
Die Schülerinnen und Schüler des Cuno-Berufskolleg I sprechen mit Hilfe von Bildkarten über europäische Werte. (Foto: Katrin Ollhoff/Stadt Hagen)
KI: „Europa erleben – Wissen und Werte entdecken“ – Hagener Projekt bringt jungen Zugewanderten europäische Werte näher
14. Juli 2025 – Was bedeutet Europa? Welche Werte stehen im Mittelpunkt der Europäischen Union? Und wie lässt sich europäische Identität gemeinsam erleben? Diese und viele weitere Fragen standen im Fokus eines besonderen Bildungsprojekts im Rahmen der Landesinitiative Europa-Schecks, das sich an neu zugewanderte Jugendliche richtete. Die fünf Projekttage wurden von Frank Gaca vom Stadtsportbund Hagen e.V., Julia George von der FernUniversität Hagen sowie Katrin Ollhoff vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) der Stadt Hagen organisiert.
Vielseitiges Programm regt zum Austausch an Insgesamt nahmen 28 Schülerinnen und Schüler aus zwei Internationalen Förderklassen des Cuno-Berufskolleg I an dem Projekt teil. Die Jugendlichen im Alter zwischen 16 und 18 Jahren sind neu nach Deutschland zugewandert und stehen noch am Anfang ihrer schulischen und gesellschaftlichen Integration. Das Projekt bot ihnen eine wertvolle Gelegenheit, Europa nicht nur theoretisch, sondern auch persönlich, kreativ und emotional zu erfahren. Den Auftakt am ersten Projekttag bildete ein Workshop an der FernUniversität Hagen, bei dem Grundfragen zu Europa und seinen Werten erarbeitet wurden. Mithilfe von Bildkarten kamen die Jugendlichen sprachsensibel über Themen wie Demokratie, Solidarität und Menschenrechte ins Gespräch. Ziel war es, ein grundlegendes Verständnis für die europäische Idee zu schaffen – aus der Perspektive junger Menschen, die Europa auf ganz eigene Weise erleben.
Am zweiten Projekttag folgte eine Exkursion zum Europa-Punkt in Bonn, eine Vertretung der europäischen Kommission in NRW. Dort vertieften die Teilnehmenden die Inhalte vom Vortag. Unter anderem standen Institutionen der EU, Entscheidungsprozesse, aber auch Fragen der Zugehörigkeit und Identität im Mittelpunkt des Ausflugs. In Kleingruppen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit zwölf Werten der EU und der Frage „Welche Werte findet ihr als Gruppe am wichtigsten?“ auseinander. Bei allen Gruppen standen Freiheit und Frieden ganz oben. Im Anschluss blieb Zeit für eine gemeinsame Stadterkundung in Bonn, die für Auflockerung und Gesprächsanlässe sorgte.
An den letzten drei Projekttagen stand die künstlerische Auseinandersetzung mit Europa im Fokus. Unter Anleitung des Hagener Tänzers Jozsef Csaba Hajzer entwickelten die Jugendlichen in einem kreativen Workshop individuelle Ausdrucksformen für das, was Europa für sie bedeutet. Sie zeigten eindrucksvoll, wie sie die erarbeiteten Inhalte reflektierten. Aussagen wie „Ich habe hier meine neue Heimat gefunden“ oder „Ich fühle mich hier sicher“ verdeutlichten die emotionale Tiefe des Projekts. „Es war bewegend zu sehen, wie engagiert die Jugendlichen ihre Perspektiven eingebracht haben“, berichtet Jozsef Csaba Hajzer. „Gerade im künstlerischen Teil wurde deutlich, wie sehr sie sich mit Europa verbunden fühlen – auf ihre ganz eigene Weise.“
Ansprechperson für weitere Fragen ist Katrin Ollhoff vom KI unter Telefon 02331/207-5802 oder per E-Mail an katrin.ollhoff@stadt-hagen.de.
Pressemitteilungen
- Urlaubskorb verspricht Sommerferien voller Abwechslung, Kreativität und Höhepunkte
- KI: „Europa erleben – Wissen und Werte entdecken“ – Hagener Projekt bringt jungen Zugewanderten europäische Werte näher
- Neubau der Brücke Rehbecke: Einhub des Brückenüberbaus verschiebt sich
- Neuer Buchclub „Seitenweise“ – Stadtbücherei lädt zu erstem Treffen ein
- VHS-Urlaubskorb: Rundgang durch Haspe mit Horst Wisotzki und Michael Eckhoff