Förderungen

Kunstworkshop "Coolbooks" mit Nuri Irak, Kulturfestival SCHWARZWEISSBUNT 2017, (c) Manuel Grund


Das Kulturbüro beteiligt sich an "Demokratie leben!"

Gemeinsam mit dem Jugendring Hagen e.V. ruft die Stadt Hagen dazu auf, eine Projektförderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!” des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu beantragen.

Gefördert werden Projekte, die sich für ein vielfältiges, gewaltfreies und demokratisches Miteinander in Hagen stark machen und zur Förderung des Demokratieverständnisses beitragen. Ab sofort können rechtsfähige, nichtstaatliche Organisationen, die ihren Wirkungskreis in der Stadt Hagen haben, eine Projektförderung für die zweite Jahreshälfte 2025 beantragen. Die Frist hierfür ist der 11. Mai 2025. Sofern noch Projektgelder vorhanden sind, können auch später im Jahr noch Projektanträge gestellt werden.

Der Jugendring Hagen e.V. freut sich auf Projektanträge von Vereinen, Verbänden, Bildungsträgern, Kirchen, Fördervereinen von Schulen und anderen. Ob kreative Formate, Bildungsangebote, Dialogveranstaltungen oder andere Aktionen – entscheidend ist, dass die Projekte die demokratische Kultur stärken und Menschen zusammenbringen.

Im Fokus stehen dabei Ansätze, die Menschen zur Mitgestaltung ermutigen und neue, teilhabeorientierte Wege aufzeigen, um möglichst viele Bevölkerungsgruppen in demokratische Prozesse einzubeziehen. Besonders willkommen sind Projektideen, die sich mit einem offenen und konstruktiven Umgang mit Demokratieskepsis auseinandersetzen und dazu beitragen, Vertrauen in demokratische Institutionen und Prozesse zu stärken. Darüber hinaus werden Vorhaben gesucht, die sich mit demokratischer Konfliktbearbeitung beschäftigen – also mit der Frage, wie gesellschaftliche Spannungen und Meinungsverschiedenheiten auf respektvolle, lösungsorientierte Weise ausgetragen werden können.

https://pfd-hagen.de/




Westfalen-Akademie

– Seminare für Vereine und Gemeinnützige

Die Stiftung Westfalen-Initiative organisiert eine weitgehend kostenfreie Seminarreihe, durch die die praktische Vereinsarbeit erleichtert werden soll. DIes geschieht in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (lagfa NRW e.V.),dem Westfälischen Heimatbund (WHB) und dem Landeswanderverband NRW e.V.(LWV).

https://www.westfalen-akademie.nrw/




Weiterkommen! - Das Qualifizierungsprogramm

Mit weiterkommen! bietet das Landesbüro freien Kunst- und Kulturschaffenden in NRW online verschiedene Möglichkeiten zur Qualifizierung & Vernetzung. In den nächsten Wochen anstehende Veranstaltungen beschäftigen sich z. B. mit Themen wie Ausgaben- und Finanzierungspläne, Gastspielakquise und -kalkulation, Online Austausch zu "Was tun mit Instagram?", Jahresplänen, Haftplicht etc.

Zudem gibt das Landesbüro freien Kunst - und Kulturschaffenden aus NRW die Möglichkeit, themenspezifische Einzelcoachings von bis zu 45-60 Minuten bei Fachexpert*innen zu buchen. Für Mitglieder des NRW Landesbüros sind zwei Coachings kostenlos, alle anderen zahlen 25 Euro pro Coaching.

https://www.nrw-lfdk.de/index.php?article_id=95&clang=0




Fonds Kulturelle Bildung im Alter 2026

Aus dem Fonds Kulturelle Bildung im Alter fördert kubia mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW modellhafte Projekte Kultureller Bildung im Alter. 2026 stehen dafür wieder bis zu 100.000 Euro zur Verfügung. Der Fokus liegt auf innovativen Projekten mit Älteren, die das Thema „Who cares? Kulturteilhabe mit gesundheitlicher Einschränkung“ in ihr Konzept einbeziehen. Dieser Förderschwerpunkt ist jedoch nicht bindend für eine Antragsstellung.

Die Bewerbungsfrist endet am 30.09.2025.

https://www.kubia.nrw/nachrichten/fonds-kulturelle-bildung-im-alter/




Create music: Projektförderung für Veranstalter:innen

Create music fördert Netzwerke, die jungen Bands und Musiker:innen eine Plattform bieten oder die Popmusikszene(n) in der eigenen Stadt ankurbeln. Die Projekte können mit bis zu 5.000 € gefördert werden.

Bewerbungsfristen: 01. Juni 2025 / 01. Dezember 2025 (für Projekte in 2026)

https://www.create-music.info/foerderung/




Förderprogramme des Fonds Darstellende Künste

Mit dem Programm "XZLLNZ" werden neue künstlerische Arbeiten frei produzierender Künstler:innen/-gruppen der Darstellenden Künste an deutschen Stadt- oder Staatstheatern gefördert.

Antragsfrist: 25. Juli 2025

Bei der Produktionsförderung werden künstlerische Arbeitsprozesse, in deren Mittelpunkt ein neues Produktionsvorhaben in den Freien Darstellenden Künsten steht und die in der Regel mit einer Premiere und zeitnah daran anschließenden Aufführungen abschließen, unterstützt.

Nächste Antragsfristen: 2. Mai 2025 und 15. September 2025

https://www.fonds-daku.de/foerderung/foerderprogramme/




Fonds Soziokultur

Fördermittel für Projekte in den Regelprogrammen "Allgemeine Projektförderung" und "U25" - Richtung: Junge Kulturinitiativen.

Bewerbungsfrist jeweils 2. Mai und 2. November

https://www.fonds-soziokultur.de/de/foerderung




Soziokultur NRW

Soziokultur NRW fördert mit Mitteln des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW zeitlich befristete soziokulturelle Projekte mit einer allgemeinen Projektförderung. Außerdem ist de 2. Runde der Förderungen für Transkulturelle Projektarbeit gestartet.

Bewerbungsfrist: 18. Mai 2025

https://soziokultur-nrw.de/projektfoerderung/foerderprogramm-allgemeine-projektfoerderung-transkultur-2/




Theaterwettbewerb

"andersartig gedenken - on stage" ist der Titel des 4. bundesweiten Theaterwettbewerbs des Gesamtverbandes Der Paritätische zu Biografien von Opfern der NS-Euthaniasie-Verbrechen. Der Preis wird in den Kategorien Schultheater und Integratives Erwachsenentheater vergeben.

Frist für Einreichung der Theaterstücke: 15. Januar 2026

https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/andersartig-gedenken-on-stage-2024-2026/




Wettbewerb Kooperation.Konkret

Die Sparkasse Unna-Kamen schreibt ein Stipendium "Kunst und Gedächtnis" für Nachwuchskünstler:innen mit Bezug zum Raum Westfalen-Lippe oder zur Metropole Ruhr aus.

Bewerbungsfrist: bis 6. Juni 2025

Infos gibt es per Mail an marika.hahn@sprkasse-unna-kamen.de, Tel. 02303/104-1057.




WAYS – Faire und nachhaltige internationale Partnerschaften

Das Programm „Ways“ unterstützt Kultureinrichtungen in Deutschland, langfristige künstlerische Partnerschaften mit außereuropäischen Partnern, insbesondere aus Afrika, Lateinamerika und der Karibik, Naher und Mittlerer Osten, Ozeanien, Zentral-, Süd- und Südostasien zu knüpfen und gemeinsam künstlerische Vorhaben umzusetzen. Ziel ist eine weitere Öffnung der Kulturszene in Deutschland für außereuropäische künstlerische Perspektiven auf globale Gegenwartsfragen. Gefördert werden Projekte in den Bereichen zeitgenössische Darstellende Künste, Visuelle Künste, Literatur, Musik, Architektur, kunst- und kulturhistorische sowie spar-tenübergreifende Vorhaben. Antragsschluss ist der 02.05.2025.

https://www.kulturstiftung-des-bundes.de/de/projekte/transformation_und_zukunft/detail/ways.html




Europa-Schecks

Die Antragstellung für 2025 ist geöffnet. Mit den Europa-Schecks können sich Akteur:innen in ihrem Umfeld und auch grenzüberschreitend mit vielfältigen Aktivitäten für die Stärkung des Europagedankens in Nordrhein-Westfalen zu engagieren. Die Anträge können alle zwei Monate digital gestellt werden. Die nächsten Stichtage sind der 1. Juni 2025 und der

1. August 2025.

https://mbeim.nrw/europa-schecks




LWL-Kulturstiftung

Die LWL-Kulturstiftung unterstützt herausragende Kulturprojekte aus den Bereichen Bildende Kunst, Theater, Tanz, Musik, Film, Literatur und Landeskunde sowie Projekte in Museen und in der Archiv- und Denkmalpflege mit Fördersummen i.d.R. ab 10.000 Euro. Antragsberechtigt sind juristische Personen, deren Sitz sich in Westfalen-Lippe befindet oder die Projekte in oder für Westfalen-Lippe durchführen, beispielsweise gemeinnützige Vereine oder Stiftungen. Antragsfristen sind der 28. Februar (im Schaltjahr 29. Februar) und der 31. August eines Jahres.

https://www.lwl-kulturstiftung.de/




NRW Kultursekretariat

Das NRW KULTURsekretariat unterstützt ambitionierte Kunst- und Kulturprojekte in allen Sparten.

https://www.nrw-kultur.de/foerderung




Kostenlose Beratungs-Webinare für Künstler*innen und Kulturschaffende

Das Webinar- und Beratungsangebot des Kulturrats NRW für Künstler*innen und Kulturschaffende wurde 2020 ins Leben gerufen und hat sich in der Kulturszene des Landes inzwischen fest etabliert. Ob Buchführung, Mental Health, digitale Kommunikation oder Künstlersozialkasse. Mit dem umfassenden Webinar-Programm bietet der Kulturrat NRW ein umfassendes Rundumpaket, um Künstler*innen bei der Professionalisierung zu unterstützen.

Alle Webinare sind kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

https://kulturrat-nrw.de/beratungs-webinare/




Plattform zur Förderrecherche

Callforkunst ist eine digitale, nicht kommerzielle Plattform aus NRW zur Förderrecherche. Sie bündelt (inter)nationale Ausschreibungen und macht sie Künstler*innen kostenlos und ohne Anmeldung zugänglich. Callforkunst begreift künstlerische Praxis als interdisziplinär, genre- & ästhetikübergreifend.

https://callforkunst.de/




Standort & Erreichbarkeit

Kulturbüro Hagen

Fachbereich Bildung und Kultur


Museumsplatz 3
58095 Hagen