Online-Vortrag über Goethe und Italien an der VHS – Anmeldung bis zum 14. Mai
9. Mai 2025 – Zu einem kostenlosen Online-Vortrag über die Italienreise des Dichters Johann Wolfgang von Goethe lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) am Mittwoch, 14. Mai, von 19.30 bis 21 Uhr ein.
Auf seiner italienischen Reise geriet Goethe mehrmals in Situationen, in denen er glaubte, aus der eigenen Zeit gefallen und in der Antike oder einer Art Nicht-Zeit gelandet zu sein. Ein Gefühl, das viele meinen, wiederzuerkennen. Tatsächlich hatte Goethe aber, gemäß dem 18. Jahrhundert, andere Vorstellungen von Zeit und Geschichte. Diese Vorstellungen sind an seiner Beschreibung italienischer Gasthäuser, der Schilderung seiner Ankunft auf Sizilien, seinen Äußerungen über Palladio oder auch an seinen Versuchen, die „Urpflanze“ zu entdecken, erkennbar. Der Dozent Thomas Steinfeld war Literaturchef bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, anschließend Leiter des Feuilletons der Süddeutschen Zeitung und lehrte zwölf Jahre als Professor für Kulturwissenschaften an der Universität Luzern.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Casa di Goethe in Rom statt. Eine Anmeldung zu dem Online-Vortrag mit der Kursnummer 0157Z ist bis Mittwoch, 14. Mai, um 12 Uhr unter Telefon 02331/207-3622, bevorzugt aber über die Internetseite www.vhs-hagen.de möglich. Mit der Anmeldebestätigung werden die Zugangsdaten für den Vortrag per E-Mail versendet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme ist ein PC, Laptop oder Smartphone mit einer Internetverbindung.
Pressemitteilungen
- „Füttern ist keine Liebe“: Stadt Hagen stellt Kampagne gegen das Füttern von Tauben vor
- Hagen stärkt den Kinderschutz: Fachberatung in Fällen von Kindeswohlgefährdung als Vorbild für NRW
- Neubau der Brücke Rehbecke: Arbeiten an den Unterbauten beginnen
- Kanalsanierung: Grubenstraße voll gesperrt
- VHS Bildungsurlaub mit Yoga und Natur im Bergkloster – Anmeldung bis zum 26. Mai