
Die Stadt Hagen hat im Jahr 2024 91.705.986,19 Euro an Fördergeldern eingenommen. (Foto: Ventura/Shutterstock)
Fördermittel: Stadt Hagen erhält 2024 rund 91,7 Millionen Euro
16. April 2025 – Exakt 91.705.986,19 Euro hat die Stadt Hagen im Jahr 2024 erfolgreich an Förderungen eingenommen. „Darin enthalten sind sogenannte ‚Förderpauschalen‘ in Höhe von 12.292.209,54 Euro. Diese Förderungen werden aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ausgezahlt“, erklärt Anja Schramm, Leiterin der Koordinierungsstelle Fördermittel der Stadt Hagen, und freut sich über die außerordentliche Gesamtsumme. „Für die restlichen 79.413.776,65 Euro wurden von meinen Kolleginnen und Kollegen zusätzlich aktiv Anträge gestellt, um zahlreiche besondere Projekte für die Bürgerinnen und Bürger dieser Stadt umzusetzen, die ohne Förderung einfach nicht realisierbar wären.“
So lag für den Fachbereich Schule im vergangenen Jahr eine Fördersumme von 8,9 Millionen Euro vor, unter anderem etwa 6,8 Millionen Euro für außerunterrichtliche Angebote im offenen Ganztag in Schulen (OGS), über 400.000 Euro für die Digitalisierung an Schulen, fast 850.000 Euro für die schulische Inklusion und über 290.000 Euro im Rahmen des Startchancen Bildungs-Programms für benachteiligte Schülerinnen und Schüler. Der Fachbereich Jugend und Soziales erhielt insgesamt über 62,4 Millionen Euro, darunter 56,1 Millionen Euro für die Förderung nach dem Kinderbildungsgesetz (KiBiz) und 4,7 Millionen Euro für die Schaffung und den Erhalt von Kitaplätzen. 10,3 Millionen Euro gingen an den Fachbereich Integration, Zuwanderung und Wohnraumsicherung. Darin enthalten waren über 470.000 Euro aus dem Europäischen Sozialfond für die Förderung „Endlich ein Zuhause“. Die restlichen Förderungen wurden für Geflüchtete bewilligt und eingesetzt. Eine Fördersumme von über 3 Millionen Euro wurde von dem Fachbereich Verkehr, Immobilien, Bauverwaltung und Wohnen für den barrierefreien Ausbau von Bushaltestellen genutzt. Der Fachbereich Stadtentwicklung, -planung und Bauordnung konnte Förderungen in Höhe von über 400.000 Euro für die Entwicklung des Stadtteils Wehringhausen einwerben und das Umweltamt erhielt eine Förderung von über 400.000 Euro zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung.
Insgesamt hat die Koordinierungsstelle im Vorstandsbereich für Finanzen, IT, Digitalisierung und Beteiligungen in der Zeit von 2006 bis heute Förderbescheide in Höhe von 826,2 Millionen Euro erhalten. Der folgende Gesamtüberblick der vergangenen Jahre verdeutlicht, welche großen Projekte die Stadt Hagen mit diesen Fördermitteln umgesetzt hat:
- Förderungen für Eltern und Kinder (KiBiz): 290.451.017,85 Euro
- Beseitigung der Hochwasserschäden: 87.651.668,78 Euro
- Investitionen finanzschwacher Gemeinden: 36.862.537,70 Euro
- Bahnhofshinterfahrung: 35.000.000,00 Euro
- OGS-Ausbau, außerunterrichtliche Angebote: 30.877.292,23 Euro
- Breitbandausbau: 30.761.255,85 Euro
- Gute Schule: Sanierung und Umbau von Schulen: 25.707.631,00 Euro
- Digitalisierung: 15.803.349,69 Euro, davon für die Digitalisierung der Schulen: 12.076.438,00 Euro
- Krisenbewältigung in Folge des Ukraine-Kriegs: 13.953.113,75 Euro
- Investitionsförderungen für Kitas: 8.850.930,81 Euro
- Mobile Endgeräte für Schulen: 7.832.250,00 Euro
- Soziale Stadt Wehringhausen: 7.001.797,00 Euro
- Barrierefreier Ausbau von Bushaltestellen: 6.629.300,00 Euro
- Lenne-Renaturierung: 6.480.000,00 Euro
- Neubau der Marktbrücke über die Volme: 5.194.900,00 Euro
- Schwimmbad Henkhausen: 4.843.187,00 Euro
- Klimakommune.digital: 4.000.000,00 Euro
- Umbau der Luther-Kirche in eine Kita: 3.588.750,00 Euro
„Es würde mich freuen, wenn es zukünftig einfacher würde, Fördermittel in Anspruch zu nehmen und wir an der Stelle Bürokratie abbauen könnten. Letzten Endes geht es ja nicht darum, viel Zeit der Mitarbeitenden zu binden, sondern Projekte für die Bürgerinnen und Bürger umzusetzen, von denen alle profitieren“, so Anja Schramm.
Pressemitteilungen
- „Füttern ist keine Liebe“: Stadt Hagen stellt Kampagne gegen das Füttern von Tauben vor
- Stadt Hagen führt Verkehrserhebung am Hengsteysee durch
- Mobilitätswende in Hagen: Ausweitung des E-Tretroller Angebots in Hohenlimburg
- Vorstellung des Projektes „klimakommune.digital“ bei „Hagen blüht auf“ – neue Umfrage startet
- Bilderbuchkino in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg