
Brandmeisteranwärter*in
Als Brandmeister*in leisten Sie bei Einsätzen des Rettungsdienstes und der Feuerwehr in Gefahrensituationen Hilfe durch Retten, Löschen, Bergen und Schützen. Die Ausbildung dauert achtzehn Monate. Nach erfolgreichem Verlauf des Vorbereitungsdienstes und der Probezeit wird Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen eine Ernennung zur Beamtin / zum Beamten auf Lebenszeit geboten.
Als Beamtin oder Beamter in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt (ehemals mittlerer Dienst) des feuerwehrtechnischen Dienstes leisten Sie schnelle und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr. Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien, leisten Hilfen bei Naturkatastrophen, z. B. bei Überschwemmungen, und klären über Gefahren und deren Vermeidung auf. Gezielt setzen Sie feuerwehrtechnische Geräte ein und führen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie andere Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch.
Auswahlverfahren:
Nachdem Ihre Bewerbungsunterlagen auf Vollständigkeit und Qualifikation geprüft wurden, werden Sie zu Eignungs- und Leistungstests zur Feststellung der fachlichen und körperlichen Eignung eingeladen. Diese bestehen u.a. aus einem Sporttest, einem Onlinetest und einem Vorstellungsgespräch.
Voraussetzungen:
- Sie sind Notfallsanitäter*in und besitzen die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung gem. NotSanG oder
- Sie sind Rettungsassistent*in mit mind. fünfjähriger Berufserfahrung und besitzen die Bereitschaft, eine kostenlose Ergänzungsprüfung abzulegen oder
- Sie haben eine mind. zweijährige handwerkliche, technische oder medizinische Ausbildung in einem feuerwehrtauglichen Beruf erfolgreich abgeschlossen oder
- eine sonstige abgeschlossene anerkannte Berufsausbildung gem. BIBB mit mind. dreijähriger Dauer in Verbindung mit einer Ausbildung zum Truppführer (gem. FwDV 2) oder höherwertig mit einer nachgewiesenen aktiven Dienstzeit bei einer Feuerwehr in NRW
- Sie haben einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertig anerkannten Bildungsstand
- Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines EU-Mitgliedstaates
- Sie sind bei Beginn des Vorbereitungsdienstes volljährig und haben das Höchstalter von 40 Jahren und 6 Monaten nicht überschritten
- Sie sind uneingeschränkt gesundheitlich für den feuerwehrtechnischen Dienst (einschließlich Atemschutzgerätetauglichkeit) geeignet und können einen COVID-, Masern sowie Hepatitisimpfschutz nachweisen bzw. sind bereit, diesen vor Ausbildungsbeginn nachzuholen
- Sie besitzen eine gültige Fahrerlaubnis Klasse B oder ehemals 3 (Kraftfahrzeuge bis 3,5 t zGM)
- Sie besitzen einen Deutschen Schwimmpass in Silber
- Ihr Führungszeugnis enthält keine Einträge
- Teamfähigkeit
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Verantwortungsbewusstsein
- psychische und physische Belastbarkeit
Standort & Erreichbarkeit
Fachbereich Personal und Organisation
Ausbildung und Qualifizierung
Rathausstraße 11
58095 Hagen

Kontaktpersonen:

Lucia Backhaus
Ausbildungsleiterin
Telefon: 02331 207-2738
Raum: B.372

Christof Köhler
Ausbildungsbeauftragter
Telefon: 02331 207-2706
Raum: B.359

Jessica Fox
Sachbearbeitung
Telefon: 02331 207-2580
Raum: B.360
Das Team der Ausbildungssleitung steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!