Veranstaltungen in Hagen-Mitte

Alle Veranstaltungen mit Such- und Filtermöglichkeiten finden Sie im interaktiven Veranstaltungskalender


Montag, 05.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.


Montag, 05.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen- Spielen- Spaß
Spielerisches Deutschlernen für Kinder ab 5 Jahren

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Jeden Montag ab 15:00 Uhr!

Wenn die erwachsenen Deutschlernenden bei "Sprechen und Erzählen" zusammensitzen, können jetzt auch Kinder montags ab 15 Uhr ihr Deutsch verbessern. Aber keine Angst: es wird keine Grammatik gebüffelt, sondern miteinander gespielt und erzählt - aber eben alles auf deutsch! Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Montag, 05.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr

Hagener FORUM NACHHALTIGKEIT
Literaturzeit - Jonathan Rauch: Die Verteidigung der Wahrheit

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Die Thematik auch dieser Literaturzeit reiht sich ein in die Diskussionen einiger bisheriger Titel zur öffentlichen Kommunikation. Mit den digitalen Technologien und Plattformen entstehen immer mehr verfälschte, anonymisierte Informationsströme, deren manipulierender Wirkung immer schwieriger zu entkommen ist.

Marianne Groten stellt das Buch von Jonathan Rauch vor, erläutert die markanten Thesen des Autors zu Fake News, Trollen, Verschwörungstheorien und Cancel Culture und stellt diese zur Diskussion.

Das Buch muss nicht von den Teilnehmenden vorab gelesen worden sein.

Das Forum Nachhaltigkeit pflegt einen regelmäßigen Austausch über aktuelle gesellschaftspolitische Buchveröffentlichungen. Alle politisch Interessierten sind herzlich eingeladen gemeinsam darüber zu diskutieren.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Dienstag, 06.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.


Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.


In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.


Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.


Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Dienstag, 06.06.2023 um 16:00 Uhr

Bilderbuchkino
Der kleine blaue Schirm

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Als der kleine blaue Schirm des Försterjungen vom wilden Wind fortgeweht wird, staunen die Waldtiere nicht schlecht. Frau Eichhorn ist überzeugt: Das ist ein Wolkenspringding. Doch die Rabenkinder sind anderer Meinung. »Das ist eindeutig ein Rundumsauser!«, finden sie. Wozu der Schirm wohl noch alles gut ist?

Die Bilder dieses zauberhaft illustrierten Bilderbuches werden auf eine Leinwand projiziert und die Geschichte dazu erzählt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Dienstag, 06.06.2023 um 18:30 Uhr

Lesung - Jayrome C. Robinet
Mein Weg von einer weißen Frau zu einem jungen Mann mit Migrationshintergrund

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Was macht eine Frau zu einer Frau, einen Mann zu einem Mann? Jayrôme hat früher als weiße Französin gelebt. Dann zieht er nach Berlin, beginnt Testosteron zu nehmen und erlebt eine zweite Pubertät. Ihm wächst ein dunkler Bart – und plötzlich wird er auf der Straße auf Arabisch angesprochen. Mitreißend erzählt er von seinem queeren Alltag und deckt auf, wie irrsinnig gesellschaftliche Wahrnehmungen und Zuordnungen oft sind.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Kooperationsveranstaltung von Jugendring Caritas, Allerwelthaus,AWO


Dienstag, 06.06.2023 - Mittwoch, 07.06.2023 von 19:00 Uhr - 00:00 Uhr

Elberssommer Live

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände


Mittwoch, 07.06.2023 von 09:30 Uhr - 11:00 Uhr

Vernissage
Beratungszentrum „Rat am Ring“ stellt Bilder von Schülerinnen und Schülern aus

Veranstalter: Beratungszentrum "Rat am Ring"
Ort: Beratungszentrum Rat am Ring

mehr Informationen

Zu einer Vernissage mit Landschaftsbildern von den Kunstkursen der Einführungsstufe des Fichte-Gymnasiums lädt das städtische Beratungszentrum „Rat am Ring“, Märkischer Ring 101, am Mittwoch, 7. Juni, von 9.30 bis 11 Uhr die Schülerinnen und Schüler sowie Interessierte ein.


Seit einem Jahr verschönern die Landschaftsbilder von Schülerinnen und Schülern des Fichte-Gymnasiums den Hausflur des Beratungszentrums. Die 2022 begonnene Kooperation wird fortgeführt, sodass nun neue Bilder von den aktuellen Kunstkursen des Gymnasiums ausgestellt werden. Eine Anmeldung zur Vernissage erfolgt per E-Mail an ratamring@stadt-hagen.de.


Mittwoch, 07.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.


Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.


In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.


Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.


Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Mittwoch, 07.06.2023 von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr

Blutspenden im Blutspendemobil des DRK

Veranstalter: DRK-Blutspendedienst West
Ort: Friedrich-Ebert-Platz


Mittwoch, 07.06.2023 von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

Führung durch die Andachtshalle des Krematoriums
Treffpunkt: vor der Andachtshalle, Am Berghang, Hagen-Delstern

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Die erste Anlage für Feuerbestattung in Preußen wurde in Hagen gebaut - erst Jahre später konnte sie in Betrieb genommen werden, denn die Rechtslage sah eine solche Einrichtung noch gar nicht vor. Dass das Hagener Krematorium zudem durch den später als AEG-Gestalter zu Welt-Ruhm gelangten Peter Behrens gebaut wurde, ist dem Kunstförderer und Museumsgründer Karl Ernst Osthaus zu verdanken. Dessen Leidenschaft für vorbildliche Gestaltung auch und gerade in Alltagsbereichen verdankt die Stadt Hagen eine ganze Reihe interessanter Bauwerke. Eine Besichtigung der Einäscherungsanlage ist nicht möglich.


Eine Anmeldung unter der Telefonnummer +49 2331 207 2740 ist erforderlich. Es wird eine Teilnahmegebühr erhoben von € 6 erhoben. Treffpunkt ist der Eingang zur Andachtshalle, Am Berghang 30, 58093 Hagen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Mittwoch, 07.06.2023 um 19:30 Uhr

The Producers

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

mehr Informationen

Ein Mel Brooks Musical, Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan Musik und Gesangstexte von Mel Brooks Originalregie und -choreographie von Susan Stroman In Übereinkunft mit StudioCanal, Deutsch von Nina Schneider.


Einst wurde Max Bialystock als „König des Broadway“ gefeiert, jetzt ist der Produzent kurz vor dem Bankrott. Und dann steht noch die Steuerprüfung durch den Buchhalter Leo Bloom ins Haus ... Doch Bloom, der selber gerne Produzent wäre, hat einen Geistesblitz: Warum dem Erfolg nachjagen? Finanziell ist ein Flop viel lukrativer! Gemeinsam planen Bialystock und Bloom nun, das schlechteste Musical aller Zeiten auf die Bühne zu bringen und sich mit den Investorengeldern nach Rio de Janeiro abzusetzen. Ein grauenhaftes Stück ist bald gefunden: Frühling für Hitler, geschrieben von einem größenwahnsinnigen Altnazi. Inszeniert wird es von einem Regisseur ohne Talent und gespielt von den unbegabtesten Darsteller*innen, die der Broadway je gesehen hat – dem geplanten Flop steht also nichts mehr im Wege. Doch als die Show bei der Premiere stürmisch bejubelt wird, ist die sonnige Zukunft der Produzenten in Gefahr ...


Den ersten großen Erfolg hatte der legendäre Komiker Mel Brooks 1967 mit seinem Film The Producers, für dessen Drehbuch er einen Oscar gewann. 2001 adaptierte er die Filmkomödie zu einem Musical – auch die Musik komponierte er selbst und griff dabei auf den Stil der klassischen Broadway- Shows der 1950er Jahre zurück. Die bissige und überdrehte Parodie auf das Showbusiness wurde zu einem sensationellen Triumph für Brooks und gewann rekordverdächtige 12 Tony Awards.


Thomas Weber-Schallauer übernimmt nach seiner gefeierten Anatevka-Inszenierung erneut die Regie für ein Musical am Theater Hagen.


Donnerstag, 08.06.2023 von 10:30 Uhr - 11:30 Uhr

Fronleichnamsprozession

Veranstalter: Katholische Kirchengemeinde St. Marien
Ort: Friedrich-Ebert-Platz


Donnerstag, 08.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.


Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.


In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.


Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.


Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Donnerstag, 08.06.2023 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Klassik + Jazz
Im Emil Schumacher Museum

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Auditorium des Emil Schumacher Museums

mehr Informationen

Querflöte & Klavier – Sascha De Ritis & Michela de Amicis (Italien), Eintritt frei


Donnerstag, 08.06.2023 um 19:30 Uhr

Symphonic Floyd

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

mehr Informationen

Green und das Philharmonische Orchester Hagen


Seit fast fünfzig Jahren gehören Pink Floyd zu den erfolgreichsten Bands der Rock- und Pop-Geschichte. Nach vielen ausverkauften und bejubelten Konzerten in vergangenen Spielzeiten lassen die Hagener Band Green und das Philharmonische Orchester Hagen die Legende erneut in einer spektakulären sinfonischen Bearbeitung aufleben. Mit Green haben sich ehemalige und aktive Mitglieder der beiden bekanntesten Hagener Bands Grobschnitt und Extrabreit zusammengetan, um gemeinsam ihre Lieblingsrocksongs live auf die Bühne zu bringen.


Rockband und Sinfonieorchester erschaffen in ihrer Kombination gemeinsam mit dem Opern-, dem Jugend- und dem Kinderchor des Theaters Hagen die Musik Pink Floyds noch einmal neu. Zudem sorgt eine aufwändige Video- und Lichtinstallation für eine einzigartige Atmosphäre.


Freitag, 09.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.


Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.


In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.


Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.


Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Freitag, 09.06.2023 um 15:00 Uhr

Der kleine Prinz
Familienstück ab 6 Jahre. Theater mit Puppen und Menschen nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Theater an der Volme

mehr Informationen

Mitten in der Wüste trifft ein Pilot auf den freundlichen und rätselhaften kleinen Prinzen, der von Planet zu Planet reist und eigenartige Bekanntschaften macht: So begegnet er einem König ohne Untertanen und einem eitlen Mann mit großem Hut, einem Geographen, der Bücher über die ganze Welt schreibt und einem bescheidenen Mann, der auf dem kleinsten aller Planeten abends die Laternen anzündet. Aber auch die giftige Schlange und der weise Fuchs kreuzen seinen Weg. Die Botschaft des Fuchses „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ wurde zum geflügelten Wort.

Die Geschichte des kleinen Prinzen ist eine zeitlose Parabel, die alle Altersgruppen auf eigene Weise anspricht. Einerseits steckt die Geschichte voller vieldeutiger Bilder und Klugheit, regt zum Nachdenken und Nachfühlen an. Andererseits ist sie ein unterhaltsames und buntes Märchen, das auf warmherzige Weise erzählt, worauf es im Leben ankommt.

Im Theater an der Volme kommt die weltberühmte Geschichte vom „kleinen Prinzen“, die der französische Autor Antoine de Saint-Exupéry im Jahr 1943 im Exil geschrieben hat, in einer besonderen Inszenierung auf die Bühne: Denn in „Der kleine Prinz“ agieren Menschen und Puppen, die von Miriam Colombet eigens für diese Inszenierung in Handarbeit gebaut wurden.


Freitag, 09.06.2023 - Samstag, 10.06.2023 von 18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Siedlerfest
09.06. - 11.06.2023

Veranstalter: Siedlerbund Bissingheim e. V. Hagen-Emst
Ort: Fritz-Steinhoff-Park/Emst

mehr Informationen

Freitag, 9. Juni, von 18 bis 24 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 11. Juni, 10 bis 18 Uhr


Freitag, 09.06.2023 - Samstag, 10.06.2023 von 18:00 Uhr - 01:00 Uhr

Schulfest "Fichte feiert"

Veranstalter: Fichte-Gymnasium
Ort: Fichte Gymnasium


Freitag, 09.06.2023 um 19:30 Uhr

Symphonic Floyd

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

mehr Informationen

Green und das Philharmonische Orchester Hagen


Seit fast fünfzig Jahren gehören Pink Floyd zu den erfolgreichsten Bands der Rock- und Pop-Geschichte. Nach vielen ausverkauften und bejubelten Konzerten in vergangenen Spielzeiten lassen die Hagener Band Green und das Philharmonische Orchester Hagen die Legende erneut in einer spektakulären sinfonischen Bearbeitung aufleben. Mit Green haben sich ehemalige und aktive Mitglieder der beiden bekanntesten Hagener Bands Grobschnitt und Extrabreit zusammengetan, um gemeinsam ihre Lieblingsrocksongs live auf die Bühne zu bringen.


Rockband und Sinfonieorchester erschaffen in ihrer Kombination gemeinsam mit dem Opern-, dem Jugend- und dem Kinderchor des Theaters Hagen die Musik Pink Floyds noch einmal neu. Zudem sorgt eine aufwändige Video- und Lichtinstallation für eine einzigartige Atmosphäre.


Samstag, 10.06.2023 von 10:30 Uhr - 18:00 Uhr

NRW Streetbasketball

Veranstalter: Phoenix Hagen
Ort: Springe


Samstag, 10.06.2023 um 11:00 Uhr

Springer - Schach
jeden Samstag ab 11 Uhr

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

An jedem Samstag trifft sich ein bunt gemischter Kreis für eine Partie Schach in der Stadtbücherei auf der Springe. Dieses Angebot ist gedacht für Menschen mit Grundkenntnissen in Schach. Und da Schach auf der ganzen Welt gespielt wird, sind fehlende Deutschkenntnisse absolut kein Hindernis.


Samstag, 10.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.


Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.


In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.


Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.


Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Samstag, 10.06.2023 - Sonntag, 11.06.2023 von 15:00 Uhr - 00:00 Uhr

Siedlerfest
09.06. - 11.06.2023

Veranstalter: Siedlerbund Bissingheim e. V. Hagen-Emst
Ort: Fritz-Steinhoff-Park/Emst

mehr Informationen

Freitag, 9. Juni, von 18 bis 24 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 11. Juni, 10 bis 18 Uhr


Sonntag, 11.06.2023 von 10:00 Uhr - 18:00 Uhr

Siedlerfest
09.06. - 11.06.2023

Veranstalter: Siedlerbund Bissingheim e. V. Hagen-Emst
Ort: Fritz-Steinhoff-Park/Emst

mehr Informationen

Freitag, 9. Juni, von 18 bis 24 Uhr

Samstag, 10. Juni, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 11. Juni, 10 bis 18 Uhr


Sonntag, 11.06.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Ausstellungen im Osthaus Museum

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Zhou Song - MASS ENERGY, Gemälde und Skulpturen vom 23.April bis 11.Juni 2023, "Letzter Tag der Ausstellung"

Song Zhou (geb. 1982, Jiangxi, China) ist ein aufstrebender chinesischer Maler, der seine Werke international ausgestellt hat, unter anderem in Deutschland, Venezuela, Kanada und Peru. Er interessiert sich hauptsächlich für die Erforschung der Schnittstellen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft und untersucht die Rolle der Kunst bei der Darstellung einer ungewissen Zukunft im aktuellen technologischen Zeitgeist. Im Laufe der Jahre hat sich Songs Herangehensweise an die figurative Malerei von sehr hyperrealen Bildern zu unrealistischen, ungleichmäßigen und surreal anmutenden Kompositionen verschoben, wie sie in seiner fortlaufenden Gemäldeserie mit dem Titel Inflating Series (2017-2021) zu sehen sind, aus der wir viele Beispiele zeigen.


Seit Jahren ist die Ölmalerei Song's bevorzugtes Medium, um diese Themen zu erforschen, aber gelegentlich hat er auch mit Aquarellen, Skulpturen und 3D-Drucken experimentiert. Seine äußerst detaillierten Gemälde zeugen von der Beherrschung der Zeichentechniken und seiner umfassenden Kenntnis der Elemente der Kunst und der Gestaltungsprinzipien, die Zhou zunächst an der Akademie der Schönen Künste in Tianjin erlernte. Häufig arbeitet Song in Serien, die um ein und dasselbe Thema, die der Künstler mit einer Vielzahl von symbolisch aufgeladenen Motiven erforscht. Die bisherigen Ölgemälde von Song sind extrem hyperreal und zeigen lebendige und detaillierte Szenen, Porträts oder Science-Fiction- und Hightech-Bilder.


In seinen jüngsten Arbeiten erforscht er die sich verändernden politischen und sozialen Landschaften urbanisierter Gesellschaften, die sich nach den Prinzipien des technologischen Fortschritts entwickeln. Ob man sich nun eine dystopische, postapokalyptische Zukunft vorstellt, die von Kriegsmaschinen regiert wird, oder die allgegenwärtigen, aber nicht weniger gewalttätigen Einschränkungen, die der individuellen Ausdrucksfähigkeit professionalisierter Stadtbewohner auferlegt werden - in seinen jüngsten Serien erforscht Song menschliche Realitäten, die ebenso von der Technologie wie von der Natur geprägt sind.


Songs Bilder leben von Widersprüchen und Offenheit. Was auf den ersten Blick ästhetisch schön erscheinen mag, entpuppt sich bei näherer Betrachtung oft als abscheulich, während das, was auf den ersten Blick dystopisch erscheint, auf den zweiten Blick alltäglich, ja sogar normal erscheint.


Heinz Mack - Das Licht in mir, Gemälde 3 Juni bis 3. September 2023

Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 11.06.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
Sigrid Sigurdsson – Die Architektur der Erinnerung

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Im Osthaus Museum, genauer: im Erdgeschoss des historischen Folkwang-Baus, erwartet den Besucher und die Besucherin eine raumfüllende Installation der Künstlerin Sigrid Sigurdsson. Unter dem Titel "Architektur der Erinnerung" sind Objektkästen, Zeichnungen, Bücher, Sammlungen und diverse Exponate aus über 50 Jahren künstlerischen Schaffens versammelt. Beim aktiven Stöbern in den Regalen und Büchern entstehen Fragen wie: Was ist Erinnerung? Wer schreibt Geschichte? Wie funktioniert das Gedächtnis? Bei der Führung wird diesen Fragen in gemeinsamer Auseinandersetzung mit Sigird Sigurdssons Werk nachgegangen.


Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 5 zusätzlich zum Eintrittsgeld erhoben.


Eine Anmeldung ist notwendig unter 02331/ 2072740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 11.06.2023 um 15:00 Uhr

The Producers

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

mehr Informationen

Ein Mel Brooks Musical, Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan Musik und Gesangstexte von Mel Brooks Originalregie und -choreographie von Susan Stroman In Übereinkunft mit StudioCanal, Deutsch von Nina Schneider.


Einst wurde Max Bialystock als „König des Broadway“ gefeiert, jetzt ist der Produzent kurz vor dem Bankrott. Und dann steht noch die Steuerprüfung durch den Buchhalter Leo Bloom ins Haus ... Doch Bloom, der selber gerne Produzent wäre, hat einen Geistesblitz: Warum dem Erfolg nachjagen? Finanziell ist ein Flop viel lukrativer! Gemeinsam planen Bialystock und Bloom nun, das schlechteste Musical aller Zeiten auf die Bühne zu bringen und sich mit den Investorengeldern nach Rio de Janeiro abzusetzen. Ein grauenhaftes Stück ist bald gefunden: Frühling für Hitler, geschrieben von einem größenwahnsinnigen Altnazi. Inszeniert wird es von einem Regisseur ohne Talent und gespielt von den unbegabtesten Darsteller*innen, die der Broadway je gesehen hat – dem geplanten Flop steht also nichts mehr im Wege. Doch als die Show bei der Premiere stürmisch bejubelt wird, ist die sonnige Zukunft der Produzenten in Gefahr ...


Den ersten großen Erfolg hatte der legendäre Komiker Mel Brooks 1967 mit seinem Film The Producers, für dessen Drehbuch er einen Oscar gewann. 2001 adaptierte er die Filmkomödie zu einem Musical – auch die Musik komponierte er selbst und griff dabei auf den Stil der klassischen Broadway- Shows der 1950er Jahre zurück. Die bissige und überdrehte Parodie auf das Showbusiness wurde zu einem sensationellen Triumph für Brooks und gewann rekordverdächtige 12 Tony Awards.


Thomas Weber-Schallauer übernimmt nach seiner gefeierten Anatevka-Inszenierung erneut die Regie für ein Musical am Theater Hagen.


Sonntag, 11.06.2023 von 17:00 Uhr - 19:30 Uhr

„Der kleine Urlaub vom Alltag“ – Dr. Mojo zu Gast im AWO Kulturhof Emst
Oldies, Blues & Folksongs – solo & unplugged

Veranstalter: AWO Begegnungsstätte Kulturhof Emst
Ort: AWO Emst

mehr Informationen

Dr. Mojo gastiert am 11.06.2023 im AWO Kulturhof Emst. Nach seinem vom Publikum begeistert aufgenommenen Konzert im letzten Jahr, bietet der Sänger und Gitarrist auch diesmal als "One-Man-Band" mit bekannten und beliebten Oldies, erdigem Blues, Balladen und Folksongs ein abwechslungsreiches Programm mit unterhaltsamer Moderation. Zwischen den einzelnen Songs gibt es kurze Erklärungen zu den Texten, unterhaltsame Anekdoten und interessante Geschichten über die Songs und deren Interpreten.


Mit Gesang, Gitarre, Bluesharp im Rack, Hi-Hat und Stompin’ Bass - oft gleichzeitig gespielt - zählt Dr. Mojo zu den besten Musikern dieser Art. Mit seiner ebenso kraft- wie gefühlvollen Stimme, der variantenreich gespielten Bluesharp, dazu Gitarre und Foot-Percussion erzeugt er eine Klangfülle, wie sie von einem einzelnen Musiker nur ganz selten erreicht wird.


Die Tickets (12 Euro) für einen musikalischen Nachmittag voller Hits gibt es unter:

Bjoern.Nonnweiler@awo-ha-mk.de oder 01577-1750433


11. Juni 2023

Beginn: 17:00 Uhr

Einlass: 16:30 Uhr


AWO-Begegnungsstätte

Kulturhof Emst

Auf dem Kämpchen 16

58093 Hagen


Montag, 12.06.2023 von 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Senioren Digital

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Wir beantworten in dieser Stunde Ihre Fragen rund um die Onleihe und die technischen Geräte, die Sie dazu benötigen. Eine Voranmeldung mit Problembeschreibung ist erforderlich unter Tel.: 02331-207-3591 oder unter markus.suplicki@stadt-hagen.de Der Service ist für Sie kostenlos.


Montag, 12.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.


Montag, 12.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen- Spielen- Spaß
Spielerisches Deutschlernen für Kinder ab 5 Jahren

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Jeden Montag ab 15:00 Uhr!

Wenn die erwachsenen Deutschlernenden bei "Sprechen und Erzählen" zusammensitzen, können jetzt auch Kinder montags ab 15 Uhr ihr Deutsch verbessern. Aber keine Angst: es wird keine Grammatik gebüffelt, sondern miteinander gespielt und erzählt - aber eben alles auf deutsch! Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Montag, 12.06.2023 um 16:30 Uhr

Türkisch-deutsche Vorlesestunde
Gute Nacht im Zoo

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Es wird Nacht im Zoo, doch Papagei Pippo kann nicht einschlafen. Wer heult da nur? Pippo fliegt durch die Gehege, um den Ursprung des Lärms zu finden.

Die türkisch-sprachige Vorlesepatin liest diese Geschichte in beiden Sprachen vor und zeigt die zauberhaft illustrierten Bilder dazu.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Dienstag, 13.06.2023 um 10:00 Uhr

Geschichten aus der Vorstadt des Universums

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

mehr Informationen

Eine Neuentdeckung der Welt zwischen Hagen und Australien In einer Fassung von Anja Schöne Schulvorstellungen besonders empfohlen für die Klassen 5-8 von Shaun Tan.


Eine Stadt, die nirgendwo dazugehört, sich aber nichts daraus macht. Ein junges Mädchen, das Straßenkarten liebt und selbst gerne Wege anlegen würde. Ein Musiker auf der Suche nach dem Sound dazwischen. Ein Tänzer, der seine Zehenspitzen in alle Ritzen der Stadt bohrt. Und eine Taucherin, die mit dem großen Hochwasser angespült wurde und nun unter einer Unterführung darauf wartet, dass etwas weitergeht. Sie alle leben unabhängig voneinander in ihrem kleinen Kosmos. Bis eines Tages ein jäher Windstoß einen Papierball zuerst hoch über die Köpfe der Menschen wirbelt und dann in tausenden kleinen Papierfetzen auf sie herabregnen lässt. Das Mädchen, der Musiker, der Tänzer und die Taucherin sammeln die Fetzen auf, entdecken Gedichtzeilen, Gedankenschnipsel, Wünsche und Teile von Geständnissen. Auf der Suche nach weiteren Wortfetzen entdecken sie zuerst einander und dann gemeinsam ihre Stadt neu, die, durch die Augen und Ohren der anderen wahrgenommen, plötzlich wunderbare Geheimnisse offenbart.


Auf der Grundlage des ebenso klugen wie fantastischen Buchs des vielfach ausgezeichneten Autors und Illustrators Shaun Tan entwickelt LUTZ Leiterin Anja Schöne mit ihrem Ensemble eine poetische Bühnenerzählung, die sich vom heimischen Hagen bis nach Australien erstreckt. Wenn sie auf offene Ohren, Augen und Herzen trifft, bleiben danach ein unbestimmtes Gefühl der Leichtigkeit und die Erkenntnis, dass wir in einem fragilen, aber wundervollen Universum leben, in dem alle durch Besonderheiten im Verborgenen verbunden sind.



Dienstag, 13.06.2023 um 16:00 Uhr

Klanggeschichten
Ausflug in den Zoo

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Heute machen alle Kinder einen Ausflug zu den Tieren. Und wo gibt es die meisten zu sehen? Richtig! Im Zoo. Da wird gebrüllt, gezwitschert, gerobbt, gekrochen, gehüpft. Habt ihr ein Tierkostüm? Zieht es an und zeigt den anderen Kindern, was das Besondere daran ist. Kennt ihr ein Lied, in welchem ein Tier vorkommt? Wir kennen auch ganz viele und singen sie heute gemeinsam.

Später erzählt die Musikbibliothekarin Juliane Streu mit Hilfe einer Papiertheaterbühne den Besuch von Emma und Paul im Zoo und zeigt die Bilder zu diesem Ausflug.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich .


Dienstag, 13.06.2023 um 18:45 Uhr

Sinfonikus

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: KONGRESS- und EVENTPARK Stadthalle Hagen GmbH

mehr Informationen

Konzerteinführung für 8-12-Jährige


Kinder im Alter von 8-12 Jahren können an einer interaktiven Einführung in die Welt der klassischen Musik teilnehmen. Auf spielerische Weise werden sie gemeinsam mit den Musikvermittler*innen Magdalena und Jörg musikalische Meisterwerke entdecken, jeweils um 18.45 Uhr vor dem Sinfoniekonzert.


Dienstag, 13.06.2023 um 19:30 Uhr

10. Sinfoniekonzert

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: KONGRESS- und EVENTPARK Stadthalle Hagen GmbH

mehr Informationen

Solisten Frederik Köster Quartett | Leitung Joseph Trafton


Frederik Köster

Mind over Matter (UA)


Gunther Schuller

Transformations


George Gershwin (arr. Frederik Köster)

An American in Paris


Mark-Anthony Turnage

Momentum


Leonard Bernstein (arr. Lukas Foss)

Prelude, Fugue and Riffs


Jazz und sinfonische Musik sind in ihrer gemeinsamen Geschichte immer wieder aufeinandergetroffen und haben sich gegenseitig inspiriert. In George Gershwins Tondichtung An American in Paris oder von der anderen Seite in der Musik Gunther Schullers, der gemeinsam mit anderen Kom- ponist* innen der Nachkriegsjahre zu einem Jazzstil fand, der die Kompositionstechniken der Avantgarde aufnahm: Der sogenannte Third Stream war geboren! Gemeinsam mit dem Quartett des Jazztrompeters Frederik Köster präsentieren Joseph Trafton und das Philharmonische Orchester Hagen Werke von Vertretern verschiedener Stile des Jazz – ob Cool, Swing oder Fusion. Außerdem ist eine Uraufführung zu erleben, die Frederik Köster eigens für diesen Konzertabend komponiert hat.


Mit freundlicher Unterstützung der Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung


Dienstag, 13.06.2023 um 19:30 Uhr

THROUGH AND OVER | OP SHA!

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

mehr Informationen

THROUGH AND OVER

Tanzstück von Anna Konjetzky


OP SHA!

Deutsche Erstaufführung

Tanzstück von Kevin O’Day


Erstmals mit dem Ballett Hagen arbeitet die vielfach ausgezeichnete Choreographin und Künstlerin Anna Konjetzky. Von dem Ursprung, dem ersten Impuls oder dem Bewegungsansatz ausgehend, erforscht sie die sich konstant und bisweilen minimal verändernden räumlich erfahrbaren Körper. Beschleunigungen und Richtungswechsel durch Einzelne ausgelöst, rufen Reaktionen hervor, ermöglichen Entwicklung. In ihrer choreographischen Recherche untersucht Anna Konjetzky die Veränderungspotentiale. „Wir müssen uns verändern und wir tun das kontinuierlich – was aber passiert in dem Moment, wenn wir eine andere Richtung, ein anderes Tempo einschlagen, den ‚Sprung‘ wagen?“


In Kevin O’Days Kreation OP SHA! geht es um die Momente im Leben, in denen Menschen zusammenkommen, um miteinander zu feiern: Geburtstage, Beerdigungen, Hoch- zeiten – Anlässe, um sich zu treffen und gemeinsam zu zelebrieren. Freude, Glück und Leid, Erinnerungen und Hoffnungen zu teilen, bringt Menschen zusammen, die vielleicht auch erstmals aufeinandertreffen. Die ausgewählten Musikstücke für diese Choreographie von Torontos Balkan-Klezmer-Party-Punk- Band The Lemon Bucket Orkestra bilden den festlichen Rahmen. Feiern, sich der Freude an Bewegung hinzugeben und die Ausgelassenheit zu steigern, kennzeichnen Kevin O’Days körperlich überbordende Bewegungssprache, seine Neugier, immer neue räumlich dynamische Konstellationen zu entwickeln – ein Tanzfest!


Mit freundlicher Unterstützung der Ballettfreunde Hagen e.V.


Mittwoch, 14.06.2023 um 10:00 Uhr

Geschichten aus der Vorstadt des Universums

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

mehr Informationen

Eine Neuentdeckung der Welt zwischen Hagen und Australien In einer Fassung von Anja Schöne Schulvorstellungen besonders empfohlen für die Klassen 5-8 von Shaun Tan.


Eine Stadt, die nirgendwo dazugehört, sich aber nichts daraus macht. Ein junges Mädchen, das Straßenkarten liebt und selbst gerne Wege anlegen würde. Ein Musiker auf der Suche nach dem Sound dazwischen. Ein Tänzer, der seine Zehenspitzen in alle Ritzen der Stadt bohrt. Und eine Taucherin, die mit dem großen Hochwasser angespült wurde und nun unter einer Unterführung darauf wartet, dass etwas weitergeht. Sie alle leben unabhängig voneinander in ihrem kleinen Kosmos. Bis eines Tages ein jäher Windstoß einen Papierball zuerst hoch über die Köpfe der Menschen wirbelt und dann in tausenden kleinen Papierfetzen auf sie herabregnen lässt. Das Mädchen, der Musiker, der Tänzer und die Taucherin sammeln die Fetzen auf, entdecken Gedichtzeilen, Gedankenschnipsel, Wünsche und Teile von Geständnissen. Auf der Suche nach weiteren Wortfetzen entdecken sie zuerst einander und dann gemeinsam ihre Stadt neu, die, durch die Augen und Ohren der anderen wahrgenommen, plötzlich wunderbare Geheimnisse offenbart.


Auf der Grundlage des ebenso klugen wie fantastischen Buchs des vielfach ausgezeichneten Autors und Illustrators Shaun Tan entwickelt LUTZ Leiterin Anja Schöne mit ihrem Ensemble eine poetische Bühnenerzählung, die sich vom heimischen Hagen bis nach Australien erstreckt. Wenn sie auf offene Ohren, Augen und Herzen trifft, bleiben danach ein unbestimmtes Gefühl der Leichtigkeit und die Erkenntnis, dass wir in einem fragilen, aber wundervollen Universum leben, in dem alle durch Besonderheiten im Verborgenen verbunden sind.



Mittwoch, 14.06.2023 von 18:00 Uhr - 20:00 Uhr

Vortrag im Kunstquartier
Die „Ruhrschlacht – Kriegswende an der Heimatfront 1943“

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Eintritt frei


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Mittwoch, 14.06.2023 um 19:30 Uhr

Drei Schwestern

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

mehr Informationen

Schauspiel in vier Akten von Anton Tschechow Deutsch von Peter Urban


„Nach Moskau!“ – in einer Provinzstadt versauern drei schöne, gebildete Schwestern, die sich nach der großen Stadt sehnen und doch nie dorthin zurückkehren. Stattdessen verwickeln sie sich in unklare amouröse Abenteuer, pflegen ihr Selbstmitleid und lassen sich von den Herren des ansässigen Militärregiments in tragikomischer Weise unterhalten – das richtige Leben leben sie nicht. Die Zukunft ist bloße Verheißung, die Abreise des Militärs könnte den endgültigen Stillstand bedeuten.


Psychologisch meisterhaft eingefangen, gibt Anton Tschechow dieser Situation eine lyrische Atmosphäre, in der Melancholie und Begehren, Trauer und Sehnsucht mit feinem Witz in all ihrer Mehrdeutigkeit greifbar werden.


Nach Schillers Räubern, dem Sommernachtstraum und Hamlet von William Shakespeare widmet sich die neue Schauspiel-Eigenproduktion des Theaters Hagen mit Tschechows Tragikomödie Drei Schwestern nun der frühen Moderne. Geschrieben im symbolträchtigen Jahr 1900, dem Jahr der Veröffentlichung von Freuds Traumdeutung, stehen Tschechows Schwestern buchstäblich an einer Zeitenwende. Das Regieteam des Hagener Sommernachtstraums wird Tschechows Drama in eine Bühnen-Kunstinstallation von Swen Erik Scheuerling versetzen und mit eigenwillig psychologisch inspirierten Kostümen von Karina Liutaia versehen – auf dass die Inszenierung von Francis Hüsers die im Drama aufgeworfenen Fragen der frühen Moderne zum Anstoß für eine unterhaltend geführte, sinnlich-geistreiche Reflexion heutiger Themen nehmen kann.


Donnerstag, 15.06.2023 um 10:00 Uhr

Prinzessin Erbse

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

mehr Informationen

Eine Theaterreise zu den (Un)Bequemlichkeiten des Lebens Frei nach Motiven von H. C. Andersen Besonders empfohlen für Kitas, Schulanfänger*innen und die ganze Familie von Anja Schöne.


Emmilotta liebt Geschichten, alles, was rund ist und ihr bequemes Kuschelbett. Heute möchte sie von dort aus die Geschichte vom Prinzen erzählen, der eine Prinzessin sucht, die genauso gerne Erbsensuppe isst wie er. Doch es läuft nicht rund. Erst kann sie ihr Lieblingskissen nicht finden. Dann schmuggeln sich immer neue Objekte in ihr Kuschelsofa, die sie daran hindern, es sich gemütlich zu machen. Und schließlich taucht noch eine überaus vorlaute rosa Raupe auf, die sie auffordert, mit ihr in die Welt zu ziehen. Bepackt mit den Fundstücken aus dem Bett und einer gehörigen Portion Skepsis folgt Emmilotta dem kugelrunden Tier. Gemeinsam erkunden sie eine Welt, die genauso voller Gegensätze ist wie sie beide und finden heraus, dass das vermeintlich Bequeme nicht immer den richtigen Weg weist. Emmilotta und die Raupe werden trotz ihrer Unterschiedlichkeiten – oder vielleicht auch gerade deswegen – gute Freund*innen und erfinden die Kategorien für ihr Leben neu.


Voller Humor erzählt LUTZ Leiterin Anja Schöne die Geschichte der Prinzessin auf der Erbse von H. C. Andersen weiter und lockt kleine und große Zuschauer*innen in ein buntes Märchenabenteuer voller runder und eckiger Erlebnisse, die nicht nur die Welt von Emmilotta und der Raupe auf den Kopf stellen.


Donnerstag, 15.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.


Donnerstag, 15.06.2023 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Beschäftigt bleiben
Beratungsangebot der Arbeitsagentur Hagen

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Mit der Berufsberatung im Erwerbsleben gibt es ein neues Angebot für Menschen, die vor beruflichen Veränderungen stehen. Ob es um Fragen zu Aus- und Weiterbildung geht, zur beruflichen Um- oder Neuorientierung oder um allgemein Perspektiven zu entwickeln – die Beratung der Arbeitsagentur Hagen hilft bei der Zielentwicklung, den nächsten Schritten und versucht die Finanzierungsmöglichkeiten zu klären, damit jede/r den richtigen Platz findet oder behält.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Donnerstag, 15.06.2023 - Freitag, 11.08.2023

Lesemonster AG für alle Grundschüler

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Die Stadtbücherei und die Zweigstellen in Haspe und Hohenlimburg starten für alle Hagener Grundschüler die Lesemonster AG für lesehungrige Kids.Du kannst mitmachen, wenn Du zwischen 6 und 12 Jahre alt bist.

Die Teilnahme ist absolut kostenlos.

Du bekommst den Stempel in Deinen Lesepass in der Bücherei, in der Du Dich angemeldet hast.Bei mindestens drei gelesenen Büchern nimmst Du an der Abschlussparty teil und erhältst außerdem Deine Urkunde. Meld´ Dich an!


Donnerstag, 15.06.2023 von 16:00 Uhr - 17:00 Uhr

Senioren Digital

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Wir beantworten in dieser Stunde Ihre Fragen rund um die Onleihe und die technischen Geräte, die Sie dazu benötigen. Eine Voranmeldung mit Problembeschreibung ist erforderlich unter Tel.: 02331-207-3591 oder unter markus.suplicki@stadt-hagen.de Der Service ist für Sie kostenlos.


Donnerstag, 15.06.2023 - Freitag, 11.08.2023

SommerLeseClub 2022

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Die Stadtbücherei und die Zweigstellen in Haspe und Hohenlimburg starten für alle Hagener Schüler ab der 5. Klasse den SommerLeseClub. Ein absolut kostenloses Vergnügen, das auch noch belohnt wird. Denn bei erfolgreicher Teilnahme lockt eine Urkunde, eine tolle Abschluss-Party im Kino Cinestar und ein positiver Vermerk auf dem nächsten Schulzeugnis. Wer also Lust hat mitzumachen und eine weiterführende Schule besucht, meldet sich.!


Donnerstag, 15.06.2023 um 16:00 Uhr

Vorlesespaß
Wenn der Bär ins Wasser springt

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Diese Hitze! Bo sucht Abkühlung im Bach. Aber das Wasser ist nicht tief genug für den großen Bären. Deshalb staut Bo den Bach mit einem Felsbrocken und baut sich ein Plantschbecken. Eine tolle Idee, finden Rotkehlchen, Kaninchen und Ente. Wer möchte, nimmt sich im Anschluss an die Geschichte Schwamm- Sterne zum Selberbasteln mit nach Hause.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Donnerstag, 15.06.2023 von 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

60 Jahre Max-Reger-Musikschule
Stunde der Musik mit Musikschüler:innen verschiedener Instrumentalklassen der Max-Reger-Musikschule

Veranstalter: Sparkasse an Volme und Ruhr
Ort: Forum des Sparkassen-Karrees

mehr Informationen

Wir freuen uns, zum 60-jährigen Jubiläum der Max-Reger-Musikschule zu einer Veranstaltung im Forum des Karrees einzuladen. Das Programm verspricht eine bunte musikalische Mischung, die die Vielfalt der Musikschule widerspiegelt. Leitung und Moderation: Martin Rösner


Donnerstag, 15.06.2023 - Freitag, 16.06.2023 von 18:00 Uhr - 00:00 Uhr

Swing in die Ferien

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände


Freitag, 16.06.2023 um 10:00 Uhr

Prinzessin Erbse

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

mehr Informationen

Eine Theaterreise zu den (Un)Bequemlichkeiten des Lebens Frei nach Motiven von H. C. Andersen Besonders empfohlen für Kitas, Schulanfänger*innen und die ganze Familie von Anja Schöne.


Emmilotta liebt Geschichten, alles, was rund ist und ihr bequemes Kuschelbett. Heute möchte sie von dort aus die Geschichte vom Prinzen erzählen, der eine Prinzessin sucht, die genauso gerne Erbsensuppe isst wie er. Doch es läuft nicht rund. Erst kann sie ihr Lieblingskissen nicht finden. Dann schmuggeln sich immer neue Objekte in ihr Kuschelsofa, die sie daran hindern, es sich gemütlich zu machen. Und schließlich taucht noch eine überaus vorlaute rosa Raupe auf, die sie auffordert, mit ihr in die Welt zu ziehen. Bepackt mit den Fundstücken aus dem Bett und einer gehörigen Portion Skepsis folgt Emmilotta dem kugelrunden Tier. Gemeinsam erkunden sie eine Welt, die genauso voller Gegensätze ist wie sie beide und finden heraus, dass das vermeintlich Bequeme nicht immer den richtigen Weg weist. Emmilotta und die Raupe werden trotz ihrer Unterschiedlichkeiten – oder vielleicht auch gerade deswegen – gute Freund*innen und erfinden die Kategorien für ihr Leben neu.


Voller Humor erzählt LUTZ Leiterin Anja Schöne die Geschichte der Prinzessin auf der Erbse von H. C. Andersen weiter und lockt kleine und große Zuschauer*innen in ein buntes Märchenabenteuer voller runder und eckiger Erlebnisse, die nicht nur die Welt von Emmilotta und der Raupe auf den Kopf stellen.


Freitag, 16.06.2023 um 19:30 Uhr

The Producers

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

mehr Informationen

Ein Mel Brooks Musical, Buch von Mel Brooks und Thomas Meehan Musik und Gesangstexte von Mel Brooks Originalregie und -choreographie von Susan Stroman In Übereinkunft mit StudioCanal, Deutsch von Nina Schneider.


Einst wurde Max Bialystock als „König des Broadway“ gefeiert, jetzt ist der Produzent kurz vor dem Bankrott. Und dann steht noch die Steuerprüfung durch den Buchhalter Leo Bloom ins Haus ... Doch Bloom, der selber gerne Produzent wäre, hat einen Geistesblitz: Warum dem Erfolg nachjagen? Finanziell ist ein Flop viel lukrativer! Gemeinsam planen Bialystock und Bloom nun, das schlechteste Musical aller Zeiten auf die Bühne zu bringen und sich mit den Investorengeldern nach Rio de Janeiro abzusetzen. Ein grauenhaftes Stück ist bald gefunden: Frühling für Hitler, geschrieben von einem größenwahnsinnigen Altnazi. Inszeniert wird es von einem Regisseur ohne Talent und gespielt von den unbegabtesten Darsteller*innen, die der Broadway je gesehen hat – dem geplanten Flop steht also nichts mehr im Wege. Doch als die Show bei der Premiere stürmisch bejubelt wird, ist die sonnige Zukunft der Produzenten in Gefahr ...


Den ersten großen Erfolg hatte der legendäre Komiker Mel Brooks 1967 mit seinem Film The Producers, für dessen Drehbuch er einen Oscar gewann. 2001 adaptierte er die Filmkomödie zu einem Musical – auch die Musik komponierte er selbst und griff dabei auf den Stil der klassischen Broadway- Shows der 1950er Jahre zurück. Die bissige und überdrehte Parodie auf das Showbusiness wurde zu einem sensationellen Triumph für Brooks und gewann rekordverdächtige 12 Tony Awards.


Thomas Weber-Schallauer übernimmt nach seiner gefeierten Anatevka-Inszenierung erneut die Regie für ein Musical am Theater Hagen.


Samstag, 17.06.2023 um 10:00 Uhr

Das jüngste Orchester Hagens zu Gast in der Stadtbücherei
Die "Hagener Stadtmusikanten" stellen ihr musikalisches Programm vor

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Die "Hagener Stadtmusikanten" ist ein Orchester der Max-Reger-Musikschule, das im Oktober 2022 neu gegründet wurde. Mit Geigen, Violoncelli und Klarinetten besetzt, spielen dort Kinder zwischen 8 und 11 Jahren mit. Einmal wöchentlich treffen sich die jungen Instrumentalist*innen mit der Dirigentin und Musikpädagogin Doris Hartlmaier und proben eine Stunde lang kleine Stücke aus allen Epochen der Musik. Der Lohn für die Probenarbeit sind zwei Konzerte im Jahr und- ein Glück- auch ein Auftritt in der Stadtbücherei. Bühne frei!


Samstag, 17.06.2023 von 10:00 Uhr - 13:00 Uhr

JeKits

Veranstalter: Max-Reger-Musikschule
Ort: Elbersgelände

mehr Informationen

Die Veranstaltung wird von der Max-Reger-Musikschule in Kooperation mit den Elbershallen durchgeführt.


Samstag, 17.06.2023 um 11:00 Uhr

Springer - Schach
jeden Samstag ab 11 Uhr

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

An jedem Samstag trifft sich ein bunt gemischter Kreis für eine Partie Schach in der Stadtbücherei auf der Springe. Dieses Angebot ist gedacht für Menschen mit Grundkenntnissen in Schach. Und da Schach auf der ganzen Welt gespielt wird, sind fehlende Deutschkenntnisse absolut kein Hindernis.


Samstag, 17.06.2023 von 15:00 Uhr - 21:00 Uhr

Gemeindefest Ev.-Luth. Pauluskirchengemeinde Hagen

Veranstalter: Ev.-Luth. Pauluskirchengemeinde Hagen
Ort: Pauluskirche


Samstag, 17.06.2023 von 15:00 Uhr - 23:00 Uhr

"Vielfalt tut gut"-Festival

Veranstalter: AllerWeltHaus Hagen e.V
Ort: Dr. Ferdinand-David-Park

mehr Informationen

Das „Vielfalt tut gut“ – Festival versteht sich als niederschwelliger, interkultureller Beitrag zur Förderung von Toleranz gegenüber Andersdenkenden und Achtung von kultureller Vielfalt als einer wesentlichen Voraussetzung für das friedliche Zusammenleben von verschiedenen Kulturen und Religionen in unserer Stadt. Träger der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit, Vereine, Schulen, Migrant*innenselbstorganisationen und freie Initiativen haben hier die Möglichkeit, mit einem Bühnen- und einem Rahmenprogramm die Vielfalt der Hagener Aktivitäten gegen Demokratie- und Menschenfeindlichkeit der Öffentlichkeit vorzustellen und sich zu vernetzen. „Vielfalt tut gut“ ist sowohl ein (inter-)kultureller Höhepunkt im Fest-Portfolio der Stadt Hagen als auch ein nachdrückliches und positives Signal gegen Rassismus und Ausgrenzung jeglicher Art.


Am 17.06.2023 ab 15 Uhr im Dr. Ferdinand-David-Park erwarten Sie Tanzen, Feiern, Schlemmen, mitreißende Konzerte von Folklore bis Balkanbeats, kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt und ein kunterbuntes Kulturprogramm.


Wie immer: Keine Tickets & Eintritt frei


Kooperation der Veranstaltergemeinschaft Jugendring Hagen e.V., AllerWelthaus Hagen e.V., Kommunales Integrationszentrum, Integrationsagentur der Diakonie Mark-Ruhr gGmbH und dem Fachbereich Jugend & Soziales der Stadt Hagen.


Das Festival wird gefördert aus Mitteln des Bundesprogramms „Demokratie leben!“, der Bezirksvertretung Mitte, durch das Kommunale Integrationszentrum, der Diakonie Mark-Ruhr gGmbh und dem Kulturbüro Hagen.


https://www.vielgut.de/


Sonntag, 18.06.2023

Der kleine Prinz
Familienstück ab 6 Jahre. Theater mit Puppen und Menschen nach der Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Theater an der Volme

mehr Informationen

Mitten in der Wüste trifft ein Pilot auf den freundlichen und rätselhaften kleinen Prinzen, der von Planet zu Planet reist und eigenartige Bekanntschaften macht: So begegnet er einem König ohne Untertanen und einem eitlen Mann mit großem Hut, einem Geographen, der Bücher über die ganze Welt schreibt und einem bescheidenen Mann, der auf dem kleinsten aller Planeten abends die Laternen anzündet. Aber auch die giftige Schlange und der weise Fuchs kreuzen seinen Weg. Die Botschaft des Fuchses „Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar“ wurde zum geflügelten Wort.

Die Geschichte des kleinen Prinzen ist eine zeitlose Parabel, die alle Altersgruppen auf eigene Weise anspricht. Einerseits steckt die Geschichte voller vieldeutiger Bilder und Klugheit, regt zum Nachdenken und Nachfühlen an. Andererseits ist sie ein unterhaltsames und buntes Märchen, das auf warmherzige Weise erzählt, worauf es im Leben ankommt.

Im Theater an der Volme kommt die weltberühmte Geschichte vom „kleinen Prinzen“, die der französische Autor Antoine de Saint-Exupéry im Jahr 1943 im Exil geschrieben hat, in einer besonderen Inszenierung auf die Bühne: Denn in „Der kleine Prinz“ agieren Menschen und Puppen, die von Miriam Colombet eigens für diese Inszenierung in Handarbeit gebaut wurden.


Sonntag, 18.06.2023 von 11:00 Uhr - 19:00 Uhr

Gemeindefest Ev.-Luth. Pauluskirchengemeinde Hagen

Veranstalter: Ev.-Luth. Pauluskirchengemeinde Hagen
Ort: Pauluskirche


Sonntag, 18.06.2023 von 11:30 Uhr - 13:00 Uhr

Kammerkonzert
Im Emil Schumacher Museum

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Auditorium des Emil Schumacher Museums

mehr Informationen

Josep Haydn Streichquartett Es-Dur op. 33 Nr. 2, Hob. III:38 Der Scherz, Johannes Brahms Klavierquintett f-Moll op. 34. Anmeldung unter 02331/ 207 3218


Sonntag, 18.06.2023 um 11:30 Uhr

10. Kammerkonzert

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: Auditorium des Emil Schumacher Museums

mehr Informationen

J. Haydn:

Streichquartett Es-Dur op. 33-2 Hob. III


J. Brahms:

Klavierquintett f-Moll op. 34


Sonntag, 18.06.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Emil Schumacher Museum
Outside/Inside – Csaba Nemes und Dia Zékány. Zeitgenössische Malerei aus Ungarn

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ausstellung vom 3. April bis 30. Juli 2023


Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen der ungarischen Politik präsentiert die Ausstellung zwei Künstler, die sich mit der ungarischen Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beschäftigen. Csaba Nemes (*1966) widmet sich Themen wie der Flüchtlingskrise, dem Rassismus gegenüber der Roma-Gemeinschaft und der Erinnerung an die kommunistische Vergangenheit Ungarns. In seinen Bildern finden sich Außenräume wie Landschaften, Häuser und öffentliche Orte. Dia Zékány (*1987) dokumentiert überfüllte, chaotische Innenräume – repräsentativ für die Realität kleinbürgerlicher Familien.


Der Titel der Ausstellung formuliert die Gegenüberstellung der Werke von Nemes und Zékány – Vertreter der aktuellen Budapester Kunstszene. Die Innensicht des Ungarischen Künstlerpaars in einem Museum in Deutschland, ermöglicht zugleich einen Einblick von außen.


5 Euro Führungsgebühr + Eintritt


Anmeldung unter 02331/ 2072740

Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Sonntag, 18.06.2023 um 18:00 Uhr

Herzog Blaubarts Burg | Der wunderbare Mandarin

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: theaterhagen

mehr Informationen

Oper von Béla Bartók / Ballett-Pantomime von Béla Bartók


Herzog Blaubarts Burg

Oper in einem Akt

In ungarischer Sprache mit deutschen Übertexten

In der Fassung von Eberhard Kloke


Der wunderbare Mandarin

Ballett-Pantomime in einem Akt

Choreographie von Kevin O’Day


HERZOG BLAUBARTS BURG (A KÉKSZAKÁLLÚ HERCEG VÁRA)

„Alle Türen will ich öffnen!“

Aus Liebe zu dem geheimnisvollen Blaubart will Judith seine Vergangenheit ergründen und die Dunkelheit aus seinem Leben vertreiben. Dabei verstrickt sie sich selbst immer tiefer in seine Abgründe: Das Paar ringt um Annäherung, doch am Ende scheint die Einsamkeit unüberwindbar zu sein.


Bartók griff in seiner einzigen Oper auf den bekannten Blaubart-Stoff zurück und schuf ein packendes Psychodrama. Äußere und innere Welt lassen sich nicht voneinander trennen, das ganze Stück lebt von symbolischer Verdichtung. Die sieben verborgenen Räume, die Judith nach und nach erkundet, zeichnet der Komponist mit impressionistischen Klangwelten und schafft damit überwältigende musikalische Bilder vom Seelenleben eines Paares.


Die Inszenierung von Francis Hüsers in der Ausstattung von Alfred Peter geht der Symbolik auf den Grund, um die zwischen Männern und Frauen noch heute gültigen Muster von Anziehung wie von Gewalt spürbar werden zu lassen.


DER WUNDERBARE MANDARIN (A CSODÁLATOS MANDARIN)

Die Uraufführung von Bartóks Werk am 27. November 1926, angesiedelt im Milieu einer Vorstadt, in der Betrug, Kriminalität und Prostitution den Alltag prägen, löste aufgrund der ‚unmoralischen Handlung’ einen regelrechten Theaterskandal aus und wurde unmittelbar nach der Erstaufführung durch Konrad Adenauer, dem damaligen Oberbürgermeister der Stadt Köln, abgesetzt. Das Libretto von Menyhért Lengyel spiegelt die ungeschönte Wirklichkeit der Welt nach dem Ersten Weltkrieg in ihrer Verrohung, Hässlichkeit, Armut und ihren menschlichen Abgründen wider.


Der an der Joffrey Ballet School ausgebildete Tänzer und seit 20 Jahren international renommierte Choreograph Kevin O’Day, der u.a. für das New York City Ballet, Les Grands Ballets Canadiens de Montréal und das Stuttgarter Ballett arbeitete, und der Bühnenbildner Thomas Mika stellen sich die Frage: Hat sich die Welt heute verändert – hat sie sich gar verbessert? Aus der aktuellen Perspektive greifen sie diesen Stoff auf und gestalten ein Werk, das die menschliche Existenz, die Frage nach Moral, Leid und sozialem Druck neu aufbricht. In diesem kompositorisch kompromisslosen OEuvre für großes Orchester „rücksichtslos modern“ und „ohne gefühlvolle Innigkeit“ löst sich Bartók entschieden von der Romantik. „Ich mache mir schon Gedanken zum Mandarin; es wird eine höllische Musik, wenn sie gelingt.“


Freuen Sie sich auf ein musikalisch und choreographisch herausforderndes Erleben der Moderne, die zeitlose Gültigkeit besitzt.



Montag, 19.06.2023 um 10:00 Uhr

Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

mehr Informationen

Ein Märchenabenteuer nach Motiven von H. C. Andersen Schulvorstellungen besonders empfohlen für die Klassen 2-5 von Roland Schimmelpfennig.


Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main


Halb verbrannt sind sie. Verdreckt und erschöpft. Der einbeinige Zinnsoldat und die Tänzerin aus Papier. Aber sie leben noch! Und nach all den Gefahren, denen sie gerade ausgesetzt waren, ist das wirklich ein Wunder. Dabei fing alles so schön an. Damals, als sie sich im Kinderzimmer des Jungen auf einem Fensterbrett begegneten. Und sich verliebten. Doch dann trennte sie ein Windstoß. Wirbelte die papierne Tänzerin in den Himmel, stürzte den Zinnsoldaten in die Tiefe und schickte beide auf zwei getrennte Reisen ins Ungewisse. Hoffnungslos ausgeliefert – einer gemeinen Welt voller egoistischer Wolken und Wächterratten. Bis sie sich inmitten all der feindseligen Begegnungen auf einmal wieder gegenüberstehen.


Nicht nur der Zinnsoldat, sondern auch die Papiertänzerin hat von Roland Schimmelpfennig eine eigene, gleichberechtigte Stimme bekommen. In Zeiten des zunehmenden Hasses und der Ausgrenzung Andersgesinnter fordert dieser spannende Reisebericht zweier Spielzeuge berührend eindrücklich dazu auf, einander offen, hoffnungsvoll und hilfsbereit zu begegnen.


Die poetische Sprache, in der der vielfach ausgezeichnete Dramatiker Roland Schimmelpfennig seine Märchen-Überschreibung verfasst hat, überträgt LUTZ Leiterin und Andersen- Expertin Anja Schöne mit Ausstattungskünstlerin Sabine Kreiter in eine Geschichte darüber, dass Kinder selbst das Ruder für ihr Leben in der Hand haben. Es entsteht ein magischer Bilderreigen, der verzaubert und mitfiebern lässt.


Montag, 19.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.


Montag, 19.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen- Spielen- Spaß
Spielerisches Deutschlernen für Kinder ab 5 Jahren

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Jeden Montag ab 15:00 Uhr!

Wenn die erwachsenen Deutschlernenden bei "Sprechen und Erzählen" zusammensitzen, können jetzt auch Kinder montags ab 15 Uhr ihr Deutsch verbessern. Aber keine Angst: es wird keine Grammatik gebüffelt, sondern miteinander gespielt und erzählt - aber eben alles auf deutsch! Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Montag, 19.06.2023

Tag des LKW

Veranstalter: Spedition Ottensmann GmbH
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing


Montag, 19.06.2023 von 18:30 Uhr - 20:00 Uhr

Lesung & Talk
Autor: Dinçer Güçyeter

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Reihe „Zweiheimisch Sein: Vom Ankommen und Bleiben“

Autor: Dinçer Güçyeter, „Unser Deutschlandmärchen“ + „Mein Prinz, ich bin das Ghetto“

Ort: Emil Schumacher Museum


Eintritt frei


Anmeldung unter 02331/ 2072740

Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Dienstag, 20.06.2023 um 10:00 Uhr

Der Zinnsoldat und die Papiertänzerin

Veranstalter: Theater Hagen
Ort: lutzhagen - junge bühne

mehr Informationen

Ein Märchenabenteuer nach Motiven von H. C. Andersen Schulvorstellungen besonders empfohlen für die Klassen 2-5 von Roland Schimmelpfennig.


Aufführungsrechte: S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main


Halb verbrannt sind sie. Verdreckt und erschöpft. Der einbeinige Zinnsoldat und die Tänzerin aus Papier. Aber sie leben noch! Und nach all den Gefahren, denen sie gerade ausgesetzt waren, ist das wirklich ein Wunder. Dabei fing alles so schön an. Damals, als sie sich im Kinderzimmer des Jungen auf einem Fensterbrett begegneten. Und sich verliebten. Doch dann trennte sie ein Windstoß. Wirbelte die papierne Tänzerin in den Himmel, stürzte den Zinnsoldaten in die Tiefe und schickte beide auf zwei getrennte Reisen ins Ungewisse. Hoffnungslos ausgeliefert – einer gemeinen Welt voller egoistischer Wolken und Wächterratten. Bis sie sich inmitten all der feindseligen Begegnungen auf einmal wieder gegenüberstehen.


Nicht nur der Zinnsoldat, sondern auch die Papiertänzerin hat von Roland Schimmelpfennig eine eigene, gleichberechtigte Stimme bekommen. In Zeiten des zunehmenden Hasses und der Ausgrenzung Andersgesinnter fordert dieser spannende Reisebericht zweier Spielzeuge berührend eindrücklich dazu auf, einander offen, hoffnungsvoll und hilfsbereit zu begegnen.


Die poetische Sprache, in der der vielfach ausgezeichnete Dramatiker Roland Schimmelpfennig seine Märchen-Überschreibung verfasst hat, überträgt LUTZ Leiterin und Andersen- Expertin Anja Schöne mit Ausstattungskünstlerin Sabine Kreiter in eine Geschichte darüber, dass Kinder selbst das Ruder für ihr Leben in der Hand haben. Es entsteht ein magischer Bilderreigen, der verzaubert und mitfiebern lässt.


Dienstag, 20.06.2023 um 10:00 Uhr

Schoßkinder
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Dem Maulwurf fällt ein Häufchen auf den Kopf. So eine Unverschämtheit. Wer war das? Heute machen sich die Schoßkinder gemeinsam mit dem kleinen Maulwurf auf die Suche nach dem Übertäter. Die vielen Tiere im Erzählkoffer zu der Geschichte helfen bestimmt bei der Suche.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Dienstag, 20.06.2023 um 16:00 Uhr

Schoßkinder
Vom kleinen Maulwurf, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hat

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Dem Maulwurf fällt ein Häufchen auf den Kopf. So eine Unverschämtheit. Wer war das? Heute machen sich die Schoßkinder gemeinsam mit dem kleinen Maulwurf auf die Suche nach dem Übertäter. Die vielen Tiere im Erzählkoffer zu der Geschichte helfen bestimmt bei der Suche.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Donnerstag, 22.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.


Donnerstag, 22.06.2023 um 16:00 Uhr

Vorlesespaß
Heule Eule

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Die kleine Eule heult und heult. Niemand weiß warum. Und alle Versuche, das Eulenkind zu trösten, schlagen fehl. Schließlich ist nicht einmal sicher, dass die kleine Eule selbst weiß, warum sie heult. Doch eigentlich ist das gar nicht so wichtig. Hauptsache, es ist jemand da, der sie ohne Wenn und Aber in die Arme schließt. Wer möchte, nimmt sich im Anschluss eine Heule Eule Papiertüte zum Selberbasteln mit nach Hause.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Freitag, 23.06.2023 - Samstag, 24.06.2023 von 09:00 Uhr - 00:00 Uhr

Fredi Freiluftturnier 2023 / vormals BG Freiluftturnier
23.06. - 25.06.2023

Veranstalter: BG HAGEN Basketball
Ort: Grundschule Emst


Freitag, 23.06.2023 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

VR-Brille Beat Saber Challenge

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Wir leihen euch unsere Virtual Reality-Brille, ihr schnappt euch euer Lichtschwert und zerhackt im Takt der Musik farbige Würfel, die aus dem Nichts auftauchen. Wer den Highscore schlägt erhält als Gewinn einen Kinogutschein.

Die Challenge ist für euch kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich Ab 12 Jahren


Samstag, 24.06.2023 - Sonntag, 25.06.2023 von 09:00 Uhr - 00:00 Uhr

Fredi Freiluftturnier 2023 / vormals BG Freiluftturnier
23.06. - 25.06.2023

Veranstalter: BG HAGEN Basketball
Ort: Grundschule Emst


Samstag, 24.06.2023 um 11:00 Uhr

Springer - Schach
jeden Samstag ab 11 Uhr

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

An jedem Samstag trifft sich ein bunt gemischter Kreis für eine Partie Schach in der Stadtbücherei auf der Springe. Dieses Angebot ist gedacht für Menschen mit Grundkenntnissen in Schach. Und da Schach auf der ganzen Welt gespielt wird, sind fehlende Deutschkenntnisse absolut kein Hindernis.


Samstag, 24.06.2023 von 15:00 Uhr - 19:00 Uhr

Kulturpicknick

Veranstalter: Kulturzentrum Pelmke
Ort: Stadtgarten

mehr Informationen

Packt eure Picknickdecke und eure Liebsten ein und auf geht´s in den Stadtgarten Hagen Wehringhausen zum Kulturpicknick.


Ein prall gefüllter Korb an Angeboten erwartet euch – umsonst und draußen:


Entspannt euch bei einer Yogastunde, lasst euch von elektronischen Klängen verzaubern und werdet bei einem Mitmach-Chor-Konzert oder einer Jam-Session selbst aktiv. Diverse Spielangebote, einen Balance-Workshop, Lese-Spaß und ein Kreativprogramm gibt es für die Kids. Lokale Initiativen präsentieren ihre selbstgemachten Produkte und natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.


Das Kulturpicknick ist eine Kooperation des Kulturzentrums Pelmke mit Kunst vor Ort und tiefschwarz und edelweiß. Das Kulturpicknick wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.



Sonntag, 25.06.2023 von 09:00 Uhr - 21:00 Uhr

Freid Freiluftturnier 2023 / vormals BG Freiluftturnier
23.06. - 25.06.2023

Veranstalter: BG HAGEN Basketball
Ort: Grundschule Emst


Sonntag, 25.06.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
Geschichte des Osthaus Museums

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Das von Karl Ernst Osthaus 1902 in Hagen gegründete Museum Folkwang wurde schnell als weltweit erstes Museum für zeitgenössische und moderne Kunst berühmt. In den von Henry van de Velde im Jugendstil gestalteten Innenräumen wirkten Kunstwerke verschiedener Epochen und Kulturkreise organisch zusammen. Nicht nur mit diesem ungewöhnlichen Ausstellungskonzept verfolgte Osthaus das Ziel, Kunst und Leben zu versöhnen. Die Sammlungen des Osthaus Museum geben Einblick in verschiedene Aspekte der Museumsgeschichte.


Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 5 zusätzlich zum Eintrittsgeld erhoben.


Eine Anmeldung ist notwendig unter 02331/ 2072740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 25.06.2023 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Führung im Hohenhof und am Stirnband
Hohenhof und am Stirnband

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Nachdem der Kunstmäzen und Kulturreformer Karl Ernst Osthaus (1874-1921) 1902 sein privates Museum Folkwang in Hagen eingeweiht hatte, begründete er 1906 die Künstlerkolonie Hohenhagen. Bezug nehmend auf die Idee des Großherzogs Ernst Ludwig in Darmstadt, der die Mathildenhöhe initiiert hatte, lud Osthaus ausgewählte Künstler und Architekten nach Hagen ein, um deren individuelle Gebäude-Entwürfe in die Tat umzusetzen. Osthaus ließ sein Wohnhaus, den Hohenhof, von dem belgischen Künstler-Architekten Henry van de Velde 1906/08 erbauen. Heute zählt der Hohenhof architekturgeschichtlich zu den bedeutendsten Gebäuden Europas kurz nach der Jahrhundertwende und ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für ein Jugendstil-Gesamtkunstwerk. Von der Architektur bis zur kompletten Inneneinrichtung gestaltete Henry van de Velde in Absprache mit dem Bauherrn Osthaus das Gebäude „aus einem Guss“.


Treffpunkt: Stirnband 10, € 12 inkl. Eintritt. Anmeldung: 02331/207 2740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 25.06.2023 um 18:00 Uhr

Loriots Dramatische Werke
Die legendären Sketche des Vicco von Bülow alias Loriot

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Theater an der Volme

mehr Informationen

Am Morgen geht es um den Härtegrad des Frühstückseis, am Nachmittag um den richtig sitzenden Anzug. Loriots Lottogewinner, die Skatrunde oder die englische Fernsehansage sind legendär. Aber erinnern Sie sich auch noch an Loriots Ratschläge für Kleinsparer? Kennen Sie die „Volksdroge“ oder das Beethoven-Trio? In seinem dritten Loriot-Abend präsentiert das Theater an der Volme einen Querschnitt durch Loriots dramatisches Gesamtwerk—von A wie „Ach was?“ bis Aktenzeichen XY.


Montag, 26.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.


Montag, 26.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen- Spielen- Spaß
Spielerisches Deutschlernen für Kinder ab 5 Jahren

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Jeden Montag ab 15:00 Uhr!

Wenn die erwachsenen Deutschlernenden bei "Sprechen und Erzählen" zusammensitzen, können jetzt auch Kinder montags ab 15 Uhr ihr Deutsch verbessern. Aber keine Angst: es wird keine Grammatik gebüffelt, sondern miteinander gespielt und erzählt - aber eben alles auf deutsch! Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.


Dienstag, 27.06.2023 um 10:00 Uhr

Offene Führung

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Einmal pro Monat haben Interessierte die Gelegenheit, sich ohne Anmeldung unserer offenen Führung anzuschließen.

Die Bibliothekarin Paulina Rothe zeigt Ihnen die sonst verschlossenen Orte. So lernen Sie die Räumlichkeiten der Stadtbücherei ganz neu kennen und erfahren darüber hinaus mehr über das umfangreiche Angebot. Sie erhalten praktische Informationen zu Ihrer Bücherei, schnuppern bei aktuellen Neuerscheinungen im Sachbuchbestand oder den Romanen und erfahren das Neueste zu unseren digitalen Diensten.

Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Dienstag, 27.06.2023 um 17:00 Uhr

Offene Führung

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Einmal pro Monat haben Interessierte die Gelegenheit, sich ohne Anmeldung unserer offenen Führung anzuschließen.

Die Bibliothekarin Paulina Rothe zeigt Ihnen die sonst verschlossenen Orte. So lernen Sie die Räumlichkeiten der Stadtbücherei ganz neu kennen und erfahren darüber hinaus mehr über das umfangreiche Angebot. Sie erhalten praktische Informationen zu Ihrer Bücherei, schnuppern bei aktuellen Neuerscheinungen im Sachbuchbestand oder den Romanen und erfahren das Neueste zu unseren digitalen Diensten.

Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Dienstag, 27.06.2023 - Mittwoch, 28.06.2023 von 19:00 Uhr - 00:00 Uhr

Elberssommer Live

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände


Mittwoch, 28.06.2023 um 20:00 Uhr

Muschelsalat
Kultursommer im Doppelpack: neue, unterhaltsame Zirkusformen beim Muschelsalat

Veranstalter: Kulturbüro Hagen
Ort: Stadtgarten

mehr Informationen

Voller körperlicher Einsatz und bewegende Geschichten: das macht die Veranstaltung am Mittwoch, 28.06.2023 ab 20 Uhr im Stadtgarten aus. Das Programm startet mit der Performance „Angst verdirbt den Charakter“ von Omnivolant. In acht Metern Höhe, kopfüber – nur gehalten von einem flüchtigen Knoten am Fuß. Zwischen dem Himmel und der harten Realität des Bodens. Es macht sich still und leise die Angst breit. „Über genau diese Angst will die Künstlerin Julia Knaust reden. Über den Umgang mit der Angst und deren Überwindung, die es ermöglicht, das Seil loszulassen für den kontrollierten Fall. Oder um einem Nachbarn die Hand zu geben. Um wieder Menschlichkeit statt Furcht und Abgrenzung zu spüren. In Analogie zur gesellschaftlich geschürten Unsicherheit, die wiederum zu Ressentiments und offenem Rassismus führt. Über diese Angst redet Julia Knaust. Die, die sie real hat, während sie in acht Metern Höhe schwingt, fliegt und fällt. Und die Angst, die ihr diese Gesellschaft manchmal macht. Der Rechtsruck unserer Gesellschaft ist nicht mehr übersehbar und nicht hinnehmbar. Das wird man ja wohl noch sagen dürfen. Nur wie?“

Julia Knaust hat mit der neuen Produktion von Omnivolant ein ganz persönliches Stück zwischen Straßentheater, Circus und politischer Performance geschaffen. Dabei entsteht ein Dialog zwischen der Artistin und dem Publikum.


Es folgt „Runners“ von Hippana.Maleta: Jede Menge Bewegung, Spaß und Rhythmus verspricht die Kompanie Hippana.Maleta mit ihrem Stück Runners: Zwei Jongleure auf dem Laufband. Sie laufen und laufen und können nicht runter, während ein Musiker sie durch eine Reihe von Spielen und Experimenten treibt. Was motiviert sie? Was bewegt sie?

In „Runners“ setzen sich der deutsche Zirkusperformer und Jongleur Jonas Schiffauer und sein aus Irland stammender Kollege Alex Allison gemeinsam mit dem spanischen Multi-Instrumentalisten Moisés Mas García mit der realen und der gefühlten Geschwindigkeit der Zeit auseinander.

Zentrale Mitspieler der Show sind zwei unerbittliche Laufbänder, die von Moisés Mas García wie seine Musikinstrumente dirigiert werden, um das ebenso spannungsreiche wie grotesk-komische Spiel zwischen den drei Protagonisten in Gang zu setzen und am Laufen zu halten. Ausgezeichnet von Zirkus ON 2021.


Die Veranstaltung in der Stadtgartenallee findet mit freundlicher Unterstützung der Bezirksvertretung Mitte statt. Der Eintritt ist frei. Es wird empfohlen, mit dem ÖPNV an den Veranstaltungsort zu kommen, da es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt. Der Verein Muschelsalatretter e.V., die Sparkasse an Volme und Ruhr und die Mark-E unterstützen alle Veranstaltungen des Muschelsalats als Sponsoren. Die Veranstaltungsreihe Muschelsalat wird vom Kulturbüro Hagen organisiert. Weitere Informationen sind im Internet unter muschelsalat.hagen.de zu finden. Aktuelle Informationen finden Sie auf Facebook und Instagram.



Donnerstag, 29.06.2023 um 15:00 Uhr

Sprechen und Erzählen
jeden Donnerstag und jeden Montag um 15.00 Uhr!

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Unter dem Motto „Sprechen und Erzählen“ und unter Leitung von Ehrenamtlern wird am „Meeting Point“ in der Stadtbücherei auf der Springe ein Ort der Begegnung für Deutschlerner angeboten. Jugendliche und Erwachsene, die ihre in Sprachkursen erworbenen Deutschkenntnisse in lockeren Gesprächen anwenden möchten, sind herzlich eingeladen.


Donnerstag, 29.06.2023 um 16:00 Uhr

Vorlesespaß
Die wilde Rosa und das See-Ungeheuer

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Rosa, die kleine Seejungfrau, und ihre Freunde Karl Krebs und Freddi Frosch entdecken ein schauriges Monster hinter einem Fels. Das müssen sie sofort vertreiben!

Wer möchte, nimmt sich im Anschluss einen Papier -Kraken zum Selberbasteln mit nach Hause.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Donnerstag, 29.06.2023 von 17:00 Uhr - 18:00 Uhr

Weißte das?
Das Bib-Quiz der Bücherei

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Sommerferien, was nun?

Wer ist der Super-Quizzer und weiß am besten Bescheid über die Natur, Literatur, Freizeit und weitere spannende Dinge?

Wer die meisten Fragen richtig beantwortet, hat die Chance auf einen tollen Gewinn.

Gespielt wird über die Quiz-Seite Kahoot. Für die Teilnahme bitte ein mobiles Endgerät mitbringen.

Für Quizzer von 12-99 Jahren

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich


Donnerstag, 29.06.2023 von 19:00 Uhr - 22:00 Uhr

Abends in der Bücherei - Spielen und Lernen

Veranstalter: Stadtbücherei Hagen
Ort: Stadtbücherei auf der Springe

mehr Informationen

Die Bücherei ist für SchülerInnen und Studierende ein äußerst beliebter Lernraum. Deswegen bietet die Stadtbücherei auf der Springe ab und zu allen Lernenden Raum und Zeit. So bleibt die Bücherei heute bis 22 Uhr geöffnet.

Alle Brettspielfreunde sind zeitgleich zu einem geselligen Brettspielabend eingeladen. Das Angebot reicht von einfachen Würfelspielen über familienfreundliche Klassikern bis zu eher komplizierten Kennerspielen. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Freitag, 30.06.2023 um 19:30 Uhr

Das Abschiedsdinner
Komödie von Matthieu Delaporte & Alexandre de La Patellière.

Veranstalter: Theater an der Volme
Ort: Theater an der Volme

mehr Informationen

Was tut man, wenn alte Freunde lästig werden? Pierre und Clotilde sind es leid, ihre Zeit mit Einladungen zu vergeuden, von denen sie sich heimlich wünschen, dass die Leute sie absagen. Um Nervensäge Antoine mit Anstand loszuwerden, geben sie extra für ihn ein letztes, besonderes „Abschiedsdinner“, kredenzen Wein aus seinem Geburtsjahr und tischen kulinarisch auf. Doch die Sache hat einen Haken: Antoine sollte eigentlich nicht merken, wozu er eingeladen ist… „Das Abschiedsdinner“ ist nach „Der Vorname“ die zweite Erfolgskomödie des französischen Autorenduos Matthieu Delaporte & Alexandre de La Patellière.


Samstag, 01.07.2023 von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sommer-Workshop im Osthaus Museum mit Nuri Irak
FarbenZauber

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Was Farbpigmente sind und wie Farben hergestellt werden, das können die Workshop-Teilnehmer*innen von dem Hagener Künstler Nuri Irak erfahren.

Nach einem inspirierenden Rundgang durch das Kunstquartier wird im Anschluss mit angemischten Farbpigmenten gearbeitet. So entsteht ein farbenfrohes Sommer-Traum-Bild.

An dem Workshop können maximal 10 Personen teilnehmen, die Teilnahmegebühr beträgt 8 € pro Person inkl. Eintritt und Material. Eingeladen sind Jung und Alt: Eltern(teil) mit Kind(ern),

Großmutter und/oder –vater mit Enkelkind(ern), aber natürlich auch Einzelpersonen ab 12+.


Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 02331 2072740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 02.07.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Emil Schumacher Museum
Outside/Inside – Csaba Nemes und Dia Zékány. Zeitgenössische Malerei aus Ungarn

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ausstellung vom 3. April bis 30. Juli 2023


Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen der ungarischen Politik präsentiert die Ausstellung zwei Künstler, die sich mit der ungarischen Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beschäftigen. Csaba Nemes (*1966) widmet sich Themen wie der Flüchtlingskrise, dem Rassismus gegenüber der Roma-Gemeinschaft und der Erinnerung an die kommunistische Vergangenheit Ungarns. In seinen Bildern finden sich Außenräume wie Landschaften, Häuser und öffentliche Orte. Dia Zékány (*1987) dokumentiert überfüllte, chaotische Innenräume – repräsentativ für die Realität kleinbürgerlicher Familien.


Der Titel der Ausstellung formuliert die Gegenüberstellung der Werke von Nemes und Zékány – Vertreter der aktuellen Budapester Kunstszene. Die Innensicht des Ungarischen Künstlerpaars in einem Museum in Deutschland, ermöglicht zugleich einen Einblick von außen.


5 Euro Führungsgebühr + Eintritt


Anmeldung unter 02331/ 2072740

Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Freitag, 07.07.2023 von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sommer-Workshop im Osthaus Museum
Jugendstil-Ornamente und Muster

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

In den Räumen des Osthaus Museums lassen sich allerlei Muster und Ornamente entdecken, womit die Einrichtung geschmückt wurde. Bei genauer Betrachtung können darin unterschiedliche Phantasieformen entdeckt werden. Inspiriert von dieser Formenvielfalt und mit Blick auf die unerschöpflichen Gestaltungsmöglichkeiten werden danach aus verschiedenen Formen und Farben eigene Muster zunächst auf Pappe gemalt und anschließend auf Porzellan übertragen.

An dem Workshop können maximal 10 Personen teilnehmen, die Teilnahmegebühr beträgt 10 € inkl. Eintritt und Material. Eingeladen sind Jung und Alt: Eltern(teil) mit Kind(ern) etc., aber natürlich auch Einzelpersonen ab 8+. Anmeldung erforderlich unter: 02331-207 2740.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Samstag, 08.07.2023 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sommer-Workshop im Osthaus Museum mit Nuri Irak
Über Linie und Farbe zum Kunstwerk

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Gemeinsam mit dem Hagener Künstler Nuri Irak wird in dem Workshop mit Linie, Form und Farbe experimentiert. Nach der Betrachtung von Werken im Kunstquartier entstehen skizzenhafte, abstrakt-gegenständliche Darstellungen, die von der atmosphärischen Leichtigkeit des Sommers inspiriert sind.

An dem Workshop können maximal 10 Personen teilnehmen, die Teilnahmegebühr beträgt 8 € inkl. Eintritt und Material. Eingeladen sind Jung und Alt: Eltern(teil) mit Kind(ern) etc., aber natürlich auch Einzelpersonen ab 12+. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 02331-207 2740.



Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 09.07.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
"Geschichte des Osthaus Museums"

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Das von Karl Ernst Osthaus 1902 in Hagen gegründete Museum Folkwang wurde schnell als weltweit erstes Museum für zeitgenössische und moderne Kunst berühmt. In den von Henry van de Velde im Jugendstil gestalteten Innenräumen wirkten Kunstwerke verschiedener Epochen und Kulturkreise organisch zusammen. Nicht nur mit diesem ungewöhnlichen Ausstellungskonzept verfolgte Osthaus das Ziel, Kunst und Leben zu versöhnen. Die Sammlungen des Osthaus Museum geben Einblick in verschiedene Aspekte der Museumsgeschichte.


Es wird eine Teilnahmegebühr in Höhe von € 5 zusätzlich zum Eintrittsgeld erhoben.


Eine Anmeldung ist notwendig unter 02331/ 2072740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 09.07.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
Heinz Mack – Das Licht in mir

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ausstellung vom 3. Juni bis 3. September 2023


Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Gezeigt werden insgesamt 66 Arbeiten aus den Jahren 1958 bis 2023: 43 Gemälde (Chromatische Konstellationen), sieben Wandreliefs/Objekte, 15 Skulpturen und eine Lichtstele.

Erforderliche Anmeldung unter 02331-2072740


Eintritt + 5 € Führungsgebühr

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Mittwoch, 12.07.2023 um 19:30 Uhr

Odyssee-Konzerte beim Muschelsalat:
Brasilianischer Afrobeat zwischen Reggae und Rap an der Muschel im Volkspark

Veranstalter: Kulturbüro Hagen
Ort: Konzertmuschel im Volkspark

mehr Informationen

Den furiosen Auftakt zur Odyssee: Musik der Metropolen gibt es am 12. Juli mit der Sängerin, Multi-Instrumentalistin, Komponistin und Aktivistin Bia Ferreira. Die stimmgewaltige Brasilianerin überzeugt mit einer flirrenden Mischung aus Afrobeat, Reggae und brasilianischen Rhythmen. Música de Mulher Preta – Musik von schwarzen Frauen nennt sie selbst ihre Kompositionen. Ihre Lieder sind ambitioniert; sie feiern die revolutionäre Liebe schwarzer LGBTIQ+ Personen. Als Trio gelang Bia Ferreira vergangenen Herbst der Durchbruch in Europa. Nun wollen sie auch bei der ODYSSEE mit ihrer druckvollen Performance überzeugen.


Das Konzert im Volkspark, Körnerstraße/Karl-Marx-Straße, 58095 Hagen startet 19:30 Uhr bei freiem Eintritt. Es wird empfohlen, mit dem ÖPNV an den Veranstaltungsort zu kommen, da es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt. Der Verein Muschelsalatretter e.V., die Sparkasse an Volme und Ruhr und die Mark-E unterstützen alle Veranstaltungen des Muschelsalats als Sponsoren. Die Veranstaltungsreihe Muschelsalat wird vom Kulturbüro Hagen organisiert.


Weitere Informationen sind im Internet unter muschelsalat.hagen.de zu finden. Aktuelle Informationen finden Sie auf Facebook und Instagram.



Donnerstag, 13.07.2023 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr

Sommer-Workshop im Osthaus Museum
Papier in der Kunst-gefaltet, gestaltet, geschnitten und mehr

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Papier ist in der Kunst schon lange mehr als das Material, auf dem skizziert und gemalt wird. In alten Stichen finden sich Papierhüte und -Schiffchen, der französische Künstler Adolphe Piot hat sogar gefaltete Vögel in Öl gemalt, am Bauhaus wurde bei Josef Albers gefaltet und viele große Künstler wie Pablo Picasso, Max Ernst oder „Dada-Mama“ Hanna Höch haben Collagen aus Papier gefertigt. In diesem Workshop begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit der Hagener Papierkünstlerin Birgit Ebbert und Papier, Falzbein, Schere auf die Spuren einiger Künstler.

An dem Workshop können maximal 10 Personen teilnehmen, die Teilnahmegebühr beträgt 5 € pro Person inkl. Material. Eingeladen sind Jung und Alt: Erwachsene mit Kind(ern), aber natürlich auch Einzelpersonen ab 8+. Anmeldung erforderlich unter: 02331-207 2740.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Samstag, 15.07.2023 von 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sommer-Workshop im Osthaus Museum mit Nuri Irak
Druck machen

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen


Die Grafikwerkstatt des Jungen Museums im Osthaus Museum lädt gemeinsam mit dem Hagener Künstler Nuri Irak zum Drucken ein. Nach einem Rundgang durch das Kunstquartier werden Lieblingsmotive in eine grafische Arbeit umgesetzt. Dabei wird mit Drucktechniken experimentiert. Mit unterschiedlichen Druck- und Farbtechniken wie Monotypie und Linolschnitt werden abstrakte und teils vom Zufall beeinflusste Arbeiten kreiert.

An dem Workshop können maximal 10 Personen teilnehmen, die Teilnahmegebühr beträgt 8 € inkl. Eintritt und Material. Eingeladen sind Jung und Alt: Eltern(teil) mit Kind(ern) etc., aber natürlich auch Einzelpersonen ab 12+. Eine Anmeldung ist erforderlich unter: 02331-207 2740.

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 16.07.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Führung im Emil Schumacher Museum
Emil Schumacher – Das Frühwerk und die Sammlung Lepke

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ausstellung vom 27. November 2022 bis 30. Juli 2023

Diese Ausstellung ist schon lange ein besonderes Desiderat gewesen, handelt es sich doch um die Präsentation einer ganz besonderen Kollektion von Werken Emil Schumachers, nämlich aus historischer Sammlersicht. Die Sammler waren Ruth und Rudolf Lepke, deren Sohn Rudolf Jr. die Sammlung der Eltern nicht nur übernahm, sondern gemeinsam mit seiner langjährigen Lebensgefährtin über Jahrzehnte pflegte und erhielt. Die musische Kaufmannsfamilie, Gesellschafter eines aus einem Kolonialwarengeschäft hervorgegangenen und bereits in der vorangegangenen Generation 1897 gegründeten Lebensmittel- und Feinkostgroßhandels, lebte generationenübergreifend bis in unsere Zeit mit der Kunst, nicht nur Emil Schumachers. Zahlreiche befreundete Künstlerinnen und Künstler der bildenden Künste wie Elisabeth Schmidt, Anselm Treese, Wilhelm Wessel und Irmgartd Wessel-Zumloh, Roswitha Lüder und Rudolf Vombek gingen im kunstsinnigen Haus der Lepkes ein und aus. Manche Künstler wurden durch die Sammelleidenschaft der Lepkes maßgeblich gefördert.


Auch für Emil Schumacher führte die erste Begegnung mit Lepkes 1946 zu einer entscheidenden Sammlerfreundschaft. Das Ehepaar hatte ein Werk des noch völlig unbekannten Malers im Atelier des Bildhauers Karel Niestrath (1896 - 1971) entdeckt, dort spontan erworben und durch Vermittlung des älteren Künstlers auch den persönlichen Kontakt gesucht. In der unmittelbaren Nachkriegszeit waren Bilderverkäufe für den Maler am Neubeginn seiner Laufbahn und als junger Familienvater existenziell. Dank der Lepkes und einer kleinen Gruppe von Hagener Sammlern wie den Familien Maria und Fritz Breuer, Helene und Adalbert Borgers sowie Norgard und Adolf Voss, war es ihm überhaupt nur möglich, als Maler voranzukommen. Gerade diese frühe Förderung, noch bevor Kunstkritik und Museen auf ihn aufmerksam geworden waren, ermöglichte es Emil Schumacher, sich auf seine Kunst zu konzentrieren und schließlich als einer der wichtigsten Vertreter einer neuen Künstlergeneration aus der jungen Bundesrepublik zu internationaler Anerkennung zu gelangen.


Lepkes begleiteten Schumacher als Sammler bis in die 1970er-Jahre. Die persönliche Zuneigung blieb jedoch auch darüber hinaus generationenübergreifend bis zum Tod von Emil und Ulla Schumacher bestehen. Heute ist die Sammlung Lepke die einzige nahezu geschlossen erhaltene Sammlung aus diesen Jahren in Privatbesitz. Sie ist geprägt vom Neuaufbruch im Werk des noch stark vom späten Expressionismus seiner Professoren an der Kunstgewer-beschule in Dortmund geprägten Künstlers (Studium von 1932 – 1934) sowie dem persönlichen Geschmack der insbesondere auch literarisch gebildeten Sammler. Insbesondere das gemeinsame Interesse an Literatur verband die Ehepaare. Zeichnungen der kleinen Söhne verweisen aber auch auf ähnliche Lebenssituationen.

Anmeldung unter 02331/ 2072740

5 Euro Führungsgebühr + Eintritt


Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Montag, 17.07.2023 von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr

Blutspenden im Blutspendemobil des DRK

Veranstalter: DRK-Blutspendedienst West
Ort: Friedrich-Ebert-Platz


Mittwoch, 19.07.2023 von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr

Blutspenden im Blutspendemobil des DRK

Veranstalter: DRK-Blutspendedienst West
Ort: Friedrich-Ebert-Platz


Mittwoch, 19.07.2023 von 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

Führung über den Buschey-Friedhof
Treffpunkt: Seiteneingang Grünstraße

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

1810 wurde der Buschey-Friedhof eingeweiht. Dank seiner über zweihundert Jahre währenden Belegung erlaubt er ungewöhnliche Einblicke in Lebensgeschichten und ästhetische Vorlieben verschiedener Epochen. Von Historismus über Jugendstil bis in die Moderne - jede Zeit hat ihre Spuren hinterlassen. Einige sind sogar von hohem künstlerischen Rang, wie die Werke Georges Minnes und J.L.M. Lauweriks`. Dr. Elisabeth May eröffnet Einsichten in die Entwicklung der Grabmalkultur.


Interessierte sollten sich im Vorfeld unter der Telefonnummer +49 2331 207 2740 verbindlich anmelden und die erforderliche Teilnahmegebühr von € 6 zum Treffpunkt am Seiteneingang Grünstraße mitbringen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Mittwoch, 19.07.2023 um 19:30 Uhr

Odyssee-Konzerte beim Muschelsalat:
Internationale Klänge

Veranstalter: Kulturbüro Hagen
Ort: Konzertmuschel im Volkspark

mehr Informationen

Global Grooves treffen Neo-Soul: die neunköpfige Powerband Muito Kaballa performt lustvoll einen satten Mix aus Afrobeat, Jazz sowie Soul bis Samba und Hiphop – Hauptsache tanzbar!

Ab dem 19. Juli ist sie erstmals und exklusiv für die Odyssee – Musik der Metropolen mit der Sängerin und Tänzerin Reinel Bakole (Brüssel) unterwegs. Die charismatische Künstlerin wird für ihre wandlungsfähige Ausstrahlung und variationsreiche Stimme gefeiert. Man darf sich auf ein sehens- wie hörenswertes Spektakel freuen!

Das Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe Muschelsalat ist kostenlos besuchbar. Es findet am 19.7.2023 ab 19:30 Uhr in der Konzertmuschel im Volkspark, Körnerstraße/Karl-Marx-Straße, 58095 Hagen statt. Es wird empfohlen, mit dem ÖPNV an den Veranstaltungsort zu kommen, da es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt.

Der Verein Muschelsalatretter e.V., die Sparkasse an Volme und Ruhr und die Mark-E unterstützen alle Veranstaltungen des Muschelsalats als Sponsoren. Die Veranstaltungsreihe Muschelsalat wird vom Kulturbüro Hagen organisiert.


Weitere Informationen sind im Internet unter muschelsalat.hagen.de zu finden. Aktuelle Informationen finden Sie auf Facebook und Instagram.



Samstag, 22.07.2023 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Sommer-Workshop im Osthaus Museum mit Nuri Irak
Meisterwerke neu gesehen

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Sensibilisierung der Wahrnehmung durch Verfremdung – das ist das Motto des Sommerworkshops. Nach einem Rundgang durch die Ausstellungen im Kunstquartier entstehen unter Anleitung des Hagener Künstlers Nuri Irak aus kolorierten Collagen neue Meisterwerke. Verwendung finden dabei Abbildungen von bekannten Kunstwerken, die durch Umgestaltung eine andere Wirkung erhalten.

Samstag, 26. Oktober 2013 von 11.30 bis 13.30 Uhr im Jungen Museum im Osthaus Museum. Max. 12 Personen, die Teilnahmegebühr beträgt 5 € pro Person, inkl. Eintritt und Material. Eingeladen sind Jung und Alt: Eltern(teil) mit Kind(ern), Großmutter und/oder –vater mit Enkelkind(ern), aber natürlich auch Einzelpersonen ab 12+. Anmeldung erforderlich unter: 02331-207.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Sonntag, 23.07.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
Heinz Mack – Das Licht in mir

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ausstellung vom 3. Juni bis 3. September 2023


Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Gezeigt werden insgesamt 66 Arbeiten aus den Jahren 1958 bis 2023: 43 Gemälde (Chromatische Konstellationen), sieben Wandreliefs/Objekte, 15 Skulpturen und eine Lichtstele.

Erforderliche Anmeldung unter 02331-2072740


Eintritt + 5 € Führungsgebühr

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Dienstag, 25.07.2023 - Mittwoch, 26.07.2023 von 19:00 Uhr - 00:00 Uhr

Elbe Live
25.07. - 27.07.2023

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände


Mittwoch, 26.07.2023 von 12:30 Uhr - 15:30 Uhr

Deiteiliger-Workshop im Osthaus Museum mit Cornelia Redelsberger
FarbenZauber

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Drei Tage künstlerisch-kreatives Arbeiten im Museum mit verschiedenen Materialien – in den fantastischen Räumen des Kunstquartiers Hagen. Auch das gut ausgestattete Atelier steht für die Arbeit zur Verfügung. Orientiert an den aktuellen Ausstellungen wird unter Anleitung von Cornelia Regelsberger Inspiration für eigenes Malen und Zeichnen gesucht und das Museum mit Stift und Farben erlebt. Mit kleinen Übungen und Tricks bietet die Kursleitung - insb. auch Anfänger*innen - viele Anregungen, die eigene künstlerische Kraft zu entdecken. Urlaub im Museum, Genuss von Farben und Formen und Spaß in der Gruppe.

An dem Erwachsenen-Workshop können maximal 10 Personen teilnehmen, die Teilnahmegebühr beträgt 30 € pro Person inkl. Eintritt und Material. Anmeldung erforderlich unter: 02331-207 2740.

1 Teil von 3 (27. 28.07.)


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Mittwoch, 26.07.2023 von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr

Blutspenden im Blutspendemobil des DRK

Veranstalter: DRK-Blutspendedienst West
Ort: Friedrich-Ebert-Platz


Mittwoch, 26.07.2023 von 16:00 Uhr - 18:00 Uhr

Führung in Wehringhausen
Architektur um 1900

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Im Stadtteil Wehringhausen ist die Hausarchitektur von den Kriegseinwirkungen weitestgehend verschont geblieben. Aus kunsthistorischer und architektonischer Sicht kann hier exemplarisch die städtebauliche Entwicklung über einen Zeitraum von mehr als einhundert Jahren verfolgt werden. Als besonders interessant rückt dabei die Zeit des Baubooms um 1900 und der Nachkriegsjahre in den Vordergrund: Der Historismus vor der Jahrhundertwende, der als Reformbewegung folgende Jugendstil sowie die nach dem 1. Weltkrieg versachlichenden Tendenzen im Hausbau werden bei der Führung mit ihren Besonderheiten in Augenschein genommen.


Eine telefonische Anmeldung unter der Nummer +49 2331 207 2740 ist notwendig. Es wird eine Teilnahmegebühr von € 6 erhoben. Treffpunkt ist die Springmann-Villa, Christian-Rohlfs-Str. 49, 58089 Hagen.


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Mittwoch, 26.07.2023 - Donnerstag, 27.07.2023 von 19:00 Uhr - 00:00 Uhr

Elbe Live
25.07. - 27.07.2023

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände


Mittwoch, 26.07.2023 um 19:30 Uhr

Odyssee-Konzerte beim Muschelsalat:
Letztes Konzert der Muschelsalat-Reihe: Light in Babylon

Veranstalter: Kulturbüro Hagen
Ort: Konzertmuschel im Volkspark

mehr Informationen

Am Mittwoch, 26.7.2023 steigt in der Konzertmuschel im Volkspark, Körnerstraße/Karl-Marx-Straße, ab 19:30 Uhr eine Feier der kosmopolitischen Klänge vom östlichen Mittelmeer – denn das versprechen die Konzerte von Light in Babylon. Musiktraditionen Istanbuls verschmelzen mit iranischen Sounds und den Liedern der sephardischen Juden. Unbekümmert greift das experimentierfreudige Quintett die großartigen, vielschichtigen Musikkulturen auf und schafft in raffinierten Arrangements und kreativer Fusion einen betörenden Sound.

Das Open Air- Konzert im Rahmen der Veranstaltungsreihe Muschelsalat ist kostenlos besuchbar. Es wird empfohlen, mit dem ÖPNV an den Veranstaltungsort zu kommen, da es nur eingeschränkte Parkmöglichkeiten gibt.


Der Verein Muschelsalatretter e.V., die Sparkasse an Volme und Ruhr und die Mark-E unterstützen alle Veranstaltungen des Muschelsalats als Sponsoren. Die Veranstaltungsreihe Muschelsalat wird vom Kulturbüro Hagen organisiert.


Weitere Informationen sind im Internet unter muschelsalat.hagen.de zu finden. Aktuelle Informationen finden Sie auf Facebook und Instagram.



Donnerstag, 27.07.2023 von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr

Blutspenden im Blutspendemobil des DRK

Veranstalter: DRK-Blutspendedienst West
Ort: Friedrich-Ebert-Platz


Donnerstag, 27.07.2023 - Freitag, 28.07.2023 von 19:00 Uhr - 00:00 Uhr

Elbe Live
25.07. - 27.07.2023

Veranstalter: Elbershallen Hagen
Ort: Elbersgelände


Sonntag, 30.07.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Emil Schumacher Museum
Outside/Inside – Csaba Nemes und Dia Zékány. Zeitgenössische Malerei aus Ungarn

Veranstalter: Museumsquartier Hagen
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ausstellung vom 3. April bis 30. Juli 2023


Mit Blick auf die aktuellen Entwicklungen der ungarischen Politik präsentiert die Ausstellung zwei Künstler, die sich mit der ungarischen Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven kritisch beschäftigen. Csaba Nemes (*1966) widmet sich Themen wie der Flüchtlingskrise, dem Rassismus gegenüber der Roma-Gemeinschaft und der Erinnerung an die kommunistische Vergangenheit Ungarns. In seinen Bildern finden sich Außenräume wie Landschaften, Häuser und öffentliche Orte. Dia Zékány (*1987) dokumentiert überfüllte, chaotische Innenräume – repräsentativ für die Realität kleinbürgerlicher Familien.


Der Titel der Ausstellung formuliert die Gegenüberstellung der Werke von Nemes und Zékány – Vertreter der aktuellen Budapester Kunstszene. Die Innensicht des Ungarischen Künstlerpaars in einem Museum in Deutschland, ermöglicht zugleich einen Einblick von außen.


5 Euro Führungsgebühr + Eintritt


Anmeldung unter 02331/ 2072740

Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.kunstquartier-hagen.de


Sonntag, 30.07.2023 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr

Führung im Hohenhof und am Stirnband
Hohenhof und am Stirnband

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Nachdem der Kunstmäzen und Kulturreformer Karl Ernst Osthaus (1874-1921) 1902 sein privates Museum Folkwang in Hagen eingeweiht hatte, begründete er 1906 die Künstlerkolonie Hohenhagen. Bezug nehmend auf die Idee des Großherzogs Ernst Ludwig in Darmstadt, der die Mathildenhöhe initiiert hatte, lud Osthaus ausgewählte Künstler und Architekten nach Hagen ein, um deren individuelle Gebäude-Entwürfe in die Tat umzusetzen. Osthaus ließ sein Wohnhaus, den Hohenhof, von dem belgischen Künstler-Architekten Henry van de Velde 1906/08 erbauen. Heute zählt der Hohenhof architekturgeschichtlich zu den bedeutendsten Gebäuden Europas kurz nach der Jahrhundertwende und ist eines der wenigen erhaltenen Beispiele für ein Jugendstil-Gesamtkunstwerk. Von der Architektur bis zur kompletten Inneneinrichtung gestaltete Henry van de Velde in Absprache mit dem Bauherrn Osthaus das Gebäude „aus einem Guss“.


Treffpunkt: Stirnband 10, € 12 inkl. Eintritt. Anmeldung: 02331/207 2740


Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Freitag, 04.08.2023

56. Emster Handballtage
04.08. - 05.08.2023

Veranstalter: DJK Grün-Weiß Emst 1926 e.V
Ort: Fritz-Steinhoff-Park/Emst


Samstag, 05.08.2023

56. Emster Handballtage
04.08. - 05.08.2023

Veranstalter: DJK Grün-Weiß Emst 1926 e.V
Ort: Fritz-Steinhoff-Park/Emst


Samstag, 05.08.2023 von 15:00 Uhr - 23:00 Uhr

Ganz in Weiß
Picknick an der Volme

Veranstalter: Unternehmerverein Hagen e.V.
Ort: Volmepark

mehr Informationen

05.08. - 06.08.2023


Sonntag, 06.08.2023 von 11:00 Uhr - 19:00 Uhr

Ganz in Weiß
Picknick an der Volme

Veranstalter: Unternehmerverein Hagen e.V.
Ort: Volmepark

mehr Informationen

05.08. - 06.08.2023


Sonntag, 06.08.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
Heinz Mack – Das Licht in mir

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ausstellung vom 3. Juni bis 3. September 2023


Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Gezeigt werden insgesamt 66 Arbeiten aus den Jahren 1958 bis 2023: 43 Gemälde (Chromatische Konstellationen), sieben Wandreliefs/Objekte, 15 Skulpturen und eine Lichtstele.

Erforderliche Anmeldung unter 02331-2072740


Eintritt + 5 € Führungsgebühr

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Montag, 07.08.2023 von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr

Blutspenden im Blutspendemobil des DRK

Veranstalter: DRK-Blutspendedienst West
Ort: Friedrich-Ebert-Platz


Freitag, 11.08.2023 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Freitag, 11.08.2023 - Samstag, 12.08.2023 von 17:00 Uhr - 00:00 Uhr

Springefest
11.08. - 13.08.2023

Veranstalter: HAGEN. WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Springe

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Freitag, 11. August, von 17 bis 24 Uhr

Samstag, 12. August, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 13. August, von 11 bis 20 Uhr


Samstag, 12.08.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Samstag, 12.08.2023 - Sonntag, 13.08.2023 von 15:00 Uhr - 00:00 Uhr

Springefest
11.08. - 13.08.2023

Veranstalter: HAGEN. WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Springe

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Freitag, 11. August, von 17 bis 24 Uhr

Samstag, 12. August, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 13. August, von 11 bis 20 Uhr


Sonntag, 13.08.2023 von 11:00 Uhr - 20:00 Uhr

Springefest
11.08. - 13.08.2023

Veranstalter: HAGEN. WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG GmbH
Ort: Springe

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Freitag, 11. August, von 17 bis 24 Uhr

Samstag, 12. August, von 15 bis 24 Uhr

Sonntag, 13. August, von 11 bis 20 Uhr


Sonntag, 13.08.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Montag, 14.08.2023 von 12:30 Uhr - 18:30 Uhr

Blutspenden im Blutspendemobil des DRK

Veranstalter: DRK-Blutspendedienst West
Ort: Friedrich-Ebert-Platz


Montag, 14.08.2023 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Dienstag, 15.08.2023 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Mittwoch, 16.08.2023 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Donnerstag, 17.08.2023 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08.- 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Freitag, 18.08.2023 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Freitag, 18.08.2023 - Samstag, 19.08.2023 von 16:00 Uhr - 00:00 Uhr

Wehringhauser Schnurlos Festival

Veranstalter: Wir in Wehringhausen (WIW)
Ort: Bismarckturm Hagen


Samstag, 19.08.2023 von 10:00 Uhr - 17:00 Uhr

Umwelttag 2023

Veranstalter: Stadt Hagen - Umweltamt
Ort: Friedrich-Ebert-Platz

mehr Informationen

Umwelttag 2023 : Umweltinitiativen und Institutionen der Stadt Hagen stellen das nachhaltige Leistungsspektrum Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Energie und Mobilität vor. Der Umwelttag wird vom Umweltamt der Stadt Hagen und der Verbraucherzentrale Hagen veranstaltet.


Samstag, 19.08.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Samstag, 19.08.2023 - Sonntag, 20.08.2023 von 16:00 Uhr - 00:00 Uhr

Wehringhauser Schnurlos Festival

Veranstalter: Wir in Wehringhausen (WIW)
Ort: Bismarckturm Hagen


Samstag, 19.08.2023 von 16:00 Uhr - 23:30 Uhr

Campusfest 2023

Veranstalter: FernUniversität Hagen
Ort: FernUniversität Hagen


Sonntag, 20.08.2023 von 12:00 Uhr - 18:00 Uhr

Kids World Trumpf Hüpfburgenpark
11.08. - 20.08.2023

Veranstalter: Joanna Trumpf
Ort: Otto - Ackermann - Platz, Festplatz Höing

mehr Informationen

Öffnungszeiten:

Montag - Freitag: 14 bis 18 Uhr

Samstag und Sonntag: 12 bis 18 Uhr


Sonntag, 20.08.2023 von 12:15 Uhr - 13:15 Uhr

Öffentliche Führung im Osthaus Museum
Heinz Mack – Das Licht in mir

Veranstalter: Osthaus Museum
Ort: Museumsquartier Hagen

mehr Informationen

Ausstellung vom 3. Juni bis 3. September 2023


Der Bildhauer und Maler Heinz Mack (*1931) gehört zu den weltweit bedeutenden Künstlerpersönlichkeiten unserer Zeit. Die Jahre 1957-1963, die ZERO-Jahre, sind für den bildnerischen Werdegang Macks von besonderer Bedeutung. 1957 entschied sich Mack zunächst gegen eine Malerei der Farbe. Im Mittelpunkt stand damals das Konzept von Struktur. Es entstanden schwarz-weiße Bilder, die Mack als „Dynamische Strukturen“ betitelte.


Nach 1960 entstanden allerdings mehrfarbige Strukturzeichnungen, die Mack selbst als „Farbchromatiken“ bezeichnete. Thema der Farbchromatiken ist das Kontinuum des Farblichts. Sowohl die Abfolge der Lichtfarbe ist hier von Bedeutung wie auch der zwischen den einzelnen Farben sich ausbildende Übergang , die Nuance. Mack überträgt in die Farbchromatiken die Spektralfarben nicht mit naturwissenschaftlichem Anspruch, denn dies bedeutet einen unkreativen, nicht künstlerischen Prozess einleiten. Es ist das jeweilige Bild selbst, welches seine Farben findet, nicht das Prisma hat die Bildfindung zu übernehmen.


Mack gab 1963 die Tafelmalerei gänzlich auf. Zu Beginn der 1990er Jahre entstanden seine neuen Farbbilder, die er bis heute weiterführt. Befragt zu seinen Farbbildern äußerte sich der Künstler damals so: „Die Identität von Farbe und Licht … ist der Gegenstand meiner Malerei, es ist ihr einziger Gegenstand … Das Wesen der Farbe ist ihre Strahlung.“


Wir haben es bei diesen neueren Werken zu tun mit einer „malerischen Malerei“, deren Qualität die Nuance ist. Die Nuance, welches ein entscheidendes Prinzip der Chromatik ist, bezeichnet die Übergangszone von einer Farbe in die andere. Macks Begeisterung, vor allem für klassische Musik, hat eine Analogie zu seiner bis heute andauernden autonomen, vom Gegenständlichen freien Lichtmalerei: „Die Autonomie meiner Malerei muss die gleiche Bedeutung haben, die sie in der Musik hat. Ich vermute auch, dass meine Musikalität und mein Interesse an Klangfarben und Rhythmen meine Malerei beeinflusst. Alles, was ich mache, ist gegenstandfrei, in der Skulptur wie in der Malerei."


Wir konzentrieren uns in dieser großen Ausstellung auf die neueren Bilder Heinz Macks. Zugleich werden auch einige Referenzbildern aus den früheren Phasen integriert sein, ebenfalls auch vereinzelt Skulpturen.


Gezeigt werden insgesamt 66 Arbeiten aus den Jahren 1958 bis 2023: 43 Gemälde (Chromatische Konstellationen), sieben Wandreliefs/Objekte, 15 Skulpturen und eine Lichtstele.

Erforderliche Anmeldung unter 02331-2072740


Eintritt + 5 € Führungsgebühr

Osthaus Museum Hagen

Museumsplatz 1 (Navigation: Hochstr. 73)

58095 Hagen

Tel.: 0 23 31/207 - 31 38

www.osthausmuseum.de


Samstag, 26.08.2023 von 14:00 Uhr - 18:00 Uhr

Sponsorenveranstaltung von Bunter Kreis Region Hagen
Sponsorenlauf und Spiel-Olympiade

Veranstalter: Bunter Kreis Region Hagen
Ort: Volkspark