
Die Schüler des Cuno-Berufskollegs I hatten viel Freude im Ukulele-Workshop. (Foto: Katrin Ollhoff/Stadt Hagen)
Kennenlerntage im Kultopia: Kreative Integration für neu zugewanderte Jugendliche
21. Mai 2025 – Jugendlichen gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen, ihre Potenziale stärken und ihnen kreative Freizeitangebote in Hagen näherbringen – mit diesen Zielen öffnete das Jugendkulturzentrum Kultopia seine Türen für rund 65 neu zugewanderte Jugendliche im Alter von 16 bis 19 Jahren. Die Teilnehmenden besuchen derzeit Internationale Förderklassen an den fünf Hagener Berufskollegs.
Das Kultopia und das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Hagen haben die Kennenlerntage gemeinsam organisiert. Im Mittelpunkt standen vier interaktive Workshops, die vom engagierten Team um Esra Sarioglu konzipiert und begleitet wurden. In den modern gestalteten Themenräumen des Kultopias konnten die Jugendlichen eigene Erfahrungen in den Bereichen „Tanz mit Mo“, „DIY-Kitchen – Dubai-Schokolade“, „Ebru-Kunst – traditionelle Marmoriertechnik“ und „Ukulele – musikalisches Ausprobieren“ sammeln. Ein Jugendlicher beim Ebru-Workshop freute sich: „Das ist ja wie Magie!“
„Wir wollen einen Ort schaffen, an dem Jugendliche unabhängig von Herkunft oder Sprache ihre Interessen entfalten und sich willkommen fühlen können“, sagt Esra Sarioglu, Sachgruppenleitung im Fachbereich Jugend und Soziales, die gemeinsam mit ihrem Team für die inhaltliche Gestaltung des Programms verantwortlich war: „Das Kultopia ist ein Ort, an dem Vielfalt nicht nur sichtbar, sondern auch gelebt wird.“ Die Einrichtung der Kinder- und Jugendkultur versteht sich als Ort, an dem junge Menschen ihre kreativen Ideen einbringen und sich künstlerisch ausprobieren sowie ausdrücken können. Dabei verfolgt das Team Ansätze aus der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie eine enge Kooperation mit Schulen. Die Kennenlerntage sind ein Beispiel dafür, wie die Kooperation mit vielfältigen Beteiligten gelingen kann und wie kreative Angebote Brücken bauen und Integration auf Augenhöhe ermöglichen.
Ansprechperson für Fragen im Kommunalen Integrationszentrum ist Katrin Ollhoff unter Telefon 02331/207-5802. Im Fachbereich Jugend und Soziales beantwortet Esra Sarioglu unter Telefon 02331/207-3931 Fragen zum Projekt und unterstützt bei der Umsetzung ähnlicher Vorhaben.