
Über seine Reise auf Teilen der Seidenstraße, einer alten Handelsstraße, berichtet Clemens Schade in seinem Vortrag im AllerWeltHaus Hagen. (Foto: Stadt Hagen)
Auf den Spuren der Seidenstraße mit der VHS
20. Oktober 2023 – Zu einem kostenlosen Vortrag mit dem Titel „Auf den Spuren der Seidenstraße – Vortragsreise durch Zentralasien mit Clemens Schade“ lädt die Volkshochschule Hagen (VHS) am Mittwoch, 25. Oktober, von 19 bis 21 Uhr in das AllerWeltHaus, Potthofstraße 22, ein.
Die Seidenstraße ist eine uralte Handelsstraße, die den Mittelmeerraum auf dem Landweg mit Ostasien verband. In seinem Vortrag berichtet Clemens Schade von seiner Reise auf Teilen der Seidenstraße, die durch die einstigen Sowjetrepubliken in Mittelasien, allesamt Binnenstaaten mit extremem Kontinentalklima und oft eindrucksvoller Landschaft, führt. Mit Bus und Bahn hat der Referent Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan bereist. Alle drei noch jungen Nationalstaaten hatten einst Anteil an den bekannten antiken Seidenstraßen, die schon Marco Polo auf dem Weg von West nach Fernost sowie Eroberer wie Dschingis Khan in die Gegenrichtung nutzten. Der Vortrag führt die Teilnehmenden vom Pamirgebirge durch Wüsten und Steppen bis an das Kaspische Meer, an dessen gegenüberliegender Küste bereits der Osten Europas beginnt. Gezeigt werden Beispiele islamischer Architektur, altertümlicher Großstädte und berühmter Oasen.
Um eine Spende wird unter dem Motto „Pay what you want“ („Zahlen Sie, was Sie möchten“) gebeten. Eine Anmeldung zu dem Vortrag mit der Kursnummer 1444B ist beim Serviceteam der VHS unter Telefon 02331/207-3622 oder über die Internetseite www.vhs-hagen.de erforderlich.
Pressemitteilungen
- 56. Hagener Weihnachtsmarkt: Kostenloser Busverkehr an den vier Adventswochenenden
- Der 56. Hagener Weihnachtsmarkt lädt in die Innenstadt ein
- Landesförderung: 1,2 Millionen Euro für die Zukunft der Hagener Innenstadt
- „Swinging Christmas“ mit Markus Maria Profitlich und der Bigband der Bundeswehr zugunsten von Hagener Kindern
- Netzwerktreffen der Stadt Hagen und der Migrantenvereine im Rathaus an der Volme