Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung
Im Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung werden zum einen die Planungen für die künftige räumliche Entwicklung der Stadt Hagen erarbeitet. Wichtigste Instrumente zur Steuerung der Bodennutzung sind der Flächennutzungsplan für das gesamte Stadtgebiet sowie Bebauungspläne für einzelne Teilbereiche der Stadt. Zum anderen werden auf der Grundlage der planungsrechtlichen Rahmenbedingungen Bauberatungen durchgeführt, sowie von der Fachgruppe Bauordnung Bescheide zu Bauvoranfragen und Bauanträgen erteilt und die Eintragungen von Baulasten vorgenommen.
Sie benötigen eine planungsrechtliche Stellungnahme oder ein Negativattest im Rahmen eines Vorkaufsrechtes?
Der Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung ist für die Bescheinigung von Negativattesten und für planungsrechtliche Stellungnahmen zuständig.
Bitte beachten Sie hierzu die geltende Gebührensatzung der Stadt Hagen.
Darüber hinaus werden Projekte zur Aufwertung von Stadtquartieren im Rahmen der Stadtteilplanung betreut. Zu unseren Aufgaben zählen auch die städtebauliche Einzelplanung, sowie die Verkehrs- und Freiraumplanung. Auch die Untere Denkmalbehörde ist hier im Fachbereich angesiedelt.
Nach und nach werden wir Ihnen auf unseren Internetseiten aktuelle städtebauliche Projekte vorstellen und Ihnen die Möglichkeiten zur Beteiligung an laufenden Bauleitplanverfahren aufzeigen. Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Bürgerbeteiligung aktuelle Pläne einzusehen.
Wir werden Sie auf dieser Seite natürlich über neue Entwicklungen in der Bauordnung und in der Online-Beantragung mittels Gekos-Online auf dem Laufenden halten.
Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachbereiches gerne zur Verfügung.
Dr. Christoph Diepes
Fachbereichsleiter
... AKTUELLES ... AKTUELLES ... AKTUELLES ...
Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligungen
Dritte Beteiligung zum Regionalplan Ruhr
Elektronische Auslegung nach § 13 LPlG NRW
Die Regionalplanungsbehörde beim Regionalverband Ruhr erarbeitet derzeit den Regionalplan Ruhr. Nach zwei abgeschlossenen Beteiligungsrunden geht das Aufstellungsverfahren nun in eine dritte Beteiligung.
Der geänderte Entwurf des Regionalplans Ruhr, seine angepasste Begründung und der erweiterte Umweltbericht werden in der Zeit vom 06.02.2023 bis einschließlich zum 31.03.2023 öffentlich ausgelegt. Die Auslegung bei den Kreisen und kreisfreien Städten im Verbandsgebiet des Regionalverbands Ruhr erfolgt nach Vorgabe des Landesplanungsgesetzes NRW ausschließlich elektronisch. Für einen schnellen und bequemen, digitalen Abruf des Regionalplan Ruhr-Entwurfs, der Begründung und des Umweltberichts klicken Sie bitte hier:
http://www.regionalplanung.rvr.ruhr
Unter diesem Link finden Sie auch weitere Informationen zur Einsicht- und Stellungnahmemöglichkeit sowie Hintergründe zu Steuerungsfunktion und Regelungsgehalt eines Regionalplans.
Projekte
- SeePark Hengsteysee - IGA 2027
Ansprechpartner: Dr.-Ing. Christoph Diepes, Telefon: 02331 207-4614
- Sofortprogramm Innenstadt
Ansprechpartnerin: Larissa Gronemeyer, Telefon: 02331 207-2914
- ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept)
Plan-portal.de/hagen
Ansprechpartnerin: Lina Kluge, Telefon: 02331 207-3850
- Soziale Stadt Wehringhausen
Ansprechpartnerin: Luisa-Sophie Osthaus, Telefon: 02331 207-2948
Standort & Erreichbarkeit
Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung
Rathaus I
Rathausstraße 11, 58095 Hagen
Tel. 02331 207-3770
Öffnungszeiten
Als Schutzmaßnahme vor der Infektion mit dem Corona -Virus finden zurzeit persönliche Sprechzeiten nur nach Terminvergabe durch die/den jeweilige/n Ansprechpartner*in im Fachbereich statt, ansonsten stehen Ihnen die Kolleg*innen gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.