AKTUELL:

Muschelsalat 2024, Foto (c) Manuel Grund


Aktuelles aus dem Kulturbüro


Das Programm des Sommerfestivals Muschelsalat wurde veröffentlicht - es erwartet Euch Großes und Mitreißendes!

https://www.hagen.de/web/de/fachbereiche/fb_49kb/fb_49kb_01/fb_49kb_0103/muschelsalat.html


Außerdem haben wir die ersten acht Orte mit Flächen für legale Graffiti und street art festgelegt - ein langer Weg, aber jetzt ein erster Erfolg :-)

www.hagen.de/graffiti


Desweiteren beteiligt sich das Kulturbüro am Bundesprogramm "Demokratie leben". Ziel ist es, zur Stärkung der Demokratie und eines friedlichen, respektvollen Zusammenlebens beizutragen, Teilhabe zu fördern und die Arbeit gegen jede Form von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Demokratiefeindlichkeit zu ermöglichen.

https://pfd-hagen.de/


Außerdem steht im Herbst eine FERNGESPRÄCH-Lesung in Kooperation mit dem literaturgebiet.ruhr im Herbst an. Freut Euch also auf zwei fantastische Autorinnen, einen leidenschaftlichen Moderator und ein literarisches Ereignis der wilderen Art :-)


Wir sind natürlich auch im September beim Parking Day dabei. In Wehringhausen entsteht viel neues Kreatives, und wir versuchen, dort kontinuierlich unseren Teil beizutragen, zum Beispiel bei der Nachhaltigkeitskonferenzen oder beim Gärtnern in der Grünen Oase am Bunker Bachstraße.


Und im Hintergrund - laufen ganzjährig Projekte wie Kultur und Schule, Kulturstrolche, das Graffiti-Projekt sowie unsere Beratungen und Fördermaßnahmen. Dazu gehören Jurysitzungen, Antragstellung und Verwendungsnachweise, Kooperationen mit hiesigen Kulturakteur:innen und vor allem: Absprachen, Absprachen, Absprachen ... :-) Außerdem bleiben wir unseren regionalen Netzwerken treu - vom Kultursekretariat NRW über die Kulturegion Südwestfalen bis zum Städtetag.


Einen Blick hinter die Kulissen der Kulturbüros bietet der städtische Podcast "Faxen an der Volme"


Wie immer ein vielfältiges Programm und immer etwas zu tun -

typisch Kulturbüro eben!




Die FERROMONE-Partner freuen sich auf eine bunte Festivalsaison 2025. v.l.n.r. Robert Laube (LWL-Museum Heinrichshütte Hattingen), Rica Elsner (Luisenhütte Balve; Märkischer Kreis), Christian Isenbeck (Elbershallen Hagen), Karin Hammermeister (Märkischer Kreis), Torsten Schulze (PHÄNOMENTA Lüdenscheid), Jeanette Metz (Westfälische Salzwelten Bad Sassendorf), Sonja Wölki (Stadt Menden), Bettina Hornemann (WasserEisenLand e.V. / Märkischer Kreis), Dr. Dirk Wiegand (SASE Iserlohn), Mona Mause (Sauerland-Tourismus), Marie Hangebrauck (LWL-Freilichtmuseum Hagen), Foto: Peter Hüben


„Kulturdreieck – Auf den Spuren der Industriekultur in Hagen“

Festivalreihe FERROMONE – Industrie und Kultur in Südwestfalen

3. bis 5. Oktober 2025


Vier Hagener Kulturinstitutionen laden dazu ein, die industrielle Entwicklung der Stadt in einem bunten Mix aus Kunst-Workshops, Performance-Theater und Mitmach-Aktionen zu erleben. Beim Tag der Offenen Tür des Theaters am 5. Oktober im Rahmen des Kulturdreiecks präsentiert das Kulturbüro gemeinsam mit der Freiwilligenzentrale den Infostand "Engagiert in der Kultur - Hagener Kulturvereine entdecken". Wir möchten den Termin gern nutzen, um mit den Besuchenden zum Thema Ehrenamt in der Kultur ins Gespräch zu kommen.

Die Freiwilligenzentrale Hagen beteiligt sich an dem Landesprojekt Freiwilligenagenturen: Kultur:Vernetzt, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW. Ziel ist es, das ehrenamtliche Engagement in der Kultur zu stärken, sichtbar zu machen und zu vernetzen. Von März 2025 bis August 2026 werden Kulturvereine und -initiativen besucht, um Bedarfe zu ermitteln und Netzwerke aufzubauen. Dabei wird das Kulturbüro unterstützend tätig. Das Projekt richtet sich an alle, die sich kulturell engagieren oder es künftig möchten. Das erste Netzwerktreffen fand im April 2025 statt. Die Freiwilligenzentrale ist eine von zehn teilnehmenden Agenturen in NRW.

Beim Kulturdreieck werden die Elbershallen mit dem Theater an der Volme, das Theater Hagen, das Emil Schumacher Museum und das Osthaus Museum von weiteren Hagener Organisationen unterstützt. Die Innenstadt zwischen Elbershallen, Museumsquartier und Theater Hagen wird zu einem Industriekultur-Parcours, der die lebendige Geschichte Hagens künstlerisch erfahrbar macht. Dabei arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen. Den Abschluss bildet am Sonntagnachmittag ein Live-Konzert auf dem Gelände der Elbershallen.

Das FERROMONE Corporate Design und die Veranstaltung „Kulturdreieck – wie springen im Dreieck“ werden gefördert vom Bundesministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW.

Infos unter https://www.wassereisenland.de/de/ferromone/kulturdreieck-auf-den-spuren-der-industriekultur-in-hagen


StepsTo, Foto (c) Rachel Brüggemann

Back to Thaddhu Island

7. und 8. November 2025


Die Tanztheatergruppe StepsTo präsentiert ihr 10. Stück „Back to Thaddhu Island“, choreografiert von Rachel J. Brüggemann. Das Ensemble bringt ihre Lebenserfahrungen auf die Bühne und schafft eine berührende und authentische Performance. Die kreative und fesselnde Choreografie verbindet klassische und moderne Tanzstile zu einem berührenden Erlebnis voller Ausdruckskraft und Emotion. Premiere ist am 07.11.25 und die 2. Vorstellung am 08.11.25. Die Produktion wird vom Kulturbüro unterstützt.



Aktuelle Förderprogramme

Hier geht es zu den aktuellen Förderhinweisen überregional

und zum Hagener Projektefond



Veranstaltungen in Hagen