Veranstaltungen in Hagen-Mitte

Alle Veranstaltungen mit Such- und Filtermöglichkeiten finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender


Dienstag, 08.07.2025 von 08:00 Uhr - 17:30 Uhr

JOBDAY 2025
Personal. Bildung. Karriere.

Veranstalter: agentur mark GmbH
Ort: FernUniversität - Campus

mehr Informationen

Am 8. Juli 2025 findet wieder der "JOBDAY – Personal. Bildung. Karriere." in Hagen statt. Es ist das Event für die berufliche Entwicklung – für Betriebe, Beschäftigte und Arbeitssuchende. Finden, Entwickeln, Binden – die Zukunft der Arbeit im 21. Jahrhundert ist unser Motto!


Im Partnerkonsortium mit der agentur mark, der SIHK zu Hagen, dem Märkischen Arbeitgeberverband, der Agentur für Arbeit Hagen, dem Jobcenter Hagen sowie unserem Gastgeber, der FernUniversität in Hagen, haben wir ein vielseitiges Programm für Sie zusammengestellt.


Der JOBDAY 2025 startet um 8 Uhr und endet gegen 17.20 Uhr. Die einzelnen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Programm. Er findet statt in der FernUniversität in Hagen. Die Teilnahme am JOBDAY 2025 ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 2. Juli 2025 an: https://www.agenturmark.de/unternehmen-beschaeftigte/jobday-2025


Bitte beachten Sie, dass das Programm zweigeteilt ist:


Vormittags von 08:00 bis 14.00 Uhr bieten wir ein Beratungs- und Informationsangebot für Einzelpersonen, z. B. Arbeitsuchende und Beschäftigte an. Dazu gehören eine Beratungscorner, kurze Impulse und Vorträge zum Thema "Arbeit finden und weiterkommen" und ein Job Speeddating.


Nachmittags von 14:00 bis 17.30 Uhr bieten wir ein interessantes Programm mit Impulsen und Praxisbeispielen für Unternehmensvertreter, Personalverantwortliche und regionale Akteure. Schwerpunktthema ist "Erfolgsfaktor Vielfalt – Kulturelle Diversität im Betrieb gestalten". Im Fokus stehen sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich aus multikulturellen Teams ergeben – von innovativen Rekrutierungsstrategien bis zur erfolgreichen Anwerbung internationaler Fachkräfte. Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus regionalen Unternehmen und den Austausch mit ExpertInnen.


Dienstag, 08.07.2025 um 10:00 Uhr

Offene Führung

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Einmal pro Monat zeigt eine Mitarbeiterin Ihnen die Räumlichkeiten der Bücherei, darunter auch Bereiche, die für Sie sonst verschlossen bleiben.


Dienstag, 08.07.2025 von 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Zauberwort
oder wie aus Buchstaben ein ganzes Universum entstehen kann

Veranstalter: Theater Hagen

mehr Informationen

Ab 4 Jahren


Eine musikalische Entdeckung der Magie von Sprache Besonders empfohlen für KiTas, Schulanfänger*innen und alle, die Spaß an Wortspielen haben


BESCHREIBUNG

Zur Spielzeit 2024/25 kommt das LUTZ mit einer neuen Idee direkt zu den Kindern vor die Haustür. Oder in die Schule. Oder die KiTa. Und an alle anderen Plätze, an denen Theater, Musik und Tanz gewünscht sind. Zusammen mit den beiden Bühnenbildnerinnen Sabine Kreiter und Sophia Lindemann entwickelt das Team eine wandelbare mobile Bühne, die LUTZ Stücke für verschiedene Altersgruppen an viele Orte außerhalb des Theaters bringen kann: ein kleines Theater für die Stadt und alle Generationen. In der eigenen Spielstätte an der Elberfelder Straße werden diese Produktionen natürlich auch zu sehen sein.


Den Auftakt macht ein musikalisch verspieltes Stück für alle, die Lust haben, in die magische Welt der Sprache einzutauchen. Sänger und Schauspieler Christian Kaltenhäußer, den viele sicher noch als Räuber Hotzenplotz im gleichnamigen Weihnachtsmärchen in bester Erinnerung haben, lässt alle an seinem großen Schatz teilhaben: einer Wörtersammlung. Er verwandelt sich in einen Zauberer, der aus einzelnen Wörtern ganze Universen entstehen lässt und kleine und große Zuschauer*innen zu einem vergnüglichen Spiel mit Klang und Sprache einlädt. Ganz nebenbei können alle dabei entdecken, dass der Umgang mit Wörtern nicht nur sehr viel Spaß machen kann, sondern manchmal auch Türen zu einer ganz neuen Welt öffnet.


Ein poetisch musikalischer Theaterspaß, der dafür sorgen wird, dass das Aussprechen bestimmter Wörter allen in Zukunft ein Lächeln auf die Lippen zaubert.


Dienstag, 08.07.2025

JOBDAY 2025
Personal. Bildung. Karriere.

Veranstalter: agentur mark GmbH
Ort: FernUniversität Hagen

mehr Informationen

Am 8. Juli 2025 findet wieder der "JOBDAY – Personal. Bildung. Karriere." in Hagen statt. Es ist das Event für die berufliche Entwicklung – für Betriebe, Beschäftigte und Arbeitssuchende. Finden, Entwickeln, Binden – die Zukunft der Arbeit im 21. Jahrhundert ist unser Motto!


Im Partnerkonsortium mit der agentur mark, der SIHK zu Hagen, dem Märkischen Arbeitgeberverband, der Agentur für Arbeit Hagen, dem Jobcenter Hagen sowie unserem Gastgeber, der FernUniversität in Hagen, haben wir ein vielseitiges Programm für Sie zusammengestellt.


Der JOBDAY 2025 startet um 8 Uhr und endet gegen 17.20 Uhr. Die einzelnen Zeiten entnehmen Sie bitte dem Programm. Er findet statt in der FernUniversität in Hagen. Die Teilnahme am JOBDAY 2025 ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich bis zum 2. Juli 2025 an: https://www.agenturmark.de/unternehmen-beschaeftigte/jobday-2025


Bitte beachten Sie, dass das Programm zweigeteilt ist:


Vormittags von 08:00 bis 14.00 Uhr bieten wir ein Beratungs- und Informationsangebot für Einzelpersonen, zum Beispiel Arbeitsuchende und Beschäftigte an. Dazu gehören eine Beratungscorner, kurze Impulse und Vorträge zum Thema "Arbeit finden und weiterkommen" und ein Job Speeddating.


Nachmittags von 14:00 bis 17.30 Uhr bieten wir ein interessantes Programm mit Impulsen und Praxisbeispielen für Unternehmensvertreter, Personalverantwortliche und regionale Akteure. Schwerpunktthema ist "Erfolgsfaktor Vielfalt – Kulturelle Diversität im Betrieb gestalten". Im Fokus stehen sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen, die sich aus multikulturellen Teams ergeben – von innovativen Rekrutierungsstrategien bis zur erfolgreichen Anwerbung internationaler Fachkräfte. Freuen Sie sich auf spannende Impulse aus regionalen Unternehmen und den Austausch mit Expert*innen.


Dienstag, 08.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Dienstag, 08.07.2025 um 17:00 Uhr

Offene Führung

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Einmal pro Monat zeigt eine Mitarbeiterin Ihnen die Räumlichkeiten der Bücherei, darunter auch Bereiche, die für Sie sonst verschlossen bleiben.


Dienstag, 08.07.2025 von 18:30 Uhr - 19:30 Uhr

Kuratoren*innen Führung im Emil Schumacher Museum: mit Dr. Anne-Kathrin Hinz und Rouven Lotz
Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Deutsche Abstrakte in Paris – und das im Jahr 1955! Die im Pariser Cercle Volney gezeigte Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ war ein echtes Novum und wurde bereits im Vorfeld von den Zeitgenossen in Deutschland kontrovers diskutiert. Sie gilt heute für die deutsche Kunstgeschichte als legendär.


70 Jahre nach dem denkwürdigen Ereignis wird die Pariser Schau erstmalig in einer Museumspräsentation rekonstruiert und umfassend gewürdigt. In der Ausstellung sind wichtige künstlerische Positionen der 1950er-Jahre wiederzuentdecken, die heute zu Unrecht nahezu vergessen sind.


Die bemerkenswerte Schau mit 98 Werken von 37 abstrakten Künstlerinnen und Künstlern versammelte schon 1955 im Cercle Volney nahe der Pariser Oper nur zehn Jahre nach Ende des Nationalsozialismus die wichtigsten künstlerischen Positionen ihrer Zeit.


Bis dahin war es nach Ende des Zweiten Weltkriegs nur wenigen deutschen Künstlerinnen und Künstlern gelungen, Kontakte zu Galerien sowie Kritikerinnen und Kritikern im Nachbarland Frankreich zu knüpfen. Werke in Gruppen und Einzelausstellungen in Paris, der damaligen Welthauptstadt der Kunst, zu präsentieren, ermöglichte aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern wie Brigitte Meier-Denninghoff, Emil Schumacher und Karl Otto Götz, aber auch den schon etablierten Kollegen wie Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und Fritz Winter nichts weniger als einen internationalen Durchbruch.


Die Ausstellung im Cercle Volney präsentierte die Spielarten abstrakter Kunst, die in der Mitte der 1950er-Jahre in Westdeutschland vertreten waren. In der Rekonstruktion entsteht somit ein facettenreiches Bild der abstrakten Nachkriegskunst, die neben den bekannten auch Wiederentdeckungen von Künstlerinnen und Künstlern bereithält. In der Rückschau liegt die Besonderheit der Ausstellung jedoch nicht nur darin, dass Kunst aus Deutschland gezeigt wurde. Viel bedeutender ist die Tatsache, dass die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute als die Hauptvertreter des Informel gelten.


Zu ihnen gehören neben Götz und Schumacher unter anderen die Maler Fred Thieler und K. R. H. Sonderborg oder Brigitte Meier-Denninghoff und Norbert Kricke aus dem Bereich der Bildhauerei. Ihre Namen sind aus heutiger Sicht nicht aus der Kunstgeschichte der deutschen Nachkriegszeit wegzudenken. Im Jahr 1955 war ihre künstlerische Ausdrucksweise noch revolutionär. Organisatoren waren der Pariser Galerist René Drouin und der Vorsitzende des Westdeutschen Künstlerbundes Wilhelm Wessel. Dass die informelle Kunst in den 1950er-Jahren in Deutschland aber noch neu und nicht unumwunden anerkannt war, belegt gerade die spannungsvolle Entstehungsgeschichte der Pariser Ausstellung. So wurde etwa das anti-hierarchische Ausstellungskonzept Wessels und Drouins von offiziellen Stellen in Deutschland massiv hintertrieben.


Die Ausstellung wurde schließlich entgegen allen Widerstands am 7. April 1955 eröffnet und in der französischen und deutschen Presse begeistert aufgenommen. Den Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland wurden von staunenden Kritikerinnen und Kritikern ein internationales Niveau, Vielfältigkeit und Ausdruckskraft bescheinigt. Drouins und Wessels Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer ist daher kaum zu unterschätzen. Ihnen ist in Paris eine Ausstellung gelungen, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland kaum möglich gewesen wäre.



Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Mittwoch, 09.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Donnerstag, 10.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Donnerstag, 10.07.2025 von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Lesung im Osthaus Museum mit Prof. Dr. Reinhold Happel und Dr. Birgit Schulte
„Schöpferischen Menschen die Wege ebnen“

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Lesung im Museumsquartier mit Prof. Dr. Reinhold Happel und Dr. Birgit Schulte – „Schöpferischen Menschen die Wege ebnen“ Das Beziehungsgeflecht Alma Mahler, Oskar Kokoschka, Walter Gropius, Eintritt frei


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Donnerstag, 10.07.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

Das Pubertier

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Nach Jan Weiler, von Kristoffer Keudel


Gastspiel Westfälisches Landestheater


BESCHREIBUNG

Sie waren süß. Sie waren niedlich. Jeder Milchzahn wurde als Meilenstein gefeiert. Doch irgendwann mutieren die Kinder von fröhlichen, neugierigen und nett anzuschauenden Mädchen und Jungen zu muffeligen, maulfaulen und hysterischen Pubertieren. Aus rosigen Kindergesichtern werden Pickelplantagen. Nasen, Beine und Hinterteile wachsen in beängstigendem Tempo, Stimmen klingen wie verstimmte Dudelsäcke. Und Kommunikation wird unmöglich, weil das Hirn wegen Umbaus vorübergehend geschlossen ist.


Das weibliche Pubertier fällt durch maßlosen Konsum, unverständliches Monologisieren und multiples Maulen auf, während das männliche Pubertier durch anhaltende Begeisterung für ungenießbares Essen und seltsame Musik besticht. Und doch ist da ein guter Kern. Irgendwo im Pubertier schlummert ein erwachsenes Wesen voll Vernunft und Güte. Man muss nur Geduld haben, bis es sich durch Berge von Klamotten und leeren Puddingbechern ans Tageslicht gewühlt hat.


Nach der überaus erfolgreichen Produktion Maria, ihm schmeckt’s nicht nach der Vorlage von Jan Weiler präsentiert das WLT ein neues Stück, entstanden aus den drei Bänden Das Pubertier, Im Reich der Pubertiere und Und ewig schläft das Pubertier.


Freitag, 11.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Freitag, 11.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Samstag, 12.07.2025 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Workshop: Meditieren lernen
Kurs Nr. 252-3103

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Workshop der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Samstag, 12.07.2025, von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Atelier der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Lernen Sie in lockerer Atmosphäre, wie sie ruhiger und entspannter werden können. Der Tag bietet eine strukturierte Einführung in die Grundlagen der Meditation, richtige Sitzhaltung, Atmung und Konzentration. Abwechslung in den Wechsel von Sitz- und Gehmeditation bieten achtsamkeitsbasierte Körperübungen zur Entspannung und Verbesserung der Achtsamkeit und Sitzhaltung. Zudem ist Zeit für Fragen rund um Meditation und Buddhismus. Bitte bringen Sie bequeme, locker sitzende Kleidung mit.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 252-3103 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.


Samstag, 12.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Samstag, 12.07.2025 von 19:00 Uhr - 22:30 Uhr

Tatort Dinner
Dinner Musical

Veranstalter: Show Bizz Enterprise GmbH
Ort: Mercure Hotel Hagen

mehr Informationen


Wenn Sie Musicals lieben und einen ganzen Abend in himmlischen Melodien schwelgen möchten, dann gibt es für Sie unser Dinner-Musical. Vergessen Sie für einige Stunden den Alltag und genießen Sie Ihre Lieblingslieder, die wir mit viel Liebe für Sie inszeniert haben. Unsere fantastischen Sängerinnen und Sänger, bringen mit spektakulären Szenen den Glanz der großen Shows in Ihre Nähe.


Schauen Sie dem “Phantom der Oper” ins Gesicht! Lassen Sie sich von den Tränen der „Elisabeth“ rühren und spüren Sie förmlich den kalten Atem des “Vampirs” in Ihrem Nacken! Ihre Lieblings-Musical-Stars werden Sie in einem ganz individuellen und persönlichen Rahmen verzaubern. Ein unvergleichliches Erlebnis! Wir präsentieren unter anderem Highlights aus dem “König der Löwen”, und “Phantom der Oper”, aus “Elisabeth”, “Cats”, “Starlight Express”, “My fair Lady” und der “Westside Story” bis hin zu “ABBA”, “Amadeus” und “Wicked”. Dazu servieren wir ein vorzügliches 4 Gänge-Menü. Zusammen mit den kulinarischen Köstlichkeiten wird Ihnen dieser Abend unvergessen bleiben.


Die Veranstaltung findet OPEN-AIR statt. Bei schlechtem Wetter (z.B. Dauerregen, Kälte, starkem Wind) wird die Veranstaltung nach innen verlegt.


Tickets € 89,00 inkl. Show und Dinner


Infos und Tickets finden Sie in den jeweiligen Restaurants, bei allen CTS-Ticket-Vorverkaufsstellen (CTS Eventim) und bei Tatort-Dinner, Hohensteinstr. 37, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel. 02327 / 9918861, www.tatort-dinner.de.


Samstag, 12.07.2025 - Samstag, 19.07.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

Regenbogengala

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Spartenübergreifender Benefizgala-Abend zum Ausklang der Saison mit eingeladenen Stargästen


BESCHREIBUNG

Bereits zum sechsten Mal findet im Theater Hagen kurz vor Beginn der Spielzeitpause die Regenbogengala statt.


Auch in diesem Jahr kann man sich auf eine außergewöhnliche Veranstaltung freuen, bei der sich das Theater in allen seinen Facetten zeigt. An einem Abend vereinen sich die verschiedenen Sparten des Hauses auf einer Bühne – bunt schillernd wie die Farben des Regenbogens.


Erneut wird für diese Benefizgala ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, welches vor allem Ausschnitte aus Musiktheater-, Orchester- und Tanzwerken, dargeboten von zahlreichen Mitgliedern des Hauses, präsentiert.


Die AIDS-Hilfe Hagen e. V. und Luthers Waschsalon sind überaus dankbar, dass der Erlös der Veranstaltung wieder an ihre Einrichtungen geht und damit dieser wichtigen Arbeit zugutekommt.


Sonntag, 13.07.2025 von 10:30 Uhr - 14:30 Uhr

Panoramawanderung über den 3 TürmeWEG (Strecke 2)
mit Stadtführerin Anne-Marie Proriol

Veranstalter: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Stadtwald

mehr Informationen

Am Sonntag, den 13.07.25, geht es auf eine kulturelle Entdeckungsreise über eine Teilstrecke des ersten Premiumwanderweges im Ruhrgebiet. Diese bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte, Industrie und Kultur von Hagen zu erkunden.


Der Anmeldeschluss ist immer zwei Tage vor dem jeweiligen Termin. Die Teilnahme kostet 8€ pro Person. Eine Anmeldung ist über die Touristinformation Hagen, Mittelstraße 12, erforderlich! Tel. 02331 8099980 oder per E-Mail an tourismus@hagen-wirtschaft.de.


Sonntag, 13.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Sonntag, 13.07.2025 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Dialog Führung im Emil Schumacher Museum: mit Claudia Linzel und Rouven Lotz
Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Deutsche Abstrakte in Paris – und das im Jahr 1955! Die im Pariser Cercle Volney gezeigte Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ war ein echtes Novum und wurde bereits im Vorfeld von den Zeitgenossen in Deutschland kontrovers diskutiert. Sie gilt heute für die deutsche Kunstgeschichte als legendär.


70 Jahre nach dem denkwürdigen Ereignis wird die Pariser Schau erstmalig in einer Museumspräsentation rekonstruiert und umfassend gewürdigt. In der Ausstellung sind wichtige künstlerische Positionen der 1950er-Jahre wiederzuentdecken, die heute zu Unrecht nahezu vergessen sind.


Die bemerkenswerte Schau mit 98 Werken von 37 abstrakten Künstlerinnen und Künstlern versammelte schon 1955 im Cercle Volney nahe der Pariser Oper nur zehn Jahre nach Ende des Nationalsozialismus die wichtigsten künstlerischen Positionen ihrer Zeit.


Bis dahin war es nach Ende des Zweiten Weltkriegs nur wenigen deutschen Künstlerinnen und Künstlern gelungen, Kontakte zu Galerien sowie Kritikerinnen und Kritikern im Nachbarland Frankreich zu knüpfen. Werke in Gruppen und Einzelausstellungen in Paris, der damaligen Welthauptstadt der Kunst, zu präsentieren, ermöglichte aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern wie Brigitte Meier-Denninghoff, Emil Schumacher und Karl Otto Götz, aber auch den schon etablierten Kollegen wie Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und Fritz Winter nichts weniger als einen internationalen Durchbruch.


Die Ausstellung im Cercle Volney präsentierte die Spielarten abstrakter Kunst, die in der Mitte der 1950er-Jahre in Westdeutschland vertreten waren. In der Rekonstruktion entsteht somit ein facettenreiches Bild der abstrakten Nachkriegskunst, die neben den bekannten auch Wiederentdeckungen von Künstlerinnen und Künstlern bereithält. In der Rückschau liegt die Besonderheit der Ausstellung jedoch nicht nur darin, dass Kunst aus Deutschland gezeigt wurde. Viel bedeutender ist die Tatsache, dass die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute als die Hauptvertreter des Informel gelten.


Zu ihnen gehören neben Götz und Schumacher unter anderen die Maler Fred Thieler und K. R. H. Sonderborg oder Brigitte Meier-Denninghoff und Norbert Kricke aus dem Bereich der Bildhauerei. Ihre Namen sind aus heutiger Sicht nicht aus der Kunstgeschichte der deutschen Nachkriegszeit wegzudenken. Im Jahr 1955 war ihre künstlerische Ausdrucksweise noch revolutionär. Organisatoren waren der Pariser Galerist René Drouin und der Vorsitzende des Westdeutschen Künstlerbundes Wilhelm Wessel. Dass die informelle Kunst in den 1950er-Jahren in Deutschland aber noch neu und nicht unumwunden anerkannt war, belegt gerade die spannungsvolle Entstehungsgeschichte der Pariser Ausstellung. So wurde etwa das anti-hierarchische Ausstellungskonzept Wessels und Drouins von offiziellen Stellen in Deutschland massiv hintertrieben.


Die Ausstellung wurde schließlich entgegen allen Widerstands am 7. April 1955 eröffnet und in der französischen und deutschen Presse begeistert aufgenommen. Den Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland wurden von staunenden Kritikerinnen und Kritikern ein internationales Niveau, Vielfältigkeit und Ausdruckskraft bescheinigt. Drouins und Wessels Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer ist daher kaum zu unterschätzen. Ihnen ist in Paris eine Ausstellung gelungen, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland kaum möglich gewesen wäre.


Führung € 5 + Eintritt


Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Sonntag, 13.07.2025 von 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
"Geschichte des Osthaus Museums"

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Das von Karl Ernst Osthaus 1902 in Hagen gegründete Museum Folkwang wurde schnell als weltweit erstes Museum für zeitgenössische und moderne Kunst berühmt. In den von Henry van de Velde im Jugendstil gestalteten Innenräumen wirkten Kunstwerke verschiedener Epochen und Kulturkreise organisch zusammen. Nicht nur mit diesem ungewöhnlichen Ausstellungskonzept verfolgte Osthaus das Ziel, Kunst und Leben zu versöhnen. Die Sammlungen des Osthaus Museum geben Einblick in verschiedene Aspekte der Museumsgeschichte.


Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 5 für die Führung erhoben.


Anmeldung ist unter 02331/ 2072740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 13.07.2025 von 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Don Carlos

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Große Oper in fünf Akten von Giuseppe Verdi In der Fassung der Uraufführung von 1867 In französischer Sprache mit deutschen Übertexten


Dem jungen Carlos, Sohn Philipps II. von Spanien, ist Elisabeth de Valois von Frankreich als Braut versprochen, und – seltenes Glück bei arrangierten Hochzeiten – tatsächlich verlieben sich beide schon bei der ersten Begegnung ineinander. Doch ehe sie ihr Glück überhaupt begreifen können, erhalten sie Nachricht, dass der König lieber selbst der Staatsraison Genüge tun und Elisabeth heiraten will. Und das geschieht dann auch: Die ihm versprochene Braut wird Carlos’ Stiefmutter!


Die absurde Situation in der Königsfamilie ebenso wie die politische Lage in ganz Europa zwischen blutig unterdrückter Revolte in Flandern, Inquisition und Ketzerverbrennungen in Spanien und dem Ruf nach „Gedanken“- (d.h. Religions-)Freiheit fordern Philipps Regentschaft existenziell heraus. Soll er den eigenen Sohn, der mit den Aufständischen paktiert und in die Königin verliebt ist, hinrichten lassen, wie es die Kirche fordert? Und kann er das Reich des abgetretenen Karl V. retten, wenn er ausgerechnet den für Freiheit kämpfenden Rodrigo Posa, intimer Freund Carlos’, als vermeintlich einzig aufrichtigen Menschen zu seinem engsten Berater wählt?


Mit Verdis „Großer Oper“ in Französisch balancieren wir die Serie der langen Sonntag-Nachmittags-Opernvorstellungen aus, in der bisher nur Werke von Richard Wagner zu sehen waren, mit einer gleichgewichtigen Oper seines italienischen Antipoden. Und die ist thematisch und entstehungsgeschichtlich durch und durch europäisch! Musikalisch wie szenisch soll dabei die Hagener Produktion von Verdis großem Don Carlos unseren Wagner-Produktionen der letzten Jahre in nichts nachstehen. Das sei versprochen!


Dienstag, 15.07.2025 von 11:00 Uhr - 12:00 Uhr

107.7 Radio Hagen
Kurs Nr. 252-1040

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Radio Hagen | Sender, 2. Etage

mehr Informationen

Die Führung der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Dienstag, 15.07.2025, von 11 Uhr bis 12 Uhr, im Sender auf der 2. Etage, Rathausstr. 23, 58095 Hagen, statt.


Blick in die Redaktion, ins Sende- und Produktionsstudio von Radio Hagen – man trifft die Menschen, von denen man nur die Stimmen kennt.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 252-1040 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.


Dienstag, 15.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Dienstag, 15.07.2025 von 14:30 Uhr - 15:15 Uhr

Lohmis kunterbunte Entdeckertour

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Wie funktioniert eigentlich eine Waschmaschine? Woher weiß die Ampel, wann sie auf Grün schalten muss? Und wie wird unser Brot eigentlich so schön getoastet? All diesen und noch vielen anderen spannenden Fragen geht Günther Lohmer in seiner interaktiven Lesung und seinem Buch "Technik einfach erklärt" auf die Spur.

Für Kinder ab 8 Jahren.


Dienstag, 15.07.2025 von 15:30 Uhr - 18:30 Uhr

Dolce e caffé - italienischer Kaffeeklatsch
Kurs Nr. 252-3900

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der italienische Kaffeeklatsch der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Dienstag, 15.07.2025, von 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr, in der Lehrküche der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Die Briten haben ihre Teatime, die Deutschen ihren Nachmittagskaffee. Und was machen Italiener so?

Na, Dolce Vita natürlich!

Zusammen wird eine köstliche Crostata con Crema al Limoni gebacken. Dann bereiten wir einen heißen Espresso mit der Bialetti. Und anschließend wird geschwatzt, gelacht und genossen. Si, das ist Dolce Vita mitten in Hagen.

Und schon ist der Italien Urlaub gar nicht mehr so lange her.


Die beide Dozentinnen kennen sich mit italienischer Lebensart bestens aus. Rosanna Pignataro kocht und backt mit Leidenschaft und bietet viele Kurse in der Lehrküche der VHS an. Claudia Curti unterrichtet Italienisch

bei der VHS.


Einen kurzen Einblick in die Kurse "Italienisch Kochen und Sprechen" erhalten Sie in unserem Kursvideo:

https://www.youtube.com/watch?v=P6m2s0ogJKg


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 252-3900 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Dienstag, 15.07.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Stadtrundgang auf den Spuren (vergessener) Frauen in Hagen
Kurs Nr. 252-1086B

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Friedrich-Ebert-Platz

mehr Informationen

Der Kurs der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Dienstag, 15.07.2025, von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, statt. Treffpunkt ist der Rathausturm am Friedrich-Ebert-Platz.


Auch in Hagen haben sich Frauen in die Geschicke der Stadt eingemischt. Viele der Aktivitäten sind heute kaum bekannt, weil Geschichte bekanntlich oft von Männern geschrieben wurde und Frauen erst im 20. Jahrhundert öffentlich aktiv sein durften. In Hagen waren das nicht nur Milly Steger, Eva Niestrath-Berger und Liselotte Funcke. Die Hagener Autorin Dr. Birgit Ebbert hat sich auf die Spuren engagierter Frauen wie Agnes Hilda von Hymmen und Auguste Elbers, Else Blauel und Minna Hartig, Toni Farwick, Anna Oeventrop und andere geheftet. Bei dem ca. 45-minütigen Rundgang durch die Innenstadt erzählt sie bei den Orten, die mit den Frauen verbunden sind, von ihren Entdeckungen.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 252-1086B erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.


Mittwoch, 16.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Mittwoch, 16.07.2025 von 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

Führung über den Buschey-Friedhof
Treffpunkt: Seiteneingang Grünstraße

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Buschey-Friedhof

mehr Informationen

1810 wurde der Buschey-Friedhof eingeweiht. Dank seiner über zweihundert Jahre währenden Belegung erlaubt er ungewöhnliche Einblicke in Lebensgeschichten und ästhetische Vorlieben verschiedener Epochen. Von Historismus über Jugendstil bis in die Moderne - jede Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Einige sind sogar von hohem künstlerischen Rang, wie die Werke Georges Minnes und J.L.M. Lauweriks`. Dr. Elisabeth May eröffnet Einsichten in die Entwicklung der Grabmalkultur.


Interessierte sollten sich im Vorfeld unter der Telefonnummer +49 2331 207 2740 verbindlich anmelden und die erforderliche Teilnahmegebühr zum Treffpunkt am Seiteneingang Grünstraße mitbringen.


Anmeldung ist unter 02331/ 2072740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Donnerstag, 17.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Donnerstag, 17.07.2025 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Workshop im Museumsquartier
Blumen und Tiere aus Papier falten

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Blumen und Tiere aus Papier falten, Teilnahmegebühr: € 5

Anmeldung: 02331/207 2740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Donnerstag, 17.07.2025 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Kunstwerke, Denkmäler und Geschichte(n)
Rund um AllerWeltHaus und Potthofstraße mit Michael Eckhoff

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen

Das AllerWeltHaus will Heimat schaffen und zugleich den Blick aus Hagen in die weite Welt richten. Das AWH wird von zahlreichen Denkmälern und Kunstwerken umgeben. Bei der Führung erläutern Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff (Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW) das Haus, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die Geschichte des Viertels und der Kunstwerke im Viertel. Auch das Thema Kolonialismus wird dabei anhand zweier Wandbilder eine Rolle spielen.


Freitag, 18.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Freitag, 18.07.2025 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Mario Kart Turnier

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Heute dreht sich alles um unseren Lieblingsklempner. An der Nintendo Switch treten die Teilnehmer beim beliebten Rennspiel gegeneinander an. Hast du das Zeug dazu neuer Champion zu werden? Anmeldung erforderlich!!

Für Kinder und Jugendliche von 8-14 Jahre!


Samstag, 19.07.2025 von 09:30 Uhr - 19:00 Uhr

6. ADAC Youngtimer Tour Westfalen
Let's talk about 6

Veranstalter: ADAC Westfalen e.V.
Ort: Parkplatz 2 der Fernuniversität Hagen

mehr Informationen

Hey Leute, seid ihr bereit für die coolste Tour des Jahres? Die sechste ADAC Youngtimer Tour Westfalen katapultiert euch direkt ins Jahr 1995! Für Fahrzeuge der Baujahre 1995 – 2005.

Musik: Von Grunge über Eurodance bis hin zu Hip-Hop – dreht die Lautsprecher auf und genießt die besten Musikstile der 90er! Egal ob ihr zu rockigen Gitarrenriffs abfeiert oder zu elektronischen Beats tanzt, die 90er-Hits bringen euch in die richtige Stimmung!

Style: Holt eure Baggy Jeans, Neon-Jacken und die kultigen Sonnenbrillen raus – wir feiern den unverwechselbaren Look der 90er! Zeigt uns eure besten Outfits und lasst uns gemeinsam die Mode dieser Ära wieder aufleben.

Autos: 1995 war ein Jahr voller ikonischer Fahrzeuge! Zeigt uns eure Schätze wie den sportlichen BMW M3, den eleganten Audi A6, den zuverlässigen VW Golf III oder das stylische Coupé Opel Calibra – lasst uns die Straßen rocken und die 90er wieder aufleben! Egal ob ihr einen Klassiker fahrt oder einen seltenen Youngtimer besitzt, diese Tour ist die perfekte Gelegenheit, eure Fahrzeuge zu präsentieren und mit anderen Enthusiasten zu teilen.

Seid dabei und erlebt eine unvergessliche Tour voller Nostalgie, Spaß und cooler Vibes! Taucht ein in die Zeit der Tamagotchis, Discman und AOL-Chatrooms – 1995 wartet auf euch!


Meldet euch jetzt an und sichert euch euren Platz! Lasst uns gemeinsam die 90er wieder aufleben und eine unvergessliche Zeit erleben!


Datum: 19.07.2025

Startpunkt: Hagen - Fernuniversität

Mehr Infos: https://www.adac-westfalen-youngtimer.de/


Samstag, 19.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Sonntag, 20.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Sonntag, 20.07.2025 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Dienstag, 22.07.2025 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

Programmieren mit dem Elefanten

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Tauche ein in das spannende Bildungsangebot des WDR: „Programmieren mit dem Elefanten“! Hier können Kinder im Alter von fünf bis sieben Jahren auf spielerischer Weise die Grundlagen des Programmierens kennenlernen. In einer kreativen und unterhaltsamen Atmosphäre erforschen die kleinen Programmierer wichtige Prinzipien wie „Wenn, Dann“, „So lange, bis“ und „Wie oft“. Gemeinsam entwickeln sie kleine Programmierschritte, um sich gegenseitig zu programmieren. Das Erlernte setzen sie anschließend in der „Elefanten-App“ in die Praxis um!

Für Kinder von 5 bis 7 Jahren.

Anmeldung erforderlich!


Dienstag, 22.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Dienstag, 22.07.2025 von 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

Pimp your Logbuch

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Pimp your Logbuch! Alle Mitglieder des SommerLeseClubs verschönern an diesem Tag ihre Logbücher. Nutzt kostenlos unsere Bastelbox mit Stickern, Washi Tape, Stiften, Glitzersteinchen und vielem mehr! Wer möchte, macht ein Foto und lässt es direkt für seinen Steckbrief im Logbuch ausdrucken.

Kostenlos und ohne Anmeldung, kommt einfach vorbei!

Hierfür gibt es einen SLC-Stempel.


Dienstag, 22.07.2025 von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Seitenweise - Der Buchblub der Bücherei
Anderes Buch. Gleicher Tisch.

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Die Bücherei startet ihren ersten Buchclub! Aber: Wir lesen nicht alle dasselbe Buch. Stattdessen gibt es zu jedem Treffen ein Monatsthema, zu dem du ein Buch lesen kannst – aber nicht musst. Hauptsache, wir kommen zusammen, weil wir Bücher lieben und Lust haben, darüber zu sprechen. Das Thema ist dabei nur ein Einstieg. Beim ersten Treffen geht’s ganz entspannt los: Wir lernen uns kennen und tauschen uns über unsere Lieblingsbücher aus. Bring dafür gern ein oder zwei Titel mit, über die du erzählen möchtest. Eingeladen sind alle, die gern lesen – egal welches Genre, egal wie viel.


Mittwoch, 23.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Mittwoch, 23.07.2025 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Führung im Hohenhof und am Stirnband
Hohenhof und am Stirnband

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Nachdem der Kunstmäzen und Kulturreformer Karl Ernst Osthaus (1874-1921) 1902 sein privates Museum Folkwang in Hagen eingeweiht hatte, begründete er 1906 die Künstlerkolonie Hohenhagen. Bezug nehmend auf die Idee des Großherzogs Ernst Ludwig in Darmstadt, der die Mathildenhöhe initiiert hatte, lud Osthaus ausgewählte Künstler und Architekten nach Hagen ein, um deren individuelle Gebäude-Entwürfe in die Tat umzusetzen. Osthaus ließ sein Wohnhaus, den Hohenhof, von dem belgischen Künstler-Architekten Henry van de Velde 1906/08 erbauen. Heute zählt der Hohenhof architekturgeschichtlich zu den bedeutendsten Gebäuden Europas kurz nach der Jahrhundertwende und ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für ein Jugendstil-Gesamtkunstwerk. Von der Architektur bis zur kompletten Inneneinrichtung gestaltete Henry van de Velde in Absprache mit dem Bauherrn Osthaus das Gebäude „aus einem Guss“.


Treffpunkt: Stirnband 10, € 10 inkl. Eintritt. Anmeldung: 02331/207 2740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Donnerstag, 24.07.2025 von 10:00 Uhr - 12:00 Uhr

MINT-Workshop mit Joachim Hecker

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Wie funktioniert eigentlich Wetter? Und wie kann man es messen? In diesem spannenden Workshop zeigt dir Joachim Hecker, wie du deine eigene kleine Wetterstation baust! Gemeinsam wird experimentiert und entdeckt, wie man Temperatur, Luftdruck und Wind selbst messen kann. Am Ende nimmst du nicht nur viel Wissen, sondern auch deine eigene Wetterstation mit nach Hause. Der Hagener Autor und Science Entertainer Jo Hecker liebt Wissenschaft und ist bekannt durch Heckers Hexenküche.

Für Kinder ab 8 Jahren.

Anmeldung erforderlich!


Donnerstag, 24.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Freitag, 25.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Freitag, 25.07.2025 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Bibliothekar*in für einen Tag

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Wirf einen Blick hinter die Kulissen und werde selbst Bibliothekar*in für einen Tag! Bewerte Bücher, beantworte Fragen, plane eine Veranstaltung und finde das verlorene Buch in unserem Archiv!

Ab 12 Jahren mit Anmeldung.

Hierfür gibt es einen SLC-Stempel.


Samstag, 26.07.2025 von 11:30 Uhr - 12:00 Uhr

Märchen und Geschichten aus aller Welt

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Heute machen es sich alle Kinder auf der Lesetreppe in der Kinderbücherei gemütlich. Die Vorlesepatin liest eine tolle Geschichte vor - Die kleine Raupe Nimmersatt.


Samstag, 26.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Sonntag, 27.07.2025 - Sonntag, 03.08.2025 von 10:00 Uhr - 10:00 Uhr

ATP-Turnier "platzmann open"
Weltklasse-Tennis in Hagen

Veranstalter: Sport Events Sauerland GmbH
Ort: TC Rot-Weiß Hagen

mehr Informationen

Einige der besten Profi-Tennis-Spieler kämpfen um Weltranglistenpunkte - ein Turnier der Extraklasse, das höchstdotierte Sandplatz-Turnier in Nordrhein-Westfalen. Auch für das leibliche Wohl auf der schönen Anlage des TC Rot-Weiß Hagen ist bestens gesorgt. Karten über Eventim oder an der Tageskasse. Weitere Infos unter: https://platzmann-open.com


Sonntag, 27.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Sonntag, 27.07.2025 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Führung im Emil Schumacher Museum
Letzte Führung zu Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Deutsche Abstrakte in Paris – und das im Jahr 1955! Die im Pariser Cercle Volney gezeigte Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ war ein echtes Novum und wurde bereits im Vorfeld von den Zeitgenossen in Deutschland kontrovers diskutiert. Sie gilt heute für die deutsche Kunstgeschichte als legendär.


70 Jahre nach dem denkwürdigen Ereignis wird die Pariser Schau erstmalig in einer Museumspräsentation rekonstruiert und umfassend gewürdigt. In der Ausstellung sind wichtige künstlerische Positionen der 1950er-Jahre wiederzuentdecken, die heute zu Unrecht nahezu vergessen sind.


Die bemerkenswerte Schau mit 98 Werken von 37 abstrakten Künstlerinnen und Künstlern versammelte schon 1955 im Cercle Volney nahe der Pariser Oper nur zehn Jahre nach Ende des Nationalsozialismus die wichtigsten künstlerischen Positionen ihrer Zeit.


Bis dahin war es nach Ende des Zweiten Weltkriegs nur wenigen deutschen Künstlerinnen und Künstlern gelungen, Kontakte zu Galerien sowie Kritikerinnen und Kritikern im Nachbarland Frankreich zu knüpfen. Werke in Gruppen und Einzelausstellungen in Paris, der damaligen Welthauptstadt der Kunst, zu präsentieren, ermöglichte aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern wie Brigitte Meier-Denninghoff, Emil Schumacher und Karl Otto Götz, aber auch den schon etablierten Kollegen wie Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und Fritz Winter nichts weniger als einen internationalen Durchbruch.


Die Ausstellung im Cercle Volney präsentierte die Spielarten abstrakter Kunst, die in der Mitte der 1950er-Jahre in Westdeutschland vertreten waren. In der Rekonstruktion entsteht somit ein facettenreiches Bild der abstrakten Nachkriegskunst, die neben den bekannten auch Wiederentdeckungen von Künstlerinnen und Künstlern bereithält. In der Rückschau liegt die Besonderheit der Ausstellung jedoch nicht nur darin, dass Kunst aus Deutschland gezeigt wurde. Viel bedeutender ist die Tatsache, dass die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute als die Hauptvertreter des Informel gelten.


Zu ihnen gehören neben Götz und Schumacher unter anderen die Maler Fred Thieler und K. R. H. Sonderborg oder Brigitte Meier-Denninghoff und Norbert Kricke aus dem Bereich der Bildhauerei. Ihre Namen sind aus heutiger Sicht nicht aus der Kunstgeschichte der deutschen Nachkriegszeit wegzudenken. Im Jahr 1955 war ihre künstlerische Ausdrucksweise noch revolutionär. Organisatoren waren der Pariser Galerist René Drouin und der Vorsitzende des Westdeutschen Künstlerbundes Wilhelm Wessel. Dass die informelle Kunst in den 1950er-Jahren in Deutschland aber noch neu und nicht unumwunden anerkannt war, belegt gerade die spannungsvolle Entstehungsgeschichte der Pariser Ausstellung. So wurde etwa das anti-hierarchische Ausstellungskonzept Wessels und Drouins von offiziellen Stellen in Deutschland massiv hintertrieben.


Die Ausstellung wurde schließlich entgegen allen Widerstands am 7. April 1955 eröffnet und in der französischen und deutschen Presse begeistert aufgenommen. Den Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland wurden von staunenden Kritikerinnen und Kritikern ein internationales Niveau, Vielfältigkeit und Ausdruckskraft bescheinigt. Drouins und Wessels Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer ist daher kaum zu unterschätzen. Ihnen ist in Paris eine Ausstellung gelungen, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland kaum möglich gewesen wäre.


Teilnahmegebühr € 5 + Eintritt.


Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Dienstag, 29.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Dienstag, 29.07.2025 von 14:00 Uhr - 17:00 Uhr

Beat the Librarian

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Tretet bei „Beat the Librarian“ gegen Büchereimitarbeitende an und erlebt spannende Duelle an den Gaming Stationen Switch und Playstation. Bei einem Erfolg sicherst du dir einen Preis. Ab 8 Jahren.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Eine Anmeldung ist NICHT erforderlich.


Mittwoch, 30.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Mittwoch, 30.07.2025 von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

Führung im Riemerschmid-Haus
Treffpunkt: Walddorfstr. 17

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ein eigenes kleines Haus mit Nutzgarten - um 1907 sollte das für die Hagener Textilarbeiter kein Traum bleiben müssen. Karl Ernst Osthaus holte 1905 die Teilnehmer einer Konferenz für "Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen" nach Hagen. In der Folge konnte er dem in München geborenen Künstler-Architekten Richard Riemerschmid einen Bauauftrag durch Elbers in Hagen verschaffen. Riemerschmid ist bis heute berühmt für Projekte wie die erste deutsche Gartenstadt in Hellerau bei Dresden. Ab 1907 begann er den Bau einer Anlage für Arbeiterwohnungen in Hagen, die sogenannte „Walddorf-Siedlung". Nur elf Häuser konnten realisiert werden. Bei der öffentlichen Führung durch Haus Nr. 17 erhält man Einblick in die Lebenswelt der Arbeiter dieser Zeit.


Die Teilnahmegebühr von € 7 ist vor Ort an der Walddorfstr. 17 zu entrichten. Eine verbindliche telefonische Anmeldung unter der Nummer +49 2331 207 2740 ist erforderlich.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Donnerstag, 31.07.2025 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellung im Osthaus Museum Hagen
Von Renoir bis Warhol - Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Freitag, 08.08.2025 - Sonntag, 10.08.2025 von 17:00 Uhr - 23:59 Uhr

Springefest
08.08. bis 10.08.2025

Veranstalter: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Auf der Springe

mehr Informationen

Freitag, 08. August: 17 bis 24 Uhr

Samstag, 09. August: 12 bis 24 Uhr

Sonntag, 10. August: 11 bis 20 Uhr


Mittwoch, 20.08.2025 von 16:00 Uhr - 16:45 Uhr

Workshop: Jenseits der Sinne!
Forscher:innen Ohren gespitzt!

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen


Ich höre was, was du nicht siehst – Unhörbares hörbar und Unsichtbares sichtbar gemacht


Kinder, Eltern und alle Neugierigen aufgepasst: Das AllerWeltHaus lädt zusammen mit dem Wissenschafts-Journalisten und Science Entertainer Joachim Hecker, im Rahmen der Reihe KulturRucksack zu einem außergewöhnlichen Experimentier- und Mitmach-Event ein!


Der Nachmittag startet mit einem interaktiven Workshop, bei dem Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren selbst Infrarot-Astronomie betreiben, ‒ live! ‒ mit den Ohren einer Fledermaus lauschen und mit Hilfe von Ultraschalltechnologie einen Blick in den Körper werfen können. Denn unsere menschlichen Sinnen lassen uns nur einen Bruchteil unserer Umwelt wahrnehmen. Aber mit etwas Technik lassen sich verborgene Strahlen, Töne und sogar Daten zugänglich machen. Kommt vorbei und erlebt einen Nachmittag jenseits unserer Sinne!


Im Anschluss an den Workshop findet ab 17 Uhr noch Heckers Wissenschaftsshow statt. Mehr Infos dazu finden Sie unter: https://www.allerwelthaus.org/show-jenseits-der-sinne/


Um Anmeldung wird gebeten!


Die Veranstaltung wird gefördert durch den Kulturrucksack NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.


Mittwoch, 20.08.2025 von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Workshop: Jenseits der Sinne!
Forscher:innen Ohren gespitzt!

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen


Ich höre was, was du nicht siehst – Unhörbares hörbar und Unsichtbares sichtbar gemacht


Kinder, Eltern und alle Neugierigen aufgepasst: Das AllerWeltHaus lädt zusammen mit dem Wissenschafts-Journalisten und Science Entertainer Joachim Hecker, im Rahmen der Reihe KulturRucksack zu einem außergewöhnlichen Experimentier- und Mitmach-Event ein!


Der Nachmittag startet mit einem interaktiven Workshop, bei dem Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren selbst Infrarot-Astronomie betreiben, ‒ live! ‒ mit den Ohren einer Fledermaus lauschen und mit Hilfe von Ultraschalltechnologie einen Blick in den Körper werfen können. Denn unsere menschlichen Sinnen lassen uns nur einen Bruchteil unserer Umwelt wahrnehmen. Aber mit etwas Technik lassen sich verborgene Strahlen, Töne und sogar Daten zugänglich machen. Kommt vorbei und erlebt einen Nachmittag jenseits unserer Sinne!


Im Anschluss an den Workshop findet ab 17 Uhr noch Heckers Wissenschaftsshow statt. Mehr Infos dazu finden Sie unter: https://www.allerwelthaus.org/show-jenseits-der-sinne/


Um Anmeldung wird gebeten!


Die Veranstaltung wird gefördert durch den Kulturrucksack NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.


Freitag, 22.08.2025 - Samstag, 23.08.2025 von 17:00 Uhr - 22:00 Uhr

Emster Handballtage

Veranstalter: DJK Grün-Weiß Emst
Ort: Sporthalle Emst

mehr Informationen

Handballturnier auf Emst. Alt-Herren, Damen, Herren, Mixed


Freitag, 29.08.2025 - Sonntag, 31.08.2025 von 10:00 Uhr - 21:00 Uhr

Friedliches Miteinander
Bingöl

Veranstalter: Kulturelle Begegnungsstätte Hagen e. V.
Ort: Volkspark

mehr Informationen

Sei dabei bei unserem bunten Kulturfest, dass dir die Schönheit und Vielfalt einer einzigartigen Kultur näherbringt.

Das Fest ist für die ganze Familie geeignet und bietet für jeden etwas.


Samstag, 30.08.2025 von 15:00 Uhr - 22:00 Uhr

Ganz in Weiß
Picknick an der Volme

Veranstalter: Veranstaltergemeinschaft
Ort: Volmepark

mehr Informationen

Veranstaltungszeiten:

Samstag, 30. August: 15 bis 22 Uhr

Sonntag, 31. August: 11 bis 18 Uhr


Samstag, 30.08.2025 von 15:00 Uhr - 20:00 Uhr

Pastorale Raumfahrt
Ein Fest für Familien

Veranstalter: Pastoraler Raum Am Hagener Kreuz

mehr Informationen

Die Familienkirche lädt alle ein, am 30. August nach Halden (Berchumer Str. 73/ 58093 Hagen) zu kommen, um dort ab 15 Uhr gemeinsam zu feiern, zu spielen, zu essen, zu trinken...

Um 17 Uhr feiern wir eine Familienmesse. Gegen 20 Uhr wird der gemeinsame Tag zu Ende gehen. Wir freuen uns auf Euch!


Sonntag, 31.08.2025 von 11:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ganz in Weiß
Picknick an der Volme

Veranstalter: Veranstaltergemeinschaft
Ort: Volmepark

mehr Informationen

Veranstaltungszeiten:

Samstag, 30. August: 15 bis 22 Uhr

Sonntag, 31. August: 11 bis 18 Uhr


Sonntag, 31.08.2025 von 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veganer Mitbringbrunch im August
Gemeinsam genießen

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Café Mundial im AllerWeltHaus Hagen

mehr Informationen

Wir möchten Euch die Möglichkeit bieten, gemütlich bei uns einzukehren, euer liebstes veganes Gericht mitzubringen und eine gute Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen.

Jeden letzten Sonntag im Monat veranstalten wir wieder unseren veganen Mitbringbrunch. Gegen einen Obolus von 3 € pro Person ist eine Teilnahme, auch ohne vorherige Anmeldung, möglich. Getränke bekommt ihr gerne auch bei uns.


Freitag, 05.09.2025 - Sonntag, 07.09.2025 von 15:00 Uhr - 20:00 Uhr

1. Hagener Bierbörse
05. – 07. September 2025, Hagen, Volkspark

Veranstalter: Veranstaltungsbüro Nolden GmbH
Ort: Volkspark

mehr Informationen

Vom 05. bis 07. September 2025 findet die Premiere der Hagener Bierbörse in der Hagener Innenstadt im Volkspark statt. Über drei Tage hinweg bietet sich die Gelegenheit, in die vielfältige Welt der Biere einzutauchen und zahlreiche Sorten zu entdecken.


Mit einer Auswahl von mehreren hundert bekannten und unbekannten Biersorten bietet die Veranstaltung für jeden Geschmack etwas. Rund 30 Bier- und Imbissstände präsentieren Spezialitäten aus aller Welt – von traditionellen Klosterbieren über belgische Fruchtbiere bis hin zu Bierspezialitäten aus Ost- und Südeuropa. Besucher können die Biere in den Biergärten genießen oder als Flaschenbiere mit nach Hause nehmen.


Der Eintritt zur gesamten Fläche ist kostenfrei!


Öffnungszeiten

Freitag: 15.00 - 24.00 Uhr

Samstag: 15.00 - 24.00 Uhr

Sonntag: 13.00 - 20.00 Uhr


https://www.bierboerse.com


Sonntag, 07.09.2025 von 18:00 Uhr - 23:59 Uhr

WELCOME! HOŞGELDİNİZ!

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Eröffnungskonzert


Zu Beginn der neuen Spielzeit treffen mit der anatolischen Rockröhre Begüm Tüzemen und der Hagener Powersängerin Vanessa Henning zwei Welten aufeinander.


Sowohl solistisch als auch als musikalisches Cross-Over im Duett präsentieren die beiden Sängerinnen Klassiker und Unbekanntes aus europäisch-angloamerikanischem und türkisch-anatolischem Pop und bringen damit das Theater Hagen zum Rocken. Begüm Tüzemen feierte als die Stimme des Ensembles OLIVINN große Erfolge, u. a. in der Volksoper Wien, dem Nikolaisaal Potsdam, dem CRR Konzerthaus Istanbul und dem Konzerthaus Berlin. Vanessa Henning ist dem Hagener Publikum nicht nur als Frontfrau der Rock Shows bestens bekannt. Mit der Band unter der Leitung von Andres Reukauf sorgen sie gemeinsam für Partystimmung.


Samstag, 13.09.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Der goldene Drache

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Musiktheater von Péter Eötvös


Closeup – im Film bezeichnet dieser Begriff die Großaufnahme, die das Publikum hautnah ans Geschehen heranholt. Am Theater Hagen startet unter dem Titel closeUP! ein Format, das es möglich macht, Musiktheater aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Das Publikum sitzt auf der Bühne und somit mitten im Geschehen. Péter Eötvös’ Der goldene Drache bildet den Auftakt dieser Reihe, die in den kommenden Spielzeiten fortgesetzt werden soll.


Was wäre, wenn ich jemand anderes sein könnte? Diese Frage steht im Zentrum von Roland Schimmelpfennigs Drama Der goldene Drache, das Péter Eötvös 2014 zu einem packenden Musiktheaterstück umarbeitete. Es erzählt von den Schicksalen derer, die zwischen die Fugen unserer gesellschaftlichen Raster fallen.


Ein junger Mann, „der Kleine“ genannt, arbeitet in der Küche eines Asia-Schnellrestaurants. Es ist eng, laut und heiß, aber noch mehr als sein unbequemer Arbeitsplatz macht dem Jungen sein schmerzender Zahn zu schaffen. An einen Zahnarztbesuch ist nicht zu denken, dafür reicht das Geld nicht aus. Kurzerhand muss der Zahn mit der Rohrzange gezogen werden, doch die Prozedur endet für den Kleinen tödlich. Péter Eötvös (1944–2024) gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen Opernkomponist*innen. Der goldene Drache, von ihm als Musik-Theater bezeichnet, spielt mit den Mitteln des Schauspiels und der zeitgenössischen Oper, indem Szenen und Rollen blitzschnell gewechselt werden und sich Momente von eindringlichem Realismus neben Situationen von absurd-fantastischer Bildhaftigkeit gesellen. Die Inszenierung von Julia Huebner in der Ausstattung von Iris Holstein rückt das Publikum in die unmittelbare Nähe zur Bühne und eröffnet völlig neue Perspektiven auf das Geschehen.



Donnerstag, 18.09.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Der goldene Drache

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Musiktheater von Péter Eötvös


Closeup – im Film bezeichnet dieser Begriff die Großaufnahme, die das Publikum hautnah ans Geschehen heranholt. Am Theater Hagen startet unter dem Titel closeUP! ein Format, das es möglich macht, Musiktheater aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Das Publikum sitzt auf der Bühne und somit mitten im Geschehen. Péter Eötvös’ Der goldene Drache bildet den Auftakt dieser Reihe, die in den kommenden Spielzeiten fortgesetzt werden soll.


Was wäre, wenn ich jemand anderes sein könnte? Diese Frage steht im Zentrum von Roland Schimmelpfennigs Drama Der goldene Drache, das Péter Eötvös 2014 zu einem packenden Musiktheaterstück umarbeitete. Es erzählt von den Schicksalen derer, die zwischen die Fugen unserer gesellschaftlichen Raster fallen.


Ein junger Mann, „der Kleine“ genannt, arbeitet in der Küche eines Asia-Schnellrestaurants. Es ist eng, laut und heiß, aber noch mehr als sein unbequemer Arbeitsplatz macht dem Jungen sein schmerzender Zahn zu schaffen. An einen Zahnarztbesuch ist nicht zu denken, dafür reicht das Geld nicht aus. Kurzerhand muss der Zahn mit der Rohrzange gezogen werden, doch die Prozedur endet für den Kleinen tödlich. Péter Eötvös (1944–2024) gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen Opernkomponist*innen. Der goldene Drache, von ihm als Musik-Theater bezeichnet, spielt mit den Mitteln des Schauspiels und der zeitgenössischen Oper, indem Szenen und Rollen blitzschnell gewechselt werden und sich Momente von eindringlichem Realismus neben Situationen von absurd-fantastischer Bildhaftigkeit gesellen. Die Inszenierung von Julia Huebner in der Ausstattung von Iris Holstein rückt das Publikum in die unmittelbare Nähe zur Bühne und eröffnet völlig neue Perspektiven auf das Geschehen.



Freitag, 19.09.2025 - Sonntag, 21.09.2025

Parking Day 2025

Veranstalter: Nachhaltigkeitszentrum Hagen e.V.
Ort: Lange Straße

mehr Informationen

Das vierte Hagener Parking Day Wochenende wird vom 19. bis 21. September 2025 in Wehringhausen stattfinden. Ein Teil der Lange Straße wird für den Autoverkehr gesperrt. In den Parkflächen werden wieder Aktionen, Mitmachangebote, Infostände etc. für Abwechslung im Alltag sorgen und die Vision einer nachhaltigen, klimafreundlichen und autofreien Stadt erlebbar machen. Verschiedene nachhaltige, kulturelle und soziale Akteur:innen aus dem Stadtteil und der Stadtverwaltung beteiligen sich am Samstag, 20. September mit Aktionen.


Freitag, 19.09.2025 von 15:00 Uhr - 18:30 Uhr

Weltkindertagsfest 2025
Auf die Plätze, fertig, spielen!

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Dr. Ferdinand-David-Park

mehr Informationen

Bühne frei!


Jedes Jahr organisieren viele Hagener Institutionen gemeinsam den Weltkindertag. Auf der Bühne gestalten Kinder und Jugendliche selbst das Programm: Tanz, Musik, Akrobatik, Zirkusnummern u.v.m. Außerdem warten zahlreiche Kreativ-, Mitmach-, Unterhaltungs- und Bewegungsstationen auf die Besucher:innen.


Die Veranstaltung wird vom Fachbereich Jugend und Soziales der Stadt Hagen in Veranstaltergemeinschaft mit dem Kinderschutzbund Hagen, Stadtbücherei Hagen, AllerWeltHaus Hagen, Terre des Hommes und weiteren durchgeführt.


Das Fest wird gefördert durch die BV Mitte und die Stadt Hagen.


Freitag, 19.09.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Der Mönch mit der Klatsche

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Schauspiel - Krimi-Komödie (frei nach Edgar Wallace)


Gastspiel Tournee-Theater Thespiskarren / Contra-Kreis-Theater Bonn


Ab 10 Jahren



Ein Desaster bahnt sich an: Das Theater ist voll, aber das komplette Ensemble steckt samt Bühnenbild im Stau auf der Autobahn fest. Die 856. Vorstellung des Gruselschockers Der Mönch mit der Klatsche droht zu platzen, und die dringend benötigten Abendeinnahmen auszufallen. Nur Regieassistentin Katrin Tor und Beleuchter Klaus Kongski sind im eigenen Auto vorausgefahren und pünktlich vor Ort. Was tun? Nicht ganz freiwillig wagen sie das Äußerste: Sie haben die Vorstellung schließlich viele Hundertmal gesehen und kennen jeden Satz und jede Geste. Ausgestattet mit ein paar Kostümen und spärlichen Requisiten tasten sie sich an die Figuren heran. Im Nu haben sie sich freigespielt, springen in wilder Improvisation von Rolle zu Rolle und zaubern eine überdreht irrwitzige und rasant komische Krimishow auf die Bühne, die immer haarscharf am Scheitern entlangschrammt. Trotz der waghalsigen Wendungen schaffen die beiden das Unmögliche und lassen – sehr zum Vergnügen eingefleischter Edgar-Wallace-Fans – die unvergessenen Gestalten der berühmt-berüchtigten Schwarz-Weiß-Klassiker wiederauferstehen. Alle treten sie auf: Der wahnsinnige Mörder, der skurrile Butler, eine Jungfer in Nöten oder der liebenswerte, etwas schusselige Scotland-Yard-Ermittler.


Ein wunderbarer Thriller-Spaß mit Nostalgieeffekt, und eine rasante Parabel auf die unmöglichen Aufgaben, die das Leben uns manchmal stellt – mit den begeisternden Darsteller*innen Michaela Schaffrath und Stefan Keim, der in Hagen gut bekannte Journalist, Moderator und Autor.


Samstag, 20.09.2025 von 11:00 Uhr - 13:30 Uhr

Du und dein Lieblingsmensch
EFB Hagen

Veranstalter: Die Waldfrauen
Ort: Pendlerparkplatz Hagen-Süd

mehr Informationen

Ich möchte dich und deinen Lieblingsmenschen einladen, gemeinsam eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Beim Wildkräutersammeln für ein Räuchersträußchen taucht ihr in die Wald- und Wiesenatmosphäre ein. Wir schauen uns die heimischen Kräuter an, lernen wie wir sie erkennen und genießt ein paar Köstlichkeiten aus der Natur.

Seid gemeinsam neugierig auf das, was euch sonst noch erwartet.


weitere Infos findet ihr auf meiner Homepage

www.die-waldfrauen.de


Samstag, 20.09.2025 von 19:30 Uhr - 23:59 Uhr

WELCOME! HOŞGELDİNİZ!

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Eröffnungskonzert


Zu Beginn der neuen Spielzeit treffen mit der anatolischen Rockröhre Begüm Tüzemen und der Hagener Powersängerin Vanessa Henning zwei Welten aufeinander.


Sowohl solistisch als auch als musikalisches Cross-Over im Duett präsentieren die beiden Sängerinnen Klassiker und Unbekanntes aus europäisch-angloamerikanischem und türkisch-anatolischem Pop und bringen damit das Theater Hagen zum Rocken. Begüm Tüzemen feierte als die Stimme des Ensembles OLIVINN große Erfolge, u. a. in der Volksoper Wien, dem Nikolaisaal Potsdam, dem CRR Konzerthaus Istanbul und dem Konzerthaus Berlin. Vanessa Henning ist dem Hagener Publikum nicht nur als Frontfrau der Rock Shows bestens bekannt. Mit der Band unter der Leitung von Andres Reukauf sorgen sie gemeinsam für Partystimmung.


Sonntag, 21.09.2025 von 10:00 Uhr - 22:00 Uhr

Krabbelkonzerte

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

für Babys und Kleinkinder zwischen 0 und 2 Jahren


Tauchen Sie ein in ein einzigartiges Musikerlebnis, das die Herzen von Kindern und Eltern gleichermaßen berührt! Unsere interaktiven Krabbelkonzerte bieten Ihnen und Ihrem Kind (0–2 Jahre) die Gelegenheit, Musik hautnah zu erleben. Vier unterschiedliche internationale Ensembles gestalten je ein Konzert, bei denen es nicht nur auf dem Boden krabbelt, sondern auch auf den Instrumenten. In einer liebevollen Atmosphäre können Sie und Ihr Kind in eine aktive Beziehung zur Musik treten – hören, fühlen, mitmachen. Lassen Sie sich von Klängen verzaubern, die Groß wie Klein begeistern!



Sonntag, 21.09.2025 von 11:15 Uhr - 22:00 Uhr

Krabbelkonzerte

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

für Babys und Kleinkinder zwischen 0 und 2 Jahren


Tauchen Sie ein in ein einzigartiges Musikerlebnis, das die Herzen von Kindern und Eltern gleichermaßen berührt! Unsere interaktiven Krabbelkonzerte bieten Ihnen und Ihrem Kind (0–2 Jahre) die Gelegenheit, Musik hautnah zu erleben. Vier unterschiedliche internationale Ensembles gestalten je ein Konzert, bei denen es nicht nur auf dem Boden krabbelt, sondern auch auf den Instrumenten. In einer liebevollen Atmosphäre können Sie und Ihr Kind in eine aktive Beziehung zur Musik treten – hören, fühlen, mitmachen. Lassen Sie sich von Klängen verzaubern, die Groß wie Klein begeistern!



Sonntag, 21.09.2025 von 18:00 Uhr - 23:00 Uhr

Der goldene Drache

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Musiktheater von Péter Eötvös


Closeup – im Film bezeichnet dieser Begriff die Großaufnahme, die das Publikum hautnah ans Geschehen heranholt. Am Theater Hagen startet unter dem Titel closeUP! ein Format, das es möglich macht, Musiktheater aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Das Publikum sitzt auf der Bühne und somit mitten im Geschehen. Péter Eötvös’ Der goldene Drache bildet den Auftakt dieser Reihe, die in den kommenden Spielzeiten fortgesetzt werden soll.


Was wäre, wenn ich jemand anderes sein könnte? Diese Frage steht im Zentrum von Roland Schimmelpfennigs Drama Der goldene Drache, das Péter Eötvös 2014 zu einem packenden Musiktheaterstück umarbeitete. Es erzählt von den Schicksalen derer, die zwischen die Fugen unserer gesellschaftlichen Raster fallen.


Ein junger Mann, „der Kleine“ genannt, arbeitet in der Küche eines Asia-Schnellrestaurants. Es ist eng, laut und heiß, aber noch mehr als sein unbequemer Arbeitsplatz macht dem Jungen sein schmerzender Zahn zu schaffen. An einen Zahnarztbesuch ist nicht zu denken, dafür reicht das Geld nicht aus. Kurzerhand muss der Zahn mit der Rohrzange gezogen werden, doch die Prozedur endet für den Kleinen tödlich. Péter Eötvös (1944–2024) gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen Opernkomponist*innen. Der goldene Drache, von ihm als Musik-Theater bezeichnet, spielt mit den Mitteln des Schauspiels und der zeitgenössischen Oper, indem Szenen und Rollen blitzschnell gewechselt werden und sich Momente von eindringlichem Realismus neben Situationen von absurd-fantastischer Bildhaftigkeit gesellen. Die Inszenierung von Julia Huebner in der Ausstattung von Iris Holstein rückt das Publikum in die unmittelbare Nähe zur Bühne und eröffnet völlig neue Perspektiven auf das Geschehen.



Mittwoch, 24.09.2025 von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Café Tür an Tür
Interkultureller & interreligiöser Dialog

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Café Mundial im AllerWeltHaus Hagen

mehr Informationen

Das Café Tür an Tür in Hagen – ein Ort, an dem Austausch und Dialog im Mittelpunkt stehen!


In Zeiten, in denen Krisen zur Normalität geworden sind, ist es wichtiger denn je, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Café Tür an Tür lädt alle (a-)religiösen Menschen, Gruppen und Gemeinschaften ein, sich in einem offenen und respektvollen Umfeld zu begegnen und das Thema „Hoffnung“ in den Fokus zu nehmen.


Komm vorbei und werde Teil eines lebendigen Dialogs!


In Kooperation mit der In Kooperation mit dem Interreligiösen Friedensgebet Hagen; gefördert durch Komm an NRW.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Mittwoch, 24.09.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

1. Sinfoniekonzert

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: KONGRESS- und EVENTPARK Stadthalle Hagen GmbH

mehr Informationen

Violine Noah Bendix-Balgley | Leitung: Joseph Trafton


Anders Hillborg

Fanfare für Blechbläser und Schlagzeug


Ludwig van Beethoven

Violinkonzert D-Dur op. 61


Franz Berwald

Ernste und heitere Grillen.

Fantasiestück für Orchester


Jean Sibelius

Sinfonie Nr. 5 Es-Dur op. 82


BESCHREIBUNG

Schon das erste Sinfoniekonzert präsentiert sich ganz im Zeichen unseres Skandinavien-Schwerpunkts. Und in allen Stücken spiegelt sich Ludwig van Beethoven: Eine Ahnung von seiner berühmten fünften Sinfonie schwirrt durch die eindrucksvolle Fanfare des Schweden Anders Hillborg. Dann kommt Beethoven selbst zu Wort, mit seinem ebenso sanglichen wie vielschichtigen Violinkonzert. Als Solisten konnten wir Noah Bendix-Balgley gewinnen, Konzertmeister der Berliner Philharmoniker und mit seinem flexiblen Ton der ideale Solist für dieses große klassische Konzert. Ein humorvolles Schmankerl ist das Fantasiestück Ernste und heitere Grillen des Beethoven-Zeitgenossen Franz Berwald. Den krönenden Abschluss bildet eine andere Fünfte: die von Jean Sibelius. Darin hat der Finne eine der großartigsten sinfonischen Steigerungen geschrieben – spannungsgeladen und beeindruckend!


Freitag, 26.09.2025 um 18:00 Uhr

Markus Maria Profitlich
Mensch Markus: Party

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen


Markus Maria Profitlich lädt ein!

Zu einer rauschenden Party, bei der es nichts Geringeres zu feiern gilt als das Leben selbst. Hierbei reicht der Meister des Smalltalks und der tiefgründigen Küchengespräche seinen Gästen köstliche Comedy-Häppchen, die im Laufe des Abends in einem unvergesslichen Gag-Feuerwerk ihren Höhepunkt finden.


An der Seite seiner Frau Ingrid Einfeldt verrät der beliebteste Lebensberater der Jetztzeit wertvolle Tipps zum Umgang mit den Herausforderungen, die uns das moderne Leben stellt: Ist der Mettigel in einer diversen Gesellschaft noch zeitgemäß? Mixt künstliche Intelligenz wirklich die besseren Cocktails? Und: Wie werde ich Gäste wieder los, die ich niemals eingeladen habe? Mensch Markus feiert! Ein Grund mehr, noch nicht nach Hause zu gehen!


Bekannt wurde der gelernte Schreiner Markus Maria Profitlich vor allem durch seine Figur des Erklärbär in der Wochenshow (mit Ingolf Lück, Anke Engelke, Bastian Pastewka u. v. a.). Seit vielen Jahren brilliert er mit seiner eigenen Sketch Comedy-Serie Mensch Markus. Ob als Schauspieler in Til Schweigers Barfuss und Tom Gerhardts Siegfried oder als Synchronsprecher für Die Unglaublichen, Himmel und Huhn und für den Disney-Pixar-Erfolgsfilm WALL*E, gibt das Schwergewicht der Comedy immer eine gute Figur ab.


Freitag, 26.09.2025 von 20:00 Uhr - 22:30 Uhr

Das Bauchrednerdinner mit Marcus Magnus
„Aus dem Bauch – in den Bauch!“

Veranstalter: Marcus Magnus
Ort: KONGRESS- und EVENTPARK Stadthalle Hagen GmbH

mehr Informationen


Liebe geht bekanntlich durch den Magen… Warum nicht auch die Liebe zur Kunst.


Der Bauchredner Marcus Magnus, vereint in seiner Show, zahlreiche Emotionen, handwerkliches Geschick und Sprachartistik, auf eine beeindruckende Art und Weise. Gleichermaßen faszinierend und mitreißend ist das anspruchsvolle Bühnenwerk, bei dem aus Puppenspiel und Stimmgewandtheit ein lebendiges Amüsement entsteht. Des Künstlers Bauch sagt mehr als 1000 Worte und seine extravaganten Dialogpartner haben alle einen, sowohl individuellen liebenswerten Charakter als auch einen hohen Wiedererkennungswert in unserer Gesellschaft. Das einzigartige Bauchredner Dinner Konzept ´´aus dem Bauch in den Bauch´´ kreiert ein harmonisches Zusammenspiel von humorvollem Entertainment und kulinarischem Genuss. Selbst mit familiären gastronomischen Wurzeln, weiß Marcus Magnus, wie wichtig einem Restaurant, Wirtschaftlichkeit, Planbarkeit und Alleinstellungsmerkmale sind und auf diesem Fundament baute er seine Gastgewerbe spezifische Soiree auf.


Korrespondierend zu einem 4-Gänge-Menü wird die Show mit sympathischem Sarkasmus, saloppen Sprüchen, eindrucksvollen Gesangseinlagen und einer Prise charmanter Naivität gewürzt. Eine unverwechselbare Atmosphäre wird erzeugt, die einen ebenso außergewöhnlichen Abend verspricht, von dem Künstler, Veranstalter und Gäste einheitlich zehren. Jedoch sollte jeder mit seinem Besteck gewappnet sein, denn die Unterhaltung findet nicht nur auf der Bühne statt:


Ungezwungen, lebendig und situativ werden gerne auch das Publikum oder die Belegschaft in die Szenerie eingebunden.


Samstag, 27.09.2025 von 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Vegane One Pot Gerichte – Workshop mit Svenja Maleschka
Gemütlich in den Herbst!

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Wenn die Tage wieder kürzer und kälter werden, sehnt sich der Körper nach warmen, defigen Gerichten. One-Pot-Gerichte sind da ideal, aber damit sind nicht nur klassische Eintöpfe gemeint, sondern es können auch Nudelgerichte sein, bei der alle Zutaten mit wenig Aufwand in einem Topf gekocht werden.


Kücheleiterin des Mundials, Svenja Maleschka, zeigt in diesem Kurs einfache und leckere, rein pflanzliche Gerichte, die in nur einem Topf zubereitet werden können.


Eine Anmeldung ist erforderlich.


Samstag, 27.09.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Der goldene Drache

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus, Theater Hagen

mehr Informationen

Musiktheater von Péter Eötvös


Closeup – im Film bezeichnet dieser Begriff die Großaufnahme, die das Publikum hautnah ans Geschehen heranholt. Am Theater Hagen startet unter dem Titel closeUP! ein Format, das es möglich macht, Musiktheater aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. Das Publikum sitzt auf der Bühne und somit mitten im Geschehen. Péter Eötvös’ Der goldene Drache bildet den Auftakt dieser Reihe, die in den kommenden Spielzeiten fortgesetzt werden soll.


Was wäre, wenn ich jemand anderes sein könnte? Diese Frage steht im Zentrum von Roland Schimmelpfennigs Drama Der goldene Drache, das Péter Eötvös 2014 zu einem packenden Musiktheaterstück umarbeitete. Es erzählt von den Schicksalen derer, die zwischen die Fugen unserer gesellschaftlichen Raster fallen.


Ein junger Mann, „der Kleine“ genannt, arbeitet in der Küche eines Asia-Schnellrestaurants. Es ist eng, laut und heiß, aber noch mehr als sein unbequemer Arbeitsplatz macht dem Jungen sein schmerzender Zahn zu schaffen. An einen Zahnarztbesuch ist nicht zu denken, dafür reicht das Geld nicht aus. Kurzerhand muss der Zahn mit der Rohrzange gezogen werden, doch die Prozedur endet für den Kleinen tödlich. Péter Eötvös (1944–2024) gehört zu den meistgespielten zeitgenössischen Opernkomponist*innen. Der goldene Drache, von ihm als Musik-Theater bezeichnet, spielt mit den Mitteln des Schauspiels und der zeitgenössischen Oper, indem Szenen und Rollen blitzschnell gewechselt werden und sich Momente von eindringlichem Realismus neben Situationen von absurd-fantastischer Bildhaftigkeit gesellen. Die Inszenierung von Julia Huebner in der Ausstattung von Iris Holstein rückt das Publikum in die unmittelbare Nähe zur Bühne und eröffnet völlig neue Perspektiven auf das Geschehen.



Samstag, 27.09.2025 von 19:30 Uhr - 22:00 Uhr

Der zerbrochene Krug

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Lutz Theater Hagen

mehr Informationen


Ein Lustspiel-Klassiker von Heinrich von Kleist


„Ich kann hier, wer den Krug zerschlug, nicht melden, Geheimnisse, die nicht mein Eigentum, Müßt ich, dem Kruge völlig fremd, berühren.“


Die junge Eve ist in Bedrängnis. Ihr Verlobter Ruprecht soll zu einem gefährlichen Kriegseinsatz geschickt werden. Dorfrichter Adam könnte ihn bewahren und hat seine Stellung genutzt, um Eve sexuell zu bedrängen. Von Ruprecht überrascht, sprang er aus dem Fenster, verletzte sich und zerbrach dabei den Krug von Eves Mutter. Die steht nun vor Gericht, um den Übeltäter zur Rechenschaft zu ziehen und verdächtigt Eves Geliebten Ruprecht. Während Eve schweigt und Ruprecht widerspricht, sitzt Richter Adam quasi über sich selbst zu Gericht. Dabei ist ihm keine Lüge zu infam, um die Schuld von sich zu weisen und die Situation zu seinem Vorteil zu wenden. Denn an diesem Tag wird die Arbeit des Dorfgerichts noch dazu von offizieller Stelle begutachtet.


Wem geben wir in unserer Gesellschaft Macht? Wie können wir Mechanismen der Macht transparent machen? Haben junge Menschen in diesem System eine Chance? Und gibt es überhaupt ein gesamtgesellschaftliches Interesse daran, Gerechtigkeit durchzusetzen? Mit diesen Fragen nähert sich das LUTZ Kleists Komödien-Klassiker rund um Machtmissbrauch, sexuelle Nötigung und eine Gesellschaft, die alle Lügen mitträgt. Im Spiegel aktueller Tendenzen, Lügen medial als Wahrheiten zu verbreiten, Gerichte von Politik abhängig zu machen und patriarchale Machtverhältnisse zu zementieren, bleibt dabei allen das Lachen im Halse stecken. Denn Kleists Text scheint über zweihundert Jahre nach seinem Erscheinen noch immer brandaktuell.


Sonntag, 28.09.2025 von 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veganer Mitbringbrunch im September
Gemeinsam genießen

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Café Mundial im AllerWeltHaus Hagen

mehr Informationen

Wir möchten Euch die Möglichkeit bieten, gemütlich bei uns einzukehren, euer liebstes veganes Gericht mitzubringen und eine gute Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen.

Jeden letzten Sonntag im Monat veranstalten wir wieder unseren veganen Mitbringbrunch. Gegen einen Obolus von 3 € pro Person ist eine Teilnahme, auch ohne vorherige Anmeldung, möglich. Getränke bekommt ihr gerne auch bei uns.