Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V., Ansprechpartnerin Hagen
Ansprechpartnerin:
Ilse Urbainsky
Am Kellerhofe 18, 58093 Hagen
Telefon: 0 23 34 / 51 16 9
Angebote, Aktivitäten, Ziele:
- Information, weil die Krankheit viel zu wenig bekannt ist und deshalb manche Patienten eine unendlich lange Leidensgeschichte hinter sich haben, bis ihre Krankheit endlich erkannt wird.
- Finanzielle Unterstützung der Forschungsarbeit der Ursache dieser Krankheit.
Zum Krankheitsbild:
Lähmung der Arme und Beine bei geringfügiger Beanspruchung der Muskulatur, okuläre Myasthenie: Doppelbilder, hängendes Augenlid typisch.
Treffpunkt:
Ein- bis zweimal jährlich in der Regionalgruppe Bochum/Dortmund (wechselnde Treffen in Lüdenscheid und Bochum-Langendreer). Ansprechpartnerin ist hier Frau Anne Frane, Tel: 0 23 02 / 9 83 31 00.
Sonstiges:
Deutsche Myasthenie Gesellschaft e.V.
Westerstr. 93
28199 Bremen
Telefon: 0421 59 20 60
Mail: info@dmg-online.de
Internet: http://www.dmg-online.de/
Standort & Erreichbarkeit
Selbsthilfebüro Hagen an zwei Standorten:
Stadt Hagen, Frau Stricker
Rathaus II, 4. Etage, Zimmer A.402
Berliner Platz 22, 58089 Hagen
Telefon: 02331 2073714
Telefax: 02331 2072453
E-Mail: angelika.stricker@stadt-hagen.de
Der Paritätische, Frau Alvarez González
Bahnhofstr. 41, 58095 Hagen
Telefon: 02331 181516
Telefax: 02331 26942
Broschüren
- Auffällig im Verhalten - Wer hilft?
- Essstörungen - Angebotsliste für Hagen
- Flyer Radon
- Hagener Tipps gegen Lärm und für Lärmschutz, Broschüre "Bitte nicht so laut"
- Patienten-Notfall-Brief für medizinische Notfälle
- Patienten-Notfall-Brief Begleittext
- Raum und Zeit für Hilfe: Der Sozialpsychiatrische Dienst
- Schimmel in Gebäuden
externe Links
- Centrum für Reisemedizin Düsseldorf
- Homepage der "AG Sucht" Hagen
- Das Landesgesundheitsportal
- Erläuterung des deutschen Gesundheitssystems in zehn Sprachen
- Krebs-Selbsthilfegruppen in Hagen
- Landeszentrum für Gesundheit NRW (LZG)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
- Robert Koch Institut
- Unabhängige Teilhabeberatung für Menschen mit Behinderungen in Hagen