Online-Vortrag der VHS über die Geschichte der Prostitution – Anmeldung bis zum 25. April
25. April 2025 – Zu einem kostenlosen Online-Vortrag über die Geschichte und Entwicklung der Prostitution hin zur Sex-Arbeit lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) am Sonntag, 27. April, von 19.30 bis 21 Uhr ein.
Die Dozentin Dr. Theodora Becker erklärt in dem Vortrag den Zusammenhang zwischen einem bürgerlichen Blick auf Frauen und ihre Körper und der Entwicklung der Prostitution. Bis in die Debatten der aufgeklärten Gegenwart erscheinen Prostituierte zugleich als preisgegebene Opfer und arbeitsscheue Betrügerinnen und die Prostitution als unverzichtbare Einrichtung und zu bekämpfendes Übel. Der Vortrag zeigt, wie sehr diese Wahrnehmung mit einem bürgerlichen Blick auf Fragen zusammenhängt, der gleichzeitig Kontrolle, Voyeurismus, Distanz und Neugier enthält. Anhand von Prostitution verfolgt der Vortrag den Zusammenhang von Subjektivität, Sexualität, Warenform und Arbeit in der bürgerlichen Gesellschaft und seinen Wandlungen seit dem 19. Jahrhundert. Dr. Theodora Becker studierte Philosophie, Politik- und Kulturwissenschaften.
Eine Anmeldung zu dem Online-Vortrag mit der Kurs-Nummer 0151Z ist bis Freitag, 25. April, um 12 Uhr unter Telefon 02331/207-3622, bevorzugt aber über die Internetseite www.vhs-hagen.de möglich. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung.
Pressemitteilungen
- „Füttern ist keine Liebe“: Stadt Hagen stellt Kampagne gegen das Füttern von Tauben vor
- Stadt Hagen führt Verkehrserhebung am Hengsteysee durch
- Mobilitätswende in Hagen: Ausweitung des E-Tretroller Angebots in Hohenlimburg
- Vorstellung des Projektes „klimakommune.digital“ bei „Hagen blüht auf“ – neue Umfrage startet
- Bilderbuchkino in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg