
Brandmeisteranwärter*in
Retten. Löschen. Bergen. Schützen.
Als Brandmeister*in leisten Sie bei Einsätzen des Rettungsdienstes und der Feuerwehr in Gefahrensituationen Hilfe. Schwerpunktmäßig werden Sie zu Beginn Ihrer Laufbahn im Rettungsdienst tätig sein und sich um die Erstversorgung von Hilfesuchenden und deren Transport kümmern. Während der einsatzfreien Zeiten werden Sie in innerbetrieblichen Schulungen auf die unterschiedlichsten Einsatzszenarien vorbereitet.
Als Beamt*in in der Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt des feuerwehrtechnischen Dienstes leisten Sie schnelle und qualifizierte Hilfe in Not und Gefahr. Sie sichern, bekämpfen und beseitigen Gefahrenquellen wie Brände oder ausströmende Chemikalien, leisten Hilfen bei Naturkatastrophen, z. B. bei Überschwemmungen, und klären über Gefahren und deren Vermeidung auf.
Gezielt setzen Sie feuerwehrtechnische Geräte ein und führen Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie andere Maßnahmen der medizinischen Notfallrettung durch. Darüber hinaus stehen u.a. die Materialwartung und -pflege auf Ihrem Tagesprogramm.
Ausbildungsverlauf
Der Lehrgang als Brandmeisteranwärter*in erfolgt im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Die theoretischen Ausbildungsinhalte werden Ihnen im Rahmen der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, dem Rettungssanitäterlehrgang sowie in diversen Wachpraktika vermittelt. Schwerpunktmäßig erfolgt die fachtheoretische Ausbildung an der Feuerwehrschule Hagen. Die praktische Ausbildung findet an den Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr Hagen statt.
Voraussetzungen
- Notfallsanitäter*in gem. NotSanG oder
- Rettungsassistent*in mit mind. fünfjähriger Berufserfahrung oder
- eine mind. zweijährige handwerkliche, technische oder medizinische Ausbildung in einem feuerwehrtauglichen Beruf erfolgreich abgeschlossen oder
- eine sonstige abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung in Verbindung mit einer Ausbildung zum Truppführer (gem. FwDV 2) mit einer nachgewiesenen aktiven Dienstzeit bei einer (freiwilligen) Feuerwehr in NRW
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der eines EU-Mitgliedstaates
- Höchstalter bei Beginn des Vorbereitungsdienstes von 40 Jahren und 6 Monaten nicht überschreiten
- uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für den feuerwehrtechnischen Dienst (einschließlich Atemschutzgerätetauglichkeit)
- Fahrerlaubnis Klasse B
- Deutscher Schwimmpass in Silber
Weitere Anforderungen
- Leistungs- und Einsatzbereitschaft
- Teamfähigkeit, Empathie und Charakterstärke
- psychische und physische Belastbarkeit
Auf einen Blick:
Ausbildungsdauer
- 18 Monate
Ausbildungsbeginn
- 1. April
Ausbildungsorte
- Feuer- und Rettungswachen der Berufsfeuerwehr Hagen
- Feuerwehrschule in Hagen
Standort & Erreichbarkeit
Fachbereich Personal und Organisation
Ausbildung und Qualifizierung
Rathausstraße 11
58095 Hagen

Kontaktpersonen:

Lucia Backhaus
Ausbildungsleiterin
Telefon: 02331 207-2738
Raum: B.372

Christof Köhler
Ausbildungsbeauftragter
Telefon: 02331 207-2706
Raum: B.359
Das Team der Ausbildungssleitung steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Ausbildungsbroschüre
