Muschelsalat 2025


Auch in diesem Sommer wird der Muschelsalat wieder durch die Stadtteile von Hagen touren - vom 09. Juli bis 20. August, gewohnt mittwochs, umsonst und draußen.

Unsere Planungen laufen derzeit auf Hochtouren und versprechen wieder ein abwechslungsreiches Programm für Jung und Alt. Das Programm wird wenige Wochen vor Festivalbeginn hier digital zum Download bereitstehen, sowie als Broschüre bei verschiedenen Anlaufstellen im Stadtgebiet erhältlich sein.

ODYSSEE: Musik der Metropolen

Roadfestival endet im Juli mit großer Abschiedssaison


2025 feiert das Roadfestival mit seiner 27. Ausgabe eine würdige Abschiedssaison! Vom 09. bis 26. Juli 2025 laden die Veranstalter:innen noch einmal zu zwölf Konzerten auf den Open-Air-Bühnen der vier beteiligten Städte ein, um gemeinsam die Vielfalt der globalen Musikkulturen zu feiern und das Finale des Roadfestivals ODYSSEE: Musik der Metropolen zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.


Gut fünfzig Bands und Formationen haben seit Beginn des Festivals mit rund 125 Konzerten über 400.000 Zuschauer:innen in den Städten Bochum, Hagen, Mülheim/Ruhr und Recklinghausen begeistert. Als hochkarätiges Open-Air-Festival ohne Eintritt gehört die ODYSSEE seit 1998 zum Sommer im Revier - und daneben auch zum Hagener Kultursommer Muschelsalat.


Trotz finanzieller Unterstützung der kommunalen Kulturämter sowie Spielstätten reicht das Budget der Veranstalter:innen (Bahnhof Langendreer, Ringlokschuppen Ruhr, Pelmke und Altstadtschmiede) nicht mehr aus, denn die Kosten für Gagen, Technik, Security, Reinigung, Transport, Catering etc. haben sich in den letzten sieben Jahren fast verdoppelt. So musste die beim Land beantragte Fördersumme immer wieder angepasst werden, während die öffentlichen Zuschüsse nicht in demselben Maße erhöht wurden, wie es die steigenden Kosten erfordern würden. Die Veranstaltergemeinschaft hat daher entschieden, der erwartbaren Entwicklung einer ausbleibenden Förderung zuvorzukommen und selbst das Finale dieser traditionsreichen Reihe einzuläuten.


Die letzte Ausgabe findet an den nachfolgenden Terminen und Spielorten statt:


09./16./23. Juli: Hagen, Konzertmuschel im Volkspark

10./17./24. Juli: Recklinghausen, Stadtgarten am Ruhrfestspielhaus

11./18./25. Juli: Mülheim, Open-Air-Bühne am Ringlokschuppen

12./19./26. Juli: Bochum, Freilichtbühne Wattenscheid


Das Roadfestival wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, demRegionalen Kultur Programm, dem Kulturbüro der Stadt Bochum sowie der Sparkasse Vest Recklinghausen gefördert.



Das war der Muschelsalat 2024!

Video: Björn Leste, Talklang Studio


Unser Making-of-Heft finden Sie hier zum download.



Das Programmheft vom Sommer 2024 finden Sie hier zum download.


Seit 38 Jahren prägt die Veranstaltungsreihe das Gesicht der Stadt in den schönsten Monaten des Jahres. Und auch wenn im Kulturbüro nun ein neues Team zuständig ist, führen wir die Tradition fort: mittwochs, umsonst und draußen wird ein abwechslungsreiches Programm aus aller Welt geboten.


Im letzten Sommer starteten wir am 10. Juli und luden unser Hagener Publikum herzlich dazu ein, uns auf die unterschiedlichsten Plätze im Stadtgebiet zu begleiten, um sich eine Auszeit vom Alltag zu gönnen. Dafür stellte das Kulturbüro wieder ein vielseitiges Programm zusammen und bereicherte damit das Kulturleben in unserer Stadt.


Präsentiert wurden insgesamt sieben Veranstaltungen vom 10. Juli bis 21. August 2024. Davon spielten sich drei Veranstaltungen der Weltmusikreihe des WDR Cosmo „Odyssee: Musik der Metropolen“ an der Konzertmuschel im Volkspark ab, sowie sechs andere Performances bestehend aus einem Straßen-Umwelttheater, Akrobatik, Artistik sowie Jonglage-Theater in den Stadtteilen Emst/Mitte, Eilpe und Nord.


Ein großes Dankeschön gilt natürlich wieder unseren langjährigen Hauptsponsoren, dem Verein Muschelsaltretter.de und der Sparkasse an Volme und Ruhr. Ebenso der Mark-E, den Bezirksvertretungen Nord, Mitte und Eilpe; sowie den vielen weiteren Förderern und Unterstützern.


Standort & Erreichbarkeit

Kulturbüro Hagen

Fachbereich Bildung und Kultur


Museumsplatz 3
58095 Hagen