Im Rahmen des Workshops erklärte die Dozentin Claudia Richter anschaulich „Das Gehirnhaus“. (Foto: Katrin Ollhoff/Stadt Hagen)

KI: Workshop für Lehrkräfte von „Fit für mehr“- und Internationalen Förderklassen

2. Mai 2025 – „Safe spaces praktisch – Konzepte und Methoden, wie mein Unterricht ein sicherer Lernort für alle werden kann. Ein traumasensibler Blick auf das System Schule“: Unter diesem Titel bot das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Hagen (KI) am vergangenen Dienstag, 29. April, einen intensiven Workshop für Lehrkräfte an, die in „Fit für mehr“-Klassen sowie in Internationalen Förderklassen an Hagener Berufskollegs unterrichten. Ziel der Veranstaltung war es, Impulse und Methoden zu vermitteln, um den eigenen Unterricht als sicheren Lernort für neu zugewanderte Jugendliche zu gestalten.


Die Veranstaltung fand unter der Leitung von Claudia Richter vom Kommunalen Integrationszentrum Solingen, selbst erfahrene Lehrerin, systemische Kinder- und Jugendcoachin und fortgebildet im Bereich Traumapädagogik, statt. In dem praxisnahen Workshop in den Räumen des Cuno 1 Berufskollegs brachte sie ihr Fachwissen und ihre umfangreichen Erfahrungen anschaulich ein. Sie vermittelte den Anwesenden grundlegendes Wissen zur Entstehung und Wirkung von Traumata, gab Raum für einen kollegialen Austausch und leitete praktische Übungen an. Die zwölf teilnehmenden Lehrerinnen erlebten einen inspirierenden und lebendigen Nachmittag, der ihnen nicht nur neue fachliche Perspektiven eröffnete, sondern auch persönliche Reflexion ermöglichte. Durch das gemeinsame Erproben und Diskutieren traumasensibler Methoden konnten die Lehrkräfte direkt umsetzbare Ideen für ihren schulischen Alltag entwickeln. Schnell entstand eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der sich die Lehrerinnen offen austauschen konnten. Besonders schätzten sie die Fachkompetenz und das engagierte Auftreten der Dozentin. Ein zentraler Aspekt des Workshops war die Ermutigung der Lehrkräfte: Sie müssen keine therapeutische Verantwortung übernehmen, können aber durch die Gestaltung sicherer Lernräume wesentlich zum Bildungserfolg ihrer Schülerinnen und Schüler beitragen.


Ansprechperson für Fragen im KI ist Katrin Ollhoff, erreichbar unter Telefon 02331/207-5802.