Musikunterricht für Kinder, Jugendliche und Erwachsene

(Begabtenförderung, musikalische Breitenarbeit, vorberufliche Fachausbildung)


Mit uns macht Musizieren Spaß.

Die Musikschule ist jetzt auch auf Facebook


facebook.com/maxregermusikschule

_________________________________________________________________________________________

eingestellt am 15.05.2023


Festkonzert zum 60-jährigen Jubiläum der Max-Reger-Musikschule

Am Samstag, dem 3. Juni, spielen das Kinderorchester (Leitung Doris Hartlmaier) und das Große Orchester (Udo Hartlmaier) ein Festkonzert zum 60-jährigen Jubiläum der Max-Reger-Musikschule.
In der Konzertaula der Liselotte-Funcke-Schule (Elbersstiege 10, Hagen) werden dabei unter anderem Werke von Richard Wagner, Maurice Ravel und Friedrich Smetana zu hören sein.
Beginn: 18 Uhr. Eintritt frei.

_________________________________________________________________________________________

eingestellt am 27.05.2023


Kammerkonzert


Die Hagener Instrumentalsolisten spielen am

Samstag, dem 10. Juni,

in der Max-Reger-Musikschule. Die Formation besteht aus Udo Hartlmaier (Klavier und Moderation), Doris Hartlmaier (Violine), Joachim Drucks (Klarinette) und Rüdiger Brandt (Cello). Gespielt werden Werke von Eduard Künneke, Felix Mendelssohn Bartholdy und Luwdig van Beethoven.
Beginn ist 19.30 Uhr im Konzertsaal.
Eintritt: 6 Euro (3 Euro ermäßigt).

Plakat

_________________________________________________________________________________________

eingestellt am 27.05.2023

Jekits-Tag


Ein großes Musikspektakel erwartet am

Samstag, dem 17. Juni,

alle Kinder, die am Jekits-Projekt der Hagener Grundschulen teilnehmen. Beim Jekits-Tag kommen hunderte Schülerinnen und Schüler zusammen auf das Gelände der Max-Reger-Musikschule und der Elbershallen sowie der angrenzenden Bibliothek. Dabei gibt es mehrere Bühnen mit Tanz und Livemusik, eine große Pflanzaktion und ein gemeinsames Musizieren aller Jekits-Kinder.

Plakat

_________________________________________________________________________________________

eingestellt am 10.05.2023

Veranstaltung entfällt - Termin wird verschoben!


Waldklänge


Die Max-Reger Musikschule der Stadt Hagen lädt am Samstag, den 13.5.2023, in Kooperation mit ihren Partnern - der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG, dem WBH, dem Förderverein Bismarckturm Hagen e.V. sowie dem Sauerländischen Gebirgsverein - zu einer Musikwanderung auf dem 3TürmeWEG ein.

Fünf Stationen werden entlang der Wanderroute musikalisch bespielt.

Ziel der Veranstaltung ist es, möglichst viele Menschen bei schönem Wetter mit Musik in die Natur zu locken um dort analog und unplugged eine besondere Zeit zu verbringen.

Die geführte Wanderung in Kooperation mit dem Sauerländischen Gebirgsverein und der HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG startet um 10 Uhr am Parkplatz Stadtgarten und endet nach dem Abschlusskonzert des Blasorchesters der Max-Reger Musikschule -17:00 bis 17:45 Uhr - am Bismarckturm.

Die einzelnen Stationen können aber auch unabhängig von der geführten Wanderung erreicht werden. Informationen zu den Zeiten und Routen finden sich auf den Infomaterialien. (s.U.)


Die geführte Wanderung ist auf eine Teilnehmerzahl von 40 Personen begrenzt und eine Anmeldung ist bis zum 11.5. über die VHS (Info unter 207-3622) möglich.

Alle Veranstaltungen und Führungen der "Waldklänge" sind kostenlos. Beim Abschlusskonzert am Bismarckturm gibt es die Möglichkeit, Snacks und Getränke zu kaufen.


Bei schlechtem Wetter, z. B. Sturm oder starkem Regen, behält sich der Veranstalter vor, die Veranstaltung abzusagen.

Eine entsprechende Information wird es dazu am Vortag der Veranstaltung auf der Internetseite geben.


Das Plakat hierzu und eine Karte der Stationen

_________________________________________________________________________________________

eingestellt am 10.05.2023


Kinderkonzert: Quintett des Landespolizeiorchesters gastiert in Max-Reger-Musikschule


Das Holzbläserquintett "Wood Wind Ensemble" des Landespolizeiorchesters NRW ist am Sonntag, dem 14. Mai, zu Gast in der Max-Reger-Musikschule. Die Gruppe unter der Leitung von René Eljabi besteht aus Querflöte, Fagott, Oboe, Horn und Klarinette und spielt Stücke von Joseph Haydn, Franz Danzi und Georges Bizet. Anschließend werden die Künstler ihre Instrumente vorstellen.


Als Höhepunkt des Konzerts spielt das Ensemble "Hänsel und Gretel" von Engelbert Humperdinck in einer Bearbeitung für Holzbläserquintett. Unterstützt wird die Gruppe dabei von Veronika Haller als Erzählerin. Das Konzert bietet die spannende Möglichkeit, unterschiedliche Holzblasinstrumente kennenzulernen und ist vor allem für Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren geeignet. Alle anderen Interessierten sind ebenso herzlich eingeladen. Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Die geplante Dauer des Konzerts beträgt 70 Minuten.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.


Plakat

_________________________________________________________________________________________

24.04.2023


Musikalische Früherziehung -
Tag der offenen Tür

Die Max-Reger-Musikschule lädt am Samstag, 6. Mai, ab 15 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Der Fachbereich Musikalische Früherziehung zeigt dabei sein breites Angebot. Interessierte Kinder dürfen sich natürlich vor Ort selbst ausprobieren.

Plakat

_________________________________________________________________________________________

26.04.2023


VHS: Schätze auf Vinyl mit Udo Hartlmaier


Musik wird heute vor allem digital konsumiert und vermarktet. Dennoch - oder gerade deshalb - gibt es auch den Trend zum analogen Klangerlebnis auf Vinyl. Udo Hartlmaier, Pianist, Dirigent, und Besitzer einer großen Schallplattensammlung gibt am Samstag, dem 29. April, von 18.30 Uhr bis 20 Uhr Einblicke und Hörproben zu historischen Aufnahmen, die stets mit amüsanten und kuriosen Geschichten und Anekdoten verbunden sind. Die Veranstaltung der Volkshochschule Hagen findet im Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule, Dödterstr. 10, statt. Der Eintritt beträgt 8 Euro.

Plakat und Handzettel

_________________________________________________________________________________________

22.04.2023


VHS-Chor sucht Verstärkung –

Neuanmeldung gebührenfrei

Das gemeinsame Musizieren mit dem ureigenen Instrument des Menschen, der Stimme, vereint Jung und Alt, Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Wenig verwunderlich also, dass der Chor der Hagener Volkshochschule (VHS) seit vielen Jahren eine feste Institution des Studienbereiches Musik ist. Doch ob er das auch bleibt, ist derzeit nicht klar. Aktuell besteht die Gruppe noch aus einer Handvoll Personen, inklusive Chorleiter Junichiro Watahiki. Der Japaner unterrichtet seit Februar als Dozent der Max-Reger-Musikschule und sucht dringend interessierte Sängerinnen und Sänger für den Chor.

„Mir macht es auch mit wenigen Leuten Freude, aber einen gemischten Chor zeichnen eigentlich die verschiedenen Stimmlagen und deren mehrfache Besetzung aus. Das ist mit so wenig Stimmen natürlich nicht zu leisten“, sagt der 40-Jährige. Zwar will Watahiki auch mit einer Kleinstgruppe singen, aber nicht zuletzt die verbliebenen Mitglieder wünschen sich Verstärkung an ihrer Seite.

Das Repertoire besteht aus populären Songs und Oldies, vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, beispielsweise Songs der Beatles, Rolling Stones und ABBA bis hin zu Udo Lindenberg und Mark Forster. Notenkenntnisse und Vorerfahrung werden nicht vorausgesetzt. „Wer sich bisher nur unter der Dusche getraut hat zu singen, kann sich uns dennoch anschließen“, so Watahiki mit einem Lächeln. Bei aller Arbeit an den Liedern soll der Spaß dabei nie zu kurz kommen. „Wer hier singt, will auch eine Abwechslung vom Alltag. Das geht nur mit Freude und gegenseitiger Wertschätzung.“ Bei steigender Mitgliederzahl wären künftig auch wieder kleine Auftritte möglich.

Einen zusätzlichen Anreiz gibt es seitens der VHS: Die Teilnahmegebühr für den Chor wird für Neuanmeldungen bis zu den Sommerferien ausgesetzt. Die Proben des Chors finden – außer feiertags und in den Ferien – immer Donnerstags um 20 Uhr im Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule, Dödterstr. 10, statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen unter 02331/2073622.

_________________________________________________________________________________________

19.04.2023


Duo Furioso: Konzert verlegt


Der für den 22. April im Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule geplante Auftritt des Duo Furioso mit Jonas Liesenfeld (Violine) und Maik Groth (Gitarre) muss leider verlegt werden. Ein neuer Termin - wahrscheinlich in der zweiten Jahreshälfte - wird in Kürze bekannt gegeben.

Plakat

_________________________________________________________________________________________

21. März 2023


Big Band der Max-Reger-Musikschule spielt „Karneval der Tiere“ in neuem Gewand


Die Esel tanzen Bossa Nova, die Eichhörnchen schwingen im Salsatakt ihre Hüften und die Hühner rocken im Stall: Mit Bildern, Schwarzlicht-Inszenierungen und Videoclips präsentiert die Big Band der Max-Reger-Musikschule am Freitag, 24. März, um 18 Uhr in der Aula des Ricarda-Huch-Gymnasiums, Voswinckelstraße 1, den „Karneval der Tiere“.


Stephan Mehl, Leiter der Max Reger Big Band, hat die bekannte Suite des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns komplett neu im jazzig-poppigen Stil arrangiert.
Neben der Big Band wirken Schülerinnen und Schüler des Ricarda-Huch-Gymnasiums an der Aufführung mit. Ergänzt wird das fächerübergreifende Projekt literarisch durch einen Text des Humoristen Loriot. Um kleine sowie große Zuhörerinnen und Zuhörer auf das Konzerterlebnis einzustimmen, stellen die Musikerinnen und Musiker der Big Band zu Beginn der Veranstaltung ihre Instrumente vor.


Das Projekt wird gefördert durch das Landesprogramm „Kultur und Schule“, der Eintritt ist frei.


Plakat

Ein Video zur Einstimmung gibt es hier : https://fb.watch/jokL-8jA9W/

_________________________________________________________________________________________

21. März 2023


Konzertabend: "Querbeet" von Lied bis Operette mit Veronika Haller


Querbeet heißt der tragikomische Konzertabend, der am Samstag, dem 25. März um 18 Uhr in der Max-Reger-Musikschule stattfindet. Der Name ist Programm: Veronika Haller (Gesang), einst Sängerin am Theater Hagen und heute Dozentin an der Max-Reger-Musikschule, schlägt zusammen mit ihrer Kollegin Ursula Neuhäuser (Klavier) einen breiten wie kurzweiligen Bogen mit Werken aus Lied, Oper, Operette und Chanson. Zu hören sind unter anderem Stücke von Johannes Brahms, Franz Schubert, Antonín Dvořák und Georg Kreisler.

Die Veranstaltung findet im Konzertsaal der Musikschule statt. Der Eintrittspreis beträgt 6 Euro (3 Euro ermäßigt).

Plakat

_________________________________________________________________________________________

13. März 2023


Klangfarben X - Kunst trifft Musik


Bereits zum zehnten Mal wird am Sonntag, dem 19. März, ab 11 Uhr die Ausstellungsreihe "Klangfarben - Kunst trifft Musik" in der Max-Reger-Musikschule eröffnet. Gezeigt werden Bilder der Hagener Malerin und Fotografin Iris Mönig. Musikalisch begleitet wird dies vom Duo Meridian, bestehend aus Jonas Liesenfeld (Violine) und Lea Klanghammer (Harfe/Akkordeon).

Die klingende Ausstellungseröffnung soll Gäste dazu einladen, synästhetische Erfahrungen zu machen, also sowohl mit den Augen als auch mit den Ohren Eindrücke zu erleben und diese miteinander in Einklang zu bringen.

Die Eröffnung im Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule, Dödterstr. 10, ist kostenfrei. Unterstützt wird die Veranstaltung von Lions Club Hagen-Asteria. Besucht werden kann die Ausstellung bis zum 31. Mai 2023.


Plakat und weitere Infos im Flyer

_________________________________________________________________________________________

07.03.2023

Mozart-Matinee


Zu einem Vortrag über Wolfgang Amadeus Mozart mit anschließendem Konzert lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) am Sonntag, 12. März, um 11.30 Uhr in den Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule, Dödterstraße 10, ein. Im Rahmen der Reihe "Das Schaffen der großen Komponisten" stellt Dr. Roman Salyutov lehrreich und unterhaltsam Werk und Leben großer Künstler vor.

Weitere Informationen zu der Veranstaltung mit der Nummer 9726 erhalten Interessierte unter www.vhs-hagen.de oder unter Telefon 02331/207-3622.

Plakat

_________________________________________________________________________________________

Foto: Ignacio Zudaire

27. Februar 2023


Tango und Chamamé


Am Sonntag, dem 5. März, spielen um 17 Uhr ein Trio um den Dortmunder Musiker Ignacio Zudaire im Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule, Dödterstraße 10.

Zudaire (Klavier, Gesang), der an der Musikschule in Hagen Gitarre unterrichtet, wird begleitet von seinen argentinischen Landsleuten Natalio Sturla (Bandoneon, Akkordeon) und Julian Fregonese (Gitarre). Das Trio spielt Tangomusik und Chamamé, eine Stilrichtung der argentinischen Volksmusik.

Das Konzert findet statt im Rahmen des 60-jährigen Jubiläums der Max-Reger-Musikschule. Der Eintritt beträgt 6 Euro (3 Euro ermäßigt).


Plakat

_________________________________________________________________________________________

26.02.2023


Aramic Ensemble

Samstag, 26.02., 17.00 Uhr
Konzertsaal Max-Reger-Musikschule


Die transkulturelle Musikgruppe aus Essen besteht aus Laien- und Profimusiker*innen mit und ohne Migrationshintergrund. Gespielt werden Lieder und Instrumentalstücke aus dem Orient und dem Schwarzmeerraum, von der arabischen Klassik bis hin zu türkischer und armenischer Folklore.
Plakat

_________________________________________________________________________________________

7. Februar 2023


Jugend musiziert: Wettbewerbserfolge für Klarinetten- und Akkordeonschüler


Beim bundesweiten Wettbewerb Jugend musiziert haben Ende Januar sowie Anfang Februar mehrere Schülerinnen und Schüler der Max-Reger-Musikschule erfolgreich am Regionalausscheid teilgenommen. In Herdecke erhielten Charlotte Baldauf (11 Jahre), Lina Drescher (13) und Yolanda Benn (13) als Klarinetten-Trio mit 19 Punkten einen 2. Platz in der Altersgruppe III. "Das ist eine respektable Leistung, zumal wenn man die Einschränkung während der Pandemiezeit bedenkt und die Tatsache, dass alle drei nur wenige Monate Spielerfahrung im Ensemble hatten", lobte Klarinettenlehrer Lutz Müller den Auftritt seiner Schützlinge. Beim anschließenden Gespräch mit der Jury gab es viel Anerkennung und wertvolle Hinweise für den weiteren Fortschritt.


Einen 2. Platz erspielten sich am ersten Februar-Wochenende in Herne auch Jonathan Ludwig (9) und Emanuel Reich (10) am Akkordeon (Kammermusik) in der Duo-Wertung der Altersgruppe Ib. Die beiden Schüler lernen seit zwei Jahren bei Daiga Röhl im Rahmen des Jekits-Unterricht. Entsprechend freute sich die Lehrerin über den Erfolg ihrer Schüler. "Die beiden haben toll gespielt", sagte Röhl. "Nach gerade einmal zwei Jahren Unterricht war das ein gelungener Auftritt gewesen."


Die Max-Reger-Musikschule gratuliert den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern zu ihren Preisen.

_________________________________________________________________________________________

Max-Reger-Musikschule feiert 60-jähriges Jubiläum


In diesem Jahr haben wir viel zu feiern: Unsere Schule blickt auf stolze sechs Jahrzehnte seit Beginn ihrer Gründung zurück. Obendrein begeht die Rock/Pop/Jazz-Abteilung ihren 40. Geburtstag. Und wie könnte man solche Anlässe besser feiern als mit Musik!


Das Jahr wird somit von zahlreichen Konzerten und Veranstaltungen geprägt sein, angefangen von den Schülerkonzerten verschiedenster Klassen, dem Jekits-Tag, bis hin zu Workshops und zahlreichen Solo- und Ensemble-Auftritten. Für Konzerte, die keine reinen Schülerkonzerte sind, wird dabei ein Eintrittsgeld von 6 Euro (ermäßigt 3 Euro) erhoben.


Höhepunkt des Jahres wird der Festakt am 23. September auf dem Gelände der Elbershallen sein.


Wir wollen dabei Musik nicht nur in unseren eigenen Wänden machen, sondern sie auch nach Hagen hinaus ertönen lassen. Einige Veranstaltungen finden deshalb nicht auf dem Musikschulgelände statt, sondern u.a.im Kultopia, im Allerwelthaus, in Hagener Schulen und Kirchen. Im Rahmen der Reihe „In the City“ spielen Botschafter unserer Musikschule sogar Straßenmusik in der Innenstadt.


Auch auf unserer Webseite sowie unserer Facebookseite halten wir Interessierte stets auf dem Laufenden.


Wir freuen uns auf zwölf spannende und musikalische Monate!


Plakat mit allen Terminen
Broschüre mit Terminen

_________________________________________________________________________________________

Foto: U. Kunze / pixelio

Frohes Weihnachtsfest


Ein langes und spannendes Jahr 2022 liegt hinter uns – und ein noch spannenderes Jahr beginnt bald. Denn 2023 begehen wir den 60. Geburtstag unserer Musikschule und zudem das 40-jährige Bestehen der Abteilung Rock/Pop/Jazz. Es gibt also viel zu feiern. Wir wollen gemeinsam ein wenig zurückblicken – vor allem aber nach vorn. Darauf freuen wir uns schon.


Bis dahin wünschen wir unseren Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrkräften und allen Menschen, die unsere Schule unterstützen und mit ihr verbunden sind, ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr.

_________________________________________________________________________________________

Big Band und Orchester begeistern mit traditionellem Weihnachtskonzert

Zwei Aushängeschilder der Max-Reger-Musikschule haben im Dezember ihr traditionelles Weihnachtskonzert gegeben und wieder zahlreiche Zuschauer begeistert: Die Max Reger Big Band, geleitet von Stephan Mehl, gastierte am 2. Dezember im Ricarda-Huch-Gymnasium gemeinsam mit Schülern des Gymnasiums. Am 17. Dezember spielte dann das Sinfonieorchester unter Leitung von Udo Hartlmaier in der Lieselotte-Funcke-Schule. Trotz vieler krankheitsbedingter Ausfälle bei der Besetzung brachten beide Musikgruppen wieder ein umfangreiches Repertoir auf die Bühne.

Ein Wiedersehen (und Wiederhören) mit der Big Band und dem Orchester wird es natürlich im kommenden Jahr geben, wenn die Max-Reger-Musikschule ihr 60-jähriges und die Abteilung Rock/Pop/Jazz ihr 40-jähriges Bestehen feiern.

_________________________________________________________________________________________

Foto: Olaf Tetampel

Nach langer Pause: Consort musiziert wieder gemeinsam

Am Mittwoch, dem 14. Dezember, spielte das „Consort für Alte Musik“ der Max-Reger-Musikschule in einem Mitarbeitergottesdienst der Diakonie Mark-Ruhr in der Johanniskirche (Stadtkirchengemeinde). Für die Gruppe unter der Leitung von Olaf Tetampel war es ein besonderer Auftritt: Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie konnte das komplette Ensemble wieder gemeinsam konzertieren. Zuvor probten die Gamben und die Blockflöten getrennt, weil es durch die Raumgröße Beschränkungen bei der Anzahl der Musizierenden gab. Nach dem Wegfall der meisten Beschränkungen konnte das Consort nun auch wieder gemeinsam spielen.

Zwar war das Ensemble durch Krankheitsfälle von 14 auf 12 Mitglieder geschrumpft, dennoch führte es eine 10-stimmige Canzone von Pietro Lappi, eine Motette von Michael Altenburg zu 6 Stimmen über „Nun komm, der Heiden Heiland“ und eine 8-stimmige Motette von Samuel Scheidt über den gleichen Choral auf. Für das Jahr 2023 sind Vorspiele im Mai und Dezember geplant.

_________________________________________________________________________________________

Samstag, 17.12., 18:00 Uhr, Konzertaula der Lieselotte-Funcke-Schule, Elbersstiege 10

Konzert zum Jahresausklang


mit dem Sinfonieorchester der Max-Reger-Musikschule
Werke von Georg Friedrich Händel, Franz Schubert, Ludwig van Beethoven, Antonin Dvorak, Amilcare Ponchielli, Arthur Sullivan, Nino Rota und Vangelis
Leitung und Moderation: Udo Hartlmaier
Eintritt frei
Plakat

_________________________________________________________________________________________

Weihnachtskonzert

Samstag, 10.12., 19:00 Uhr, Konzertsaal Max-Reger-Musikschule
Kammermusikalisch-romantisches

Weihnachtskonzert


mit den Hagener Instrumentalsolisten und Gästen.
Mit Werken von:
Sullivan, Beethoven, Schubert, Dvorak, Ponchielli, Rota, Vangelis und Händel
Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Leitung: Udo Hartlmaier.
Eintritt 8€ / 5€ erm.
Plakat

_________________________________________________________________________________________

Bild: Lars Schäfer

Elektronische Musik: Lars Schäfer holt Silber bei Ruhr.remix

Im November fand zum vierten Mal der Remix.ruhr-Contest statt, ein Wettbewerb des Netzwerks RuhrMusikschulen im Bereich elektronische Musik. Die Aufgabe: Die Teilnehmenden sollten einen Remix pro-duzieren aus dem Originalsong „Follow Me“ des bekannten DJs und Musikproduzenten Topic – und das innerhalb von 48 Stunden.

Gefragt waren also sowohl technisches als auch musikalisches Know-How. Die eingereichten Tracks wurden von einer Jury zur weiteren Bewertung ausgewählt und dann in die Kategorien Gold, Silber und Bronze eingeteilt. Anfang Dezember wurden die Preisträger bekannt gegeben.

Einer der 142 Musikbegeisterten, die sich der Herausforderung gestellt haben, war Lars Schäfer von der Max-Reger-Musikschule in Hagen. Unter dem Nickname DJ Laahs reichte er seinen Remix ein und kam damit schonmal unter die besten Tracks für eine weitere Bewertung. Am Ende wurde 16 mal Gold verliehen – für Lars Schäfer reichte es immerhin für Silber. „Darauf bin ich super stolz“, so Schäfer, für den die Arbeit als Musikproduzent zudem komplettes Neuland war. „Vielleicht hatte mein Track ein bisschen viel Synthesizer-Sound. Aber es hat mir jedenfalls großen Spaß gemacht.“

Mit seinen 47 Jahren war Schäfer übrigens einer der ältesten Teilnehmenden. Normalerweise ist er Sänger in der Max-Reger-Musikschulband Staring At The Static, wo er von Gitarrenlehrer Peter Fischer gecoacht wird. Die Rockerstiefel will er natürlich weiter anbehalten.


Wer den Remix von Lars Schäfer alias DJ Laahs hören will, kann diesen unter der Kategorie Silber auf https://remix.ruhr/#!/preise aufrufen.

_________________________________________________________________________________________

Foto: Sami Mahmalat

Sami Mahmalat von der Max-Reger-Musikschule erhält 2. Preis bei Landeswettbewerb „Jugend jazzt“


Sami Mahmalat von der Max-Reger-Musikschule hat beim traditionsreichen Landeswettbewerb „Jugend jazzt“ einen 2. Preis in der Solowertung für Gitarre erhalten. Der 20-Jährige bekam von der Jury 20,33 von 25 möglichen Punkten in der Altersgruppe 3 zugesprochen für seine Interpretation der Jazz-Standards „All the Things you Are“ von Jerome David Kern sowie „500 Miles High“ von Chick Corea.

„Das Niveau war sehr hoch“, sagte Sami Mahmalat mit Blick auf die Teilnehmer des Wettbewerbs, der am 26./27. November an der Musikschule Dortmund stattfand. Für den Hagener selbst war es die erste Teilnahme bei „Jugend jazzt“ und zugleich ein krönender Abschluss seiner musikalischen Ausbildung an der Max-Reger-Musikschule. Im Alter von zwölf Jahren begann er in seinem Heimatland Syrien mit dem Gitarre-spielen. 2016 floh er mit seiner Familie nach Deutschland. Neu angekommen in Hagen, wurde er ab 2017 von Peter Fischer an der E-Gitarre unterrichtet. „Sami war schon ganz gut, als er hier ankam und so habe ich ihn gleich in eine Rockband gesteckt“, sagte Fischer. Doch schnell stellte sich heraus, dass die Vorliebe von Mahmalat einer anderen Musikrichtung galt. Fischer: „Ich habe ihn dann auf Blues und Jazz angefixt.“ Damit hatte er Erfolg.

Dass jemand von Rock/Pop auf den Jazz kommt, sei eher die Ausnahme, so Fischer, der mit seinem Schüler intensiv auf den Wettbewerb hinarbeitete und am Repertoire pfeilte. Auch sonst habe der Jugendliche oft seinen eigenen Kopf gehabt. „Sami hat prima geübt. Aber manchmal war er auch beratungsresistent. Wenn ich Ratschläge gegeben habe, fragte er oft, warum das so sein müsse“, sagt Fischer mit einem Schmunzeln. Das bestätigt auch Sami Mahmalat. „Ich wollte mitunter meinen eigenen Stil finden.“

Stolz ist Peter Fischer allemal auf seinen ehemaligen Schützling, der inzwischen Eletrotechnik an der RWTH Aachen studiert. Der Max-Reger-Musikschule ist Mahmalat aber weiterhin treu als Gitarrist der „Max Reger Big Band“ unter Leitung von Stephan Mehl, wo er seine Leidenschaft für den Jazz bestens ausleben kann.

_________________________________________________________________________________________

Freitag, 02.12., 18:00 Uhr,
Aula des Ricarda-Huch-Gymnasiums

Weihnachtskonzert

der Max-Reger Big Band
Leitung Stephan Mehl
Plakat

_________________________________________________________________________________________

Fällt aus!!! (Sehr viele Erkrankungen)


Samstag, 03.12., 18:00 Uhr,
Lieselotte-Funcke-Schule, Elbersstiege 10

Weihnachtskonzert

des BlasOhrchesters
Plakat

_________________________________________________________________________________________

Donnerstag, 01.12., 18:15 Uhr
Konzertsaal Max-Reger-Musikschule

NATALE IN ITALIA - FESTA DI NATALE

Schüler*innenkonzert der Klasse Inga Vollmer (Blockflöte)

Musik: Tarquinio Merula, Arcangelo Corelli,
Trad. `Tu scendi dalle stelle`...

Plakat

_________________________________________________________________________________________

VHS-Reihe „Das Schaffen der großen Komponisten“
Sonntag, 20.11.2022, 11:30 Uhr, Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule

Franz Liszt


Vortrag und Konzert mit Dr. Roman Salyutow
In der Zeit vor Liszt existierte die konzertante Klavierkunst nicht in der Form, die für das heutige Konzertleben typisch ist. Der junge deutsch-ungarische Künstler, beflügelt von den Glückwünschen keines Geringeren als L. van Beethovens, erschien in der Musikmetropole Paris wie eine der größten Sensationen seiner Zeit und änderte für immer die Entwicklungsrichtung der Klaviermusik. Ganz Europa lag dem „König aller Pianisten“ zu den Füßen.
Eintritt: 12 €
Plakat

_________________________________________________________________________________________

VHS
Sa 29.10.22 17.00-19.00 Uhr, Villa Post, Wehringhauser Str. 38 Max-Reger-Musikschule

Klezmerkonzert

mit der Gruppe Lewone
Nach einer durch die Pandemie verordneten Zwangspause meldet sich die Klezmergruppe Lewone mit neuen und alten jüdischen Liedern und Instrumentalstücken zurück und lädt das Publikum zu Konzert und Tanz ein.
Die Gruppe Lewone besteht aus:
Michael Ganter – Klarinetten
Beate Jürgens – Gesang, Akkordeon
Norbert Schilke – Kontrabass
Monika Spieles – Geige
Christiane Voth – Harfe
Michael Weigelt-Liesenfeld – Gitarre, Gesang;
Christian Meyer – Perkussion
Kurs 1324
15,- EUR/ 12,- EUR erm.
Plakat

_________________________________________________________________________________________

VHS

Day of Drums feat. Andy Bucco & Tim Husung


So 30.10.22 14.00-17.00 Uhr, Max-Reger-Musikschule
Der deutsche Musikrat kürt seit 2008 jährlich ein Instrument zum „Instrument des Jahres“. Im letzten Jahr war dies die altehrwürdige Kirchenorgel. Dieses Jahr, welch ein Gegensatz, bekam das Schlagzeug den begehrten Lorbeerkranz. Zu Recht – wie wir meinen – und Anlass genug, diesem zunehmend populären Instrument einen reichhaltigen Vorstellungstag zu widmen. Neben Dozent:innen und Schüler:innen der Musikschule, die die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Drumset und Percussion bis hin zu afrikanischen Trommeln demonstrieren, werden auch zwei „special guests“ erwartet, die sich seit Jahren in der Profiszene einen der vordersten Plätze erspielt haben: Tim Husung und Andy Bucco! Jeder an seinem eigenen Drumset werden die beiden Ausnahme-Schlagzeuger in einer eindrucksvollen Performance zeigen, was technisch-virtuos, energetisch, aber auch musikalisch ausdifferenziert und feinfühlig auf diesem Instrument möglich ist. Eins ist aber klar: es wird höllisch grooven!
Eintritt frei
Plakat

_________________________________________________________________________________________

Finissage Klangfarben IX - Kunst trifft Musik

Sonntag, 23.10., 11:30 Uhr, Max-Reger-Musikschule


Abschluss der Ausstellung mit Werken von Sebastian Skupnik (Bochum).

Musik: Martin Rösner und Gäste (Duo Cover Nova unterstützt von Luca Cameretti am Saxophon)

_________________________________________________________________________________________

Musik auf 34 Saiten - Harfenunterricht an der Max-Reger-Musikschule


Die Max-Reger-Musikschule in Hagen bietet in ihren Räumen Unterricht auf der Harfe an für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Die Lehrerin für das Instrument ist die Musikpädagogin und erfahrene Harfenistin Frau Christiane Voth.


Die Harfe ist ein wunderbares Instrument für Kinder, um die Welt der Musik zu entdecken. Die Töne klingen schon beim ersten Zupfen angenehm und schön, und erste kleine Lieder und Stücke sind schnell gelernt. Der Unterricht erfolgt zunächst als Einzelunterricht. Später ist es möglich, in kleineren Ensembles mit weiteren Harfen, Flöte, Geige, Klarinette zu musizieren, oder auch im Orchester der Musikschule mitzuwirken.


Auch für Erwachsene, die ein Instrument neu erlernen oder nach einer Pause wieder in das Musizieren einsteigen wollen, ist die Harfe bestens geeignet. Hierbei können auch unterschiedliche Musikwünsche berücksichtigt werden - ob Klassik, Folk oder Musik aus Film und Musical, vieles lässt sich auf der Harfe spielen.


Harfen gibt es in allen Größen, von der Schoßharfe bis zur Konzertharfe, wie sie im Orchester eingesetzt wird. In der Musikschule stehen für den Unterricht eine kleinere keltische Hakenharfe sowie eine größere Einfachpedalharfe zur Verfügung. Für das Üben zu Hause gibt es Leihharfen bei verschiedenen Anbietern.


Gerne kann über die Musikschule eine unverbindliche Probestunde vereinbart werden. Informationen zum Unterricht unter 02331/2073142 oder 2073145.

_________________________________________________________________________________________

Klavierabend mit Wilhelm vom Hagen

Samstag, 17.09., 19:00 Uhr, Konzertsaal Max-Reger-Musikschule

Mit Werken aus der Klavierschule von Fritz Emonts und Kompositionen von C. Ph. Emanuel Bach, L. van Beethoven, Bela Bartok und Eigenkompositionen von Wilhelm vom Hagen.

Eintritt 8€ / 5€ erm.

Plakat

_________________________________________________________________________________________

LIVE IS LIFE

- Konzert der Schülerinnen und Schüler der Gesangsklasse von Dagmar Hesse.


Am 19.05. stand der Konzertsaal der Musikschule ganz im Zeichen des Mottos "LIVE IS LIFE". Die Gesangschüler:innen der Klasse von Dagmar Hesse präsentierten eindrucksvoll ein sehr abwechslungsreiches Programm rund um die großen Themen Leben und Tod. Themen, die sowohl in der klassischen Musik als auch im Pop, Rock und Jazz immer wieder verarbeitet wurden. Neben diversen Karaoke-Beiträgen wurden ebenso viele Lieder und Songs stilsicher am Flügel von dem Dozenten Stephan Mehl begleitet. Dagmar Hesse moderierte souverän die Veranstaltung und konnte nach dem gemeinsamen Schluss-Medley, welches mit Eric Idle´s berühmtem Song "Always look on the bright side of life" augenzwinkernd endete, zu Recht stolz auf ihre Schützlinge sein. Unter dem angegebenen Link findet sich ein Konzertmitschnitt in der gesamten Länge.

Youtube-Link

_________________________________________________________________________________________

JeKits-Tag

mit den Kindern der teilnehmenden Hagener Grundschulen.
Am Samstag dem 11.6.2021 gibt es in der und rund um die Max-Reger-Musikschule ein großes „Musikspektakel“ mit und für alle Kinder, die am JeKits Projekt an den Hagener Grundschulen teilnehmen.
Die Max-Reger Big Band der Musikschule ist auch mit dabei. Natürlich sind die Familien und Geschwister sowie Gäste ebenfalls herzlich eingeladen.
Als Special Guest dieser Veranstaltung tritt die inklusive Band TOGETHER der Musikschule im Konzertsaal auf.
Verstärkt wird sie durch diverse musikalische Darbietungen von Schülern und Schülerinnen des Fachbereiches Sonderpädagogik unter Leitung von Robert Zedi.
Das Musikfest beginnt um 15 Uhr und endet gegen 18 Uhr mit einem gemeinsamen Abschlusskonzert.
Plakat

_________________________________________________________________________________________

Das Schaffen der großen Komponisten

Robert Schumann

VHS-Reihe „Das Schaffen der großen Komponisten“
Vortrag und Konzert mit Dr. Roman Salyutow.

Sonntag, 22.05.2022, 11:30 Uhr, Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule
Eintritt: 12 €
Plakat

_________________________________________________________________________________________

  • Ein musikalischer Frühlingsspaziergang


    Freitag, 20.05., 18.00, Johanniskirche am Markt
    Frühlingskonzert mit den Hagener Kammersolisten (Udo Hartlmaier, Doris Hartlmaier, Rüdiger Brandt)
    weitere Infos: Plakat

_________________________________________________________________________________________

Klangfarben IX - Kunst trifft Musik

Neunte klingende Ausstellungseröffnung mit Werken von Sebastian Skupnik, musikalisch begleitet vom Duo COVERNOVA.
am Sonntag den 15.05. um11:00 Uhr in der Max-Reger-Musikschule


Sebastian Skupnik:

Sein vielfältiger künstlerischer Output ist ohne Zweifel geprägt von einem Müssen, aber auch von einer wunderbaren und gleichsam unergründlichen Gabe des Könnens. Ob als Maler, Musiker, Komponist oder Fotograf: Sein künstlerisches Schaffen, begeistert von Farbe und Linie, vom Klang, vom Duktus und vom Ton, ist stets ein Ausdruck seiner zeichnerisch und malerisch-grafischen Gestaltungsfreude.


Das Duo COVERNOVA (Jonas Liesenfeld - Violine, Martin Rösner - Klavier) hat sich auf die musikalische Fahne geschrieben, erfrischend anders und völlig neu bekannte Song-Highlights der Popmusik zu interpretieren!


Mehr infos im Flyer und im Plakat

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Förderverein wird gebeten.

_________________________________________________________________________________________

Spracherwerb und Sprachförderung durch Musik für geflüchtete Kinder


Gefördert durch die Sparkasse Hagen-Herdecke bietet die Städtische Max-Reger-Musikschule ab Mittwoch, dem 11.5.2022 vormittags Kurse für geflüchtete Kinder zwischen zwei und sechs Jahren in Begleitung einer erwachsenen Bezugsperson an. Diese finden in der Musikschulzentrale, Dödterstraße 10 statt.

Mit Liedern, Bewegung und Tänzen zu Musik, dem rhythmischen Spiel auf kleinen Instrumenten und Trommeln erfährt das Kind die deutsche Sprache auf lebendige Weise.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Bei Interesse schreiben Sie bitte eine E-Mail an ursula.neuhaeuser@stadt-hagen.de bzw. melden sich telefonisch unter 02331/207-3146.

_________________________________________________________________________________________

Die Emotion in der musikalischen Interpretation

Vortrag von Prof. Roland Pröll mit musikalischen Beispielen am Klavier.

Samstag, 01.05., 18:00 Uhr
Konzertsaal Max-Reger-Musikschule
Eintritt 8 € / 5 € erm.

_________________________________________________________________________________________

Fällt aus !!!! Wird auf das Frühjahr 2022 verschoben. Ein neuer Termin wird noch bekannt gegeben.


Trio Liora

Das VHS Konzert mit jiddischen Liedern und Klezmermusik mit dem Trio Liora findet wegen der geltenden Corona - Abstandsregeln nicht in der Villa Post sondern im Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule in der Dödterstr. 10 in 58095 Hagen statt.

Eine Voranmeldung zum Konzert ist unter der Telefonnummer: 02331/2073622 möglich. Der Einlass ist auf 40 Personen begrenzt. Es gelten die 3 - G Regeln für den Besuch der Veranstaltung.


Heym Ofis

Konzert mit jiddischen Liedern des Trio Liora

Im Nebel zwischen Testzentrum, Lockdown, Risikogebiet und Internetinstabilität musiziert das Trio Liora gem-einsam. Online-meeting. Jeder auf seiner Couch. In seinem Kästchen. Auf Sicht. Nisht keyn konzert! Oder doch? Die Irrungen und Wirrungen der Zeit färben auch auf die Musik des Trios ab.
Von nachdenklich und zart, über sehnsuchtsvoll oder mitreißend bis witzig und schräg gegen den Strich gebürstet verzaubern die Interpretationen den Zuhörer. Offensichtlich haben sich die Musiker die gute Laune nicht verderben lassen. Die Vielfältigkeit jüdischer Musik lässt das Trio immer wieder über den musikalischen Tellerrand purzeln.


Trio Liora sind:

Dilan Neumann (Moderation und Gesang),

Jonas Liesenfeld (Violine, Nyckelharpa, Mandoline),

Michael Weigelt (Gitarren und Gesang).


Sonntag, 5.12.2021, 18:00 Uhr im Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule
Nur Abendkasse: 15€ (ermäßigt: 12€)


Plakat + Flyer

_________________________________________________________________________________________

Einweihung des neuen Konzertflügels

Am 12.09. fand in der Max-Reger-Musikschule das Einweihungskonzert des neuen Konzertflügels statt, nachdem dies bereits zweimal verschoben werden musste. Dozenten und Schülerinnen der Musikschule boten ein anspruchsvolles und vielfältiges Musikprogramm u.a. mit Werken von Debussy, Schubert, Saint-Saens, J. Suk sowie Eigenkompositionen von Dozenten aus dem Jazz- und Popbereich. Über 50 Zuschauer und Zuhörerinnen waren von den Darbietungen der Akteure begeistert. Musikschulleiter Martin Rösner nahm die Matinee auch zum Anlass, am Schluss der Veranstaltung auf die fatale Situation des Rock-Pop Kellers hinzuweisen, der der Hochwasserkatastrophe anheimgefallen war. Mit großzügigen Spenden an den Förderverein zeigten sich die Besucher solidarisch und bedankten sich gleichzeitig für die musikalisch hochkarätige Veranstaltung.

_________________________________________________________________________________________

Am 12.9.2021 um 11:30 Uhr findet im Konzertsaal der Max-Reger-Musikschule in der Dödterstr. 10 die festliche Einweihung des neuen Konzertflügels der Musikschule statt. Zu diesem Anlass spielen Dozentinnen, Dozenten und Gäste der Musikschule Kompositionen aus verschiedenen Stilbereichen und Zeitepochen und bringen so ein weiträumiges Spektrum der Klaviermusik zu Gehör. Ebenfalls sind kammermusikalische Beiträge mit Violine und Querflöte zu hören.

Für die Programmgestaltung zeichnet sich der pädagogische Fachbereichsleiter für Klavier Herr Stephan Mehl verantwortlich. Die Moderation übernimmt der Leiter der Musikschule Herr Martin Rösner.
Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei. Aufgrund der geltenden Corona Regeln zum Schutz vor Neuinfektionen gelten die 3G-Regeln und es werden nur Personen eingelassen, die vollständig geimpft sind oder einen Negativnachweis (nicht älter als 48 Stunden) oder einen gültigen Nachweis einer Genesenen-Bescheinigung vorweisen können. Der Konzertsaal der Musikschule fasst zur Zeit wegen der Auflagen nur 40 Personen. Um rechtzeitiges Erscheinen wird gebeten.
Programm
Plakat

Mitteilung zum Konzert für die Einweihung des neuen Konzertflügels:
Auf Grund der bereits großen Nachfrage nach Platzreservierung wird darum gebeten, weitere kurzfristig per Email an martin.roesner@stadt-hagen.de zu richten!

_________________________________________________________________________________________

Foto: Fabian Adelt

1. Preis im Landeswettbewerb


Schwierige Bedingungen waren durch Corona entstanden, als die Teilnehmer des Wettbewerbs "Jugend musiziert" der Jury vorspielen sollten. Zuvor waren fast alle Unterrichtsstunden nur online möglich gewesen, nun mussten statt der üblichen Form mit Prüfern und Publikum Videos eingereicht werden (wobei die Stücke natürlich nicht zusammengeschnitten werden durften). Julius Lohse (Klasse Tetsuo Kugai) hatte im optimalen Ambiente der Kirche am Widey sein Programm für Querflöte und Klavier eingespielt (Begleitung Roland Voit) und das Video eingeschickt. Damit gewann er nun beim Landeswettbewerb in Düsseldorf einen 1. Preis.
Herzlichen Glückwunsch !

_________________________________________________________________________________________

Mein Konzertsaal ...

„Online-Unterricht in Corona-Zeiten – Alte Musik goes digital!“


Als der erste Lockdown begann, fingen sofort die ersten Versuche mit Online-Unterricht an. Es gibt zahlreiche Konferenz-Software, mit der man sich bei minimalem technischen Aufwand zu mehreren treffen kann und somit Präsenz-Sitzungen vermeiden oder ersetzen kann. Programme wie Skype, Zoom oder Webex sind sehr geeignet für Video – Telefonie oder Sprachkonferenzen, denn dafür sind sie gemacht. Für musikalische Anwendung (wie man sie bisher gewöhnt war) sind sie nur bedingt geeignet. Es gibt kein „gleichzeitig“ mehr, die Verzögerung (Latenz) ist manchmal über 2 Sekunden lang und um Störungen wie Echo und Rückkopplung zu vermeiden, kann immer nur eine oder einer sprechen. Unter diesen Voraussetzungen sind Duette etc. unmöglich. Der Unterricht sieht also so aus, dass der Lehrende etwas vorspielt und danach die Schülerin oder der Schüler versucht, es nachzuspielen, oder die Schülerin bzw. der Schüler spielt nach vorher zugesendeten Play-alongs.

Manche Schülerinnen und Schüler machten das mit, einigen war es schlichtweg zu blöd, da sie sich etwas anderes unter Unterricht vorstellen. Das Consort war gar nicht vorstellbar, denn 12 Personen da unter einen Hut zu bekommen ist schier aussichtslos.

Dann machte mich eine Schülerin auf etwas aufmerksam, womit ein paar Freundinnen von ihr zusammen sangen und zwar gleichzeitig!

Ich kannte von einem Ensemble in Bremen schon ein System, was aber mit einem enormen technischen Aufwand verbunden war (Mikro, A/D-Wandler, Rapsberry-Computer, Server, etc.) also für den Schülereinsatz eher ungeeignet.

Das System, von dem ich hörte, ist von dem Schlagzeuger einer Rockband erfunden worden, der in Lockdown-Zeiten es leid war, nicht mehr mit seiner Band spielen zu können und auch das Jammen (das spontane Zusammenspielen) vermisste.

Er hat ein Programm geschrieben namens „Jamulus“, was er kostenlos anbietet, und mit dem man mit überschaubarem Aufwand miteinander musizieren kann. Es ist rein Audio und man muss natürlich wegen Rückkopplungen mit Kopfhörer spielen.

Die einfachste technische Ausrüstung ist entweder ein Laptop (wo immer ein Mikro und Wandler integriert sind) oder ein Headset mit USB-Ausgang. Ich habe einen Zoom-Mikro-Recorder angeschlossen, damit funktioniert es hervorragend.


Aber nun zur Praxis:

Nach vielen Wirren (es war ja alles Neuland) habe ich die ersten Schülerinnen und Schüler überredet, es auszuprobieren. Man unterhielt sich am Anfang weniger über Pralltriller, sondern eher um Asio-Treiber und Gesamtlatenzen. Einige holten sich Hilfe von befreundeten Studenten oder Söhnen oder Enkeln und es entwickelte sich….
In den Einzelunterrichtsstunden lernten wir das System dann näher kennen und zu handhaben und dann verabredeten wir uns mutig zu einer ersten Consort-Sitzung zu siebt!

Vier waren permanent drin und es funktionierte gut.

Eine Schülerin hatte so viel Latenz, dass es für die anderen unerträglich war, die haben wir dann "gemutet" und sie hat Orchester - minus - one gemacht, was ihr aber auch sehr gefiel! (Sie ist 83!)

Genauso eine Blockflöte, deren Headset nicht funktionierte. Eine weitere Gambe hatte auch technische Probleme, aber das ist alles in Arbeit und wir sind guter Hoffnung.

Es waren Ballette von Gastoldi und eine Lully-Chaconne und das in der erstem Sitzung!
Zumal es völlig neue Bedingungen für viele waren:

- Kopfhörer

- nichts sehen

- sich selbst etwas später hören... (eine kleine Latenz von 30-40ms ist schon noch da)

die erstmal verdaut werden mussten, das dauert natürlich. Aber das wird sich einspielen.


Wir bleiben dran....


Olaf Tetampel (01.02.2021)

_________________________________________________________________________________________

Standort & Erreichbarkeit

Max-Reger-Musikschule
Musikschule der Stadt Hagen
Dödterstr. 10, 58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/ 207-31 42 (Zentrale)
Fax: 0 23 31/ 207-24 44

Öffnungszeiten der Verwaltung:

Montag08:30 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstaggeschlossen
Mittwoch08:30 - 12:00 Uhr
Donnerstag08:30 - 12:00 und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag08:30 - 12:00 Uhr
Samstaggeschlossen
Sonntaggeschlossen