Mit dem neuen VHS-Programm auf die Reise gehen und über 400 spannende Kurse entdecken
25. Juni 2025 – Ein reichhaltiges Angebot mit über 400 interessanten, innovativen und informativen Kursen – das bietet das neue Programm der Volkshochschule Hagen (VHS) von Ende August bis Ende Dezember dieses Jahres. Die anspruchsvollen wie auch spannenden Weiterbildungsangebote liefern Interessierten jede Menge Stoff, um sich auf den Weg zu machen – wohin auch immer die Reise gehen soll.
„Anlässlich des vielerorts feierlich begangenen Thomas Mann-Jahres 2025 lässt auch die Villa Post die Worte des großen deutschen Romanautors widerhallen“, erklärt VHS-Leiterin Bianca Sonnenberg und verweist auf die Lesung „Deutsche Hörer“ am Dienstag, 16. September, in der Villa Post. Musikalische Beiträge der Max-Reger-Musikschule umrahmen die Veranstaltung, die sich den oft übersehenen politischen Radiosendungen Thomas Manns aus den Jahren 1940 bis 1945 widmet.
Anlässlich der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen informiert die VHS Anfang September erstmals Erstwählende über die Grundzüge kommunaler Politik und über die Möglichkeiten demokratischer Einflussnahme durch die Stimmabgabe junger Menschen.
Im neuen eigenen Studienbereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) sind ab sofort viele Angebote, die sich mit dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft auseinandersetzen, gebündelt. Das Angebot reicht von der inzwischen beliebten Kleidertauschparty bis zum Klimaspaziergang im Fleyer Wald. Ein Höhepunkt ist die BNE-Messe am Dienstag, 18. November, in der FernUniversität Hagen mit zwölf Workshops und fast 40 Ausstellenden.
Bewährte Formate des VHS-Programms bleiben natürlich erhalten: Die Reihe mit den kostenlosen Onlinevorträgen zu unterschiedlichen Themen setzt sich fort und bietet die Möglichkeit, ganz bequem von zuhause eine Reise in den Sternenhimmel, in den Bauernkrieg im 16. Jahrhundert oder zu neuen Technologien anzutreten.
Aktiv auf die Reise geht es im Oktober nach Südfrankreich bei einer Studienfahrt an die Côte d’Azur. Viele berühmte Künstler wie Picasso, Renoir oder Matisse ließen sich von dem besonderen Licht und den Farben dieser Region inspirieren und hinterließen ihre Spuren an vielen Orten, in Künstlerhäusern sowie Museen, welche die Teilnehmenden besuchen. Im Oktober führt eine Busreise nach Chemnitz in die diesjährige Kulturhauptstadt Europas.
Um der großen Nachfrage der Kreativwerkstätten Folge zu leisten, erweitern sich die Angebote für Keramikarbeiten und Textilkurse mit neuen Dozentinnen.
Entspannung und Genuss stehen bei einer neuen Veranstaltungsreihe in Kooperation mit dem Hohenhof im Vordergrund: Im Garten und im Theatersaal der kunsthistorisch bedeutenden van de Velde-Villa finden im Spätsommer und Herbst einige Yoga- und Qi Gong-Kurse statt. Außerdem ist ein Wildpflanzen-Rundgang mit Picknick geplant.
In der Lehrküche der Villa Post wird das neue fächerübergreifende Kursformat „Kochen und Sprechen“ in Zusammenarbeit mit dem Studienbereich Fremdsprachen weitergeführt und laufend durch weitere Kombinationsangebote zwischen landestypischen Esskulturen und Fremdsprachen ergänzt.
Wer eine Sprache neu lernen möchte hat ab September die Wahl aus 15 neuen Kursen für Anfängerinnen und Anfänger. Zudem finden einwöchige Intensivkurse in den Sprachen Spanisch, Griechisch und Niederländisch statt, für die Interessierte auch Bildungsurlaub beantragen können. Bereits im Herbst sind Anmeldungen für drei Studienreisen, die im Frühjahr 2026 nach Bologna, Valencia und Irland führen, möglich.
Zusammen mit dem Europabüro der Stadt Hagen feiert die VHS im Herbst den Tag der europäischen Sprachen. Dazu locken Informationen über die verschiedenen Länder der Sprachdozierenden und landestypische Köstlichkeiten in die Villa Post. Ganz neu ist außerdem das Sprachcafé, das im Oktober erstmalig stattfindet. Es bietet die Möglichkeit, Menschen mit verschiedenen Herkünften und Sprachkenntnissen kennenzulernen und bei einem Kaffee und in gemütlicher Atmosphäre die eigene Muttersprache oder eine Fremdsprache anzuwenden.
Aber auch musikalisch macht sich die VHS auf den Weg. Workshops mit Veeh-Harfe oder Didgeridoo stehen neu im Programm und warten auf ein experimentierfreudiges Publikum. Ein Höhepunkt ist der Tagesauflug ins rock’n’popmuseum nach Gronau. Schon die Fahrt dorthin mit dem Oldtimerbus aus der WDR-Sendung „Land und Lecker“ verspricht, ein kultverdächtiges Erlebnis zu werden.
Interessierte können mit der VHS außerdem in die digitale Welt eintauchen und beispielsweise etwas über Bilder und Filme, die von einer Künstlichen Intelligenz (KI) erzeugt wurden, lernen. Ein Schwerpunkt in diesem Bereich liegt auf dem Erwerb medienbezogener Kompetenzen, insbesondere im Umgang mit KI. Darüber hinaus gibt es spezielle Einführungskurse für ältere Menschen, um allen einen Zugang zu KI-Technologien zu ermöglichen. Ebenfalls neu sind praxisorientierte Workshops zu den Themen Hausautomation, 3D-Druck und 3D-Scan.
Das neue Programm liegt in allen städtischen Einrichtungen und an vielen anderen Orten der Stadt aus. Es lässt sich ab Donnerstag, 26. Juni, im Laufe des Vormittags auch online einsehen und steht auf der Seite www.vhs-hagen.de zum Download bereit.
Pressemitteilungen
- Kommunalwahl: Hagen sucht engagierte Wahlhelfende
- VHS-Urlaubskorb: Führung durch die Villa Post
- Muschelsalat: Tridiculous bringen Tempo und Witz in den Ennepe-Park
- Stadtteilbücherei Hohenlimburg bietet Bastelspaß mit „Pimp your Logbuch“
- „Pimp your Logbuch“: SommerLeseClub in der Stadtteilbücherei Haspe