Eine Kindeswohlgefährdung hat viele Gesichter: Vernachlässigung, körperliche, psychische und sexuelle Gewalt. Die Hinweise und Anzeichen sind nicht immer eindeutig.
Kinder und Jugendliche sind darauf angewiesen, dass sie in Schulen, Sportvereinen und anderen Lebensbezügen auf Erwachsene treffen,
- die sensibel sind Veränderungen wahrzunehmen,
- die in der Lage sind die Kinder und Jugendlichen anzusprechen, ohne sie zu verschrecken und die auch bereit sind, auf die Eltern zuzugehen, ihre Beobachtungen mitzuteilen und sie zur Annahme von Hilfen zu motivieren.
Wir unterstützen Sie bei der Gefährdungseinschätzung, der Vorbereitung von Gesprächen und der Planung weiterer Handlungsschritte.
Wir beraten:
Bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung müssen (§ 8a SGB VIII) oder können Sie fachliche Beratung (§ 8b SGB VIII und § 4 KKG) in Anspruch nehmen.
Unsere Sprechzeiten sind montags bis freitags von 8.30 bis 16 Uhr. Sollten Sie uns einmal persönlich nicht erreichen, nutzen Sie bitte den Anrufbeantworter. Sie erhalten zeitnah einen Rückruf zur Auftragsklärung, Vereinbarung über die Vorgehensweise und Terminabsprache. Die Beratung kann bei Ihnen vor Ort oder in den Räumlichkeiten der Fachberatung erfolgen. In Einzelfällen kann auch eine telefonische Beratung sinnvoll sein,
allerdings streben wir aufgrund der evtl. Komplexität des Falles eine persönliche
Beratung an.
Die Inanspruchnahme unserer Beratung geschieht Ihrerseits auf freiwilliger Basis
(§ 8b SGB VIII; § 4 KKG) oder ist verpflichtend, wenn Sie nach § 8a SGB VIII
arbeiten. Die Daten werden anonymisiert übermittelt. Die Fallverantwortung liegt und verbleibt bei Ihnen.
Wir werden mit Ihnen konkrete Handlungsschritte erarbeiten,
Wir informieren Sie über die rechtlichen Grundlagen, die bei der Ansprache von
Verdachtsmomenten zu beachten sind.
Einzelfallberatung bei möglicher Kindeswohlgefährdung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft
Mögliche Inhalte sind:
Das Team der Fachberatung Kindeswohl ist ein multiprofessionelles Team bestehend aus Sozialarbeiter*innen und Sozialpädagogen*innen, die über langjährige Berufserfahrung verfügen und als "Insoweit erfahrene Fachkräfte" zertifiziert sind.
Eine hohe Professionalität wird durch eine kollegiale Fallberatung, die begleitende Supervision und die stetige Fort- und Weiterbildung zu unterschiedlichen Themenbereichen gewährleistet.
Gerne kommen wir in Ihre Einrichtung, um uns und unsere Arbeit persönlich vorzustellen.
Fachberatung Kindeswohl
Märkischer Ring 101
58097 Hagen
Wir beraten Sie nach Terminvereinbarung.
Telefon: 02331/207-4500
Unsere Sprechzeiten sind:
Mo, Di, Mi: 8:30-16 Uhr
Do: 8:30-10; 12-16 Uhr
Fr: 8:30-14 Uhr
und in den Schulferien:
Mo, Di, Mi: 9-14 Uhr
Do: 10-16 Uhr
Fr: 10-14 Uhr
Fax : 02331/207-2066
E-Mail : fachberatung-*****@stadt-hagen.de
Die Fachstelle der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche wendet sich mit ihrem Angebot an alle Fachkräfte, die in ihrer beruflichen Tätigkeit Kinder und Jugendliche vor sexualisierter Gewalt schützen. Intervention wird dann erforderlich, wenn sexualisierte Gewalt verübt wurde, aktuell verübt oder vermutet wird. Sie umfasst alle Schritte, die nach (vermuteter) sexualisierter Gewalt erfolgen müssen. Die Fachstelle bietet hierbei Unterstützung in Form von Fallberatung und Prozessbegleitung an.
Mögliche Inhalte der Beratung sind:
Ziel der Intervention ist es, den Schutz der Kinder und Jugendlichen herzustellen und die Handlungssicherheit der Fachkräfte zurückzuerlangen.
Um die Handlungssicherheit von Fachkräften in (Verdachts-)fällen sexualisierter Gewalt an Kindern und Jugendlichen zu erhöhen, bietet die Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche Fachveranstaltungen an. Denn: Wissen macht handlungsfähig. Das Angebot der Fachstelle richtet sich dabei an Sozialarbeiter*innen, Lehrkräfte, Erzieher*innen und weitere Personen, die in ihrem Berufsalltag mit dem Thema konfrontiert sind.
Mögliche Veranstaltungsinhalte sind:
Anfragen für Veranstaltungen richten Sie gerne direkt an die E-Mail *****@stadt-hagen.de oder melden Sie sich gerne zu den aktuellen Veranstaltungen der Fachstelle an über das Kein Link ausgewählt Bildungsbüro.
Kinder, Jugendliche und Angehörige finden Hilfe bei unserem Kooperationspartner ZeitRaum
Kinderschutz lebt von der Handlungsicherheit der Akteur*innen.
Schulungen im zweiten Halbjahr 2025
Anmeldung
Die neuen Handlungsempfehlungen dienen als Grundlage und Orientierung im Kinderschutz und bieten für alle Handlungsfelder einen Überblick über erforderliches Grundlagenwissen im Kinderschutz sowie einen konkreten Leitfaden, wie bei einem Verdacht auf eine (mögliche) Kindeswohlgefährdung zu agieren ist. Die hierfür erarbeiteten Dokumente, die sich im Anhang befinden, bieten die Möglichkeit eines strukturierten Vorgehens zum Wohle der in Hagen lebenden Kinder und Jugendlichen.
Die komplette Handlungsempfehlung finden Sie hier zum Download:
Hier finden Sie alle relevanten Dokumente aus der Handlungsempfehlung in digitalisierter Form:
Achtung Update: Seit dem 29.11.2024 stellen wir einen Teil der Materialen als geschützte Word Versionen zur Verfügun,g welche einige technische Verbesserungen gegenüber der alten PDF Dateien bereit halten.
Dokumentationsbogen zur Umsetzung der §§ 8a, 8b SGB VIII sowie § 4 KKG DOCX (51,9 kB)
(Eine Möglichkeit, für Fachkräfte, den kompletten Fallverlauf zu dokumentieren)
Beobachtungsbogen DOCX (241,1 kB)
(Ein Beobachtungsbogen zur Beschreibung von Beobachtungen die auf eine Kindeswohlgefährdung hindeuten könnten)
Dokumentationsbogen für Ehrenamtliche DOCX (223,8 kB)
(Ein Dokumentationsbogen für Ehrenamtliche)
Ablaufschema zur Gefährdungseinschätzung nach § 8a SGB VIII PDF (267,5 kB)
(Ein Ablaufschema für alle Fachkräfte die nach § 8a SGB VIII arbeiten)
Ablaufschema zur Gefährdungseinschätzung nach § 8b SGB VIII und §4 KKG PDF (266,9 kB)
(Ein Ablaufschema für alle Fachkräfte die nach nach § 8b SGB VIII und §4 KKG arbeiten)
Mitteilung einer Gefährdungseinschätzung an den ASD DOTM (20,9 kB)
(Der offizielle Meldebogen des ASD Hagen für eine Gefährdungseinschätzung)
Hier finden Sie alle relevanten Dokumente aus der Handlungsempfehlung, welche sich "nur" an die InsoFas richten, in digitalisierter Form:
Eigendokumentationsbogen für insoweit erfahrene Fachkräfte PDF (115,7 kB)
Prozessverlauf der Beratung durch eine insoweit erfahrene Fachkraft PDF (264,5 kB)
Dieser Abschnitt findet sich zurzeit in Überarbeitung
mehr zum §8b SGBVIII in Verbindung mit dem §4 KKG PDF (36,0 kB)
mehr zum §8 SGBVIII Beteiligung von Kindern - und Jugendlichen PDF (50,0 kB)
mehr zum §8a SGBVIII Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung PDF (46,7 kB)
Hilfen für Kinder/Jugendliche und Familien:
Allgemeiner Sozialer Dienst der Stadt Hagen Tel. 02331 / 207-2873
ZeitRaum Tel.02331 / 9058 - 2 https://www.beratungsstelle-zeitraum.de/
Kinderschutzambulanz Hagen Tel. 02331 / 3064612 https://www.jugendhilfe-iserlohn.de/erziehungshilfe/kinderschutzambulanz
Kinderschutzbund Hagen Tel. 02331 / 3860890 https://www.kinderschutzbund-hagen.de/
Drogenberatung Hagen Tel. 02331 / 207-2850
Familienpaten Hagen Tel. 02331 / 36743-0 https://www.skf-hagen.de/kinder-und-jugendliche/familienpatenschaften/
JuCops Hagen (Jugendkontaktbeamt*innen der Polizei Tel. 02331 / 986-2222
https://hagen.polizei.nrw/hagen-jucops
Hilfe für Mädchen/Frauen:
Frauenberatungsstelle Hagen Tel. 02331 / 15888 - http://www.frauenberatung-hagen.de/frauenberatung/
Liste Frauenhäuser DE https://www.frauen-info-netz.de/
Fit for Future e.V. Tel. 02331 / 84202910 - https://www.fitforfuture-hagen.de/
ProMädchen (anonyme Zuflucht) 0211 / 31192960 - https://www.promaedchen.de/zuflucht/zuflucht.php
Beratungszentrum Rat am Ring
Unsere Sprechzeiten sind:
Mo, Di, Mi, 8:30 - 16 Uhr, Do: 8:30-10; 12-16 Uhr, Fr: 8:30-14 Uhr
und in den Schulferien:
Mo, Di, Mi, 9 - 14 Uhr, Do: 10 - 16 Uhr, Fr: 10 - 14 Uhr