Lage / Räumlichkeiten



Lage

Die 1992 erbaute Kindertageseinrichtung liegt in einem Wohngebiet in einer Tempo 30-Zone. In der Nähe befinden sich ein Spielplatz, eine Grundschule, ein Bolzplatz, ein Wald und verschiedene Einkaufsmöglichkeiten. Auch mit dem Bus (Linie 521, 513 S72) ist die Kindertageseinrichtung gut zu erreichen, sodass das Bringen und Abholen der Kinder ohne Auto möglich ist.


Räumlichkeiten

Das Kinderhaus Martinstraße umfasst ca. 1000 qm Innenfläche. Diese beinhalten 5 Gruppenräume, sowie Gruppenneben- und Waschräume, zwei Schlafräume, ein Ruhe-und Differenzierungsraum und ein Mehrzweckraum. Außerdem gibt es einen großen Flurbereich, der den Kindern zum freien Spiel zur Verfügung steht. Im Rahmen der Partizipation wird dieser Flurbereich den Bedürfnissen der Kinder angepasst. ( Z. B.: Großer Bauteppich mit verschiedenen Materialien, eine Künstlerecke, eine Lesehöhle, ein kleiner Bauteppich und ein Spielhaus für Rollenspiele,...)


Außengelände

Um Kindern viele Spielmöglichkeiten zu bieten, haben wir neben dem großzügigen Haus ein weitläufiges Außengelände (ca. 2000 qm) mit 3 großen Sandkästen inkl. Spielhäuser, Rutschen und Klettergerüst, eine Fußballwiese, Gebüsche zum Verstecken, Reckstangen zum Turnen und gepflasterten Spielflächen zum Roller-, Dreirad- oder Bobbycar fahren.




Ziele

Im Kinderhaus wird nach dem "situationsorientiertem Ansatz" gearbeitet. Das heißt, dass das pädagogische Personal Lebenssituationen aus dem Umfeld des Kindes aufgreift und auf verschiedene Weise erarbeitet.

Abgestimmt auf die zu betreuende Altersgruppe bieten alle fünf Gruppen Bildungsarbeit nach den zehn Bildungsgrundsätzen:

1. Bewegung

Feste Turntage, vielfältiges Material ( Decken, Kartons, Tücher, Baumstämme, Reifen,...), Kuschelecken, Entspannungsphasen, Fahrzeuge,...


2. Körper, Gesundheit und Ernährung

Kochen und backen mit Kindern, Spiegel, kneten, matschen, Tastspiele, Bilder-und Sachbücher zum Thema Körper und Gesundheit...


3. Sprache und Kommunikation

Literaturkita, Exkursionen zur Bücherei, Bilder- und Sachbücher, "Bücherwürmer" und "Lesemäuse", täglicher Morgenkreis und Stuhlkreis mit Singspielen, Fingerspielen, Kinderreimen und Erzählrunden, Philosophierkreis, Gruppentagebuch,...


4. Soziale, kulturelle und interkulturelle Bildung

Patenschaften für neue Kinder, Verantwortlichkeiten für Aufgaben von Kindern in der Gruppe, Selbstwahrnehmung, Partizipation der Kinder,...


5.Musisch-ästhetische Bildung

Angebot von Gestaltungsmaterialien und Techniken, Sinnesanregungen, Erfahrung von Klang- und Geräuscheigenschaften,...


6. Religion und Ethik

Kooperationsübungen, Regeln für den Umgang miteinander, säen und pflegen und ernten von Pflanzen, Kooperation mit interkulturellen Fachdiensten,...


7. Mathematische Bildung

Materialien in verschiedenen Farben, Formen, Größen, Gewichten, Würfelspiele, Messbecher, Sanduhren, Waage, Strukturen von Abläufen (Tagesplan, Jahreslauf ),...


8. Naturwissenschaftlich-technische Bildung

Naturbeobachtungen ( Kleintiere mit Lupengläsern beobachten, Gewitter, Pflanzen,...), Backen und Kochen ( messen, wiegen,...), Verfügung über Alltagsmaterialien zum Experimentieren,...


9.Ökologische Bildung

Beteiligung an der Aktion "Stadtsauberkeit", bewusster Umgang mit Energie und Ressourcen, Sachbücher,...


10. Medien

Altersentsprechende Mediennutzung ( Bücher, CDs, Kameras,...), Fotos der Kinder in der Kita, Bilderbuchkino,...


Partizipation

Partizipation bezeichnet grundsätzliche, verschiedene Formen von Beteiligung, Teilhabe bzw. Mitbestimmung.

Ein wichtiges Erziehungsziel der Partizipation ist, dass Kinder lernen, ihre eigenen Ideen, Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und zu äußern.

Im Kinderhaus Martinstraße ist uns die ernstgemeinte, altersgemäße Beteiligung der Kinder an Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen sehr wichtig. Die Kinder werden als Gesprächspartner wahr- und ernstgenommen, ohne dass dabei Grenzen zwischen Erwachsenen und Kindern vermischt werden. Sie lernen Verantwortung im Gruppengeschehen zu übernehmen, wodurch sie ihre Selbstständigkeit und Sozialkompetenz stärken und ausbauen. Durch das Vertreten von eigenen Meinungs- und Sichtweisen und das Akzeptieren von anderen Meinungs- und Sichtweisen werden die kommunikativen Kompetenzen der Kinder herausgefordert und gefördert. Beim Erleben von demokratischen Strukturen werden gemeinsam Lösungsalternativen gefunden.





Elternarbeit

In der Tageseinrichtung für Kinder ist die Betreuung und Erziehung familienergänzend. Somit haben Sie als Eltern das Recht mitzuwirken. In allen Tageseinrichtungen können Eltern in drei Gremien mitwirken:

  • 1. In der Elternversammlung
    • Diese wählt den Elternbeirat
  • 2. Im Elternbeirat
    • Dieser hat ein Informations- und Anhörungsrecht
  • 3. Im Rat der Einrichtung
    • Der Rat der Tageseinrichtung setzt sich aus dem Träger der Einrichtung, dem Elternbeirat und den pädagogischen MitarbeiterInnen zusammen.

Elternsprechtag

Im Kinderhaus Martinstraße findet zweimal im Jahr ein Elternsprechtag statt. Hier haben Sie die Möglichkeit, in einem Gespräch mit den pädagogischen Fachkräften, einen Einblick in die individuellen Fortschritte Ihres Kindes zu erhalten. Die Grundlage dieses Elterngespräches geben das Beobachtungsverfahren BaSiK und der Gelsenkirchner Entwicklungsbegleiter.


Weitere spezielle Angebote für Eltern

  • Zusammenarbeit mit Grundschulen, Jugendamt, Familienbüro Westerbauer, Erziehungsberatungsstelle und verschiedene Hasper Institutionen
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch verschiedene Betreuungsangebote und Öffnungszeiten
  • Elternabende oder -nachmittage zu aktuellen Themen wie Erziehung, Verkehrserziehung, Vorbeugung von Gewalt, Schulreife, Sprachentwicklung
  • Vermittlung zu anderen Einrichtungen bei Fragen zur Erziehung und Familie
  • Mitwirkung von Eltern bei der Planung und Durchführung von Festen und Feiern


Kita Martinstraße


Informationen

Anschrift

Ansprechpartner
  • Frau Werth
  • Frau Walter

Kontakt

Öffnungsszeiten
  • Montag - Freitag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr

Betreuungszeiten
  • 07.00 bis 12.00 Uhr (25 Stunden)
  • 07.00 bis 14.00 Uhr (35 Stunden)
  • 07.00 bis 16.00 Uhr (Rahmenzeit bei 45 Stunden)