Am 14.09.2025 finden die Kommunalwahlen in Hagen statt. Zeitgleich wird der Integrationsrat gewählt.
Information zum allgemeinen Ablauf der Kommunal- und Integrationsratswahl erhalten Sie bei der Abteilung Statistik und WahlenStatistik und Wahlen
Gehen Sie bitte am 14. September wählen!
In Hagen leben Menschen aus ca. 150 Nationen. Fast jede zweite Person hat eine Migrationsgeschichte.
Nach dem Stand 12/2024 haben mehr als 48,3% der Bürger*innen in Hagen eine ausländische Herkunft, die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderung müssen im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit der gewählten Mitglieder sowie der Ratsmitglieder des Integrationsrates bewältigt werden.
Jeder Mensch unserer Stadt hat das Recht auf einen wertschätzenden und fairen Zugang zu allen Ressourcen unserer Gesellschaft.
Die Sensibilisierungsprozesse müssen von allen Verantwortlichen zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung fortwährend angestoßen und umgesetzt werden.
Des Weiteren müssen wir weg von einer Denkweise, die Menschen mit Zuwanderungserfahrung zuerst mit Problemen verbindet. Denn sie bringen nicht nur Sprachen, Kulturen und Lebenserfahrung mit – sie bringen auch Talente, Kreativität, Unternehmergeist und sozialen Reichtum. Das sind Potenziale, keine Defizite.
Als Vorsitzender des Integrationsrates der Stadt Hagen ist es mir ein zentrales Anliegen, diese Potenziale sichtbar zu machen.
Gerade für viele Menschen in unserer Stadt ist die Integrationsratswahl die einzige Möglichkeit zur politischen Mitbestimmung. Denn: Jede*r vierte Hagener*in mit ausländischem Pass kommt aus einem Drittstaat – also nicht aus dem EU-Raum. Diese Menschen dürfen weder den Bundestag noch den Landtag oder den Stadtrat wählen. Der Integrationsrat ist das einzige demokratische Gremium, das ihnen eine Stimme gibt – und daher von besonderer Bedeutung.
Das volle politische Beteiligungsrecht ist aber eine wichtige Voraussetzung für die soziale Integration von Migrant*innen, die mit einer dauerhaften Aufenthaltsperspektive in Deutschland leben.
Daher muss das gleichberechtigte Zusammenleben und die gleichberechtigte Teilhabe aller Hagener Bürger*innen im Mittelpunkt stehen.
Vergleichsmatrix: Alt vs. Neu
Aspekt | Bisheriger Integrationsrat | Neuer Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration | ||
Name & Schwerpunkt | Integrationsrat; Fokus auf politische Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund | Ausschuss für Chancengerechtigkeit und Integration; inklusive struktureller Gerechtigkeit und Chancengleichheit | ||
Institutionelle Einbindung | Eigenständiges, beratendes Gremium; nicht Teil der regulären Ausschussstruktur | Vollwertiger Fachausschuss, fest in Ratsberatung eingebunden | ||
Zusammensetzung | Mischung aus gewählten Mitgliedern mit Migrationshintergrund und Ratsmitgliedern | Gewählte Mitglieder müssen mindestens 2/3 der Ausschussmitglieder stellen | ||
Rechtsgrundlage & Zeitplan | §27 GO NRW (alte Fassung), gültig bis September 2025 | Neufassung §27 GO NRW via LT-Drs. 18/13836, beschlossen 09.07.2025, wirksam ab Kommunalwahl 14.09.2025 | ||
Zuständiges Ministerium | MHKBD (Ministerium für Kommunales) | unverändert: MHKBD weiterhin federführend |
Hier sehen Sie die geplanten Termine der Integrationsratssitzungen für das Jahr 2025
Wann und wo finden die Integrationsratssitzungen statt?
Wo kann ich mich über die Inhalte anstehender Sitzungen informieren?
Dazu gehört:
Arbeit mit Geflüchteten
Politische Aktivitäten
2025
Pressemitteilung zum Neujahrsempfang 2025 des Integrationsrates PDF (493,9 kB)
2024
Pressemitteilung zur Veranstaltung "Mehr als Du siehst" mit Fatih Çevikkollu PDF (481,4 kB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 03/2024 PDF (170,6 kB)
Pressemitteilung des Landesintegrationsrates NRW zur Kriminalstatistik 2024 PDF (167,6 kB)
Pressemitteilung des Landesintegrationsrates zum Brandanschlag in Solingen PDF (129,0 kB)
Pressemitteilung zur Veranstaltung "Identität & Teilhabe" mit Gandhi Chahine PDF (339,5 kB)
Pressemitteilung zur Klausurtagung des Integrationsrates 01/2024 PDF (323,0 kB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 02/2024 PDF (154,2 kB)
Pressemitteilung zum Neujahrsempfang 2024 des Integrationsrates PDF (1,2 MB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 01/2024 PDF (193,3 kB)
2023
Pressemitteilung des Landesintegrationsrates NRW zum Tag der Bildung 2023 PDF (170,9 kB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 07/2023 PDF (181,6 kB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 06/2023 PDF (197,5 kB)
Pressemitteilung des Landesintegrationsrates anlässlich des europäischen Tages der Sprachen
Pressemittelung zum Welttag der Muttersprache 2023 PDF (151,5 kB)
Pressemitteilung zum Erdeben in Syrien und in der Türkei Februar 2023 PDF (60,0 kB)
Pressemitteilung zum Neujahrsempfang des Integrationsrates 2023 PDF (119,7 kB)
2022
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 02/2022 PDF (282,5 kB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 01/2022 PDF (143,1 kB)
Pressemitteilung zur Förderung der MSOen 14.01.2022 PDF (152,9 kB)
Pressemitteilung zum Welttag der Muttersprache 22.02.2022 PDF (194,4 kB)
Pressemitteilung zum Krieg in der Ukraine vom 14.03.2022 PDF (145,5 kB)
Pressemitteilung Einladung Gastarbeiter*innen- Veranstaltung PDF (151,3 kB)
Pressemitteillung Integrationspreis PDF (132,4 kB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 04/2022 PDF (147,5 kB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 06/2022 PDF (148,7 kB)
Pressemitteilung Einweihung Gastarbeiter*innen Baum PDF (764,6 kB)
Pressemitteilung 30. Jahrestag Brandanschlag in Mölln PDF (142,9 kB)
2021
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 06/2021 PDF (141,1 kB)
Pressemitteilung zur Sitzung des Integrationsrates 08/2021 PDF (150,9 kB)
Downloads Integrationsrat
Flyer des Integrationsrates der Stadt Hagen PDF (2,0 MB)
Antrag zur Förderung der Aktivitäten von Migrantenselbstorganisationen PDF (97,8 kB)
Vorsitzender des Integrationsrates
"Auch in diesem Jahr werden wir uns mit den Herausforderungen auseinandersetzen müssen, wie wir Integration weiter voranbringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können.
Nach dem Stand 12/2021 haben mehr als 43% der Bürgerinnen und Bürger in Hagen eine ausländische Herkunft, die damit verbundenen Aufgaben und Herausforderung müssen im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit der gewählten Mitglieder sowie der Ratsmitglieder des Integrationsrates bewältigt werden.
Jeder Mensch unserer Stadt hat das Recht auf einen wertschätzenden und fairen Zugang zu allen Ressourcen unserer Gesellschaft.
Die Sensibilisierungsprozesse müssen von allen Verantwortlichen zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung fortwährend angestoßen und umgesetzt werden.
Die einzige Möglichkeit der politischen Partizipation für ausländische Bürgerinnen und Bürger, ausgenommen der EU-Bürger*innen, sind die kommunalen Integrationsräte und die Migrantenorganisationen.
Durch das fehlende aktive und passive Kommunalwahlrecht für Nichtdeutsche wird ein großer Teil der Menschen, die ihren Lebensmittelpunkt hier haben und ihre Verpflichtungen erfüllen, von der Mitwirkung und Mitentscheidung ausgeschlossen.
Das volle politische Beteiligungsrecht ist aber eine wichtige Voraussetzung für die soziale Integration von Migrantinnen und Migranten, die mit einer dauerhaften Aufenthaltsperspektive in Deutschland leben.
Daher muss das gleichberechtigte Zusammenleben und die gleichberechtigte Teilhabe aller Hagener Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen."
Der Integrationsrat der Stadt Hagen lud zum Neujahrsempfang 2025 ein
Februar 2025 - Der Integrationsrat der Stadt Hagen lud am Samstag, den 1. Februar 2025 zu seinem alljährlichen Neujahrsempfang ein. Der ausrichtende Verein East- West- East Germany e.V. bereicherte den sonst eher förmlichen Ratssaal im Rathaus an der Volme mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm aus Musik, Tanz und Performances von Jugendlichen.
21. März 2024 – Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) organisierte der Integrationsrat der Stadt Hagen in Kooperation mit dem Kulturbüro Hagen und dem Emil Schumacher Museum am Mittwoch, 20. März 2024 eine Veran-staltung zum Thema “ “Wie kann unsere Gesellschaft in Zukunft zusammenwachsen?“ mit Musa Deli.
20. März 2024 – Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) organisierte der Integrationsrat der Stadt Hagen am Dienstag, 19. März 2024 eine Veranstaltung zum Thema “Ambiguitätstoleranz & Rassismus“ mit Seyfullah Köse.
13. März 2024 –Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus (IWgR) organisierte der Integrationsrat der Stadt Hagen am Dienstag, den 12. März 2024 eine Veranstaltung zum Thema „Identität und Teilhabe“ mit dem Empowerment- Trainer und Musiker Gandhi Chahine.
13. März 2024 –Der Integrationsrat der Stadt Hagen versammelte sich am Samstag, den 09. März 2024 zu seiner ersten Klausurtagung des Jahre 2024.
Das muslimische Waschhaus auf dem Friedhof in Hagen-Vorhalle wurde im Juni 2021 in Betrieb genommen.
Informationen zum Friedhof Vorhalle finden Sie hier sowie die Friedhofs- und Gebührensatzung.
In Gedenken an
Enver Şimşek
9. September 2000,
Nürnberg
Abdurrahim ÖzüdoĞru
13. Juni 2001,
Nürnberg
Süleyman Taşköprü
27. Juni 2001,
Hamburg
Habil Kılıç
29. August 2001,
München
Mehmet Turgut
25. Februar 2004,
Rostock
Ismail Yaşar
09. Juni 2005,
Nürnberg
Theodoros Boulgarides
15. Juni 2005,
München
Mehmet Kubaşık
04. April 2006,
Dortmund
Halit Yozgat
06. April 2006,
Kassel
Michèle Kiesewetter
25. April 2007,
Heilbronn
Frau Fenn, Constance Elisabeth
Wählergruppe
Entsandte in andere Gremien der Stadt Hagen
Frau Fischer, Eva-Maria
Wählergruppe
Entsandte in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Akbaba, Sinan
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Frau Basöz, Özlem
Wählergruppe
Entsandte in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Severcan, Hakan
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Jusaj, Milazim
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Mulolli, Musa
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Özkan, Ramazan
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Yavuz, Ali Kerim
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Krippner, Mark
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Ali Oglu, Giutzel
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Göksel, Ali
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Frau Uzun, Songül
Wählergruppe
Entsandte in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Gercek, Hamza
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Basöz, Cihan Kürsat
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Frau Dikilitas, Belgin
Wählergruppe
Entsandte in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Nokaj, Ferdinand
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Memet Oglou, Fachredin
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Gündogdu, Osman
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Yildizoglu, Ferit
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Herr Gündogan, Metiner
Wählergruppe
Entsandter in andere Gremien der Stadt Hagen
Frau Gezer, Özgül
Wählergruppe
Entsandte in andere Gremien der Stadt Hagen
Frau Cramer, Marianne
Herr Schmidt, Emmanuel
Frau Elke Freund
Herr Dr. Bücker, Josef
Herr Thieser, Dietmar
Herr Stricker, Günther
Herr Geitz, Andreas
Frau Niemann, Corinna
Herr Scholz, Martin
Frau Köppen, Karin
Frau Ribaudo, Pina
Herr Rudel, Claus
Herr Niedergriese, Kevin
Herr Eiche, Michael
Frau Buczek, Andrea
Frau Zargus, Nicole
Herr Requardt, Alexander
Herr Copuroglu, Gültekin
Frau Monse,Tanja
Herr Letzel, Alexander
Herr Köhler, Heinz
Herr Krawinkel, Jan- Phillip
Herr Palm, Christian
Frau Bostelmann, Jana
Herr Kimissi, Simohamed
Frau Spielmann, Heike
Wahlberechtigt sind alle Ausländerinnen und Ausländer, die am Wahltag 16 Jahre alt sind
Kandidieren dürfen deutsche und nichtdeutsche Einwohnerinnen und Einwohner, die
Hier geht es zu ausführlichen Informationen zu den Integrationsratswahlen
Anlauf- und Beratungsstellen
Integrationsagenturen
Migrationsberatung für Erwachsene
Flüchtlingsberatung
Weitere Anlaufstellen