Mitarbeitende aus dem Hagener Umweltamt und der Freiwilligenzentrale sowie Mitglieder des Rotary Clubs besuchen die Regenretter am Kultopia. (Foto: Linda Kolms/Stadt Hagen)

Projekt „Gießkannenheld:innen Hagen“: Erfolgreiche Sommersaison

22. August 2025 – Wertvolles Trinkwasser schonen, das Stadtgrün erhalten und gezielt dort helfen, wo Bewässerung am dringendsten benötigt wird: Mit diesem Ziel ist im März die Initiative „Gießkannenheld:innen Hagen“ der Stadt Hagen und der Freiwilligenzentrale Hagen gestartet. Bei der Besichtigung der Wassertanks am Jugendzentrum Kultopia zog die Initiative eine erste positive Bilanz.


Seit dem Projektstart konnten in den Bezirken Mitte und Nord bereits die ersten neun Regenretter installiert werden. Diese sind große Wassertanks, die an Regenrohre angeschlossen sind und Regenwasser speichern. Das Wasser steht Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung, um Bäume und Sträucher in ihrer Nachbarschaft zu bewässern. Insgesamt fassen die Tanks bis zu 9.000 Liter Regenwasser, das in diesem Sommer schon vielfach zur Bewässerung umliegender Bäume genutzt wurde. „Die Gießkannenheld:innen leisten einen wertvollen Beitrag, das Hagener Stadtgrün auch in trockenen Sommern zu schützen. Jeder Regenretter trägt zu einem gesünderen Stadtklima bei“, freut sich Thomas Köhler, Leiter des Umweltamtes der Stadt Hagen, über die positive Bilanz. Stephanie Krause, Leiterin der Freiwilligenzentrale Hagen, ergänzt: „Ehrenamtliches Engagement wie bei den Gießkannenheld:innen stärkt unsere Stadt direkt. Jeder, der mit anpackt, hilft, dass Grünflächen und Straßenbäume auch in heißen Sommern gesund bleiben.“


Ermöglicht wurde der erfolgreiche Start durch die Unterstützung des Rotary Clubs Hagen. „Wir sind stolz, die Finanzierung der ersten Regenretter ermöglicht zu haben. Das Projekt beweist, dass durch die Zusammenarbeit von Stadt, Vereinen und Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Lösungen für unsere Umwelt entstehen“, so Thomas Spruth und Hermann Backhaus, Vorstand Gemeindienst im Rotary Club Hagen.


Für die kommenden Wochen ist die Aufstellung weiterer Regenretter geplant mit dem langfristigen Ziel, insgesamt rund 900 Wassertanks im gesamten Stadtgebiet zu installieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden die Tanks künftig von einer lokalen Firma bezogen – ein deutliches Zeichen der Verbundenheit zu Hagen, verbunden mit kurzen Wegen und gesicherter Qualität.


Interessierte, die Teil der Gießkannen-Initiative werden möchten, können sich online auf der Internetseite www.hagen.de/giessen registrieren. Dort sind außerdem weitere Informationen zur Initiative zu finden. Bei Fragen steht das Umweltamt der Stadt Hagen per E-Mail an giessen@stadt-hagen.de zur Verfügung.