Veranstaltungen in Hagen-Mitte

Alle Veranstaltungen mit Such- und Filtermöglichkeiten finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender


Mittwoch, 21.05.2025 von 17:30 Uhr - 19:30 Uhr

„Lanando“ – Textil-Workshop
Mit der kolumbianischen Künstlerin Ana Cathe

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen

An die Textilien – fertig, los!


Die Textilkunst hat in den letzten Jahrzehnten in der zeitgenössischen Kunstwelt eine bemerkenswerte Anerkennung und Relevanz erlangt, die es uns ermöglicht, zu alten und kulturellen Praktiken zurückzukehren und uns mehr Möglichkeiten zu schaffen und zu inspirieren. Aus diesem Grund hat die in Hagen lebende kolumbianische Künstlerin Ana Cathe den zweistündigen Workshop „Lanando“ ins Leben gerufen. Er lädt Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren dazu ein, sich durch Experimente und die Schaffung eines Kunstwerks aus Textilfasern wieder mit unseren Ursprüngen zu verbinden. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur der Wunsch zu inspirieren, zu schaffen und zu teilen. Statt einer festen Teilnahmegebühr gilt : „Pay what you want“.


Um Anmeldung wird gebeten!


Mittwoch, 21.05.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

FLOW

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

LV/FR/BE 2024; R: Gints Zilbalodis; 84 Min.; Animationsfilm


Nach einem weltuntergangsähnlichen Unwetter flüchtet sich eine Katze zusammen mit anderen Tieren auf ein Boot und begibt sich auf die Suche nach einer neuen Heimat.


FLOW lässt uns sanft in wunderschönen Tier- und Wasserwelten treiben und erzählt von den Herausforderungen einer neuen Welt – ganz ohne menschliche Dialoge.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Mittwoch, 21.05.2025 von 20:15 Uhr - 22:00 Uhr

Köln 75

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

DE/BE/PL 2025; R: Ido Fluk; 115 Min.


Die mitreißende und wahre Geschichte hinter einer der meistverkauften Jazzplatten aller Zeiten, dem “Köln Concert” von Keith Jarrett. Im Mittelpunkt steht die leidenschaftliche Organisatorin des Konzerts: Vera Brandes – rebellisch, entschlossen und erst 18 Jahre alt.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Donnerstag, 22.05.2025 von 16:30 Uhr - 18:30 Uhr

Ballspiele
mit Phoenix Hagen e.V.

Veranstalter: Phoenix Hagen
Ort: Turnhalle Funckeparkschule

mehr Informationen

Jeden Donnerstag von 16.30 – 18.30 Uhr lädt Phoenix Hagen e.V. alle Kinder und Jugendlichen herzlich zu abwechslungsreichen Ballspielen in die Turnhalle der Funckeparkschule in Altenhagen ein (Funckestr. 33, 58097 Hagen). Hier stehen Spiel, Spaß und Bewegung im Vordergrund – ganz ohne Leistungsdruck. Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!


Donnerstag, 22.05.2025 von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Sundowner- After Work Party freestyling w/ inagee

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

Runter von der Couch und rauf auf’s Parkett!

Lasst euch musikalisch ein und überraschen, (fast) alles geht bei inagee aka the dancing DJane.

Es wird bunt, es wird schön, es wird getanzt, yay!


Eintritt: Pay want you want!

Was ist es dir wert?


www.pelmke.de


Freitag, 23.05.2025

Ukrainisch - Wochenendkurs
Kurs Nr. 251-6850 (2x)

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Sprachkurs der Volkshochschule Hagen (VHS) findet von Freitag, 23.05.2025 bis Samstag, 24.05.2025, jeweils von 17.30 Uhr bis 20.45 Uhr, in der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Eine Einführung in die ukrainische Sprache für alle, die im Kontakt mit Ukrainer*innen sind und eine Verständigung in der Landessprache anstreben. An nur einem Wochenende wollen wir den Fokus vor allem auf den kommunikativen Sprachgebrauch legen. Die Teilnehmenden erlernen einen Grundwortschatz, der für Alltagsgespräche und das Verständnis von einfachen Sätzen wichtig ist. Sie erhalten einen Einblick in das kyrillische Schriftsystem und lernen dabei etwas über Land, Leute und Kultur.

Kursleiterin Anastasiia Peters ist in der Ukraine bilingual mit den Sprachen Russisch und Ukrainisch aufgewachsen und unterrichtet beide Sprachen an der VHS Hagen.

Bei Bedarf wird ein Folgekurs angeboten.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 251-6850 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Freitag, 23.05.2025 von 16:30 Uhr - 20:00 Uhr

Sisterqueens (Hip-Hop-Special)

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

DE 2024; R: Clara Stella Hüneke; 97 Min.; Dokumentarfilm


Über vier Jahre hinweg stellen Jamila (9), Rachel (11) und Faseeha (12) der Rapcrew SISTERQUEENS aus Berlin-Wedding gesellschaftliche Normen in Frage und kämpfen gegen geschlechtsspezifische Erwartungen.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Freitag, 23.05.2025 von 17:30 Uhr - 19:45 Uhr

Lachyoga
Kurs Nr. 251-3232

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Lachyoga Kurs der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Freitag, 23.05.2025, von 17.30 Uhr bis 19.45 Uhr, im Yogaraum der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Der Weg zur heiteren Gelassenheit! Lach-Yoga ist ein neuer Gesundheitstrend, der in der ganzen Welt großen Anklang findet.

Dieser Kurs soll Lust auf Lachen machen und zugleich auch die tiefere Bedeutung des heiteren Themas vermitteln. Lachen fördert Lebensfreude und kann Glücksgefühle auslösen. Beim Lachen wird das Zwerchfell bewegt, werden "innere Organe massiert" und das Stressempfinden reduziert. Am Kursabend erleben wir Lachyoga als eine Kombination von verschiedenen Lachübungen, gerne auch mit pantomimischen Gesten, tiefen Atem- und Streckübungen und kindlicher Verspieltheit. Bitte bequeme Kleidung, rutschfeste Socken, eine Decke, ein Kissen und Mineralwasser mitbringen.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 251-3232 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Freitag, 23.05.2025 von 19:00 Uhr - 21:30 Uhr

Für immer hier

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

BR/FR 2024; R: Walter Salles; 138 Min.


Sonne, Strand, Diktatur. In Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre, werden für Familie Paiva Liebe, Humor und Offenheit zum Widerstand gegen die allgegenwärtige Unterdrückung. Als Familienvater Rubens Paiva verschwindet muss Eunice die Kraft finden, um ihren fünf Kindern eine neue Zukunft aufzubauen.


Eintritt 9,50€ / ermäßigt: 7,50€


www.pelmke.de


Samstag, 24.05.2025 von 11:00 Uhr - 17:00 Uhr

4. Tag der Artenvielfalt

Veranstalter: Biologische Station Umweltzentrum Hagen e.V.
Ort: Haus Busch

mehr Informationen

Vor dem Hintergrund des lokalen und weltweiten Artenrückgangs veranstaltet die Biologische Station Hagen den 4. Tag der Artenvielfalt.


Dazu werden die Trägervereine der Biologischen Station (BUND, NaBu, WLV, RVR), die Stadt Hagen, der Wirtschaftsbetrieb Hagen und zahlreiche Initiativen und Verbände Informationen, Vorträge und Exkursionen und weitere Aktionen anbieten. An den meisten Ständen können die jüngeren Besucher aktiv mitmachen und verschiedenen Aspekte des Artenschutzes hautnah erleben.


Für die Verköstigung werden größtenteils regionale Produkte, z.B. selbstgebackene Kuchen, Hagener Apfelsaft und Grillgut von Bauernhöfen der Region angeboten.


Samstag, 24.05.2025 von 11:00 Uhr - 15:00 Uhr

Flow and Fusion: Graffiti-Workshop mit dem kreHAtiv.kollektiv

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

24.+25. Mai 11:00 Uhr – 15:00 Uhr:

In diesem Workshop erhalten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren einen kreativen Einblick in die Welt der Graffiti-Kunst. Unter der Anleitung des kreHAtiv.kollektivs geht es zunächst um eine kurze Einführung in die Graffiti-Kultur und deren Wurzeln im HipHop. Anschließend wird es praktisch: Gemeinsam gestalten alle Teilnehmenden vier große Leinwände mit Sprühdosen und Markern. Zusätzlich hat jede:r die Möglichkeit, eine eigene kleinere Leinwand kreativ zu gestalten und mit nach Hause zu nehmen.


Die fertigen Werke werden am Ausstellungswochenende im Wirrwarr-Wehringhausen präsentiert. Der Workshop ist kostenlos. Alles, was du brauchst, sind Klamotten und Schuhe, die dreckig werden dürfen – Handschuhe, Masken und Materialien werden gestellt.


Anmeldung an: events@pelmke.de

www.pelmke.de


Samstag, 24.05.2025 von 11:00 Uhr - 13:00 Uhr

Vortrag: Lebt Japan wirklich in der Zukunft?
Kurs Nr. 251-6727

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Vortrag der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Samstag, 24.05.2025, von 11 Uhr bis 13 Uhr, in der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Wie ein Mann, wie eine Frau sich zu verhalten hat, wird immer noch sehr von gesellschaftlichen Bildern geprägt. 

In diesem Vortrag mit genügend Zeit für Fragen, wird die japanische Feministenbewegung von den 1920er Jahren bis zur Neuzeit behandelt.  


Referentin Momo Mori Reche ist Deutsch-Japanerin und studierte Japanische Kulturwissenschaften in Nagoya, Japan. 

Während ihres Studiums und ihrem Leben in Japan wurde ihr Interesse an “gender equality” geweckt. 

Ihre Universität wurde als “Champion” von der UN Women ins Leben gerufene "HeForShe" Projekt erkoren. Sie gründete den "HeForShe" Studenten Club dort und hielt verschiedene Veranstaltungen zum Thema auf dem Campus. 


Informationen zur Anmelödung für den Kurs mit der Kursnummer 251-6727 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Samstag, 24.05.2025 von 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

Ballspiele
mit Phoenix Hagen e.V.

Veranstalter: Phoenix Hagen
Ort: Turnhalle Funckeparkschule

mehr Informationen

Jeden Samstag von 13.30 – 15.30 Uhr lädt Phoenix Hagen e.V. alle Kinder und Jugendlichen herzlich zu abwechslungsreichen Ballspielen in die Turnhalle der Funckeparkschule in Altenhagen ein (Funckestr. 33, 58097 Hagen). Hier stehen Spiel, Spaß und Bewegung im Vordergrund – ganz ohne Leistungsdruck. Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen und mitmachen!


Samstag, 24.05.2025 von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Peter Pan

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Lutz Theater Hagen

mehr Informationen

Eine Oper von Kindern für Kinder

Libretto von Anja Schöne nach dem Roman von J. M. Barrie Besonders empfohlen für die Klassen 1-4


BESCHREIBUNG

Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden will, nimmt die Kinder der Familie Darling mit auf die Insel Nimmerland. Dort lebt er mit seinen Lost Kids. Gemeinsam erleben sie zahlreiche Abenteuer. Bald schon merken die Kinder, dass auf Nimmerland Wünsche wahr werden, wenn sie fest daran glauben. Doch als der finstere Pirat Käpt'n Hook auftaucht bekommen sie Heimweh.


Eine fantastische musikalische Geschichte über das Kindsein und Erwachsenwerden.


Samstag, 24.05.2025 von 15:00 Uhr - 18:45 Uhr

Brasilianisch Kochen und Sprechen: Feijoada
Kurs Nr. 251-3930

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Koch- und Sprachkurs der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Samstag, 24.05.2025, von 15 Uhr bis 18.45 Uhr, in der Lehrküche der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Die Feijoada ist ein köstlicher herzhafter Eintopf aus Bohnen und verschiedenen Fleischsorten und gilt in Brasilien als Nationalgericht. Auch vielen Urlaubern ist dieses Gericht bereits bekannt, da es zu der kulturellen Identität des Landes gehört.

Eine komplette Feijoada wird in Brasilien mit Bohnen, Charque (Trockenfleisch), Speck, geräucherter Wurst, Schweinerippchen, Lorbeerblättern, schwarzen Pfefferkörnern, Knoblauch und Zwiebeln gekocht. Dazu gibt es Reis und Farofa (geröstetes Maniokmehl).

In diesem Kurs wird nicht nur typisch brasilianisch gekocht, sondern es wird auch (brasilianisches) Portugiesisch gelehrt. Dazu werden Sie von gleich zwei Dozentinnen angeleitet: Cândida Brinkmann ist Brasilianerin und kommt aus Salvador/Bahia und lebt seit über 30 Jahren in Deutschland. In dem Kurs möchte sie die kulinarische Seite ihres Landes zeigen. Márcia Ramershoven ist Sprachdozentin, kommt ebenfalls aus Brasilien und unterrichtet bereits seit vielen Jahren Portugiesisch an der VHS Hagen. Sie beherrscht sowohl europäisches (EU-PT) als auch brasilianisches Portugiesisch (BR-PT) und richtet sich in ihren Kursen nach den Wünschen der Teilnehmenden. Vorkenntnisse in der Sprache sind in diesem Kurs nicht erforderlich.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 251-3930 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Samstag, 24.05.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Like a Rolling Stone
Rock-Pop-Punk-Theater-Party

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Mit Musik von Bob Dylan, Neil Young, Janis Joplin, The Beatles, The Rolling Stones, Creedence Clearwater Revival, BAP, Amy Winehouse, The Clash, P!nk, Die Toten Hosen, Taylor Swift, Nirvana und vielen anderen


Rollende Steine – im Englischen für „Landstreicher“ gebräuchlich – waren im Blues eine gern benutze Metapher, lange bevor die erfolgreichste Band aller Zeiten sich so nannte. Aber Bob Dylans Hit Like a Rolling Stone von 1965 gab dem Rock, Punk, Pop und Grunge über sechs Jahrzehnte lang eine Orientierung: „When you got nothin', you got nothin' to lose / You're invisible now, you got no secrets to conceal / How does it feel? / Like a complete unknown? / Like a rolling stone?“ Das war eine in Dylans Lyrik versetzte Pose, die die Stars der Rock- und Popmusik auf der Bühne gern einnahmen und uns so von Freiheit, Protest und Coolness träumen ließen. Genau darauf spielt der Titel unserer neuen Rock-Pop-Punk-Theater-Party an, denn Like a Rolling Stone gewährt noch einmal einen Blick auf die ganze Entwicklung: von den Anfängen des Rock aus Blues und Balladensongs über die Beatles-oder-Stones-Frage, den Grunge eines Curt Cobain bis hin zu den Stars von heute wie Taylor Swift oder P!nk. Und wie am Theater Hagen üblich werden auch bei Like a Rolling Stone alle Songs szenisch mit theatralen Mitteln in einer Crossover-Show präsentiert. Im schnellen Wechsel der Stücke entsteht ein buntes Kaleidoskop aus Musik, Szene, Choreographie, Video und Live-Performance, in dessen Zentrum Vanessa Henning und Patrick Sühl als bekanntes Hagener Front-Couple unserer bewährten Rock-Show-Band auf der Bühne agieren.


Zum echten Erlebnis aber wird auch Like a Rolling Stone natürlich nur, weil Ihr mitmacht. Der wahre Star unserer Shows seid ja doch Ihr selbst!


Samstag, 24.05.2025 von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Poetry Slam

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

Einlass: 19:30 Uhr


Die Creme de la Creme stellt sich dem modernen Dichterwettstreit.

Ob altes Showpony oder Youngster, ob Lyrik oder Satire: Hauptsache selbstgeschrieben!

Und am Ende kürt das Publikum die/den Sieger*in mit der feierlichen Übergabe des mysteriösen Bauch der Katze…

Moderiert von Jan Schmidt


VVK: 10,00€ / AK: 12,00€


www.pelmke.de


Sonntag, 25.05.2025 von 11:00 Uhr - 15:00 Uhr

Flow and Fusion: Graffiti-Workshop mit dem kreHAtiv.kollektiv

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

24.+25. Mai 11:00 Uhr – 15:00 Uhr:

In diesem Workshop erhalten Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 16 und 21 Jahren einen kreativen Einblick in die Welt der Graffiti-Kunst. Unter der Anleitung des kreHAtiv.kollektivs geht es zunächst um eine kurze Einführung in die Graffiti-Kultur und deren Wurzeln im HipHop. Anschließend wird es praktisch: Gemeinsam gestalten alle Teilnehmenden vier große Leinwände mit Sprühdosen und Markern. Zusätzlich hat jede:r die Möglichkeit, eine eigene kleinere Leinwand kreativ zu gestalten und mit nach Hause zu nehmen.


Die fertigen Werke werden am Ausstellungswochenende im Wirrwarr-Wehringhausen präsentiert. Der Workshop ist kostenlos. Alles, was du brauchst, sind Klamotten und Schuhe, die dreckig werden dürfen – Handschuhe, Masken und Materialien werden gestellt.


Anmeldung an: events@pelmke.de

www.pelmke.de


Sonntag, 25.05.2025 von 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veganer Mitbringbrunch im Mai
Gemeinsam genießen

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen

Wir möchten Euch die Möglichkeit bieten, gemütlich bei uns einzukehren, euer liebstes veganes Gericht mitzubringen und eine gute Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen.

Jeden letzten Sonntag im Monat veranstalten wir wieder unseren veganen Mitbringbrunch. Gegen einen Obolus von 3 € pro Person ist eine Teilnahme, auch ohne vorherige Anmeldung, möglich. Getränke bekommt ihr gerne auch bei uns.


Sonntag, 25.05.2025 von 11:30 Uhr - 13:00 Uhr

Kammerkonzert im Emil Schumacher Museum
Streichquartett – Joseph Martin Kraus, Edvard Grieg

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

KAMMERKONZERT DES ORCHESTERS HAGEN

Joseph Martin Kraus

Streichquartett


Edvard Grieg

Streichquartett g-Moll op. 27



Theater Hagen 02331/ 207 3218

Museumsquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Sonntag, 25.05.2025 von 12:00 Uhr - 15:00 Uhr

Sunday Sports
Parcours, Spiele und Sport

Veranstalter: Stadtsportbund Hagen
Ort: Turnhalle Dahmsheide

mehr Informationen

"Sunday Sports - Parcours, Spiele und Sport" ist ein Bewegungsangebot für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.


Timon erwartet euch immer sonntags in der Turnhalle Dahmsheide (Heidbrache 14) in Altenhagen. Die Teilnahme ist kostenlos. Alle können ohne Anmeldung und ohne Vorkenntnisse mitmachen. Bitte an Sportbekleidung, Hallenschuhe und Wasser denken.


Das Angebot findet jeden Sonntag bis zu den Sommerferien statt. Der letzte Termin ist am 6. Juli 2025.


Sonntag, 25.05.2025 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum Hagen
Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze – Von Renoir bis Warhol

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Für die Führung € 5, + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Sonntag, 25.05.2025 von 15:00 Uhr - 16:00 Uhr

Queer King – Kinder Lesung

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

für alle Kinder ab 5 Jahren - Eintritt gegen Spende


Wir präsentieren die Drag Story Hour in der Pelmke! Du möchtest, dass deine Kinder lesen? Du möchtest, dass deine Kinder sich selbst (und andere!) so lieben, wie sie sind? Du möchtest Vielfalt fördern? Dann ist die Drag Story Hour genau das Richtige für dich!


Ein Drag King oder eine Drag Queen, die Geschichten vorliest, ist eine unterhaltsame Möglichkeit, Kindern Freude am Lesen zu vermitteln und ihnen gleichzeitig zu helfen, nicht nur ihre eigene Einzigartigkeit zu feiern, sondern auch die Einzigartigkeit anderer. In Drag Story Hour geht es um Akzeptanz im Allgemeinen.


Seien es queere Leute, Menschen mit Behinderungen sowie Menschen mit anderen ethnischen oder sozioökonomischen Hintergründen. Die Drag Story Hour wurde 2015 von der Autorin und Aktivistin Michelle Tea in San Francisco ins Leben gerufen, um Kinder zum Lesen und zur Akzeptanz ihrer Individualität zu ermutigen.


www.pelmke.de


Sonntag, 25.05.2025 von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Peter Pan

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Lutz Theater Hagen

mehr Informationen

Eine Oper von Kindern für Kinder

Libretto von Anja Schöne nach dem Roman von J. M. Barrie Besonders empfohlen für die Klassen 1-4


BESCHREIBUNG

Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden will, nimmt die Kinder der Familie Darling mit auf die Insel Nimmerland. Dort lebt er mit seinen Lost Kids. Gemeinsam erleben sie zahlreiche Abenteuer. Bald schon merken die Kinder, dass auf Nimmerland Wünsche wahr werden, wenn sie fest daran glauben. Doch als der finstere Pirat Käpt'n Hook auftaucht bekommen sie Heimweh.


Eine fantastische musikalische Geschichte über das Kindsein und Erwachsenwerden.


Sonntag, 25.05.2025 von 17:30 Uhr - 19:00 Uhr

Sisterqueens (Hip-Hop-Special)

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

DE 2024; R: Clara Stella Hüneke; 97 Min.; Dokumentarfilm


Über vier Jahre hinweg stellen Jamila (9), Rachel (11) und Faseeha (12) der Rapcrew SISTERQUEENS aus Berlin-Wedding gesellschaftliche Normen in Frage und kämpfen gegen geschlechtsspezifische Erwartungen.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Montag, 26.05.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Online-Infoveranstaltung Betriebswirtschaftslehre B.Sc.

Veranstalter: Fachhochschule Südwestfalen
Ort: Online

mehr Informationen

Im Rahmen dieser Online-Veranstaltung erhalten Sie umfassende Informationen zum Studienmodell und dem Studienaufbau. Fragen können Sie direkt an den Studiengangverantwortlichen stellen.


Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Loggen Sie sich einfach rechtzeitig bei Zoom ein.


https://www.fh-swf.de/de/ueber_uns/events_3/veranstaltungen___events/eventseiten/event_detail_preview_1_17538.php


Montag, 26.05.2025 von 19:00 Uhr - 21:30 Uhr

Für immer hier

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

BR/FR 2024; R: Walter Salles; 138 Min.


Sonne, Strand, Diktatur. In Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre, werden für Familie Paiva Liebe, Humor und Offenheit zum Widerstand gegen die allgegenwärtige Unterdrückung. Als Familienvater Rubens Paiva verschwindet muss Eunice die Kraft finden, um ihren fünf Kindern eine neue Zukunft aufzubauen.


Eintritt 9,50€ / ermäßigt: 7,50€


www.pelmke.de


Dienstag, 27.05.2025 von 11:30 Uhr - 13:00 Uhr

Klavierfestival Ruhr im Emil Schumacher Museum
Zoltán Fejérvári – Klavierwerke von Leoš Janáček

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ticket unter 49-(0)201 – 89 66 866 oder www.klavierfestival.de


Theater Hagen 02331/ 207 3218

Museumsquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Dienstag, 27.05.2025

A1.2 Neugriechisch
Kurs Nr. 251-6739 (6x)

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Sprachkurs der Volkshochschule Hagen (VHS) findet dienstags, 27.05.2025 bis 08.07.2025, jeweils von 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr, in der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Der Kurs richtet sich an Teilnehmende ohne Vorkenntnisse, die die Sprache Schritt für Schritt erlernen möchten. Für den Kurs ist ein Buch erforderlich, das am ersten Kurstag bekannt gegeben wird.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 251-6739 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.


Dienstag, 27.05.2025 von 16:30 Uhr - 17:15 Uhr

Kindertanz
mit Pascal

Veranstalter: Stadtsportbund Hagen
Ort: Friedensplatz Altenhagen

mehr Informationen

Alle Kinder ab 6 Jahren sind herzlich zum offenen Tanzen eingeladen. Tanzlehrer Pascal von der Tanzschule Christ erwartet euch bei der Villa Kunterbunt auf dem Friedensplatz in Altenhagen.


Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Einfach spontan vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben!


Weitere Termine sind:

- Di, 03.06.2025, 16.30 – 17.15 Uhr

- Di, 17.06.2025, 16.30 – 17.15 Uhr

- Di, 24.06.2025, 16.30 – 17.15 Uhr

- Di, 01.07.2025, 16.30 – 17.15 Uhr

- Di, 08.07.2025, 16.30 – 17.15 Uhr



Dienstag, 27.05.2025 von 20:00 Uhr - 21:45 Uhr

Niki de Saint Phalle (OmdU français)

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

FR/BE 2024; R: Céline Sallette; 98 Min.


Niki de Saint Phalle, die als „Terroristin der Kunst“ in den sechziger Jahren Kunstgeschichte schreiben wird, träumt als junge Frau von einem größeren Leben in Paris. Zwischen Kindheitstrauma, Mutterrolle, Kunstszene und Psychiatrie findet sie eine radikale kreative Kraft. Der Film erzählt zutiefst bewegend von einer Selbstfindung als Künstlerin und ist dabei ein leuchtendes Kunstwerk für sich.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Mittwoch, 28.05.2025 - Dienstag, 27.05.2025 von 18:00 Uhr - 19:45 Uhr

Niki de Saint Phalle

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

FR/BE 2024; R: Céline Sallette; 98 Min.


Niki de Saint Phalle, die als „Terroristin der Kunst“ in den sechziger Jahren Kunstgeschichte schreiben wird, träumt als junge Frau von einem größeren Leben in Paris. Zwischen Kindheitstrauma, Mutterrolle, Kunstszene und Psychiatrie findet sie eine radikale kreative Kraft. Der Film erzählt zutiefst bewegend von einer Selbstfindung als Künstlerin und ist dabei ein leuchtendes Kunstwerk für sich.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Mittwoch, 28.05.2025 von 18:00 Uhr - 20:30 Uhr

Das 1 x 1 der Geldanlage
Kurs Nr. 251-1931

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Kurs der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Mittwoch, 28.05.2025, von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr, in der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Die Zinsen für Anleger befinden sich zwar auf gestiegenen Niveau, gleichzeitig ist die Inflationsrate aber erheblich gestiegen. Wer ausschließlich in Tages- und Festgeld investiert, kann seit Jahren nur geringe Renditen erwirtschaften und kann damit die Inflation nicht ausgleichen. Höchste Zeit also, sich mit alternativen Anlagemöglichkeiten zu beschäftigen.

Folgende Themen werden behandelt:

- Sparverhalten der Deutschen

- Möglichkeiten der Geldanlage

- Aktien, Anleihen und Investmentfonds als Anlagestrategie

- Risiken bei der Geldanlage

- Vermögenssicherung und -aufbau.

Der NDAC Anlegerclub ist einer der größten Anlegergemeinschaften Deutschlands und vermittelt seit mehr als 20 Jahren Wissen rund um das Thema Geldanlage. Ziel des NDAC ist es, die Bevölkerung in Sachen Geldanlage zu bilden. Es findet keine Anlageberatung statt.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 251-1931 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de



Mittwoch, 28.05.2025 von 20:15 Uhr - 22:30 Uhr

Für immer hier

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

BR/FR 2024; R: Walter Salles; 138 Min.


Sonne, Strand, Diktatur. In Rio de Janeiro, Anfang der 1970er Jahre, werden für Familie Paiva Liebe, Humor und Offenheit zum Widerstand gegen die allgegenwärtige Unterdrückung. Als Familienvater Rubens Paiva verschwindet muss Eunice die Kraft finden, um ihren fünf Kindern eine neue Zukunft aufzubauen.


Eintritt 9,50€ / ermäßigt: 7,50€


www.pelmke.de


Donnerstag, 29.05.2025 von 18:00 Uhr - 22:00 Uhr

Le sacre du printemps

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Ballett von Francesco Nappa


Le sacre du printemps von Igor Strawinsky


Das diesen Tanz-Doppelabend eröffnende Stück wird noch bekannt gegeben.


BESCHREIBUNG

Dieser Doppelabend setzt, die Aufbrüche des Balletts zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgreifend, musikalisch und choreographisch prägnante Schwerpunkte. Die Romantik ist passé – neue, umwälzende Ausdrucksweisen und ein innovatives Verständnis des Tanzes rufen beim Pariser Publikum Begeisterung hervor und entzweien die Geister.


Igor Strawinskys berühmtes Ballett Le sacre du printemps, 1913 für die Ballets Russes von Sergei Diaghilev entstanden, diktiert musikalisch eindringlich die bis zur Erschöpfung treibenden Bewegungen. Francesco Nappa erforscht in seiner Interpretation die Abgründe der menschlichen Seele, enthüllt ihre Urinstinkte und Obsessionen. Die Tänzer*innen verkörpern das innere und äußere Chaos – choreographisch eine kühne und kompromisslose Erzählung über Wahnsinn und Verzweiflung der menschlichen Existenz. Sie fordert uns heraus und hinterfragt, zu welchen Opfern wir bereit sind.


Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Datenheftes standen Werk und choreographische Interpretation für den ersten Teil des Doppelabends noch nicht fest.


Freitag, 30.05.2025 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kneecap (Hip-Hop-Special)

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

IE/UK 2024; R: Rich Peppiatt; 105 Min.


Liams und Naoises Texte über Drogen, Sex und den Widerstand gegen das britische Establishment werden mit ein paar Beats aus der Garage des Irisch-Lehrers JJ zu eine Welle, die ganz Belfast überrollt. Das Hip-Hop-Trio, das sich im Film selbst spielt, wird plötzlich zum politischen Symbol im Kampf um die irische Sprache.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Freitag, 30.05.2025 von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Die Schattenjäger

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

FR 2024; R: Jonathan Millet; 105 Min.


Hamid ist aus Syrien nach Frankreich geflüchtet und Teil eines zivilen Untergrundnetzwerks, das in Europa untergetauchte Kriegsverbrecher des syrischen Regimes verfolgt und der Justiz ausliefert. In einem Kommilitonen an der Uni glaubt er – anhand von Stimme und Geruch – seinen früheren Folterer Harfaz zu erkennen.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Freitag, 30.05.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Kom(m)ödchen-Ensemble

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Kabarett


BESCHREIBUNG

Schnelle Nummern zur Lage der Nation – Staffel 2 „Runderneuert“


Es sind stürmische Zeiten, und es ist nicht leicht, im täglichen Nachrichtengewitter die Übersicht zu behalten. Die „Quickies“ sind der Ausweg! Im furiosen Sketch-Programm des Düsseldorfer Kom(m)ödchen-Ensembles werden die Ereignisse der Zeit in blitzschnellen Nummern und taufrischen Moderationen seziert. Was morgens durchs Netz rast, landet abends auf unserer Bühne.


Es erwartet Sie ein wilder Abend voller top-aktueller Satire und vielen schrägen, abgedrehten, saukomischen und scharfen Szenen. Bunte Skizzen zur Zeit, und dazu ein Blick in die kreative Werkstatt des Kom(m)ödchens, die 24/7 aktiv ist.

Viel Spaß!


Das Ensemble: Maike Kühl, Heiko Seidel, Martin Maier-Bode, Daniel Graf


Samstag, 31.05.2025 von 14:00 Uhr - 17:45 Uhr

Griechische Küche
Kurs Nr. 251-3823

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Kochkurs der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Samstag, 31.05.2025, von 14.00 Uhr bis 17.45 Uhr, in der Lehrküche der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Die griechische Küche ist mediterran, leicht und lecker. Die Griechen zelebrieren das Essen gern und ausgiebig mit der Familie und Freunden. In diesem Kochworkshop wird mit vielen guten Zutaten gekocht, mit frischen Kräutern, Gemüse, kaltgepresstem Olivenöl, Zwiebeln und Knoblauch und was die Mittelmeer-Region sonst noch alles an kulinarischen Schätzen bereithält. In lockerer Atmosphäre lernen Sie, wie Sie einfache und gesunde griechische Gerichte zubereiten können.

Bitte eine Schürze und Dosen für die Reste mitbringen.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 251-3823 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Samstag, 31.05.2025 von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Peter Pan

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Lutz Theater Hagen

mehr Informationen

Eine Oper von Kindern für Kinder

Libretto von Anja Schöne nach dem Roman von J. M. Barrie Besonders empfohlen für die Klassen 1-4


BESCHREIBUNG

Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden will, nimmt die Kinder der Familie Darling mit auf die Insel Nimmerland. Dort lebt er mit seinen Lost Kids. Gemeinsam erleben sie zahlreiche Abenteuer. Bald schon merken die Kinder, dass auf Nimmerland Wünsche wahr werden, wenn sie fest daran glauben. Doch als der finstere Pirat Käpt'n Hook auftaucht bekommen sie Heimweh.


Eine fantastische musikalische Geschichte über das Kindsein und Erwachsenwerden.


Samstag, 31.05.2025

Meditationswochenende - Den inneren Frieden finden
Kurs Nr. 251-3128 (2x)

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Das Meditationswochenende der Volkshochschule Hagen (VHS) findet vom Samstag, 31.05.2025 bis Sonntag, 01.06.2025, jeweils von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr, im Atelier der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Das Seminar ist für alle geeignet, die Meditation erlernen oder ihre Meditationserfahrung vertiefen wollen. Basis bilden die Voraussetzungen und Grundlagen der Meditation. Sie lernen die Entwicklung geistiger Ruhe und Sammlung durch das achtsame Erleben des Atems. Weiterführende Meditationstechniken helfen bei der Entwicklung freundschaftlichen Wohlwollens sich und anderen gegenüber und im Umgang mit störenden Gedanken und Empfindungen. Sitz- und Gehmeditation wechseln mit Entspannungs- und Atemübungen. Darüber hinaus ist Zeit für Fragen und Austausch.

Bitte bequeme, locker sitzende Kleidung (z.B. Jogginghose) mitbringen.

Leitung: Stefan Lansmich praktiziert seit über 30 Jahren Meditation, er hat 19 Jahre in einem buddhistischen Tempel gelernt und unterrichtet seit 2000 Meditation und Achtsamkeit.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 251-3128 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Samstag, 31.05.2025 von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Kneecap (Hip-Hop-Special)

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

IE/UK 2024; R: Rich Peppiatt; 105 Min.


Liams und Naoises Texte über Drogen, Sex und den Widerstand gegen das britische Establishment werden mit ein paar Beats aus der Garage des Irisch-Lehrers JJ zu eine Welle, die ganz Belfast überrollt. Das Hip-Hop-Trio, das sich im Film selbst spielt, wird plötzlich zum politischen Symbol im Kampf um die irische Sprache.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Samstag, 31.05.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

American Mother

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Oper von Charlotte Bray


Uraufführung

Libretto von Colum McCann nach dem gleichnamigen Buch von Colum McCann und Diane Foley


Auftragswerk des Theaters Hagen

Mit Dank an The James W. Foley Foundation


BESCHREIBUNG

Im Oktober 2021 treffen in einem Gerichtsgebäude im US-Bundestaat Virginia Diane Foley und Alexanda Kotey aufeinander. Sie, die Mutter des 2014 ermordeten Journalisten James Foley – und er, Mitglied der aus vier Terroristen bestehenden Gruppe, die James und drei weitere Menschen über Jahre hinweg gefangen gehalten und schließlich ermordet haben. Scheinbar unüberwindbare Gräben trennen die beiden und dennoch zeigt sich im Gespräch, dass auch Hass überwindbar ist und dass menschliche Schicksale weit über das hinaus gehen, was mit den allzu simplen Rollenbezeichnungen „Opfer“ und „Täter“ erfasst werden kann.


Basierend auf dem gleichnamigen Buch, das der Bestseller-Autor Colum McCann gemeinsam mit Diane Foley verfasst hat, komponierte Charlotte Bray für das Theater Hagen American Mother. Die Oper setzt sich mit dem außergewöhnlichen Fall auseinander, der international für großes Medienaufsehen gesorgt hat, und erzählt die persönliche Geschichte eines schicksalshaften Tages im Leben von Diane Foley.


Die Britin Charlotte Bray zählt zu den gefragtesten zeitgenössischen Komponistinnen und widmet sich nach ihrer Oper Entanglement (2015) in American Mother erneut einem zeitgeschichtlichen Thema von großer gesellschaftlicher Brisanz. Travis Preston, Künstlerischer Leiter des CalArt Center for New Performance in Kalifornien, inszeniert die Uraufführung in der Ausstattung des international gefragten Bühnen- und Kostümbildners Christopher Barreca.


Sonntag, 01.06.2025 von 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Videos aufnehmen und schneiden mit dem Smartphone oder Tablet
Kurs Nr. 251-4314

Veranstalter: VHS Hagen
Ort: Volkshochschule Hagen

mehr Informationen

Der Kurs der Volkshochschule Hagen (VHS) findet am Sonntag, 01.06.2025, von 9 bis 16 Uhr, in der Villa Post, Wehringhauser Str. 38, statt.


Die aktuellen Smartphones bieten die Möglichkeit hochwertige Videos als persönliche Erinnerungen, für soziale Medien oder berufliche Projekte zu erstellen.

Angefangen bei der Auswahl des richtigen Equipments, weiter zu den optimalen Einstellungen und effektiven Aufnahmetechniken bis hin zum Schneiden des Videos werden wir einen spannenden Tag verbringen und das Erlernte direkt praktisch umsetzen. Vorausgesetzt wird ein sicherer Umgang mit Smartphone oder Tablet.


Informationen zur Anmeldung für den Kurs mit der Kursnummer 251-4314 erhalten Interessierte beim Serviceteam der VHS unter der Telefonnummer 02331 207-3622 oder auf der Internetseite www.vhs-hagen.de.



Sonntag, 01.06.2025 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Führung im Emil Schumacher Museum
Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Deutsche Abstrakte in Paris – und das im Jahr 1955! Die im Pariser Cercle Volney gezeigte Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ war ein echtes Novum und wurde bereits im Vorfeld von den Zeitgenossen in Deutschland kontrovers diskutiert. Sie gilt heute für die deutsche Kunstgeschichte als legendär.


70 Jahre nach dem denkwürdigen Ereignis wird die Pariser Schau erstmalig in einer Museumspräsentation rekonstruiert und umfassend gewürdigt. In der Ausstellung sind wichtige künstlerische Positionen der 1950er-Jahre wiederzuentdecken, die heute zu Unrecht nahezu vergessen sind.


Die bemerkenswerte Schau mit 98 Werken von 37 abstrakten Künstlerinnen und Künstlern versammelte schon 1955 im Cercle Volney nahe der Pariser Oper nur zehn Jahre nach Ende des Nationalsozialismus die wichtigsten künstlerischen Positionen ihrer Zeit.


Bis dahin war es nach Ende des Zweiten Weltkriegs nur wenigen deutschen Künstlerinnen und Künstlern gelungen, Kontakte zu Galerien sowie Kritikerinnen und Kritikern im Nachbarland Frankreich zu knüpfen. Werke in Gruppen und Einzelausstellungen in Paris, der damaligen Welthauptstadt der Kunst, zu präsentieren, ermöglichte aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern wie Brigitte Meier-Denninghoff, Emil Schumacher und Karl Otto Götz, aber auch den schon etablierten Kollegen wie Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und Fritz Winter nichts weniger als einen internationalen Durchbruch.


Die Ausstellung im Cercle Volney präsentierte die Spielarten abstrakter Kunst, die in der Mitte der 1950er-Jahre in Westdeutschland vertreten waren. In der Rekonstruktion entsteht somit ein facettenreiches Bild der abstrakten Nachkriegskunst, die neben den bekannten auch Wiederentdeckungen von Künstlerinnen und Künstlern bereithält. In der Rückschau liegt die Besonderheit der Ausstellung jedoch nicht nur darin, dass Kunst aus Deutschland gezeigt wurde. Viel bedeutender ist die Tatsache, dass die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute als die Hauptvertreter des Informel gelten.


Zu ihnen gehören neben Götz und Schumacher unter anderen die Maler Fred Thieler und K. R. H. Sonderborg oder Brigitte Meier-Denninghoff und Norbert Kricke aus dem Bereich der Bildhauerei. Ihre Namen sind aus heutiger Sicht nicht aus der Kunstgeschichte der deutschen Nachkriegszeit wegzudenken. Im Jahr 1955 war ihre künstlerische Ausdrucksweise noch revolutionär. Organisatoren waren der Pariser Galerist René Drouin und der Vorsitzende des Westdeutschen Künstlerbundes Wilhelm Wessel. Dass die informelle Kunst in den 1950er-Jahren in Deutschland aber noch neu und nicht unumwunden anerkannt war, belegt gerade die spannungsvolle Entstehungsgeschichte der Pariser Ausstellung. So wurde etwa das anti-hierarchische Ausstellungskonzept Wessels und Drouins von offiziellen Stellen in Deutschland massiv hintertrieben.


Die Ausstellung wurde schließlich entgegen allen Widerstands am 7. April 1955 eröffnet und in der französischen und deutschen Presse begeistert aufgenommen. Den Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland wurden von staunenden Kritikerinnen und Kritikern ein internationales Niveau, Vielfältigkeit und Ausdruckskraft bescheinigt. Drouins und Wessels Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer ist daher kaum zu unterschätzen. Ihnen ist in Paris eine Ausstellung gelungen, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland kaum möglich gewesen wäre.


Teilnahmegebühr € 5 + Eintritt.


Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Sonntag, 01.06.2025 von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Peter Pan

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Lutz Theater Hagen

mehr Informationen

Eine Oper von Kindern für Kinder

Libretto von Anja Schöne nach dem Roman von J. M. Barrie Besonders empfohlen für die Klassen 1-4


BESCHREIBUNG

Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden will, nimmt die Kinder der Familie Darling mit auf die Insel Nimmerland. Dort lebt er mit seinen Lost Kids. Gemeinsam erleben sie zahlreiche Abenteuer. Bald schon merken die Kinder, dass auf Nimmerland Wünsche wahr werden, wenn sie fest daran glauben. Doch als der finstere Pirat Käpt'n Hook auftaucht bekommen sie Heimweh.


Eine fantastische musikalische Geschichte über das Kindsein und Erwachsenwerden.


Montag, 02.06.2025 von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Die Schattenjäger

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

FR 2024; R: Jonathan Millet; 105 Min.


Hamid ist aus Syrien nach Frankreich geflüchtet und Teil eines zivilen Untergrundnetzwerks, das in Europa untergetauchte Kriegsverbrecher des syrischen Regimes verfolgt und der Justiz ausliefert. In einem Kommilitonen an der Uni glaubt er – anhand von Stimme und Geruch – seinen früheren Folterer Harfaz zu erkennen.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Dienstag, 03.06.2025 von 16:30 Uhr - 17:15 Uhr

Kindertanz
mit Pascal

Veranstalter: Stadtsportbund Hagen
Ort: Friedensplatz Altenhagen

mehr Informationen

Alle Kinder ab 6 Jahren sind herzlich zum offenen Tanzen eingeladen. Tanzlehrer Pascal von der Tanzschule Christ erwartet euch bei der Villa Kunterbunt auf dem Friedensplatz in Altenhagen.


Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.


Einfach spontan vorbeikommen, mitmachen und Spaß haben!


Weitere Termine sind:

- Di, 17.06.2025, 16.30 – 17.15 Uhr

- Di, 24.06.2025, 16.30 – 17.15 Uhr

- Di, 01.07.2025, 16.30 – 17.15 Uhr

- Di, 08.07.2025, 16.30 – 17.15 Uhr



Dienstag, 03.06.2025 von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Köln 75

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

DE/BE/PL 2025; R: Ido Fluk; 115 Min.


Die mitreißende und wahre Geschichte hinter einer der meistverkauften Jazzplatten aller Zeiten, dem “Köln Concert” von Keith Jarrett. Im Mittelpunkt steht die leidenschaftliche Organisatorin des Konzerts: Vera Brandes – rebellisch, entschlossen und erst 18 Jahre alt.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Mittwoch, 04.06.2025 von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Köln 75

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

DE/BE/PL 2025; R: Ido Fluk; 115 Min.


Die mitreißende und wahre Geschichte hinter einer der meistverkauften Jazzplatten aller Zeiten, dem “Köln Concert” von Keith Jarrett. Im Mittelpunkt steht die leidenschaftliche Organisatorin des Konzerts: Vera Brandes – rebellisch, entschlossen und erst 18 Jahre alt.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Mittwoch, 04.06.2025 von 20:15 Uhr - 22:00 Uhr

Die Schattenjäger

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

FR 2024; R: Jonathan Millet; 105 Min.


Hamid ist aus Syrien nach Frankreich geflüchtet und Teil eines zivilen Untergrundnetzwerks, das in Europa untergetauchte Kriegsverbrecher des syrischen Regimes verfolgt und der Justiz ausliefert. In einem Kommilitonen an der Uni glaubt er – anhand von Stimme und Geruch – seinen früheren Folterer Harfaz zu erkennen.


Eintritt 8,50€ / ermäßigt: 6,50€


www.pelmke.de


Donnerstag, 05.06.2025 von 16:00 Uhr - 22:00 Uhr

Feierabendmarkt
Genuss am Museumsplatz

Veranstalter: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Am Donnerstag, 5. Juni, ab 16 Uhr verwandelt sich der Museumsplatz im Kunstquartier in einen lebendigen Treffpunkt: Der erste Feierabendmarkt 2025 lädt dazu ein, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.


Lokale Händler und Gastronomen bieten eine vielfältige Auswahl an regionalen Produkten, kulinarischen Spezialitäten und kleinen Köstlichkeiten für den Feierabend.


In lockerer Atmosphäre bummeln, probieren und den Abend genießen.


Donnerstag, 05.06.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Klassik & Jazz im Emil Schumacher Museum
Pauline Stephan & Fatjona Maliqui zwischen Romantik und Moderne – Werke von Brahms und Prokofiev

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Duo Stephan / Maliqi

Pauline Stephan, Cellistin

Fatjona Maliqi, Pianistin


Eine besondere Leidenschaft für die Kammermusik stand am Anfang des Zusammenspiels der Cellistin Pauline Stephan und der Pianistin Jiwon Kim. Die beiden Musikerinnen lernten sich während ihres Studiums an der Anton Bruckner Universität in Linz kennen. Musikalische Impulse bekommt das Duo in Linz und am Mozerteum Salzburg von Connie Shih, Saskia Giorgini und Vashti Hunter. Konzerte führte das Duo u.a. in das Brucknerhaus. In ihrem Programm spielen die beiden Musikerinnen zwei der schönsten Sonaten, die für Cello und Klavier komponiert wurden. Dabei stellen sie der romantischen Sonate von Johannes Brahms in F-Dur die Sonate von Sergej Prokofiev gegenüber. Die Werke könnten nicht unterschiedlicher sein, doch beide tragen einen einzigartigen, emotionalen Ausdruck, der den Dialog zwischen den beiden Instrumenten zu einer faszinierenden Reise macht.


Museumsquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Freitag, 06.06.2025 - Montag, 09.06.2025 von 18:00 Uhr - 18:00 Uhr

Weinfest an der Volme

Veranstalter: Restaurant Enotria
Ort: Rathaus an der Volme

mehr Informationen

Einer guten Tradition folgend möchte das Ristorante Enotria auch in diesem Jahr wieder am Pfingstwochenende neben dem Rathaus an der Volme hoffentlich zahlreiche Besucherinnen und Besucher mit erlesenen Weinen, leckeren Speisen und Livemusik verwöhnen.


Freitag, 06.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Le sacre du printemps

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Ballett von Francesco Nappa


Le sacre du printemps von Igor Strawinsky


Das diesen Tanz-Doppelabend eröffnende Stück wird noch bekannt gegeben.


BESCHREIBUNG

Dieser Doppelabend setzt, die Aufbrüche des Balletts zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgreifend, musikalisch und choreographisch prägnante Schwerpunkte. Die Romantik ist passé – neue, umwälzende Ausdrucksweisen und ein innovatives Verständnis des Tanzes rufen beim Pariser Publikum Begeisterung hervor und entzweien die Geister.


Igor Strawinskys berühmtes Ballett Le sacre du printemps, 1913 für die Ballets Russes von Sergei Diaghilev entstanden, diktiert musikalisch eindringlich die bis zur Erschöpfung treibenden Bewegungen. Francesco Nappa erforscht in seiner Interpretation die Abgründe der menschlichen Seele, enthüllt ihre Urinstinkte und Obsessionen. Die Tänzer*innen verkörpern das innere und äußere Chaos – choreographisch eine kühne und kompromisslose Erzählung über Wahnsinn und Verzweiflung der menschlichen Existenz. Sie fordert uns heraus und hinterfragt, zu welchen Opfern wir bereit sind.


Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Datenheftes standen Werk und choreographische Interpretation für den ersten Teil des Doppelabends noch nicht fest.


Sonntag, 08.06.2025 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum Hagen
Das Osthaus Museum zeigt seine Schätze – Von Renoir bis Warhol

Veranstalter: Osthaus Museum Hagen
Ort: Osthaus Museum

mehr Informationen

„Von Renoir bis Warhol“ ist die neue Sammlungspräsentation des Osthaus Museum. Nach Wochen der Sichtung unserer Bestände und des Umbaus zeigen wir im gesamten Haus unsere Schätze.


Hauptwerke des Impressionismus und Expressionismus, Werke der Neuen Sachlichkeit, des Konstruktivismus und der Bauhaus-Meister sind ebenso zu sehen wie seit Langem nicht mehr gezeigte Werke der Op und Pop Art.


Das neu entstandene Schaudepot eröffnet zudem einen neuen Blick auf plastische Bildwerke aus hundert Jahren Sammlungsgeschichte. Ein sitzender Buddha aus dem 18. Jahrhundert verbreitet kontemplative Ruhe und Gemälde von Christian Rohlfs hängen in den Räumen, in denen sich bis 1938 das Atelier des Malers und Hagener Ehrenbürgers befand. Kunst und Natur begegnen sich bei „natural relations“ in der Brunnenhalle und „Zurück zur Natur – oder?“ im Jungen Museum. Sammlungshighlights können wiederentdeckt, in Vergessenheit geratene Schätze entdeckt werden.


Führung € 5 + Eintritt


Osthaus Museum Hagen


Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)


58095 Hagen


Tel.: 0 23 31/207 - 31 38


www.osthausmuseum.de



Sonntag, 08.06.2025 von 18:00 Uhr - 22:00 Uhr

Pfingstkonzert

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Marienkirche

mehr Informationen

Projekt für Laiensänger*innen


Mit einem professionellen Orchester auf der Bühne stehen und mitreißende Musik im ganz großen Maßstab aufführen – bei SCRATCH ist das für alle Laiensänger*innen möglich, auch und gerade ohne Vorkenntnisse. Innerhalb eines Tages studieren Sie mit unserem Dirigenten Steffen Müller-Gabriel beliebte Gospels ein, darunter „Swing Low, Sweet Chariot“, „Nobody Knows the Trouble I’ve Seen“, „Joshua Fit the Battle of Jericho“ und „Think“ aus Blues Brothers. Am Abend dann führen Sie die Stücke zusammen mit den beiden bekannten Solist*innen Janice Dixon und David B. Whitley, dem Gospelchor Living Voices und dem Philharmonischen Orchester Hagen auf. Mitmachen und -singen kann jede*r – im Mittelpunkt steht der Spaß und das Gemeinschaftserlebnis. Anmeldungen unter www.theaterhagen.de und an der Theaterkasse.


Montag, 09.06.2025 von 18:00 Uhr - 22:00 Uhr

American Mother

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Oper von Charlotte Bray


Uraufführung

Libretto von Colum McCann nach dem gleichnamigen Buch von Colum McCann und Diane Foley


Auftragswerk des Theaters Hagen

Mit Dank an The James W. Foley Foundation


BESCHREIBUNG

Im Oktober 2021 treffen in einem Gerichtsgebäude im US-Bundestaat Virginia Diane Foley und Alexanda Kotey aufeinander. Sie, die Mutter des 2014 ermordeten Journalisten James Foley – und er, Mitglied der aus vier Terroristen bestehenden Gruppe, die James und drei weitere Menschen über Jahre hinweg gefangen gehalten und schließlich ermordet haben. Scheinbar unüberwindbare Gräben trennen die beiden und dennoch zeigt sich im Gespräch, dass auch Hass überwindbar ist und dass menschliche Schicksale weit über das hinaus gehen, was mit den allzu simplen Rollenbezeichnungen „Opfer“ und „Täter“ erfasst werden kann.


Basierend auf dem gleichnamigen Buch, das der Bestseller-Autor Colum McCann gemeinsam mit Diane Foley verfasst hat, komponierte Charlotte Bray für das Theater Hagen American Mother. Die Oper setzt sich mit dem außergewöhnlichen Fall auseinander, der international für großes Medienaufsehen gesorgt hat, und erzählt die persönliche Geschichte eines schicksalshaften Tages im Leben von Diane Foley.


Die Britin Charlotte Bray zählt zu den gefragtesten zeitgenössischen Komponistinnen und widmet sich nach ihrer Oper Entanglement (2015) in American Mother erneut einem zeitgeschichtlichen Thema von großer gesellschaftlicher Brisanz. Travis Preston, Künstlerischer Leiter des CalArt Center for New Performance in Kalifornien, inszeniert die Uraufführung in der Ausstattung des international gefragten Bühnen- und Kostümbildners Christopher Barreca.


Mittwoch, 11.06.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Jeder Mensch kann trommeln!
Workshop mit Joseph Mahame

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen

Der gelernte IT-Systemkaufmann und Theaterpädagoge Joseph Mahame wurde 1981 in Uganda geboren und lebt seit 13 Jahren in Deutschland. In seiner Heimat Uganda ist das Wir-Gefühl genauso bedeutend wie in Deutschland, dort gibt es jedoch andere Methoden, um Harmonie zwischen Menschen zu erzeugen: Rhythmisches Trommeln! Die Trommel ist eines der ältesten Instrumente der Menschheit, ihr Rhythmus ist eine der ursprünglichsten Formen der Musik. Ihr Klang erzeugt eine universelle Sprache, die jeder Mensch versteht. Trommeln verbindet – und: Jeder Mensch kann trommeln! Der Workshop richtet sich an Erwachsene und Jugendliche.


Um Anmeldung wird gebeten!


Donnerstag, 12.06.2025 von 20:00 Uhr - 23:00 Uhr

JAM in der Pelmke

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

Komm JAM in der Pelmke!


Alle Freunde improvisierter Musik, ob Musiker*in oder Zuhörer*in, sind an jedem zweiten Donnerstag im Monat in die Pelmke zum “Jam in der Pelmke” eingeladen.

Bringt Eure Laune, Euer Instrument, Freunde und Kreativität mit und werdet Teil der Improvisation.


Der kreisrunde Aufbau der gesamten Backline im Zuschauer*innenbereich des Pelmkesaals lässt alle zusammenwachsen und schafft eine enge Verbindung von Zuhörenden und Musizierenden.


Joy Flamme kümmert sich um interessierte Musiker*innen und organisiert die Musiker*innen- und Instrumentenwechsel.

Interessierte Musiker*innen können einfach vorbei kommen, sollten aber ihr Instrument mitbringen.

Die gesamte Backline wird gestellt.

Der Eintritt ist frei und wir freuen uns auf einen bunten, kreativen, musikalisch vielseitigen und austauschreichen Abend mit Euch!


www.pelmke.de


Freitag, 13.06.2025 von 17:00 Uhr - 18:30 Uhr

Explore your hood! Stadtteilspaziergang durch Emst
mit Stadtführer Michael Eckhoff

Veranstalter: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Emst

mehr Informationen

Erst um 1905 begann die eigentliche Bebauung der Emster Hochfläche. Zahlreiche Siedlungen sind seitdem auf Emst entstanden; sie führen spannende Aspekte der deutschen Siedlungsgeschichte des 20. Jahrhunderts vor Augen.

Startpunkt: Arbeitersiedlung Walddorf,Walddorf-/Ecke Eupenstraße


Stadtführer: Michael Eckhoff

Dauer: 1.5 Stunden

Preis: 8€


Buchungen nimmt die Touristinformation Hagen während der Öffnungszeiten in der Mittelstraße 12 entgegen. Telefon: 02331/ 8099980, E-Mail: tourismus@hagen-wirtschaft.de


Die Anmeldefrist endet jeweils zwei Tage vor dem stattfindenden Termin.


Freitag, 13.06.2025 - Sonntag, 15.06.2025 von 18:00 Uhr - 22:00 Uhr

Sommerfest
Kleingartenanlage "Am Rupenstück" e.V.

Veranstalter: KGV Am Rupenstück e.V.
Ort: KGV Am Rupenstück e.V.

mehr Informationen

Sommerfest 2025 in der Kleingartenanlage „Am Rupenstück“ e. V.

Und wieder findet unser traditionelles Sommerfest auf dem Festplatz der Gartenanlage „Am Rupenstück“ statt. Im Schatten einer fast 100 Jahre alten Linde kommen wir mit unseren Gästen zusammen, um miteinander schöne Stunden zu verbringen. Neben frisch gezapften Getränken, „Rupenstück-Menü“ (Currywurst/Pommes rot/weiß), selbst gebackenen Kuchen und Cocktails erwartet Sie eine Losbude und der geheimnisvolle „Blinker“, an dem vor allem die Kinder große Freude haben.


Das Fest beginnt am Freitag, 13.06.2025, 18 Uhr, mit einem Dämmerschoppen und klingt am Sonntagabend locker aus. Wir freuen uns auf Sie!


Veranstaltungszeiten:

Freitag, 13. Juni: Ab 18 Uhr

Samstag, 14. Juni: Ab 14 Uhr

Sonntag, 15. Juni: Ab 14 Uhr


Freitag, 13.06.2025 von 20:00 Uhr - 22:00 Uhr

Pelmke Comedy

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

VVK: 10€ / AK: 15€ - Einlass: 19:30 Uhr Pelmke Comedy bringt klassisches Stand-Up nach Wehringhausen. Hier geben sich Newcomer:innen und alteingesessene Hasen das Mikro in die Hand, um neue Gags zu testen oder schon erprobtes Material zu verfeinern. 4 Comedians über das OpenMic, umrandet von Opener und Headliner, dort dann garantiert erfahrene und erfolgreiche Comedians. Eine Show der absoluten Extraklasse: ausgelassenes Lachfeuerwerk, wer hier zu Gast ist, spart sich den Besuch im Fitnessstudio, denn die Bauchmuskeln werden hier auf eine harte Probe gestellt!

www.pelmke.de


Samstag, 14.06.2025 - Samstag, 28.06.2025 von 11:00 Uhr - 15:00 Uhr

KrautYoga
Sommer - wir sind in der Natur

Veranstalter: Die Waldfrauen
Ort: Pendlerparkplatz Hagen-Süd

mehr Informationen

Bei sommerlichen Wetter findet diese Veranstaltung komplett in der Natur statt!


In Kooperation mit Anke Tauer, Yoga-, Fitness- und Entspannungstrainerin



Sommerliche Vitalität- Herz und Kreislauf in Schwung bringen und Stress bewältigen

Meditation und Kräftigung von Körper und Geist mit unseren heimischen Wildkräutern & Yoga erleben.

(keine Vorerfahrungen nötig)


weitere Infos findet ihr auf meiner Homepage

www.die-waldfrauen.de


Samstag, 14.06.2025 von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Peter Pan

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Lutz Theater Hagen

mehr Informationen

Eine Oper von Kindern für Kinder

Libretto von Anja Schöne nach dem Roman von J. M. Barrie Besonders empfohlen für die Klassen 1-4


BESCHREIBUNG

Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden will, nimmt die Kinder der Familie Darling mit auf die Insel Nimmerland. Dort lebt er mit seinen Lost Kids. Gemeinsam erleben sie zahlreiche Abenteuer. Bald schon merken die Kinder, dass auf Nimmerland Wünsche wahr werden, wenn sie fest daran glauben. Doch als der finstere Pirat Käpt'n Hook auftaucht bekommen sie Heimweh.


Eine fantastische musikalische Geschichte über das Kindsein und Erwachsenwerden.


Samstag, 14.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

American Mother

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Oper von Charlotte Bray


Uraufführung

Libretto von Colum McCann nach dem gleichnamigen Buch von Colum McCann und Diane Foley


Auftragswerk des Theaters Hagen

Mit Dank an The James W. Foley Foundation


BESCHREIBUNG

Im Oktober 2021 treffen in einem Gerichtsgebäude im US-Bundestaat Virginia Diane Foley und Alexanda Kotey aufeinander. Sie, die Mutter des 2014 ermordeten Journalisten James Foley – und er, Mitglied der aus vier Terroristen bestehenden Gruppe, die James und drei weitere Menschen über Jahre hinweg gefangen gehalten und schließlich ermordet haben. Scheinbar unüberwindbare Gräben trennen die beiden und dennoch zeigt sich im Gespräch, dass auch Hass überwindbar ist und dass menschliche Schicksale weit über das hinaus gehen, was mit den allzu simplen Rollenbezeichnungen „Opfer“ und „Täter“ erfasst werden kann.


Basierend auf dem gleichnamigen Buch, das der Bestseller-Autor Colum McCann gemeinsam mit Diane Foley verfasst hat, komponierte Charlotte Bray für das Theater Hagen American Mother. Die Oper setzt sich mit dem außergewöhnlichen Fall auseinander, der international für großes Medienaufsehen gesorgt hat, und erzählt die persönliche Geschichte eines schicksalshaften Tages im Leben von Diane Foley.


Die Britin Charlotte Bray zählt zu den gefragtesten zeitgenössischen Komponistinnen und widmet sich nach ihrer Oper Entanglement (2015) in American Mother erneut einem zeitgeschichtlichen Thema von großer gesellschaftlicher Brisanz. Travis Preston, Künstlerischer Leiter des CalArt Center for New Performance in Kalifornien, inszeniert die Uraufführung in der Ausstattung des international gefragten Bühnen- und Kostümbildners Christopher Barreca.


Sonntag, 15.06.2025 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Führung im Emil Schumacher Museum
Paris 1955 – Deutsche Abstrakte im Zentrum der Moderne

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Deutsche Abstrakte in Paris – und das im Jahr 1955! Die im Pariser Cercle Volney gezeigte Ausstellung „Peintures et sculptures non figuratives en Allemagne d’aujourd’hui“ war ein echtes Novum und wurde bereits im Vorfeld von den Zeitgenossen in Deutschland kontrovers diskutiert. Sie gilt heute für die deutsche Kunstgeschichte als legendär.


70 Jahre nach dem denkwürdigen Ereignis wird die Pariser Schau erstmalig in einer Museumspräsentation rekonstruiert und umfassend gewürdigt. In der Ausstellung sind wichtige künstlerische Positionen der 1950er-Jahre wiederzuentdecken, die heute zu Unrecht nahezu vergessen sind.


Die bemerkenswerte Schau mit 98 Werken von 37 abstrakten Künstlerinnen und Künstlern versammelte schon 1955 im Cercle Volney nahe der Pariser Oper nur zehn Jahre nach Ende des Nationalsozialismus die wichtigsten künstlerischen Positionen ihrer Zeit.


Bis dahin war es nach Ende des Zweiten Weltkriegs nur wenigen deutschen Künstlerinnen und Künstlern gelungen, Kontakte zu Galerien sowie Kritikerinnen und Kritikern im Nachbarland Frankreich zu knüpfen. Werke in Gruppen und Einzelausstellungen in Paris, der damaligen Welthauptstadt der Kunst, zu präsentieren, ermöglichte aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern wie Brigitte Meier-Denninghoff, Emil Schumacher und Karl Otto Götz, aber auch den schon etablierten Kollegen wie Willi Baumeister, Ernst Wilhelm Nay und Fritz Winter nichts weniger als einen internationalen Durchbruch.


Die Ausstellung im Cercle Volney präsentierte die Spielarten abstrakter Kunst, die in der Mitte der 1950er-Jahre in Westdeutschland vertreten waren. In der Rekonstruktion entsteht somit ein facettenreiches Bild der abstrakten Nachkriegskunst, die neben den bekannten auch Wiederentdeckungen von Künstlerinnen und Künstlern bereithält. In der Rückschau liegt die Besonderheit der Ausstellung jedoch nicht nur darin, dass Kunst aus Deutschland gezeigt wurde. Viel bedeutender ist die Tatsache, dass die jüngeren Teilnehmerinnen und Teilnehmer heute als die Hauptvertreter des Informel gelten.


Zu ihnen gehören neben Götz und Schumacher unter anderen die Maler Fred Thieler und K. R. H. Sonderborg oder Brigitte Meier-Denninghoff und Norbert Kricke aus dem Bereich der Bildhauerei. Ihre Namen sind aus heutiger Sicht nicht aus der Kunstgeschichte der deutschen Nachkriegszeit wegzudenken. Im Jahr 1955 war ihre künstlerische Ausdrucksweise noch revolutionär. Organisatoren waren der Pariser Galerist René Drouin und der Vorsitzende des Westdeutschen Künstlerbundes Wilhelm Wessel. Dass die informelle Kunst in den 1950er-Jahren in Deutschland aber noch neu und nicht unumwunden anerkannt war, belegt gerade die spannungsvolle Entstehungsgeschichte der Pariser Ausstellung. So wurde etwa das anti-hierarchische Ausstellungskonzept Wessels und Drouins von offiziellen Stellen in Deutschland massiv hintertrieben.


Die Ausstellung wurde schließlich entgegen allen Widerstands am 7. April 1955 eröffnet und in der französischen und deutschen Presse begeistert aufgenommen. Den Künstlerinnen und Künstlern aus Deutschland wurden von staunenden Kritikerinnen und Kritikern ein internationales Niveau, Vielfältigkeit und Ausdruckskraft bescheinigt. Drouins und Wessels Beitrag zum deutsch-französischen Kulturtransfer ist daher kaum zu unterschätzen. Ihnen ist in Paris eine Ausstellung gelungen, die zu diesem Zeitpunkt in Deutschland kaum möglich gewesen wäre.

Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 5 für die Führung erhoben.


Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Sonntag, 15.06.2025 von 15:00 Uhr - 16:30 Uhr

Führung im Hohenhof und im Garten (LWL Tag der Gärten und Parks)
Hohenhof und am Stirnband

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Nachdem der Kunstmäzen und Kulturreformer Karl Ernst Osthaus (1874-1921) 1902 sein privates Museum Folkwang in Hagen eingeweiht hatte, begründete er 1906 die Künstlerkolonie Hohenhagen. Bezug nehmend auf die Idee des Großherzogs Ernst Ludwig in Darmstadt, der die Mathildenhöhe initiiert hatte, lud Osthaus ausgewählte Künstler und Architekten nach Hagen ein, um deren individuelle Gebäude-Entwürfe in die Tat umzusetzen. Osthaus ließ sein Wohnhaus, den Hohenhof, von dem belgischen Künstler-Architekten Henry van de Velde 1906/08 erbauen. Heute zählt der Hohenhof architekturgeschichtlich zu den bedeutendsten Gebäuden Europas kurz nach der Jahrhundertwende und ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für ein Jugendstil-Gesamtkunstwerk. Von der Architektur bis zur kompletten Inneneinrichtung gestaltete Henry van de Velde in Absprache mit dem Bauherrn Osthaus das Gebäude „aus einem Guss“.


Treffpunkt: Stirnband 10, € 4 Eintritt. Anmeldung: 02331/207 2740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 15.06.2025 von 15:00 Uhr - 18:00 Uhr

Peter Pan

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Lutz Theater Hagen

mehr Informationen

Eine Oper von Kindern für Kinder

Libretto von Anja Schöne nach dem Roman von J. M. Barrie Besonders empfohlen für die Klassen 1-4


BESCHREIBUNG

Peter Pan, der Junge, der nicht erwachsen werden will, nimmt die Kinder der Familie Darling mit auf die Insel Nimmerland. Dort lebt er mit seinen Lost Kids. Gemeinsam erleben sie zahlreiche Abenteuer. Bald schon merken die Kinder, dass auf Nimmerland Wünsche wahr werden, wenn sie fest daran glauben. Doch als der finstere Pirat Käpt'n Hook auftaucht bekommen sie Heimweh.


Eine fantastische musikalische Geschichte über das Kindsein und Erwachsenwerden.


Sonntag, 15.06.2025 von 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Le sacre du printemps

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Ballett von Francesco Nappa


Le sacre du printemps von Igor Strawinsky


Das diesen Tanz-Doppelabend eröffnende Stück wird noch bekannt gegeben.


BESCHREIBUNG

Dieser Doppelabend setzt, die Aufbrüche des Balletts zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgreifend, musikalisch und choreographisch prägnante Schwerpunkte. Die Romantik ist passé – neue, umwälzende Ausdrucksweisen und ein innovatives Verständnis des Tanzes rufen beim Pariser Publikum Begeisterung hervor und entzweien die Geister.


Igor Strawinskys berühmtes Ballett Le sacre du printemps, 1913 für die Ballets Russes von Sergei Diaghilev entstanden, diktiert musikalisch eindringlich die bis zur Erschöpfung treibenden Bewegungen. Francesco Nappa erforscht in seiner Interpretation die Abgründe der menschlichen Seele, enthüllt ihre Urinstinkte und Obsessionen. Die Tänzer*innen verkörpern das innere und äußere Chaos – choreographisch eine kühne und kompromisslose Erzählung über Wahnsinn und Verzweiflung der menschlichen Existenz. Sie fordert uns heraus und hinterfragt, zu welchen Opfern wir bereit sind.


Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Datenheftes standen Werk und choreographische Interpretation für den ersten Teil des Doppelabends noch nicht fest.


Dienstag, 17.06.2025 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Lesung mit der Mescheder Jugendbuchautorin Anne Schröer

Veranstalter: Fachhochschule Südwestfalen
Ort: Fachbibliothek Hagen

mehr Informationen

Am 17. Juni 2025 findet um 16 Uhr in der Hagener Fachbibliothek eine Lesung mit der Mescheder Jugendbuchautorin Anne Schröer statt. Freuen Sie sich auf die Titel "Die Träumerin – Gezeichnete der Nacht" (2023) und "Die Traumjägerin – Heimsuchung" (2025).


https://www.fh-swf.de/de/ueber_uns/events_3/veranstaltungen___events/eventseiten/index_60096.php


Dienstag, 17.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

Substanz- Aldebaran und Kassiopeia

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Tänzer*innen choreographieren | Uraufführungen


BESCHREIBUNG

Ob sie die Sterne vom Himmel holen und sie zum Funkeln bringen oder den Sternschnuppen ihre Wünsche in den Bühnenhimmel schicken – der Phantasie werden keine Grenzen gesetzt! Der Abend mit Werken der Tänzer*innen des Balletts Hagen ist im wahrsten Sinne „sparkling“.


Eine eigenständige choreographische Handschrift zu entwickeln und diese umzusetzen, ob als Solo, im Duett oder in größeren Formationen, für die Tänzer*innen impliziert dieser Seitenwechsel einen wichtigen Schritt für ihren beruflichen Weg. Das Ballett Hagen unter der Leitung des Chefchoreographen Francesco Nappa fand für diesen Tanzabend ein Thema, das offen genug bleibt und gleichzeitig einen Rahmen gibt, einen inhaltlich roten Faden bietet.


Und genau dort setzt die Phantasie für jede Choreographie ein: Sind es z.B. Sternstunden, für die ich eine räumlich dynamische Umsetzung suche, sind es Sound- oder Lichteffekte, was passiert musikalisch – zwischenmenschlich – in Tanz übertragen?


Wir wünschen Ihnen Sternstunden und den begabten kreativen Tänzer*innen wundervolle Ideen.


Mittwoch, 18.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

American Mother

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Oper von Charlotte Bray


Uraufführung

Libretto von Colum McCann nach dem gleichnamigen Buch von Colum McCann und Diane Foley


Auftragswerk des Theaters Hagen

Mit Dank an The James W. Foley Foundation


BESCHREIBUNG

Im Oktober 2021 treffen in einem Gerichtsgebäude im US-Bundestaat Virginia Diane Foley und Alexanda Kotey aufeinander. Sie, die Mutter des 2014 ermordeten Journalisten James Foley – und er, Mitglied der aus vier Terroristen bestehenden Gruppe, die James und drei weitere Menschen über Jahre hinweg gefangen gehalten und schließlich ermordet haben. Scheinbar unüberwindbare Gräben trennen die beiden und dennoch zeigt sich im Gespräch, dass auch Hass überwindbar ist und dass menschliche Schicksale weit über das hinaus gehen, was mit den allzu simplen Rollenbezeichnungen „Opfer“ und „Täter“ erfasst werden kann.


Basierend auf dem gleichnamigen Buch, das der Bestseller-Autor Colum McCann gemeinsam mit Diane Foley verfasst hat, komponierte Charlotte Bray für das Theater Hagen American Mother. Die Oper setzt sich mit dem außergewöhnlichen Fall auseinander, der international für großes Medienaufsehen gesorgt hat, und erzählt die persönliche Geschichte eines schicksalshaften Tages im Leben von Diane Foley.


Die Britin Charlotte Bray zählt zu den gefragtesten zeitgenössischen Komponistinnen und widmet sich nach ihrer Oper Entanglement (2015) in American Mother erneut einem zeitgeschichtlichen Thema von großer gesellschaftlicher Brisanz. Travis Preston, Künstlerischer Leiter des CalArt Center for New Performance in Kalifornien, inszeniert die Uraufführung in der Ausstattung des international gefragten Bühnen- und Kostümbildners Christopher Barreca.


Mittwoch, 18.06.2025 von 20:00 Uhr - 22:30 Uhr

Blau-Weisse Sommernacht
Die Kultparty der besten Partyband aus NRW kommt nach Hagen!

Veranstalter: Blau-Weissen Funken
Ort: KONGRESS- und EVENTPARK Stadthalle Hagen GmbH

mehr Informationen

Zusammen mit den Blau-Weissen Funken erlebt ihr am 18.06.2025 ein musikalisches Feuerwerk der guten Laune. Da am nächsten Tag ein Feiertag (Fronleichnam) ist, könnt ihr auch schön feiern und am nächsten Tag ausschlafen.


Beginn: 20:00 Uhr


Preise: 22,00 € inkl. VVK-Gebühren


Alternativ gibt es Tickets hier auf der Website (zzgl. VVK- Gebühren).


Schnell sein lohnt sich, denn die Ticket-Anzahl ist begrenzt


Donnerstag, 19.06.2025 von 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Don Carlos

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Große Oper in fünf Akten von Giuseppe Verdi In der Fassung der Uraufführung von 1867 In französischer Sprache mit deutschen Übertexten


Dem jungen Carlos, Sohn Philipps II. von Spanien, ist Elisabeth de Valois von Frankreich als Braut versprochen, und – seltenes Glück bei arrangierten Hochzeiten – tatsächlich verlieben sich beide schon bei der ersten Begegnung ineinander. Doch ehe sie ihr Glück überhaupt begreifen können, erhalten sie Nachricht, dass der König lieber selbst der Staatsraison Genüge tun und Elisabeth heiraten will. Und das geschieht dann auch: Die ihm versprochene Braut wird Carlos’ Stiefmutter!


Die absurde Situation in der Königsfamilie ebenso wie die politische Lage in ganz Europa zwischen blutig unterdrückter Revolte in Flandern, Inquisition und Ketzerverbrennungen in Spanien und dem Ruf nach „Gedanken“- (d.h. Religions-)Freiheit fordern Philipps Regentschaft existenziell heraus. Soll er den eigenen Sohn, der mit den Aufständischen paktiert und in die Königin verliebt ist, hinrichten lassen, wie es die Kirche fordert? Und kann er das Reich des abgetretenen Karl V. retten, wenn er ausgerechnet den für Freiheit kämpfenden Rodrigo Posa, intimer Freund Carlos’, als vermeintlich einzig aufrichtigen Menschen zu seinem engsten Berater wählt?


Mit Verdis „Großer Oper“ in Französisch balancieren wir die Serie der langen Sonntag-Nachmittags-Opernvorstellungen aus, in der bisher nur Werke von Richard Wagner zu sehen waren, mit einer gleichgewichtigen Oper seines italienischen Antipoden. Und die ist thematisch und entstehungsgeschichtlich durch und durch europäisch! Musikalisch wie szenisch soll dabei die Hagener Produktion von Verdis großem Don Carlos unseren Wagner-Produktionen der letzten Jahre in nichts nachstehen. Das sei versprochen!


Donnerstag, 19.06.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Klassik & Jazz im Emil Schumacher Museum
Trio Piemont von Wallonien nach Westfalen – Farbenreiche spätromantische Klänge

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Trio Piemonte


Ein international besetztes Trio tritt im Juni auf die Bühne des Emil Schumacher Museums: Das Trio Piemonte mit dem aus Alba stammenden Giuseppe Nova, Querflöte, Felicitas Stephan aus Westfalen, Violoncello, und Patrick Dheur aus Liège, Klavier, hat ein Repertoire geschaffen, das von der Klassik bis zur Moderne reicht.

Gerade die Besetzung mit Querflöte bietet eine der beliebtesten Varianten der Klaviertriobesetzungen, erweitern doch die gesanglichen Qualitäten und die Farben des Blasinstruments das Klangbild.

Neben dem eingängigen Flötentrio von Joseph Haydn in D-Dur, dem Klaviertrio op. 49 von Carl Maria von Weber, das er selbst für Flöte, Cello und Klavier bearbeitet hat, finden sich auch unbekanntere Werke wie etwa von Mel Bonis und Frederick Delius sowie die Uraufführung einer Komposition des Triomitglieds Patrick Dheur auf dem Programm.

Ein Abend zur Entdeckung der erstaunlichen Vielfalt der Trioliteratur, die auf unbekanntere Wege der Kammermusik führt.


Eintritt frei


Museumsquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Freitag, 20.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

Substanz- Aldebaran und Kassiopeia

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Tänzer*innen choreographieren | Uraufführungen


BESCHREIBUNG

Ob sie die Sterne vom Himmel holen und sie zum Funkeln bringen oder den Sternschnuppen ihre Wünsche in den Bühnenhimmel schicken – der Phantasie werden keine Grenzen gesetzt! Der Abend mit Werken der Tänzer*innen des Balletts Hagen ist im wahrsten Sinne „sparkling“.


Eine eigenständige choreographische Handschrift zu entwickeln und diese umzusetzen, ob als Solo, im Duett oder in größeren Formationen, für die Tänzer*innen impliziert dieser Seitenwechsel einen wichtigen Schritt für ihren beruflichen Weg. Das Ballett Hagen unter der Leitung des Chefchoreographen Francesco Nappa fand für diesen Tanzabend ein Thema, das offen genug bleibt und gleichzeitig einen Rahmen gibt, einen inhaltlich roten Faden bietet.


Und genau dort setzt die Phantasie für jede Choreographie ein: Sind es z.B. Sternstunden, für die ich eine räumlich dynamische Umsetzung suche, sind es Sound- oder Lichteffekte, was passiert musikalisch – zwischenmenschlich – in Tanz übertragen?


Wir wünschen Ihnen Sternstunden und den begabten kreativen Tänzer*innen wundervolle Ideen.


Samstag, 21.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Like a Rolling Stone
Rock-Pop-Punk-Theater-Party

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Mit Musik von Bob Dylan, Neil Young, Janis Joplin, The Beatles, The Rolling Stones, Creedence Clearwater Revival, BAP, Amy Winehouse, The Clash, P!nk, Die Toten Hosen, Taylor Swift, Nirvana und vielen anderen


Rollende Steine – im Englischen für „Landstreicher“ gebräuchlich – waren im Blues eine gern benutze Metapher, lange bevor die erfolgreichste Band aller Zeiten sich so nannte. Aber Bob Dylans Hit Like a Rolling Stone von 1965 gab dem Rock, Punk, Pop und Grunge über sechs Jahrzehnte lang eine Orientierung: „When you got nothin', you got nothin' to lose / You're invisible now, you got no secrets to conceal / How does it feel? / Like a complete unknown? / Like a rolling stone?“ Das war eine in Dylans Lyrik versetzte Pose, die die Stars der Rock- und Popmusik auf der Bühne gern einnahmen und uns so von Freiheit, Protest und Coolness träumen ließen. Genau darauf spielt der Titel unserer neuen Rock-Pop-Punk-Theater-Party an, denn Like a Rolling Stone gewährt noch einmal einen Blick auf die ganze Entwicklung: von den Anfängen des Rock aus Blues und Balladensongs über die Beatles-oder-Stones-Frage, den Grunge eines Curt Cobain bis hin zu den Stars von heute wie Taylor Swift oder P!nk. Und wie am Theater Hagen üblich werden auch bei Like a Rolling Stone alle Songs szenisch mit theatralen Mitteln in einer Crossover-Show präsentiert. Im schnellen Wechsel der Stücke entsteht ein buntes Kaleidoskop aus Musik, Szene, Choreographie, Video und Live-Performance, in dessen Zentrum Vanessa Henning und Patrick Sühl als bekanntes Hagener Front-Couple unserer bewährten Rock-Show-Band auf der Bühne agieren.


Zum echten Erlebnis aber wird auch Like a Rolling Stone natürlich nur, weil Ihr mitmacht. Der wahre Star unserer Shows seid ja doch Ihr selbst!


Sonntag, 22.06.2025 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
"Geschichte des Osthaus Museums"

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Das von Karl Ernst Osthaus 1902 in Hagen gegründete Museum Folkwang wurde schnell als weltweit erstes Museum für zeitgenössische und moderne Kunst berühmt. In den von Henry van de Velde im Jugendstil gestalteten Innenräumen wirkten Kunstwerke verschiedener Epochen und Kulturkreise organisch zusammen. Nicht nur mit diesem ungewöhnlichen Ausstellungskonzept verfolgte Osthaus das Ziel, Kunst und Leben zu versöhnen. Die Sammlungen des Osthaus Museum geben Einblick in verschiedene Aspekte der Museumsgeschichte.


Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 5 für die Führung erhoben.


Anmeldung ist unter 02331/ 2072740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 22.06.2025 von 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Le sacre du printemps

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Ballett von Francesco Nappa


Le sacre du printemps von Igor Strawinsky


Das diesen Tanz-Doppelabend eröffnende Stück wird noch bekannt gegeben.


BESCHREIBUNG

Dieser Doppelabend setzt, die Aufbrüche des Balletts zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgreifend, musikalisch und choreographisch prägnante Schwerpunkte. Die Romantik ist passé – neue, umwälzende Ausdrucksweisen und ein innovatives Verständnis des Tanzes rufen beim Pariser Publikum Begeisterung hervor und entzweien die Geister.


Igor Strawinskys berühmtes Ballett Le sacre du printemps, 1913 für die Ballets Russes von Sergei Diaghilev entstanden, diktiert musikalisch eindringlich die bis zur Erschöpfung treibenden Bewegungen. Francesco Nappa erforscht in seiner Interpretation die Abgründe der menschlichen Seele, enthüllt ihre Urinstinkte und Obsessionen. Die Tänzer*innen verkörpern das innere und äußere Chaos – choreographisch eine kühne und kompromisslose Erzählung über Wahnsinn und Verzweiflung der menschlichen Existenz. Sie fordert uns heraus und hinterfragt, zu welchen Opfern wir bereit sind.


Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Datenheftes standen Werk und choreographische Interpretation für den ersten Teil des Doppelabends noch nicht fest.


Dienstag, 24.06.2025 von 19:00 Uhr - 21:00 Uhr

Georg Diez mit »Kipppunkte – Von den Versprechen der Neunziger zu den Krisen der Gegenwart«
im Rahmen der Reihe GEGEN DEN STROM

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

Eintritt frei - Einlass: 18:30 Uhr


Lesung & Diskussion / im Rahmen der politischen Reihe GEGEN DEN STROM


Die Neunziger als Schlüsseljahrzehnt unserer Gegenwart und Zukunft


In den neunziger Jahren wurde die Welt geschaffen, in der wir immer noch leben – und die gerade krachend kollabiert. Dagegen setzt dieses Buch kämpferischen Optimismus. Ziel ist es, die Geschichte dieser Dekade zu nutzen, nicht zur Abrechnung, sondern zur Aufklärung. Denn darum geht es: Wir müssen wieder trainieren, in Alternativen zu denken. Wir müssen die Möglichkeiten erkennen, die in jedem Krisenmoment vorhanden sind. Wir müssen wieder an unsere Handlungsfähigkeit glauben, als Einzelne, in der Gemeinschaft, als Demokratie.


»Scharfsinnig und mit Gespür für die Tiefenströmungen historischer Umbrüche.« Steffen Mau


Am 12. März wird Georg Diez‘ neues Buch im Aufbau-Verlag veröffentlicht.


Georg Diez, geboren 1969 in München, ist Journalist und Buchautor. Er arbeitete für die Süddeutsche Zeitung, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, den Spiegel und Die Zeit und schreibt für deutsche und internationale Medien. Als Fellow der Max-Planck-Gesellschaft und von ProjectTogether beschäftigt er sich mit Fragen demokratischer Innovation. Er lebt in Berlin und Stockholm.


Die Lesung wird veranstaltet von Gegen den Strom. Die politische Reihe setzt sich seit 20 Jahren für politische Bildung ein und bietet ein kostenfreies Vortrags- und Diskussionsformat in Hagen an. Gegen den Strom – das sind: Arbeit und Leben Berg Mark, DGB Region Ruhr Mark, Integrationsagentur des Caritasverbandes Hagen, Kulturzentrum Pelmke, Sozialistische Jugend Die Falken UB Hagen sowie VHS Hagen.


Gefördert durch Arbeit und Leben Berg Mark.


www.pelmke.de


Mittwoch, 25.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

Substanz- Aldebaran und Kassiopeia

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Tänzer*innen choreographieren | Uraufführungen


BESCHREIBUNG

Ob sie die Sterne vom Himmel holen und sie zum Funkeln bringen oder den Sternschnuppen ihre Wünsche in den Bühnenhimmel schicken – der Phantasie werden keine Grenzen gesetzt! Der Abend mit Werken der Tänzer*innen des Balletts Hagen ist im wahrsten Sinne „sparkling“.


Eine eigenständige choreographische Handschrift zu entwickeln und diese umzusetzen, ob als Solo, im Duett oder in größeren Formationen, für die Tänzer*innen impliziert dieser Seitenwechsel einen wichtigen Schritt für ihren beruflichen Weg. Das Ballett Hagen unter der Leitung des Chefchoreographen Francesco Nappa fand für diesen Tanzabend ein Thema, das offen genug bleibt und gleichzeitig einen Rahmen gibt, einen inhaltlich roten Faden bietet.


Und genau dort setzt die Phantasie für jede Choreographie ein: Sind es z.B. Sternstunden, für die ich eine räumlich dynamische Umsetzung suche, sind es Sound- oder Lichteffekte, was passiert musikalisch – zwischenmenschlich – in Tanz übertragen?


Wir wünschen Ihnen Sternstunden und den begabten kreativen Tänzer*innen wundervolle Ideen.


Donnerstag, 26.06.2025 von 18:30 Uhr - 21:00 Uhr

Nachhaltig warm – zukünftige Wärmeversorgung in Hagen
Vortragsabend

Veranstalter: Klimabündnis Hagen
Ort: Fachhochschule Südwestfalen

mehr Informationen

Das Klimabündnis Hagen und die FH Südwestfalen laden gemeinsam ins AudiMax der Fachhochschule ein, um über die neusten Entwicklungen der zukünftigen Wärmeversorgung in Hagen zu informieren und zu diskutieren. Wie steht es um die kommunale Wärmeplanung in Hagen? Wann ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Rolle spielt die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden?

Im ersten Teil der Veranstaltung werden 3 Vorträge stattfinden. Im zweiten Teil haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit zum interaktiven Austausch an Gruppentischen und können Ihre individuellen Fragen mit den ReferentInnen diskutieren.


Donnerstag, 26.06.2025 von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Sundowner- After Work Party freestyling w/ inagee

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke e.V.
Ort: Kulturzentrum Pelmke

mehr Informationen

Runter von der Couch und rauf auf’s Parkett!

Lasst euch musikalisch ein und überraschen, (fast) alles geht bei inagee aka the dancing DJane.

Es wird bunt, es wird schön, es wird getanzt, yay!


Eintritt: Pay want you want!

Was ist es dir wert?


www.pelmke.de


Freitag, 27.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

American Mother

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Oper von Charlotte Bray


Uraufführung

Libretto von Colum McCann nach dem gleichnamigen Buch von Colum McCann und Diane Foley


Auftragswerk des Theaters Hagen

Mit Dank an The James W. Foley Foundation


BESCHREIBUNG

Im Oktober 2021 treffen in einem Gerichtsgebäude im US-Bundestaat Virginia Diane Foley und Alexanda Kotey aufeinander. Sie, die Mutter des 2014 ermordeten Journalisten James Foley – und er, Mitglied der aus vier Terroristen bestehenden Gruppe, die James und drei weitere Menschen über Jahre hinweg gefangen gehalten und schließlich ermordet haben. Scheinbar unüberwindbare Gräben trennen die beiden und dennoch zeigt sich im Gespräch, dass auch Hass überwindbar ist und dass menschliche Schicksale weit über das hinaus gehen, was mit den allzu simplen Rollenbezeichnungen „Opfer“ und „Täter“ erfasst werden kann.


Basierend auf dem gleichnamigen Buch, das der Bestseller-Autor Colum McCann gemeinsam mit Diane Foley verfasst hat, komponierte Charlotte Bray für das Theater Hagen American Mother. Die Oper setzt sich mit dem außergewöhnlichen Fall auseinander, der international für großes Medienaufsehen gesorgt hat, und erzählt die persönliche Geschichte eines schicksalshaften Tages im Leben von Diane Foley.


Die Britin Charlotte Bray zählt zu den gefragtesten zeitgenössischen Komponistinnen und widmet sich nach ihrer Oper Entanglement (2015) in American Mother erneut einem zeitgeschichtlichen Thema von großer gesellschaftlicher Brisanz. Travis Preston, Künstlerischer Leiter des CalArt Center for New Performance in Kalifornien, inszeniert die Uraufführung in der Ausstattung des international gefragten Bühnen- und Kostümbildners Christopher Barreca.


Samstag, 28.06.2025 von 15:00 Uhr - 23:00 Uhr

„Vielfalt tut gut“ Festival 2025
Hagens größtes interkulturelles Sommerfestival

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Dr. Ferdinand-David-Park

mehr Informationen

Tanzen, Feiern, Schlemmen, mitreißende Konzerte von Folklore bis Balkanbeats, kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und ein kunterbuntes Kultur- und Familienprogramm – alles bei freiem Eintritt – das ist das beliebte Hagener „Vielfalt tut gut“ Open-Air-Fest.


„Vielfalt tut gut“ ist sowohl ein (inter-)kultureller Höhepunkt im Fest-Portfolio der Stadt Hagen als auch ein nachdrückliches und positives Signal gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art.


Das Festival wird gefördert durch das Bundesprogramm Demokratie leben, die Bezirksvertretung Mitte, das Kulturbüro, die Sparkassenstiftung, das Kommunale Integrationszentrum Hagen und das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration NRW.


Samstag, 28.06.2025 von 19:30 Uhr - 21:30 Uhr

Anders
oder Once upon a time in my head

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Lutz Theater Hagen

mehr Informationen

Ein TanzTheater über den Zustand der Psyche Besonders empfohlen für die Klassen 7-10


In Zusammenarbeit mit der Folkwang Universität der Künste


BESCHREIBUNG

Jugendliche sind besonders anfällig für psychische Erkrankungen. Die Zeit des Heranwachsens konfrontiert sie mit einer Fülle von Herausforderungen: Sie müssen ihren Platz in der Welt finden, Grenzen ausloten und Haltungen entwickeln. Zusammen mit den sich verändernden Hormonen schickt dieser Prozess sie oft auf eine Achterbahnfahrt der Stimmungslagen. Wenn Veranlagung oder äußere Faktoren wie Leistungsdruck, familiäre Belastungen oder die Wahrnehmung einer immer krisenhafteren Umwelt hinzukommen, kann aus der psychisch labilen Situation eine ernsthafte seelische Krise und psychische Erkrankung werden. Diese Erkrankungen haben oft große Auswirkungen auf die alltägliche Teilhabe am sozialen Miteinander und ein selbstbestimmtes Leben.


Noemi Emanuela Martone, lange Jahre Tänzerin im Ballett Hagen, und LUTZ Leiterin Anja Schöne nähern sich der psychischen Disposition Jugendlicher über eine Recherche bei jungen Menschen, die selbst unter psychischen Krankheiten leiden. Aus deren Geschichten entwickeln sie eine TanzTheater-Perfomance, die immer die Menschen hinter der Krankheit im Blick behält und zeigt, wie viele Facetten in jeder Person stecken. Bei dieser Reise in fremde Wahrnehmungswelten begegnen den Zuschauer*innen neben dem Erleben von Schrecknissen auch immer wieder Humor und Selbstironie. Die eigenwillige Poesie der Bewegungen verspricht einen ganz speziellen Zauber und die Erkenntnis, dass viele Wege durch unser Leben führen.


Nach Burak oder Das Rote Rauschen kooperiert das LUTZ erneut mit der Tanzabteilung der Folkwang Universität der Künste und entwickelt ein spartenübergreifendes Format mit Tanz und Theater.


Samstag, 28.06.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Le sacre du printemps

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Ballett von Francesco Nappa


Le sacre du printemps von Igor Strawinsky


Das diesen Tanz-Doppelabend eröffnende Stück wird noch bekannt gegeben.


BESCHREIBUNG

Dieser Doppelabend setzt, die Aufbrüche des Balletts zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgreifend, musikalisch und choreographisch prägnante Schwerpunkte. Die Romantik ist passé – neue, umwälzende Ausdrucksweisen und ein innovatives Verständnis des Tanzes rufen beim Pariser Publikum Begeisterung hervor und entzweien die Geister.


Igor Strawinskys berühmtes Ballett Le sacre du printemps, 1913 für die Ballets Russes von Sergei Diaghilev entstanden, diktiert musikalisch eindringlich die bis zur Erschöpfung treibenden Bewegungen. Francesco Nappa erforscht in seiner Interpretation die Abgründe der menschlichen Seele, enthüllt ihre Urinstinkte und Obsessionen. Die Tänzer*innen verkörpern das innere und äußere Chaos – choreographisch eine kühne und kompromisslose Erzählung über Wahnsinn und Verzweiflung der menschlichen Existenz. Sie fordert uns heraus und hinterfragt, zu welchen Opfern wir bereit sind.


Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Datenheftes standen Werk und choreographische Interpretation für den ersten Teil des Doppelabends noch nicht fest.


Sonntag, 29.06.2025 von 11:30 Uhr - 13:00 Uhr

Kammerkonzert im Emil Schumacher Museum
Vivaldi, Rameau, Briccialdi

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Antonio Vivaldi -Konzert für Violine und Querflöte C-Dur RV 533

Jean-Phillipe Rameau - Les Tendres Plaintes für Gitarre solo

Antonio Vivaldi - „Der Frühling“ RV 269 aus Die vier Jahreszeiten op. 8

Giulio Briccialdi - Carnevale di Venezia op. 78


Weitere Informationen unter https://www.theaterhagen.de



Theater Hagen 02331/ 207 3218

Museumsquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Sonntag, 29.06.2025 von 12:45 Uhr - 13:45 Uhr

Führung im Emil Schumacher Museum
Emil Schumacher – Durchbruch ll. Neuhängung der Sammlung

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Unter dem Titel „Durchbruch II“ zeigt das Emil Schumacher Museum die Sammlungspräsentation, in deren Mittelpunkt die späten 1950er Jahre stehen. Zu diesem Zeitpunkt war Emil Schumacher aus dem internationalen Kunstgeschehen nicht mehr wegzudenken. Die Verleihung des Guggenheim Awards 1958, seine Teilnahme an der 29. Biennale von Venedig und im folgenden Jahr die Beteiligung an der II. documenta in Kassel sowie Schumachers erste Einzelausstellung in New York bestätigten das große Interesse von Ausstellungsmachern sowie Publikum und Kritik. Schumacher wurde als einer der bedeutendsten Maler der jungen Bundesrepublik wahrgenommen. Emil Schumacher selbst berichtet rückblickend: „Wann begannen meine Bilder bedeutsam zu werden, so bedeutsam, dass sie gekauft wurden? Grob gesagt […] mit der Ausstellung in der New Yorker Galerie Kootz. Diese Bedeutsamkeit war mir nicht gleichgültig, aber auch nicht das Wichtigste. Wichtig war mir der Galerist Kootz, der ein weltweites Renommee hatte, der mir menschlich nahestand. Von da an ging es bergauf.“ Die Ausstellung zeigt wichtige Positionen, die in diesen Jahren auf allen wichtigen Ausstellungen vertreten waren, wie Rupprecht Geiger, Karl Otto Götz, Gerhard Hoehme, Roswitha Lüder, Fred Thieler, Cy Twombly, Jaap Waagemaker und Fritz Winter in der Malerei sowie von Emil Cimiotti, Otto Herbert Hajek, Ernst Hermanns und Norbert Kricke in der Bildhauerei.


Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 5 für die Führung erhoben.


Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Sonntag, 29.06.2025 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Führung im Hohenhof und am Stirnband
Hohenhof und am Stirnband

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Nachdem der Kunstmäzen und Kulturreformer Karl Ernst Osthaus (1874-1921) 1902 sein privates Museum Folkwang in Hagen eingeweiht hatte, begründete er 1906 die Künstlerkolonie Hohenhagen. Bezug nehmend auf die Idee des Großherzogs Ernst Ludwig in Darmstadt, der die Mathildenhöhe initiiert hatte, lud Osthaus ausgewählte Künstler und Architekten nach Hagen ein, um deren individuelle Gebäude-Entwürfe in die Tat umzusetzen. Osthaus ließ sein Wohnhaus, den Hohenhof, von dem belgischen Künstler-Architekten Henry van de Velde 1906/08 erbauen. Heute zählt der Hohenhof architekturgeschichtlich zu den bedeutendsten Gebäuden Europas kurz nach der Jahrhundertwende und ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für ein Jugendstil-Gesamtkunstwerk. Von der Architektur bis zur kompletten Inneneinrichtung gestaltete Henry van de Velde in Absprache mit dem Bauherrn Osthaus das Gebäude „aus einem Guss“.


Treffpunkt: Stirnband 10, € 13 inkl. Eintritt. Anmeldung: 02331/207 2740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Montag, 30.06.2025 von 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veganer Mitbringbrunch im Juni
Gemeinsam genießen

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Café Mundial im AllerWeltHaus Hagen

mehr Informationen

Wir möchten Euch die Möglichkeit bieten, gemütlich bei uns einzukehren, euer liebstes veganes Gericht mitzubringen und eine gute Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen.

Jeden letzten Sonntag im Monat veranstalten wir wieder unseren veganen Mitbringbrunch. Gegen einen Obolus von 3 € pro Person ist eine Teilnahme, auch ohne vorherige Anmeldung, möglich. Getränke bekommt ihr gerne auch bei uns.


Mittwoch, 02.07.2025 von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Café Tür an Tür
Interkultureller & interreligiöser Dialog

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen


Das Café Tür an Tür in Hagen – ein Ort, an dem Austausch und Dialog im Mittelpunkt stehen!


In Zeiten, in denen Krisen zur Normalität geworden sind, ist es wichtiger denn je, miteinander ins Gespräch zu kommen. Das Café Tür an Tür lädt alle (a-)religiösen Menschen, Gruppen und Gemeinschaften ein, sich in einem offenen und respektvollen Umfeld zu begegnen und das Thema „Hoffnung“ in den Fokus zu nehmen.


Komm vorbei und werde Teil eines lebendigen Dialogs!


In Kooperation mit der In Kooperation mit dem Interreligiösen Friedensgebet Hagen; gefördert durch Komm an NRW.

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Donnerstag, 03.07.2025 von 16:00 Uhr - 22:00 Uhr

Feierabendmarkt
Genuss am Museumsplatz

Veranstalter: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Am Donnerstag, 3. Juli, ab 16 Uhr verwandelt sich der Museumsplatz im Kunstquartier in einen lebendigen Treffpunkt: Der Feierabendmarkt 2025 lädt dazu ein, den Tag entspannt ausklingen zu lassen.


Lokale Händler und Gastronomen bieten eine vielfältige Auswahl an regionalen Produkten, kulinarischen Spezialitäten und kleinen Köstlichkeiten für den Feierabend.


In lockerer Atmosphäre bummeln, probieren und den Abend genießen.


Donnerstag, 03.07.2025 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Kunstwerke schaffen mit Tetrapak-Druck
Unkomplizierter Tiefdruck und kreatives Upcycling

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen

Der sogenannte Tetrapak-Druck ist eine unkomplizierte Technik, die nach dem Prinzip des Tiefdrucks funktioniert. Als Druckträger verwendet man den alubeschichteten Karton von Milchtüten oder anderen Tetrapaks und eine Nudelmaschine ersetzt die Druckpresse. 


Obwohl einfach umzusetzen, eröffnet der Tetrapak-Druck dennoch vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Mit einem nachhaltigen Material und geringem Zeitaufwand entstehen so wunderbare und einzigartige kleine Kunstwerke, die jede/r auch ohne Vorkenntnisse schaffen kann. Referentin ist die Hagener Künstlerin und Holzbildhauerin Waldtraud Schroll. Es gilt "pay what you want". Anmeldung auch unter 02331/2073622.



Samstag, 05.07.2025 von 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Veganer Grillgenuss – Workshop
Schnippeln, Brutzeln und Genießen

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Café Mundial im AllerWeltHaus Hagen

mehr Informationen

Genießen so ganz ohne Fleisch – das können sich immer noch viele Zeitgenoss:innen gar nicht vorstellen. Immer mehr Menschen aber entscheiden sich genau dafür. Es geht ihnen dabei um das Tierwohl, um eine nachhaltige und klimaschonende Ernährung. Selbst beim Grillen muss man dafür aber gar nicht auf Genuss und Gaumenfreude verzichten. Auf den heißen Rost kommt beim Seminar mit Svenja Maleschka im Café Mundial des AllerWeltHaus pure deftig zubereitete Pflanzenpower.


Wer mitgrillen möchte, sollte mit der Anmeldung nicht lange zögern, denn der vegane Grillkurs hat sich schon einen guten Namen gemacht und reichlich Fans gefunden.


Samstag, 05.07.2025 von 19:30 Uhr - 23:00 Uhr

Le sacre du printemps

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Ballett von Francesco Nappa


Le sacre du printemps von Igor Strawinsky


Das diesen Tanz-Doppelabend eröffnende Stück wird noch bekannt gegeben.


BESCHREIBUNG

Dieser Doppelabend setzt, die Aufbrüche des Balletts zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufgreifend, musikalisch und choreographisch prägnante Schwerpunkte. Die Romantik ist passé – neue, umwälzende Ausdrucksweisen und ein innovatives Verständnis des Tanzes rufen beim Pariser Publikum Begeisterung hervor und entzweien die Geister.


Igor Strawinskys berühmtes Ballett Le sacre du printemps, 1913 für die Ballets Russes von Sergei Diaghilev entstanden, diktiert musikalisch eindringlich die bis zur Erschöpfung treibenden Bewegungen. Francesco Nappa erforscht in seiner Interpretation die Abgründe der menschlichen Seele, enthüllt ihre Urinstinkte und Obsessionen. Die Tänzer*innen verkörpern das innere und äußere Chaos – choreographisch eine kühne und kompromisslose Erzählung über Wahnsinn und Verzweiflung der menschlichen Existenz. Sie fordert uns heraus und hinterfragt, zu welchen Opfern wir bereit sind.


Zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Datenheftes standen Werk und choreographische Interpretation für den ersten Teil des Doppelabends noch nicht fest.


Sonntag, 06.07.2025 von 18:00 Uhr - 22:00 Uhr

JOLANTHE / DER FEUERVOGEL

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Doppelabend Oper und Ballett


Jolanthe

Lyrische Oper in einem Akt von Peter Tschaikowsky In russischer Sprache mit deutschen Übertexten


Der Feuervogel

von Igor Strawinsky

Ballett in zwei Akten von Francesco Nappa


BESCHREIBUNG

Jolanthe ist von Geburt an blind, doch sie weiß nichts von ihrem Zustand. Auf Geheiß ihres Vaters, König René, darf ihr das Geheimnis niemals enthüllt werden. Als eines Tages Ritter Vaudémont zu Jolanthe vordringt, eröffnet sich für sie ein Weg aus ihrer Isolation.

Jolanthe ist Tschaikowskys letzte Oper und gleichzeitig seine intimste. Voller zarter Poesie erforscht dieses selten gespielte Meisterwerk die Licht- und Schattenseiten im Innenleben der Protagonist*innen.


In seinem choreographischen Ansatz erforscht Francesco Nappa die majestätische Präsenz des Feuervogels in einer bedrohten Natur. Während die Tänzer*innen anmutig durch giftige Wolken navigieren, sind ihre Bewegungen ergreifender Ausdruck des andauernden Kampfes ums Überleben. Inmitten dieses Aufruhrs erscheint der Tanz des Feuervogels als ein Leuchtfeuer der Hoffnung und symbolisiert das Potenzial für ein Wiederaufleben. Die dynamische Dialektik in Strawinskys Werk, in einerseits dunklen bedrohlichen und anderseits strahlend fluiden Passagen fesselt und fasziniert das Publikum bis heute. Nappa bewahrt die oszillierenden, magischen Aspekte, stellt aber in seiner Interpretation die aktuelle ökologische Lage als Appell für den Erhalt unseres fragilen und gefährdeten Ökosystems hinzu.


Dienstag, 08.07.2025 von 10:00 Uhr - 14:00 Uhr

Zauberwort
oder wie aus Buchstaben ein ganzes Universum entstehen kann

Veranstalter: Theater Hagen

mehr Informationen

Ab 4 Jahren


Eine musikalische Entdeckung der Magie von Sprache Besonders empfohlen für KiTas, Schulanfänger*innen und alle, die Spaß an Wortspielen haben


BESCHREIBUNG

Zur Spielzeit 2024/25 kommt das LUTZ mit einer neuen Idee direkt zu den Kindern vor die Haustür. Oder in die Schule. Oder die KiTa. Und an alle anderen Plätze, an denen Theater, Musik und Tanz gewünscht sind. Zusammen mit den beiden Bühnenbildnerinnen Sabine Kreiter und Sophia Lindemann entwickelt das Team eine wandelbare mobile Bühne, die LUTZ Stücke für verschiedene Altersgruppen an viele Orte außerhalb des Theaters bringen kann: ein kleines Theater für die Stadt und alle Generationen. In der eigenen Spielstätte an der Elberfelder Straße werden diese Produktionen natürlich auch zu sehen sein.


Den Auftakt macht ein musikalisch verspieltes Stück für alle, die Lust haben, in die magische Welt der Sprache einzutauchen. Sänger und Schauspieler Christian Kaltenhäußer, den viele sicher noch als Räuber Hotzenplotz im gleichnamigen Weihnachtsmärchen in bester Erinnerung haben, lässt alle an seinem großen Schatz teilhaben: einer Wörtersammlung. Er verwandelt sich in einen Zauberer, der aus einzelnen Wörtern ganze Universen entstehen lässt und kleine und große Zuschauer*innen zu einem vergnüglichen Spiel mit Klang und Sprache einlädt. Ganz nebenbei können alle dabei entdecken, dass der Umgang mit Wörtern nicht nur sehr viel Spaß machen kann, sondern manchmal auch Türen zu einer ganz neuen Welt öffnet.


Ein poetisch musikalischer Theaterspaß, der dafür sorgen wird, dass das Aussprechen bestimmter Wörter allen in Zukunft ein Lächeln auf die Lippen zaubert.


Donnerstag, 10.07.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

Das Pubertier

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Nach Jan Weiler, von Kristoffer Keudel


Gastspiel Westfälisches Landestheater


BESCHREIBUNG

Sie waren süß. Sie waren niedlich. Jeder Milchzahn wurde als Meilenstein gefeiert. Doch irgendwann mutieren die Kinder von fröhlichen, neugierigen und nett anzuschauenden Mädchen und Jungen zu muffeligen, maulfaulen und hysterischen Pubertieren. Aus rosigen Kindergesichtern werden Pickelplantagen. Nasen, Beine und Hinterteile wachsen in beängstigendem Tempo, Stimmen klingen wie verstimmte Dudelsäcke. Und Kommunikation wird unmöglich, weil das Hirn wegen Umbaus vorübergehend geschlossen ist.


Das weibliche Pubertier fällt durch maßlosen Konsum, unverständliches Monologisieren und multiples Maulen auf, während das männliche Pubertier durch anhaltende Begeisterung für ungenießbares Essen und seltsame Musik besticht. Und doch ist da ein guter Kern. Irgendwo im Pubertier schlummert ein erwachsenes Wesen voll Vernunft und Güte. Man muss nur Geduld haben, bis es sich durch Berge von Klamotten und leeren Puddingbechern ans Tageslicht gewühlt hat.


Nach der überaus erfolgreichen Produktion Maria, ihm schmeckt’s nicht nach der Vorlage von Jan Weiler präsentiert das WLT ein neues Stück, entstanden aus den drei Bänden Das Pubertier, Im Reich der Pubertiere und Und ewig schläft das Pubertier.


Samstag, 12.07.2025 von 19:00 Uhr - 22:30 Uhr

Tatort Dinner
Dinner Musical

Veranstalter: Show Bizz Enterprise GmbH
Ort: Mercure Hotel Hagen

mehr Informationen


Wenn Sie Musicals lieben und einen ganzen Abend in himmlischen Melodien schwelgen möchten, dann gibt es für Sie unser Dinner-Musical. Vergessen Sie für einige Stunden den Alltag und genießen Sie Ihre Lieblingslieder, die wir mit viel Liebe für Sie inszeniert haben. Unsere fantastischen Sängerinnen und Sänger, bringen mit spektakulären Szenen den Glanz der großen Shows in Ihre Nähe.


Schauen Sie dem “Phantom der Oper” ins Gesicht! Lassen Sie sich von den Tränen der „Elisabeth“ rühren und spüren Sie förmlich den kalten Atem des “Vampirs” in Ihrem Nacken! Ihre Lieblings-Musical-Stars werden Sie in einem ganz individuellen und persönlichen Rahmen verzaubern. Ein unvergleichliches Erlebnis! Wir präsentieren unter anderem Highlights aus dem “König der Löwen”, und “Phantom der Oper”, aus “Elisabeth”, “Cats”, “Starlight Express”, “My fair Lady” und der “Westside Story” bis hin zu “ABBA”, “Amadeus” und “Wicked”. Dazu servieren wir ein vorzügliches 4 Gänge-Menü. Zusammen mit den kulinarischen Köstlichkeiten wird Ihnen dieser Abend unvergessen bleiben.


Die Veranstaltung findet OPEN-AIR statt. Bei schlechtem Wetter (z.B. Dauerregen, Kälte, starkem Wind) wird die Veranstaltung nach innen verlegt.


Tickets € 89,00 inkl. Show und Dinner


Infos und Tickets finden Sie in den jeweiligen Restaurants, bei allen CTS-Ticket-Vorverkaufsstellen (CTS Eventim) und bei Tatort-Dinner, Hohensteinstr. 37, 44866 Bochum-Wattenscheid, Tel. 02327 / 9918861, www.tatort-dinner.de.


Samstag, 12.07.2025 - Samstag, 19.07.2025 von 19:30 Uhr - 23:30 Uhr

Regenbogengala

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Großes Haus

mehr Informationen

Spartenübergreifender Benefizgala-Abend zum Ausklang der Saison mit eingeladenen Stargästen


BESCHREIBUNG

Bereits zum sechsten Mal findet im Theater Hagen kurz vor Beginn der Spielzeitpause die Regenbogengala statt.


Auch in diesem Jahr kann man sich auf eine außergewöhnliche Veranstaltung freuen, bei der sich das Theater in allen seinen Facetten zeigt. An einem Abend vereinen sich die verschiedenen Sparten des Hauses auf einer Bühne – bunt schillernd wie die Farben des Regenbogens.


Erneut wird für diese Benefizgala ein abwechslungsreiches Programm erarbeitet, welches vor allem Ausschnitte aus Musiktheater-, Orchester- und Tanzwerken, dargeboten von zahlreichen Mitgliedern des Hauses, präsentiert.


Die AIDS-Hilfe Hagen e. V. und Luthers Waschsalon sind überaus dankbar, dass der Erlös der Veranstaltung wieder an ihre Einrichtungen geht und damit dieser wichtigen Arbeit zugutekommt.


Sonntag, 13.07.2025 von 10:30 Uhr - 14:30 Uhr

Panoramawanderung über den 3 TürmeWEG (Strecke 2)
mit Stadtführerin Anne-Marie Proriol

Veranstalter: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Stadtwald

mehr Informationen

Am Sonntag, den 13.07.25, geht es auf eine kulturelle Entdeckungsreise über eine Teilstrecke des ersten Premiumwanderweges im Ruhrgebiet. Diese bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte, Industrie und Kultur von Hagen zu erkunden.


Der Anmeldeschluss ist immer zwei Tage vor dem jeweiligen Termin. Die Teilnahme kostet 8€ pro Person. Eine Anmeldung ist über die Touristinformation Hagen, Mittelstraße 12, erforderlich! Tel. 02331 8099980 oder per E-Mail an tourismus@hagen-wirtschaft.de.


Sonntag, 13.07.2025 von 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Don Carlos

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Theater Hagen

mehr Informationen

Große Oper in fünf Akten von Giuseppe Verdi In der Fassung der Uraufführung von 1867 In französischer Sprache mit deutschen Übertexten


Dem jungen Carlos, Sohn Philipps II. von Spanien, ist Elisabeth de Valois von Frankreich als Braut versprochen, und – seltenes Glück bei arrangierten Hochzeiten – tatsächlich verlieben sich beide schon bei der ersten Begegnung ineinander. Doch ehe sie ihr Glück überhaupt begreifen können, erhalten sie Nachricht, dass der König lieber selbst der Staatsraison Genüge tun und Elisabeth heiraten will. Und das geschieht dann auch: Die ihm versprochene Braut wird Carlos’ Stiefmutter!


Die absurde Situation in der Königsfamilie ebenso wie die politische Lage in ganz Europa zwischen blutig unterdrückter Revolte in Flandern, Inquisition und Ketzerverbrennungen in Spanien und dem Ruf nach „Gedanken“- (d.h. Religions-)Freiheit fordern Philipps Regentschaft existenziell heraus. Soll er den eigenen Sohn, der mit den Aufständischen paktiert und in die Königin verliebt ist, hinrichten lassen, wie es die Kirche fordert? Und kann er das Reich des abgetretenen Karl V. retten, wenn er ausgerechnet den für Freiheit kämpfenden Rodrigo Posa, intimer Freund Carlos’, als vermeintlich einzig aufrichtigen Menschen zu seinem engsten Berater wählt?


Mit Verdis „Großer Oper“ in Französisch balancieren wir die Serie der langen Sonntag-Nachmittags-Opernvorstellungen aus, in der bisher nur Werke von Richard Wagner zu sehen waren, mit einer gleichgewichtigen Oper seines italienischen Antipoden. Und die ist thematisch und entstehungsgeschichtlich durch und durch europäisch! Musikalisch wie szenisch soll dabei die Hagener Produktion von Verdis großem Don Carlos unseren Wagner-Produktionen der letzten Jahre in nichts nachstehen. Das sei versprochen!


Donnerstag, 17.07.2025 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Kunstwerke, Denkmäler und Geschichte(n)
Rund um AllerWeltHaus und Potthofstraße mit Michael Eckhoff

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: AllerWeltHaus Hagen e.V

mehr Informationen

Das AllerWeltHaus will Heimat schaffen und zugleich den Blick aus Hagen in die weite Welt richten. Das AWH wird von zahlreichen Denkmälern und Kunstwerken umgeben. Bei der Führung erläutern Stadtheimatpfleger Michael Eckhoff und Claudia Eckhoff (Regionalpromotorin des Eine Welt Netz NRW) das Haus, die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs), die Geschichte des Viertels und der Kunstwerke im Viertel. Auch das Thema Kolonialismus wird dabei anhand zweier Wandbilder eine Rolle spielen.


Sonntag, 27.07.2025 - Sonntag, 03.08.2025 von 10:00 Uhr - 10:00 Uhr

ATP-Turnier "platzmann open"
Weltklasse-Tennis in Hagen

Veranstalter: Sport Events Sauerland GmbH
Ort: TC Rot-Weiß Hagen

mehr Informationen

Einige der besten Profi-Tennis-Spieler kämpfen um Weltranglistenpunkte - ein Turnier der Extraklasse, das höchstdotierte Sandplatz-Turnier in Nordrhein-Westfalen. Auch für das leibliche Wohl auf der schönen Anlage des TC Rot-Weiß Hagen ist bestens gesorgt. Karten über Eventim oder an der Tageskasse. Weitere Infos unter: https://platzmann-open.com


Freitag, 08.08.2025 - Sonntag, 10.08.2025 von 17:00 Uhr - 23:59 Uhr

Springefest
08.08. bis 10.08.2025

Veranstalter: HAGEN.WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Auf der Springe

mehr Informationen

Freitag, 08. August: 17 bis 24 Uhr

Samstag, 09. August: 12 bis 24 Uhr

Sonntag, 10. August: 11 bis 20 Uhr