v.l.: Thomas Köhler, Leiter des Umweltamts, Prof. Dr. Rainer Stamm, Direktor des Osthaus Museum und Dr. Anjali Scholten, Leiterin des Gesundheitsamts, stellen den Hitze-Warn-Aufkleber vor. (Foto: Stadt Hagen)

Hitzewarnung: Hitze-Warn-Aufkleber bietet Schutz für alte und gefährdete Menschen

12. August 2025 – Laut dem Deutschen Wetterdienst (DWD) ist in Hagen am morgigen Mittwoch, 13. August, mit einer starken Hitzebelastung im gesamten Stadtgebiet und in Innenräumen zu rechnen. Um Bürgerinnen und Bürger frühzeitig zu sensibilisieren, hat die Stadt Hagen bereits im vergangenen Monat ein neues Mittel zur Hitzeprävention eingeführt: den Hitze-Warn-Aufkleber. Der innovative Aufkleber soll Bürgerinnen und Bürger frühzeitig auf gesundheitskritische Raumtemperaturen aufmerksam machen.


Der runde Aufkleber haftet auf glatten Oberflächen und ist mit einer speziellen Thermochromfarbe beschichtet. Steigt die Raumtemperatur auf etwa 28 Grad Celsius, wird die schwarze Fläche durchsichtig und eine rote Warnung erscheint. Die Hitze-Warner sollten gut sichtbar angebracht werden – etwa auf Tischen oder Schränken in besonders warmen Bereichen wie Wohnräumen mit Süd- oder Westfenstern, Zimmern mit vielen elektronischen Geräten oder stark genutzten Aufenthaltsräumen. Wichtig: Der Aufkleber darf nicht direkt der Sonne oder Heizquellen ausgesetzt werden, da dies die Anzeige verfälschen kann.


Aufkleber zeigt Handlungsbedarf an

„Hitze ist eine ernstzunehmende gesundheitliche Belastung, vor allem für ältere Menschen, chronisch Kranke und Kleinkinder“, erklärt Dr. Anjali Scholten, Leiterin des Fachbereichs Gesundheit und Verbraucherschutz. „Sie kann unter anderem Kreislaufprobleme, Atemnot oder die Verschlechterung bestehender Erkrankungen auslösen.“ Auch wenn Hitze individuell unterschiedlich empfunden wird, können ab 28 Grad Raumtemperatur erste Beschwerden auftreten. Fachleute empfehlen, Innenräume möglichst unter 26 Grad zu halten – auch mit Blick auf die Lagerung vieler Medikamente, die nicht über 25 Grad gelagert werden sollten. „Mit dem Hitze-Warn-Aufkleber möchten wir ein einfaches, alltagstaugliches Warnsignal in die Haushalte bringen“, betont Scholten. „Er zeigt, wann es etwa durch ausreichendes Trinken, das Aufsuchen kühlerer Räume oder andere Schutzmaßnahmen Zeit ist, besonders auf sich zu achten.“ Thomas Köhler, Leiter des Umweltamtes der Stadt Hagen, ergänzt: „Der Hitze-Warner ist ein weiterer Baustein, um unsere Bürgerinnen und Bürger niedrigschwellig, verständlich und direkt im Alltag nutzbar auf zunehmende Hitzebelastungen vorzubereiten.“


Die Hitze-Warn-Aufkleber und weiteres Informationsmaterial werden kostenlos bei städtischen Veranstaltungen verteilt und können – solange der Vorrat reicht – auch online unter www.hagen.de/hitze-infomaterial bestellt werden. Weitere Informationen zur Hitzeaktionsplanung sowie Tipps zum Schutz vor Hitze erhalten Interessierte unter www.hagen.de/hitze.