
Prima. Klima. Wehringhausen – 67plus
Die klimagerechte Transformation unserer Stadtviertel ist nicht nur eine ökologische Notwendigkeit, sondern auch eine Chance für eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung. Die Herausforderungen, vor denen Stadtviertel im größten Ballungsraum Nordrhein-Westfalens, dem Ruhrgebiet, stehen sind vielfältig und komplex. Sie reichen von der Modernisierung veralteter Gebäudestrukturen über die Sicherung einer nachhaltigen Energieversorgung bis hin zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels wie Hitzeinseln, Starkregen oder steigende Temperaturen. Die Initiierung eines solchen Wandels erfordert einen ganzheitlichen und langfristigen Ansatz. Um den erfolgreichen Umbau hin zu CO2-ärmeren beziehungsweise CO2-freien Stadtvierteln zu bewerkstelligen, sind zudem unterschiedliche Methoden einer integrierten energetischen Quartiersentwicklung sowie Ansätze der Stadtentwicklungs- und Wohnungsmarktentwicklung zu verknüpfen. Das interkommunale Projekt "Prima. Klima. Ruhrmetropole." des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen soll in den teilnehmenden Ruhrgebietsstädten bis zum Jahr 2029 experimentelle und innovative Energiequartiere entstehen lassen.
Wehringhausen ist eines von acht Klimaquartieren im interkommunalen Projekt Prima.Klima.Ruhrmetropole des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bis 2029 werden gezielt Maßnahmen umgesetzt, um das Quartier energieeffizienter, grüner und lebenswerter zu gestalten. Dazu gehören die Begrünung von Innenhöfen und Fassaden, die Entsiegelung von Flächen sowie energetische Sanierungen zur Senkung von Energiekosten. Eigentümer*innen und Anwohner*innen erhalten individuelle Beratungen und Unterstützung bei Förderanträgen. Zudem gibt es zahlreiche Mitmachangebote, um gemeinsam Wehringhausen aktiv zu gestalten.
Beratungsangebote und Vorteile:
• Kostenlose Beratung zur Sanierung, Energieeinsparung und Fördermöglichkeiten
• Finanzielle Unterstützung durch Beratung zu staatlichen Förderprogrammen
(z. B. BAFA, KfW)
• Höherer Wohnkomfort durch sinnvolle Sanierungsmaßnahmen
• Mehr Aufenthaltsqualität durch Begrünung und nachhaltige Stadtentwicklung
• Mitmachen & Vernetzen – Wehringhausen aktiv mitgestalten
So können Sie mitmachen!
• Beratung nutzen:
Lassen Sie sich kostenlos zu energetischer Sanierung, Photovoltaik und Fördermitteln beraten.
• Gemeinsam begrünen:
Unterstützen Sie Begrünungsprojekte für Fassaden, Innenhöfe und Gärten.
• Erfolgsgeschichten erzählen:
Teilen Sie Ihre Erfahrungen zum Thema Begrünung, Sanierung oder nachhaltigem Wohnen.
• Ihre Meinung zählt:
Bringen Sie sich in Beteiligungsveranstaltungen ein und gestalten Sie Wehringhausen mit!
Ansprechpartnerin für das Prima. Klima. Wehringhausen - 67plus:
Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung
Frau Hopfe
Rathausstr. 11, 58095 Hagen, Zimmer D 302, Telefon 02331 207–2948
Sanierungsmanagement co-werk Wehringhausen
Lange Str. 22, 58089 Hagen, Telefon 0160 96445615
primaklima.wehringhausen@plan-lokal.de
Standort & Erreichbarkeit
Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung
Fachgruppe Stadterneuerung
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Telefon: 02331 207-3166
Telefax: 02331 207-2461
Öffnungszeiten
Termine nach Absprache mit den zuständigen Sachbearbeiter*in
Ansprechpartnerin
Frau Hopfe
Historisches Rathaus
Raum D 302
Tel.: 02331 207-2948
Sanierungsmanagement:
co-werk Wehringhausen
Lange Str. 22
Dienstags 15:00 – 18:00 Uhr
Anmeldung für eine Beratungen unter:
primaklima.wehringhausen@plan-lokal.de
Tel.: 0160 96445615