wärmepumpenanlage, Errichtung und Betrieb
Baulasten und Böden:
Formular: Antrag auf Auskunft aus dem Altlastenverdachtskataster
Abfallwirtschaft:
Formular: Rückbau- und Entsorgungskonzept (Anlage zum Antrag Abbruchgenehmigung)
Anlage zum Antrag auf Erteilung einer Abbruchgenehmigung
Wasser und Abwasser:
Formular: Genehmigung der Einleitung von Abwasser aus der Fassadenbehandlung
Formular: Bemessung von Abscheideranlagen für Leichtflüssigkeiten (Wasser)
Formular: Einleitung von Oberflächenwasser (Wasser)
Formular: Entnahme von Wasser aus dem Grundwasser (Wasser)
Formular: Entnahme von Wasser aus Oberflächengewässern (Wasser)
Formular: Indirekteinleitung von Abwasser aus der Chemischreinigung
Formular: Indirekteinleitung von Abwasser aus der Metallverarbeitung
Formular: Indirekteinleitung von amalgamhaltigen Abwasser
Formular: Indirekteinleitung von mineralölhaltigem Abwasser
Formular: Verlängerung der bestehenden wasserbehördlichen Erlaubnis
Stromsparer*innen in der Trennpflicht
Allgemeine Hinweise für Stromsparer*innen PDF (14,6 kB)
Tipps für Energiesparlampen PDF (136,7 kB)
Hinweise für die Nutzung der Sammel-/Depotcontainer
Informationen für Sammel- und Depotcontainer PDF (190,1 kB)
Es gibt in der Stadt Hagen folgende nach der Altautoverordnung zertifizierte Demontagebetriebe:
Schriftenreihe "Betrieb & Umwelt"
Neue Ersatzbaustoffverordnung:
Was sind Haushaltsabfälle?
Unter den Begriff Haushaltsabfälle (vielfach als "Hausmüll" oder einfach "Müll" bezeichnet) fallen Abfälle aus mehreren Bereichen.
Die eigentlichen, "normalen" Haushaltsabfälle sind feste Abfälle, wie sie im Haushalt entstehen:
Welche haushaltsmüllähnliche Abfälle dürfen nicht normal entsorgt werden?
Wie ist die Zusammensetzung und Menge von Abfällen?
Wie ist die Entsorgung geregelt?
In Hagen geschieht dies nach folgendem System:
CDs - Zu schade für den Müll!
Download:
Was ist die Altfahrzeugverordnung?
Was ergibt sich aus dem Gesetz für Verbraucher*innen?
Welche Entsorgungspflichten sind außerdem durch die Altfahrzeugverordnung geregelt?
Die Altfahrzeugverordnung regelt weiterhin die Entsorgungspflichten von:
Wo kann ich mein Altfahrzeug abgeben?
Was sind Bauabfälle?
Zu Bauabfällen zählen:
Was gilt für die Entsorgung von Bauabfällen?
Wie werden die Inhaltsstoffe getrennt?
Eine sinnvolle Verwertung beginnt mit der Getrennthaltung der verschiedenen Abfallstoffe auf der Baustelle:
Bodenaushub sollte auf dem Grundstück wiedereingebaut werden. In den Hagener Verwertungsanlagen werden die Bauabfälle sortiert, d.h. Wertstoffe wie Metall, Glas und Kunststoff werden aussortiert, anschließend wird das Material je nach Eingangskorngröße gebrochen und klassiert. Der so gewonnene Recycling-Baustoff kann unter anderem im Landschafts-, Erd- und Straßenbau eingesetzt werden. Darüber hinaus werden auch Schlacken als Rückstände aus den Müllverbrennungsanlagen durch Spezialfirmen einer Weiterverwertung zugeführt.
Information: Unsichtbare Krebsgefahr - Asbest in Baustoffen immer noch ein Thema
Download:
Warum muss der Boden geschützt werden?
Was sind die Aufgaben der Unteren Bodenschutzbehörde?
Die Aufgaben der Unteren Bodenschutzbehörde Hagen (UBB) besteht darin, die gesetzlichen Vorgaben des Bundes-Bodenschutzgesetzes als Sonderordnungsbehörde in Hagen umzusetzen. Zu den konkreten Aufgaben zählt die
Was ist der Altlastenkataster?
Antrag auf Einsicht in den Altlastenkataster
Was ist die Altlastenbearbeitung?
Download:
Schema Altlastenbearbeitung PNG (1,3 MB)
Auskunft aus dem Altlastenkataster
Benötigte Unterlagen:
Folgende Unterlagen sollte der Antrag beinhalten:
Weitere Auskünfte:
Grundstückskauf
Bauphase
Meldepflicht für Bohrungen mit Erdwärmesonden
Bodenuntersuchungen
Umgang mit Boden
Bei allen Fragen zum Thema Boden sollten Sie rechtzeitig die Untere Bodenschutzbehörde ansprechen.
Wie sieht die Bauschuttverwertung in NRW aus?
Wie sieht das Erlaubnisverfahren aus?
Hinweis zu Wasserschutzzonen
Notwendige Unterlagen
Der Antrag ist in zweifacher Ausfertigung beim Umweltamt der Stadt Hagen, Rathausstr. 11, 58095 Hagen einzureichen und sollte folgende Unterlagen beinhalten:
Der Antrag muss vom Antragsteller und vom der Eigentümer*in der Fläche unterschrieben sein. Die Ausstellung einer wasserrechtlichen Erlaubnis ist gem. Verwaltungsgebührenordnung NRW gebührenpflichtig. Sie orientiert sich am Einzelfall und der beanspruchten Verfüllfläche.
Rechtliche Grundlagen
Antrag auf Genehmigung nach §4 §16 Formular 1 DOCX (40,9 kB)
Antrag auf Genehmigung nach §4 §16 Formular 3 Technische Daten DOCX (36,7 kB)
Antrag auf Genehmigung nach §4 §16 Formular 5 Quellenverzeichnis Luft DOCX (35,7 kB)
Antrag auf Genehmigung nach §4 §16 Formular 6 Abgasreinigung Abwasserbehandlung DOCX (37,4 kB)
Antrag auf Genehmigung nach §4 §16 Formular 7 Niederschlagsentwässerung DOCX (34,9 kB)
Antrag auf Genehmigung nach §4 §16 Inhaltsverzeichnis PDF (241,9 kB)
Antrag auf Genehmigung nach §4 §16 Erläuterungen PDF (313,1 kB)
Anzeige gemäß § 15 Abs. 1 BImSchG DOCX (33,6 kB)
Anzeige gemäß § 15 Abs. 3 BImSchG DOCX (37,4 kB)
Anzeige einer Anlage nach § 5 Abs. 2 der 31. BImSchV DOCX (33,1 kB)
Antrag auf Nachtarbeitsgenehmigung PDF (37,3 kB)
Merblatt Nachtarbeit PDF (184,0 kB)
Landes-Immissionsschutzgesetz DOCX (38,7 kB)
44. BImSchV - Informationen zum Anzeigeverfahren PDF (412,4 kB)
Ansprechpartner Anlagenüberwachung
Planen oder betreiben Sie eine Anlage, die im Anhang der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BimSchV) genannt ist, erfordert dies eine Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz.
Download:
Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BimSchV) DOC (569,3 kB)
Ansprechpersonen nach Branchen
Dennis van den Berg, Telefon 02331/2074776
Judith Nartusch-Albartus, Telefon 02331/207-4784
Lisa Specogna, Telefon 02331/207-5067 und Dirk Wischmann, Telefon 02331/207-5067
Bjarne Dörr, Telefon 02331/207-2968 und Mahmut Ersanli, Telefon 02331/207-4783
Nachtarbeitsgenehmigung nach LImSchG § 9 (Schutz der Nachtruhe)
Informationen zum Genehmigungsverfahren
Wichtig: Die Errichtung, der Berieb oder Änderung einer Anlage darf erst nach Erteilung der Genehmigung erfolgen. Es besteht für die Genehmigungsbehörde die Möglichkeit, auf Antrag den vorzeitigen Beginn zuzulassen. Ebenfalls möglich ist die Erteilung eines Vorbescheides oder einer Teilgenehmigung.
Damit Sie Ihr Projekt zügig und erfolgreich abschließen können, berät und unterstützt die Behörde Sie schon vor der Antragstellung. Wir
Die Mitarbeiter der gemeinsamen Unteren Umweltschutzbehörde unterliegen der Schweigepflicht. Darüber hinaus gilt Geheimhaltungspflicht für Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse.
Hintergrund und Ziele
Anwendungsbereich
Die Verordnung gilt für die Errichtung, die Beschaffenheit und den Betrieb von
1. genehmigungsbedürftigen und nicht genehmigungsbedürftigen Feuerungsanlagen (mittelgroße Feuerungsanlagen, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen) mit einer Feuerungswärmeleistung von mindestens 1 Megawatt und weniger als 50 Megawatt, unabhängig davon, welche Brennstoffe oder welche Arten von Brennstoffen eingesetzt werden;
2. genehmigungsbedürftigen Feuerungsanlagen (mittelgroße Feuerungsanlagen, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen) mit einer Feuerungswärmeleistung von weniger als 1 Megawatt, unabhängig davon, welche Brennstoffe oder welche Arten von Brennstoffen eingesetzt werden; und
3. gemeinsamen Feuerungsanlagen gemäß § 4 der 44. BImSchV mit einer Feuerungswärmeleistung von mindestens 1 Megawatt, unabhängig davon, welche Brennstoffe oder welche Arten von Brennstoffen eingesetzt werden, es sei denn, diese Kombination bildet eine Feuerungsanlage mit einer Feuerungswärmeleistung von 50 Megawatt oder mehr, die unter den Anwendungsbereich der Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen – 13. BImSchV fällt.
Anforderungen an den Betrieb
Anzeigepflichten und Anlagenregister
Alle Informationen zum Luftreinhalteplan für Hagen erhalten Sie auf den Serviceseiten des Umweltamtes
Kaminöfen - Heizkamine - Offene Kamine
Vorsicht vor falschen Brennstoffen
Merkblatt: Vorsicht vor falschen Brennstoffen PDF (14,8 kB)
Brennstoffe - Hartholz, Weichholz oder Briketts
Immissionen aus Kleinfeuerungsanlagen
Grillen und Terrassenfeuer
Ansprechperson
Lärmkarte für Hagen
Lärmaktionsplan Hagen
Downloads:
Radonaktivitätskonzentrationen in der Boden und Raumluft
Grenz- und Zielwerte
Untersuchungen in öffentlichen Gebäuden
Auf Basis dieser Erkenntnisse wurden Raumluftmessungen in ausgesuchten Schulen und Kindergärten durchgeführt (siehe Gutachten vom 29.3.2006 ). Die Auswahl erfolgte nach geologischen Kriterien, d.h. es wurde sich auf Liegenschaften konzentriert, die über den unterkarbonischen Schwarzschiefern und den mitteldevonischen Massenkalken liegen. In dieser Messkampagne wurden in der Realschule Emst stark erhöhte Konzentrationen (> 1.000 Bq/m3) und in der Heideschule Hohenlimburg erhöhte Konzentrationen (> 200 Bq/m3) festgestellt.
Downloads:
Gutachten Radon vom 29. März 2006 PDF (457,5 kB)
Sanierung und Erfolgskontrolle
Downloads:
Radon in Gebäuden - Ein Ratgeber für Hagen PDF (1,9 MB)
Schimmel in Gebäuden
Downloads:
Downloads
Downloads
Meldung zur Auftaktveranstaltung in Düsseldorf PDF (783,8 kB)
1. Der Rat begrüßt die von der Steuerungsgruppe vorgelegte Nachhaltigkeitsstrategie für Hagen und empfiehlt ihre Umsetzung. Die unter Beteiligung der Stadtverwaltung durchzuführenden Projekte stehen unter Finanzierungsvorbehalt.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, eine Priorisierung der Maßnahmen aus der Strategie zur politischen Beschlussfassung vorzulegen. Ferner sind die organisatorischen, personellen und finanziellen Voraussetzungen für die Umsetzung der Strategie zu ermitteln.
3. Die projektbegleitende Steuerungsgruppe mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft wird fortgeführt.
Downloads
Downloads
Inhalte und Ziele
Hier eine Übersicht dieser Akteur*innen
Was ist der Kreisjagdbeirat?
Mitglieder
Was ist der Naturschutzbeirat?
Geschäftsführung
Termine:
Was ist der Umweltausschuss?
Zusammensetzung:
17 Mitglieder aus folgenden Fraktionen:
Zusätzlich je ein/e Sachkundige/r Einwohner*in aus dem Naturschutzbeirat und dem Integrationsrat mit beratender Stimme. Größe, Zusammensetzung, Zuständigkeit und Entscheidungsbefugnis des Ausschusses regelt der Rat der Stadt Hagen in einer Zuständigkeitsordnung.
Geschäfts- und Schriftführung im Umweltamt der Stadt
Vorsitzende und Mitglieder
Mitgliederliste und Sitzungstermine
Beispiele von Themen der letzten Jahre aus den Beratungen des Umweltausschusses:
Dieser Inhalt befindet sich derzeit im Aufbau. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Dieser Inhalt befindet sich derzeit im Aufbau. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Dieser Inhalt befindet sich derzeit im Aufbau. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Wasserentnahme
Entnahme aus oberirdischen Gewässern
Brunnen
Wasserschutzgebiete
Downloads:
Abwasserbehandlung und Indirekteinleitung in die öffentliche Kanalisation
Regenwasser
Die ökologisch naturnahe Beseitigung von Regenwasser kann erfolgen durch:
Flächen- und Muldenversickerungen
Kleinkläranlagen
Autowaschen
Downloads:
Bauen an Gewässern
Zulassungsverfahren
Gewässerausbau
Grundsätze
Folgende Regelwerke und Richtlinien gelten bei Ausbauplanungen als verbindlich:
Zulassungsverfahren
Betroffene Gewässer
Gewässerunterhaltung
Grundsätze und Ziele
Maßnahmen
Warum entsteht Hochwasser?
Hochwasserschutz
Hochwassergefahrenkarten (HWGK)
Die Stadt Hagen hat für folgende Gewässer Hochwassergefahrenkarten erarbeitet
Überschwemmungsgebiete
Was ist beim Umgang mit wassergefährdeten Stoffen zu beachten?
Heizölbehälter
Folgende Regelungen gelten für die Prüfpflicht von Heizöltanks durch einen unabhängigen, zugelassenen Sachverständigen:
Wenn sich Ihr Grundstück in einer Wasserschutzzone befindet, dann müssen:
Für alle anderen Grundstücke gilt:
Betreiben Sie einen prüfpflichtigen Heizölbehälter ist Folgendes zu beachten:
Wollen Sie Ihren Heizöltank stilllegen ?
Für alle neue eingebauten Anlagen ab 1.000 Liter muss eine Sachverständigen- oder Fachbetriebsbescheinigung vorgelegt werden.
Umweltalarm
Die Rufbereitschaft der Unteren Wasserbehörde ist über die Leitstelle der Feuerwehr zu erreichen:
Was sind die Umsetzungsfahrpläne für die Wasserrahmenrichtlinie in Hagen?
Welche Pläne gelten für Hagen?
Wie ist der Stand bei den Projekten?
Adresse: Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Öffnungszeiten: Nach Terminvereinbarung