Veranstaltungen 1. Halbjahr 2022
03.02.2022, 16:00-17:30 Uhr
Virtuellen Gefahren sicher gegenüberstehen – Kinder und Eltern im Umgang mit Medien unterstützen
Für Pädagogische Fachkräfte und Eltern mit Kinder im Alter von 6-12 Jahren sowie alle Interessierte
Wie "wirken" Medien auf Heranwachsende? Welche Gefahren können Kindern begegnen? Und wie können wir Kinder beim Aufwachsen in Medienwelten unterstützen und fördern? Digitale Medien wie z.B. das Smartphone sind inzwischen ein fester Bestandteil im Leben von Kindern. In dieser Online-Veranstaltung wollen wir auf Chancen und Risiken von digitalen Medien im Grundschulalter eingehen. Die oben genannten Fragestellungen sollen geklärt und diskutiert werden, mit dem Ziel, Kinder zu schützen und Eltern zu stärken, um einen gesunden Umgang mit digitalen Medien zu gewährleisten.
Veranstalter: Beratungszentrum Rat am Ring der Stadt Hagen in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro Hagen
Leitung: Ilga Opterbeck, Ricarda Suska, Jennifer Anders (Beratungszentrum Rat am Ring) und Peter Passel (ehem. Kriminalhauptkommissar und Fachkraft für sexuelle Prävention und Gewaltprävention im Stadtsportbund Hagen)
Veranstaltungsort: Hagen
Anmeldeschluss: 28.01.2022
Anmeldung und weitere Infos: RBN Stadt Hagen
03.03.2022, 16:00-17:30 Uhr
Aufmerksamkeit für die Unaufmerksamen - Die Arbeit mit unkonzentrierten und unaufmerksamen Kindern
Streit , endlose Diskussionen oder das Gefühl, einen Monolog zu halten, der gar nicht ankommt: Kinder mit Schwierigkeiten in Konzentration und Aufmerksamkeit stellen pädagogische Fachkräfte häufig vor besondere Herausforderungen. Aufbauend auf dem Verständnis für die Schwierigkeiten der Betroffenen sollten Ihnen in dieser Informationsveranstaltung Handlungsideen und Arbeitstechniken vorgestellt werden, um den Kontakt zu Kindern mit Schwierigkeiten in Aufmerksamkeit und Konzentration wieder angenehm und zielführend zu gestalten.
Veranstalter: Beratungszentrum Rat am Ring der Stadt Hagen in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro Hagen
Leitung: Mit Ilga Opterbeck, Jennifer Anders, Marian Plhak, Beratungszentrum Rat am Ring
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte in Schule, Kita und Jugendhilfe
Format: Digital via Webex
Anmeldung und weitere Infos: RBN Stadt Hagen
28.04.2022, 16:15-17:48
Kollegiale Fallberatung - Hilfe zur Selbsthilfe
Wir geraten im beruflichen Kontext immer mal wieder in konflikthafte Situationen, in denen wir uns im Kreis drehen und zu keiner Lösung finden. Doch "guter Rat" muss nicht teuer sein. Eine bewährte Methode zur Lösungsfindung ist hier die kollegiale Fallberatung. Das zeitlich und inhaltlich strukturierte Verfahren der kollegialen Beratung wird in diesem Workshop erklärt und anschließend erfahrbar gemacht. Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit einen anonymisierten Fall oder ein Thema aus ihrem beruflichen Alltag vorzustellen und dazu Schüsselfragen zu stellen. im Verlauf des Verfahrens werden von den übrigen Teilnehmer*innen Anregungen und Lösungsidden entwickelt.
Veranstalter: Beratungszentrum Rat am Ring der Stadt Hagen in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro Hagen
Leitung:Mit Ilga Opterbeck und Sabine Scharfen, Beratungszentrum Rat am Ring
Zielgruppe: Interessierte aus Jugendhilfe, Kita und Schule
Veranstaltungsort: Beratungszentrum Rat am Ring
Anmeldung und weitere Infos: RBN Stadt Hagen
04.05.2022, 16:15-18:00 Uhr
Verbindung und Bindung im Berufsalltag
Mal angenommen, Sie beschäftigen sich in einem Workshop mit Bindungsmustern bei Kindern, Eltern und auch Fachkräften, warum könnte das hilfreich sein für Ihren Berufsalltag?
In dem Workshop werden Sie nach einem auffrischenden Impuls zum Thema Bindungsforschung die Gelegenheit zu einem Austausch über Bindungserfahrungen und deren Bedeutung für Ihren Berufsalltag haben. Sie haben außerdem die Möglichkeit, mithilfe unterschiedlicher Techniken einen selbstreflektierten Blick auf Ihre eigenen Erfahrungen zu richten. So können Antworten und neue Erkenntnisse gewonnen werden, die Ihnen einen Perspektivwechsel im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen, Eltern und Kolleg*innen ermöglichen.
Veranstalter: Beratungszentrum Rat am Ring der Stadt Hagen in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro Hagen
Leitung: Dr. Ilga Opterbeck und Jennifer Anders
Zielgruppe: Interessierte aus Jugendhilfe, Kita und Schule
Ort: Beratungszentrum Rat am Ring, Märkischer Ring 101, 58097 Hagen
Anmeldung und weitere Infos: RBN Stadt Hagen
08.06.2022 von 16:15-17:45 Uhr
Die Gesichter des Autismus-Spektrums
Das Autismusspektrum hat viele Gesichter. Doch wie erkennt man eigentlich Anzeichen einer Autismus-Spektrums-Störung beim Kind? Welche Besonderheiten begegnen Fachkräfte hierbei? Welche weiteren Schwierigkeiten können mit Autismus einhergehen? Wie können Fachkräfte Kinder mit Autismus beim Lernen und in der Entwicklung unterstützen? In einer Onlineveranstaltung möchten wir auf diese Fragen eingehen, Ihnen Informationen zu den Charakteristika von Autismus-Spektrum-Störungen und frühen Erkennungszeichen sowie über Wege zum Umgang mit dem Kind im beruflichen Alltag geben. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick zu sozialrechtlichen Fragestellungen.
Veranstalter: Beratungszentrum Rat am Ring der Stadt Hagen in Kooperation mit dem Regionalen Bildungsbüro Hagen
Leitung: Dr. Ilga Opterbeck, Jennifer Anders, Dietmar Rösnick
Zielgruppe: Interessierte aus Jugendhilfe, Kita und Schule
Format: Digital via Webex
Anmeldung und weitere Infos: RBN Stadt Hagen
Veranstaltungen 2. Halbjahr 2022
04.07. - 08.07.2022 täglich von 14:00 - 16:40 Uhr
Wir im Wald
(1. Gruppe)Spielerisch den Wald erkunden und dabei das soziale Miteinander stärken - das ist das Ziel des gruppentherapeutischen Angebots "Wir im Wald".
Veranstalter: Beratungszentrum Rat am Ring
Leitung: Eva Schneider, Annika Weißner, Stefanie Bockau-Schneider
Zielgruppe: Kinder von 7 - 11 Jahren
Wo: Wald in Vorhalle, Treffpunkt Bushaltestelle Hagen Brockhaus
Kosten: Keine
Anmeldung und weitere Infos E-Mail: ratamring@stadt-hagen.de
01. - 05.08.2022 täglich von 14:00 - 16:40 Uhr
Wir im Wald
(2. Gruppe)Spielerisch den Wald erkunden und dabei das soziale Miteinander stärken - das ist das Ziel des gruppentherapeutischen Angebots "Wir im Wald".
Veranstalter: Beratungszentrum Rat am Ring
Leitung: Eva Schneider, Annika Weißner, Stefanie Bockau-Schneider
Zielgruppe: Kinder von 7 - 11 Jahren
Wo: Wald in Vorhalle, Treffpunkt Bushaltestelle Hagen Brockhaus
Kosten: Keine
Anmeldung und weitere Infos E-Mail: ratamring@stadt-hagen.de
"Kinder aus der Klemme"
Ein Programm für Familien in eskalierten Trennungskonflikten (Flyer/Termine PDF)
Struktur und Termine:
- 20. - 23. KW zwei Vorgespräche mit Eltern
- 8 Gruppentreffen, jeweils 2 Stunden
Ort: Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche im Stadtteilzentrum Vorhalle, Vorhallerstr. 36, 58089 Hagen
Veranstalter: Beratungsstelle ZeitRaum, Beratungszentrum Rat am Ring
Anmeldungen: Beratungsstelle ZeitRaum, Tel.: 02331/9058-2, www.beratungsstelle-zeitraum.de
Beratungszentrum Rat am Ring, Tel.: 02331/207-3991 E-Mail: familienberatung@stadt-hagen.de
Wiederkehrende Veranstaltungen 2022
Telefonberatung für Familien mit Fluchthintergrund (PDF)
Telefon: 02331/207-3410
Weitere Informationen: Sabine Scharfen, Tel.: 02331/207-4208
Offene Sprechstunde für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern (PDF)
Jeden 1. Donnerstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr
Weitere Informationen: Sabine Köhler-Neubert, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel: 02331/207-3991
Auf Anfrage:
Angebote für Kitas und Familienzentren 2022 PDF
Konzentrations - und Aufmerksamkeitstraining für Grundschulkinder (1.-4. Klasse)-
Ein Gruppenangebot der Beratungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche
Konzentriert und schnell die Hausaufgaben erledigen und während der Klassenarbeit bloß keine Flüchtigkeitsfehler einbauen! Was ist, wenn gerade das zur Herausforderung wird?
Wenn Konzentration gar nicht so leicht ist, sondern Ablenkung immer wieder zu Schwierigkeiten führen.
Während 6 Trainingsstunden kann es gelingen, Kindern spielerisch Arbeitstechniken zu vermitteln, die sowohl den Schul- als auch den Hausaufgabenalltag erleichtern. Zusätzlich soll sowohl die Motivation, als auch das Selbstvertrauen gestärkt werden.
Mithilfe eines Vor- und eines Nachgesprächs werden die Eltern über das Vorgehen informiert und erhalten eine Rückmeldung über die Durchführung.
Gruppe mit 6 Teilnehmer*innen
Weitere Infos: Jennifer Anders (Sozialarbeiterin, BA.) und Dr. Ilga Opterbeck (Dipl. Pschologin), Tel.: Sekretariat: 02331/207-3991
Online Elternabend: Virtuellen Gefahren sicher gegenüberstehen – Kinder schützen
Was macht mein Kind im Internet? Was ist mit dem ersten Smartphone? Welche Gefahren können meinem Kind begegnen? Was ist eigentlich unter Cybermobbing, Cybergrooming und Sexting zu verstehen?
Im Rahmen eines Elternabends wollen wir Eltern das Thema neue Medien im Grundschulalter näher bringen und mit ihnen ins Gespräch kommen. Die oben genannten Fragestellungen sollen geklärt und diskutiert werden, mit dem Ziel, Kinder zu schützen, Eltern zu stärken und einen gesunden Umgang mit neuen Medien zu gewährleisten.
Das Angebot richtet sich an Eltern, deren Kinder im Grundschulalter sind.
Wer: Städt. Beratungsstelle für Eltern Kinder und Jugendliche
in Kooperation mit der Schulpsychologischen Beratungsstelle und dem Stadtsportbund.
Weitere Infos: Jennifer Anders (Sozialarbeiterin, BA.) und Dr. Ilga Opterbeck (Dipl. Pschologin), Tel.: Sekretariat: 02331/207-3991
„Stärke statt Macht“ – Das Konzept der Neuen Autorität im beruflichen Alltag
Das Konzept der Neuen Autorität mit seinem Kernelement der Professionellen Präsenz beschreibt Haltungen und Handlungen, um mit herausfordernden Situationen, z.B. im Umgang mit Kindern und Eltern, konstruktiv umzugehen.
Stärke statt Macht setzt auf professionelle Beziehungsgestaltung, Dranbleiben und Beharrlichkeit in Krisen, Klarheit bei Regeln und Grenzen, Deeskalation und Selbstreflexion, Einbezug von Unterstützern.
Broschüre:- Neue Autorität - Erfahrungen, Ideen und Anregungen
Weitere Infos:
Sabine Scharfen, Dipl.-Sozialpädagogin, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche, Tel.: 02331/207-4208
Kollegiale Fallberatung – Hilfe zur Selbsthilfe
Wir geraten im beruflichen Kontext immer mal wieder in konflikthafte Situationen, in denen wir uns im Kreis drehen und zu keiner Lösung finden. Doch „guter Rat“ muss nicht teuer sein. Eine bewährte Methode zur Lösungsfindung ist hier die kollegiale Fallberatung. Das zeitlich und inhaltlich strukturierte Verfahren der kollegialen Beratung wird in diesem Workshop erklärt und anschließend erfahrbar gemacht.
Die Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit einen anonymisierten Fall oder ein Thema aus ihrem beruflichen Alltag vorzustellen und dazu eine Schlüsselfrage zu stellen. Im Verlauf des Verfahrens werden von den übrigen Teilnehmer*innen Anregungen und Lösungsideen entwickelt.
Workshop für Interessierte aus Jugendhilfe, Kita und Schule
Minimal 5 Teilnehmer*innen
Leitung:
Dr. Ilga Opterbeck, und Sabine Scharfen,
Kontakt und weitere Infos:
Sabine Scharfen, Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche,
Tel.: 02331/207-4208

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche
Standort & Erreichbarkeit
Märkischer Ring 101
58097 Hagen
Stadtteilhaus Vorhalle
Vorhaller Straße 36
58089 Hagen
Sekretariat
Frau Hamoudi
Tel.: 02331/207-3991
Fax: 02331/207-2417