Rucksack Kita & Rucksack Schule

Das Förderprogramm des MKFFI „Integrationschancen für Kinder und Familien“ (IfKuF) unterstützt seit Mitte 2018 alle drei Elternbildungsprogramme (Griffbereit, Rucksack KiTa und Rucksack Schule) jährlich mit insgesamt 33.300€.
Rucksack KiTa
Das Programm Rucksack KiTa richtet sich an Eltern mit Einwanderungsgeschichte und ihre Kinder im Alter von vier bis sechs Jahren, die eine Kindertageseinrichtung besuchen. Das Programm findet in Anbindung an eine Kindertageseinrichtung statt, dort erfolgt die Förderung in der deutschen Sprache parallel zu der thematischen Arbeit mit den Eltern.
Die Eltern treffen sich in der Einrichtung, die das Kind besucht, einmal wöchentlich für anderthalb Stunden. Diese Treffen finden über neun Monate statt und werden von dafür ausgebildeten Elternbegleiter*innen angeleitet. Rucksack KiTa hat zum einen die sprachliche Bildung anhand von altersrelevanten Themen wie „Familie“, „der Körper“, „Medien“ etc. zum Ziel, zum anderen erfahren die Eltern, wie sie ihre Kinder in ihrer allgemeinen Entwicklung fördern können.
Die Eltern erhalten Materialien und Übungsblätter in der Familiensprache für die Arbeit mit den Kindern zu Hause. Rucksack KiTa_Flyer
Das Programm Rucksack KiTa wird derzeit an folgenden Standorten in Hagen durchgeführt:
- Kindertagesstätte Wunderland
- Familienzentrum Altenhagen
- Familienzentrum Hagen Haspe
- Familienzentrum Eckesey
- Evangelische Kita Elsey
- Kindertagesstätte Kabeler Knirpse
- Familienzentrum Mitte
- Evangelische Kindertagesstätte Siemenstraße und Amalie-Sieveking Haus
- Städtische Kindertagesstätte Sudetenstraße und Wiesenstraße
- Städtische Kindertagesstätte Stephanstraße
- Kindertagesstätte der AWO Hagen Vorhalle
- Städtische Kindertagesstätte Wehringhauser Stadtmäuse
- AWO Kindertageseinrichtung Königskinder

Rucksack Schule
Das Programm Rucksack Schule ist ein Konzept zur koordinierten Sprachförderung und Elternbildung. Es richtet sich an Kinder mit Einwanderungsgeschichte des ersten bis vierten Grundschuljahrgangs sowie an ihre Eltern. Das Sprachlernprogramm verbindet den Regelunterricht mit dem herkunftssprachlichen Unterricht und der Elternbildung.
Ausgewählte Unterrichtsthemen werden im gleichen Zeitfenster mit den Kindern im Klassen- und Herkunftssprachenunterricht besprochen; die wöchentliche Elternbildung durch eine mindestens zweisprachige Elternbegleiter*in greift diese Themen auf und sensibilisiert die Eltern, die Sprachentwicklung ihrer Kinder durch die gesamte Grundschulzeit hindurch zu begleiten. Das Materialpaket liegt in Türkisch, Russisch, Polnisch, Arabisch, Serbokroatisch, Griechisch, Englisch und Französisch vor.
Rucksack Schule wurde 2013/2014 unter Leitung der Landesweiten Koordinierungsstelle der Kommunalen Integrationszentren NRW (LaKI) neu konzipiert. Die Materialien wurden vollständig überarbeitet und für den Klassen- und Herkunftssprachenunterricht der Jahrgänge 1 bis 4 aufbereitet.
Grundschulen, die das Programm Rucksack an ihrer Schule umsetzen, erhalten den passwortgeschützten Zugang zu den Lehr- und Lernmaterialien des Programms Rucksack Schule. Rucksack Schule_Flyer
Das Programm Rucksack Schule wird derzeit an folgenden Standorten durchgeführt:
• Grundschule Goldberg
• Grundschule Henry-van-de-Velde
• Grundschule Janusz-Korczak
• Grundschule Geweke
• Grundschule Hestert
• Heideschule
• Funckeparkschule
Ansprechperson:
Kommunales Integrationszentrum Hagen
Ioanna Lourdas
Telefon: 02331 207-5570

Standort & Erreichbarkeit
Kommunales Integrationszentrum
Berliner Platz 22
58089 Hagen
Tel.: 02331 / 207-5566
Tel.: 02331 / 207-3267
Fax: 02331 / 207-2054
Termine nach Vereinbarung
Gefördert vom:

