Realisierung einer Vision
Der 1974 im Rückblick von Nic Tummers glücklich geprägte Begriff "Hagener Impuls" bezeichnet den einzigen Abschnitt in der Geschichte der Stadt Hagen, in dem sie der Ort und Schauplatz für eine im internationalen Maßstab wichtige Entwicklung war: Die Jahre zwischen 1900 und 1921.
Der Hagener Karl Ernst Osthaus versuchte in diesen Jahren als Mäzen, Vermittler und Organisator seine Vision, "die Schönheit wieder zur herrschenden Macht im Leben" werden zu lassen, in Hagen beispielhaft zu realisieren.

Arbeitersiedlung Walddorf (1907-12); Scharnierfunktion zwischen Arbeiterwohnungsbau und Gartenstadtbewegung; Architekt: Richard Riemerschmid. Foto: Karsten-Thilo Raab

Karl Ernst Osthaus-Museum mit Gebäude des alten Museum Folkwang (1902/1975, 1992) - Inneneinrichtung Henry van de Velde; weltweit erstes Museum für Zeitgenössische Kunst. Foto: Michael Kaub

Krematorium Hagen Delstern; Architekt Peter Behrens; erstes Krematorium ''im Westen''; bedeutendes Gesamtkunstwerk weitgehend erhalten. Foto: Michael Kaub

Vier monumentale Figuren an der Hauptfassade des Theatergebäudes von Milly Steger (1911). Foto: Karsten-Thilo Raab
Links
- Deutscher Alpenverein - Sektion Hagen
- Drei Türme Weg
- Hagenbad GmbH
- Kanu-Club Hohenlimburg
- Lenneroute
- Lenne-Ruhr Kanu-Tour
- Mountainbiken in und um Hagen
- NABU - Stadtverband Hagen
- Personenschifffahrt Hengsteysee
- Ruhrtalbahn
- Ruhrtalradweg
- Sauerländischer Gebirgsverein - Abteilung Hagen
- WBH - Forstwirtschaft

Rundum gut informiert: Die HAGENinfo
In der Tourismusinformation HAGENinfo der HAGENagentur werden Touristen und Bürger über Sehenswürdigkeiten, Wissenswertes zu Hagen sowie Unterkünfte informiert. Zudem bietet die HAGENinfo Besuchern und Einheimischen eine vielfältige Auswahl an Souvenirs und Erinnerungen an die Volmestadt. Neben den Artikeln widmet sich die HAGENinfo auch dem Verkauf von regionalen und bundesweiten Konzert-, Musical- und Theatertickets.
HAGENinfo
gegenüber dem Sparkassen-Karree
Service Center Hagen
Körnerstr. 25
58095 Hagen
Öffnungszeiten:
Mo - Fr 09:00 - 17:00 Uhr
Samstag 09:30 - 12:30 Uhr
Telefon 02331/80999-80
Fax 02331/80999-88
E-Mail tourismus@hagenagentur.de