
Bei "Hagen blüht auf" gibt es einen Stand des Smart City-Teams der Stadt Hagen auf dem Friedrich-Ebert-Platz. (Foto: Birgit Andrich)
Vorstellung des Projektes „klimakommune.digital“ bei „Hagen blüht auf“ – neue Umfrage startet
30. April 2025 – Über das Projekt „klimakommune.digital“ können sich Interessierte an einem Stand des Smart City-Teams der Stadt Hagen bei der Veranstaltung „Hagen blüht auf“ am Freitag, 2. Mai, sowie am Samstag, 3. Mai, auf dem Friedrich-Ebert-Platz informieren. Gleichzeitig startet ab sofort eine Umfrage zum Projekt, an der Interessierte auch vor Ort teilnehmen können.
Ende 2021 wurde die Stadt Hagen gemeinsam mit der Enervie Service GmbH und weiteren Konsortialpartnern für die Umsetzung des Projektes „klimakommune.digital“ ausgewählt. Innerhalb der Projektlaufzeit bis Ende 2025 möchten die Projektbeteiligten nicht nur CO2-Emissionen transparent machen, sondern auch darauf aufbauend Strategien zur CO2-Reduzierung entwickeln, um so zur Energieeffizienz und zum Klimaschutz beizutragen. Dazu wurden bereits verschiedene Arten von Sensoren in Hagen verbaut, um die Datenlage durch digitale Technologien zu ergänzen. Beispiele sind die Messung von CO2-Emissionen im Straßenverkehr und in Industrieunternehmen in Hagen sowie von Energieverbräuchen in Gebäuden. Zukünftig sollen unter anderem Pegelsensoren an Bachläufen zur Verbesserung der Hochwassererkennung, Sensoren für eine Waldbrandfrüherkennung sowie Feuchtigkeitssensoren zur Erkennung des Gießbedarfs von Stadtbäumen hinzukommen. Alle Daten werden in einer speziell entwickelten sogenannten „Urban Data Platform“ (UDP) zusammengeführt, um den Datenaustausch zu fördern und eine (Daten-)Basis für zukünftige Klimaschutzmaßnahmen bereitzustellen.
Um den Projektinhalt für Bürgerinnen und Bürger greifbarer zu machen, stellt das Smart City-Team an seinem Stand bei „Hagen blüht auf“ verschiedene Sensoren und deren Funktionsweise vor. Gleichzeitig möchten die Mitarbeitenden einen ersten Eindruck zu der UDP vermitteln.
Online-Umfrage zur „klimakommune.digital“ startet Hagenerinnen und Hagener sowie Pendlerinnen und Pendler können ab sofort und bis zum 13. Juli auf der Internetseite www.umfragen-deloitte.de/uc/klimakommune-digital an einer Umfrage zum Projekt „klimakommune.digital“ teilnehmen. Es besteht auch die Möglichkeit, am Veranstaltungsstand bei „Hagen blüht auf“ die Umfrage auszufüllen. Das Projekt bietet im Bereich Klimaschutz und Digitalisierung vielfältige Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für Hagen. Ziel der Umfrage ist es, Einblicke in die Bedürfnisse sowie den Informationsstand der Teilnehmenden zu erhalten und so wichtige Erkenntnisse für das weitere Projekt zu gewinnen. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite www.klimakommune.digital.
Pressemitteilungen
- „Füttern ist keine Liebe“: Stadt Hagen stellt Kampagne gegen das Füttern von Tauben vor
- Stadt Hagen führt Verkehrserhebung am Hengsteysee durch
- Mobilitätswende in Hagen: Ausweitung des E-Tretroller Angebots in Hohenlimburg
- Vorstellung des Projektes „klimakommune.digital“ bei „Hagen blüht auf“ – neue Umfrage startet
- Bilderbuchkino in der Stadtteilbücherei Hohenlimburg