
Notfallsanitäter*in
Als Notfallsanitäter*in leisten Sie verantwortungsvolle Arbeit der Notfallrettung in der Gesellschaft. Sie erlernen die Einschätzung und Behandlung aller medizinischen Notfälle bis zur ärztlichen Versorgung.
Oberstes Ziel Ihrer Tätigkeit ist die Abwendung von lebensbedrohlichen Zuständen bzw. die Prävention weiterer Verletzungsmuster. Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden Sie durch einen modernen Fuhrpark, hochwertige medizinische Gerätschaften sowie umfassende Lehr- und Ausbildungsmittel unterstützt.
Die Ausbildung gliedert sich in theoretische und praktische Abschnitte. Der praktische Teil der Ausbildung wird in den Feuer- und Rettungswachen der Stadt Hagen, den dezentralen Rettungswachen Haspe und Dahl sowie in den umliegenden Krankenhäusern absolviert.
Die theoretische Ausbildung findet an der Rettungsdienstschule der Feuerwehr Hagen für Notfallmedizin und Rettungswesen statt. Die Ausbildungsabschnitte werden in Blockform aufeinanderfolgend absolviert. In den praktischen Ausbildungsabschnitten ist die Arbeitszeit auch im Schichtdienst (z.B. an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht) zu leisten.
Die Ausbildung schließt mit der staatlichen Abschlussprüfung zur/zum Notfallsanitäter*in, die aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil besteht, ab. Die Ausbildungsdauer zur/zum Notfallsanitäter*in beträgt drei Jahre.
Ablauf:
Die Ausbildung erfolgt im Amt für Brand- und Katastrophenschutz (Feuerwehr) der Stadt Hagen.
Voraussetzungen:
- mindestens Fachoberschulreife
- Vollendung des 18. Lebensjahres zum Ausbildungsbeginn
- ein eintragsfreies behördliches Führungszeugnis
- Fahrerlaubnis Klasse B oder ehemals Klasse 3 (Kraftfahrzeuge bis 3,5 t zGM)
- ein bestehender Impfschutz bzw. Immunität gegen Masern muss im Rahmen der Einstellungsuntersuchung gem. § 20 Abs. 9 S. 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG) nachgewiesen werden
- Sie erfüllen in der durch die Stadt Hagen veranlasste Untersuchung im Falle einer Einstellung die gesundheitlichen Anforderungen gemäß der „Arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchungen nach G 42 (BioStoffV) – Tätigkeiten mit Infektionsgefährdung“
- physische und psychische Belastbarkeit
- äußerst einsatzbereit, zuverlässig und besitzen ein hohes Maß an Motivation
- hohes Interesse an Tätigkeiten im Sanitäts- oder Rettungsdienst
Standort & Erreichbarkeit
Fachbereich Personal und Organisation
Ausbildung und Qualifizierung
Rathausstraße 11
58095 Hagen

Kontaktpersonen:

Lucia Backhaus
Ausbildungsleiterin
Telefon: 02331 207-2738
Raum: B.372

Christof Köhler
Ausbildungsbeauftragter
Telefon: 02331 207-2706
Raum: B.359

Jessica Fox
Sachbearbeitung
Telefon: 02331 207-2580
Raum: B.360
Das Team der Ausbildungssleitung steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!