Hagen startet Urban Data Platform – neues Dashboard bietet Echtzeit-Einblicke für Bürgerinnen und Bürger
1. August 2025 – Die Stadt Hagen geht einen weiteren Schritt in Richtung Smart City: Mit der neuen Urban Data Platform (UDP) und dem dazu gehörigen Dashboard für Bürgerinnen und Bürger stellt die Stadt ab sofort zentrale Informationen aus verschiedenen Lebensbereichen in Echtzeit zur Verfügung – transparent, benutzungsfreundlich und für alle zugänglich. Das Dashboard ist unter http://dashboard.udp.hagen.de verfügbar.
Die UDP ist eine Software, um Daten aus unterschiedlichen Quellen anzubinden und zu vereinheitlichen. Im Weiteren können die Daten kombiniert, analysiert und über offene Schnittstellen zur Verfügung gestellt werden, wie beispielsweise für das Dashboard für Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist es, mithilfe von Sensoren und Messeinrichtungen Daten zu erfassen und darüber hinaus Daten, die bisher an nur einer einzigen Stelle zur Verfügung standen, unter Berücksichtigung von Datenschutz und -sicherheit für die gesamte Stadtgesellschaft nutzbar zu machen.
Das Dashboard basiert auf Echtzeitdaten, die direkt in Hagen – unter anderem in Zusammenarbeit mit regionalen Partnerinnen und Partnern wie der ENERVIE Service GmbH, dem Hagener Entsorgungsbetrieb, dem Wirtschaftsbetrieb Hagen und dem Regionalverband Ruhr – erhoben werden. Bürgerinnen und Bürger erhalten damit erstmals einen Einblick in die aktuelle Situation der Stadt, der in Zukunft zu einem umfassenden Bild ausgebaut wird. Zu den derzeit verfügbaren Daten gehören unter anderem die Themen Verkehr, Gebäude, Klima und Gewässer. So werden beispielsweise freie Parkplätze in Echtzeit, E-Ladesäulen mit Navigationsmöglichkeit, Energieverbräuche kommunaler Gebäude, aktuelle Werte zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck sowie Pegelstände der umliegenden Flüsse angezeigt. Zudem steht mit dem 3D-Stadtmodell ein interaktives Modell aus dem Datenbestand des Regionalverband Ruhr zur Verfügung.
„Mit der urbanen Datenplattform machen wir unsere Stadt transparenter und ermöglichen den Bürgerinnen und Bürgern einen direkten Zugang zu wichtigen Informationen ihres Alltags“ erklärt Christian Lazar, Chief Digital Officer der Stadt Hagen. „Das ist ein wichtiger Schritt für eine moderne, datengetriebene Stadtentwicklung.“ In den kommenden Monaten wird das Dashboard kontinuierlich weiterentwickelt. Geplant sind zum Beispiel Funktionen wie eine Gießplattform für die Unterstützung der Stadtbegrünung, Informationen zu freien Papiercontainern und Anzeigen über den Füllstand öffentlicher Papierkörbe.
Die Urban Data Platform ist Teil der Smart City-Strategie Hagen. Ziel ist es, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, um die Lebensqualität in Hagen nachhaltig zu verbessern, Innovationen zu fördern und die Stadt zukunftssicher aufzustellen. Die gesamte Strategie finden Interessierte unter www.hagen.de/smartcity.
Online-Umfrage zur klimakommune.digital läuft noch bis 17. August Hagenerinnen und Hagener sowie Pendlerinnen und Pendler können noch bis Sonntag, 17. August, auf der Internetseite www.umfragen-deloitte.de/uc/klimakommune-digital/ an einer Umfrage zum Projekt „klimakommune.digital“ teilnehmen. Mithilfe der Umfrage soll das Projekt noch besser an den Bedürfnissen der Menschen in Hagen ausgerichtet werden. Die Befragung bietet den Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, eigene Ideen und Anregungen einzubringen. Im Rahmen des Projektes wurden auch die UDP und das Dashboard für Bürgerinnen und Bürger aufgebaut. Weitere Informationen erhalten Interessierte auf der Internetseite www.klimakommune.digital.
Pressemitteilungen
- Zentrales Bürgeramt ist Samstag geschlossen
- FAQ zum Umbau der Bahnhofstraße
- Kommunalwahl: Hagen sucht engagierte Wahlhelfende
- „Prima.Klima.Wehringhausen“: Persönliche Energieberatung im co-werk Wehringhausen
- Hagen startet Urban Data Platform – neues Dashboard bietet Echtzeit-Einblicke für Bürgerinnen und Bürger